Browse Results

Showing 33,251 through 33,275 of 36,730 results

Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz eines Wohnquartiers: Zur Kooperation eines Altenhilfeträgers und einer Wohnbaugenossenschaft bei der quartiersbezogenen Gemeinwesenarbeit

by Sigrid Kallfaß

Diese Publikation beinhaltet die Ergebnisse des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Projekts ,,Altern und Versorgung im nachbarschaftlichen Netz einer Wohnbaugenossenschaft". Die umfassende Studie liefert wichtige Aspekte zur Förderung einer Generationenbeziehung im nachbarschaftlichen Kontext.

Arbeitsrecht für Führungskräfte (essentials)

by Uta-Susanne Weiss

Uta-Susanne Weiss bietet kurz und prägnant eine Darstellung der Grundlagen des Arbeitsrechts. Fachkräftemangel und demografischer Wandel sind die Prognosen für die nächsten Jahrzehnte. Mitarbeiterbindung und Rekrutierungsprogramme werden für Unternehmen daher zunehmend wichtiger. Dabei stehen Ansprüche an Führungskräfte und Führungsverhalten auf dem Prüfstand und für sie werden daher auch arbeitsrechtliche Grundlagenkenntnisse zunehmend wichtiger - von der Anbahnung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Was gilt im Arbeitsverhältnis? Wer hat Mitspracherechte? Was tun im Konfliktfall? Welche Rechte und Pflichten sind bei Urlaub, Krankheit, Elternzeit usw. zu beachten? Wann und wie kommt es zur Kündigung? Fern der juristischen Weisheit ,,Es kommt darauf an. . . " erfolgt eine abstrakte Darstellung, die versucht, Praktikern die arbeitsrechtliche Welt näher zu bringen.

Beratungs- und Haftungsrisiken in der Unternehmenskrise: Risikomanagement für Steuerberater und Rechtsanwälte

by Raik Brete Michael Thomsen

Die Tätigkeit als Steuerberater oder Rechtsanwalt stellt hohe Anforderungen an den Berater und bringt erhebliche Pflichten mit sich. Daher ist das damit einhergehende Haftungspotenzial nicht zu unterschätzen, sowohl in der täglichen Beratung, als insbesondere auch im Krisenmandat. Dieser Leitfaden sensibilisiert den Berater für die Haftungsgefahren im Krisenmandat und zeigt Wege zur Risikominimierung auf. Die 2. Auflage berücksichtigt die jüngste BGH-Rechtsprechung und geht auf die gesteigerten Aufklärungs- und Hinweispflichten ein.

Compliance in der Unternehmenskommunikation: Strategie, Umsetzung und Auswirkungen (essentials)

by Annika Schach Cathrin Christoph

Das Essential bietet eine umfassende Einführung in die Kommunikation von Compliance aus konzeptioneller, redaktioneller und rechtlicher Perspektive. Annika Schach und Cathrin Christoph beschreiben die Maßnahmen der internen und externen Kommunikation, die notwendig sind, um alle relevanten Stakeholder zu erreichen. Darüber hinaus schildern sie die Besonderheiten bei der Verschriftlichung von Verhaltensregeln in Form eines Code of Conduct und gehen auf den Einfluss von Compliance auf die Medien- und PR-Arbeit ein - inklusive Einblick in die Praxis in Form eines Interviews mit einem der Redakteure von Europas größtem Automobilmagazin.

Das kommunale Nagelstudio: Die populärsten Irrtümer zu Stadtwerke & Co.

by Michael Schäfer Sven-Joachim Otto

Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf. Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte ,,Beharrungsvermögen" populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.

Abnahme im Bauwesen nach Ansprüchen: Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer für die Abnahme von Bauleistungen, Planung, Bauüberwachung, Projektleitung, Projektsteuerung und Bauträgerleistungen (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen)

by Christian Zanner Jana Henning

Dieses Buch unterstützt den Immobilienentwickler und alle am Bau Beteiligten im Umgang mit der nicht immer einfachen Thematik der Abnahme. Welche Formen der Abnahme gibt es? Richtet sie sich nach dem BGB oder der VOB? Welche Besonderheiten gibt es im Architekten- und Ingenieurrecht zu beachten? Wie ist die Abnahme beim Bauträgervertrag zu handhaben? Wann kann eine Teilabnahme gefordert werden und wann kann die Abnahme verweigert werden? Die Abnahme ist in der Baupraxis von herausragender Bedeutung. Das Verständnis der einzelnen Tatbestände und der Wirkung der Abnahme ist für den Immobilienentwickler, Auftraggeber, Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen für die Praxis unerlässlich. Die neue VOB/B 2016 ist bereits berücksichtigt worden und im Wortlaut beigefügt.

Bodenmanagement in der Praxis: Vorsorgender und nachsorgender Bodenschutz – Baubegleitung – Bodenschutzrecht

by Karl Stahr Frank-Michael Lange Hellmuth Mohr Andreas Lehmann Jürgen Haaff

​Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen werden vorgestellt und die Rechtslage an Hand aktueller Rechtssprechung dargelegt. Erkundungs- und Bewertungstechniken werden beschrieben und kommentiert und die relevanten Normen und technischen Regelwerke sind aufgef#65533;hrt. Das Buch gliedert sich in die drei Bereiche Altlasten, Abfalltechnik - soweit Bodenkundlich relevant - und Oberbodenmanagement. Letzteres wird im Zuge von Ausgleichsma#65533;nahmen zu Bauvorhaben vermehrt von zust#65533;ndigen Beh#65533;rden eingefordert.

Vorsatzanfechtung: Mit Rechtsprechungsregeln Ansprüche vermeiden, abwehren und verfolgen (essentials)

by Tobias Hirte Karsten Kiesel

Tobias Hirte und Karsten Kiesel stellen Rechtsprechungsregeln für Vorsatzanfechtungsfälle gemäß § 133 InsO unter Nennung der jeweils wesentlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs dar, die im Zusammenhang mit Vorsatzanfechtungssachverhalten stehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Indizien, Beweisanzeichen sowie Beweiserleichterungen gelegt. Anhand dieser Kriterien lassen sich allgemeine Erwägungen ableiten, die für Fälle der Vorsatzanfechtung gelten. Die Vorsatzanfechtung ist sowohl für den Insolvenzverwalter, und damit für die Gläubiger im Rahmen eines Insolvenzverfahrens, als auch für die (potenziellen) Anfechtungsgegner ein bedeutendes Thema.

Arbeitsrecht in Schweden: Praxisleitfaden für Arbeitgeber und Personalverantwortliche in der nordeuropäischen Konsenskultur

by Eva Maria Katharina Häußling

In Schweden gibt es ein Betriebliches Mitbestimmungsgesetz, ein Kündigungsschutz-, Urlaubs- und Arbeitszeitgesetz - so wie in Deutschland. Aber es gibt keine Betriebsräte, nur ein einziges Arbeitsgericht und kaum Kündigungsschutzklagen - hier unterscheidet sich die nordeuropäische Konsenskultur ganz erheblich von den deutschen Gepflogenheiten. Aufgrund der geografischen Nähe sowie der engen historischen und wirtschaftlichen Verflechtungen werden die kulturellen Unterschiede zwischen Schweden und Deutschland meist stark unterschätzt. Doch können sie besonders in Fragen des Arbeitsrechts leicht zu Missverständnissen und ernsten Problemen führen. Daher ist es unerlässlich, diese Unterschiede zu kennen, um Missverständnisse oder sogar arbeitsgerichtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Architektur Intelligenter Verkehrssysteme: Grundlagen, Begriffsbestimmungen, Überblick, Entwicklungsstand (essentials)

by Philip Krüger

Philip Krüger liefert einen Überblick zur Architektur Intelligenter Verkehrssysteme (IVS) und vermittelt wichtige Grundlagen und Entwicklungstrends im Themenfeld. Der Autor beschreibt den Fortschritt in Deutschland zur Erarbeitung einer umfassenden und intermodalen IVS-Architektur und bewertet diesen genauer. Für die koordinierte und harmonisierte Weiterentwicklung von IVS werden Rahmenbedingungen benötigt, wie sie in einer nationalen IVS-Architektur beschrieben sind. Dabei darf eine nationale IVS-Architektur nicht als Hemmnis für Innovationen verstanden werden, sondern vielmehr als Basis jeder systematischen Weiter- und Neuentwicklung von IVS.

Arbeitsrecht in Großbritannien (2 Auflage): Praxisrelevante Regelungen und Unterschiede zur deutschen Rechtslage

by Beatrix Tröger Nadja Roß-Kirsch

Das britische Arbeitsrecht unterscheidet sich aufgrund seiner Prägung durch das Common Law wesentlich von den kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen. Außerdem führen die Begrifflichkeiten des britischen Arbeitsrechts bei reiner Übersetzung ins Deutsche meist zu Verwirrung und Unverständnis, da ihre Inhalte von den deutschen Bedeutungen abweichen. Dieses Buch bietet einen strukturierten und umfassenden Überblick über die arbeitsrechtlichen Regelungen und Besonderheiten in Großbritannien sowie vor allem erläuternde und vergleichende Bezüge zum deutschen Arbeitsrecht. Verantwortliche und Entscheider gewinnen ein klares Verständnis der Grundlagen und Eigenheiten des Landesrechts sowie der Unterschiede zu den deutschen Bestimmungen – eine Voraussetzung für die Beschäftigung guter, zuverlässiger und vor allem motivierter Mitarbeiter vor Ort. Die zweite Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Der geplante „Brexit“, der EU-Austritt von Großbritannien, wird Folgen für das britische Arbeitsrecht und damit wechselseitige Mitarbeitereinsätze mit Deutschland haben, die momentan aber noch nicht gänzlich abzusehen sind.

Führung in der Polizei

by Christian Barthel Dirk Heidemann

Das Herausgeberwerk ist ein Plädoyer für eine organisationssoziologisch fundierte Führungskonzeption, die am Beispiel der Polizei wichtige Ansätze bündelt und ihre Brauchbarkeit in theoretischer wie praktischer Hinsicht dokumentiert. Die Polizei ist ein interessantes Feld, um Probleme der Führung zu diskutieren, weil sie durch vergleichsweise steile Hierarchien gekennzeichnet ist und dennoch komplexe Führungssituationen aufweist, die durch die Hierarchie selbst kaum bearbeitet werden können. Außerdem verfügt die Polizei über ein offizielles Führungssystem, das "Kooperative Führungssystem" (KFS), das als Leitbild und als "verbindliche Handlungsorientierung" Geltung beansprucht. Das KFS stammt aus den 1970er-Jahren und ist geprägt von den instrumentellen Lösungsansätzen, die einerseits auf klassische Motivationsansätze, aber auch auf eine unreflektierte Vorgesetztenfunktion zurückgreifen, die man als heroisch und in heutiger Zeit kaum mehr realistisch bezeichnen muss. Die Autoren präsentieren verschiedene organisationssoziologische Ansätze, um deutlich zu machen, dass eine angemessene Rekonstruktion des Führungsprozesses nicht nur im Sinne eines erweiterten theoretischen Blickwinkels, sondern auch für die Bearbeitung komplexer Führungssituationen praktisch brauchbarer ist.

Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern

by Hans-Joachim Asmus Thomas Enke

Polizeiliche Unsensibilität im Umgang mit Migranten(opfern) ist kein singuläres sondern ein systemisches Phänomen, dessen Ursachen, Reproduktionsmechanismen und Rechtfertigungen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen. Die Vorschläge für eine Anreicherung der kulturellen Kompetenz der Polizeibeamtinnen und -beamten aller Hierarchieebenen beruht auf diesen Erkenntnissen. Als ,,Verfassungsarbeiterin" ist die Polizei verpflichtet, in ihrem Handeln die Grundrechte zu wahren. Soweit ihr normativer Anspruch, ihre normative Bindung und die Erwartungen des Bürgers. Ihre Einsatzpraxis gegenüber den verschiedenen kulturellen Gruppen wird jedoch - durch verschiedene Ereignisse hervorgerufen - immer wieder in der medialen Öffentlichkeit und Politik kritisiert.

Das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz verstehen und richtig anwenden: Erläuterungen für die Vergabepraxis

by Ulrich Rommelfanger

Seit dem 1. M#65533;rz 2015 gilt das Hessische Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVGT), das f#65533;r zahlreiche #65533;ffentliche Auftraggeber wie auch f#65533;r Bieter von Auftr#65533;gen und Bauleistungen einschneidende Ver#65533;nderungen bei der Auftragsvergabe mit sich bringt. Diese Kurzkommentierung erl#65533;utert kompakt und verst#65533;ndlich die wesentlichen Inhalte des HVGT und seine korrekte Anwendung in der Praxis.

Business Governance: Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der Wissensgesellschaft (essentials)

by Julia Müller Anne-Katrin Neyer

Julia Müller und Anne-Katrin Neyer erläutern in kompakter Weise, basierend auf ausgewählten Forschungsbeiträgen der Mitarbeiter- und Unternehmensführung, die Instrumente, die Ziele und die Situationen der Business Governance und deren Zusammenhänge. Anhand der Business Governance Formel zeigen die Autorinnen, dass Instrumente der Mitarbeiter- und Unternehmensführung so zu wählen sind, dass sie im Einklang mit Unternehmenszielen und -situationen stehen. Durch das ganzheitliche Konzept der Business Governance können Führungskräfte - wenn sie Business Governance im Unternehmen (vor)leben - Unternehmen zielgerichtet in die richtige Richtung führen.

Arbeitsschutzrecht: Ein Einstieg in die Materie (essentials)

by Jana Brauweiler Markus Will Anke Zenker-Hoffmann

Jana Brauweiler, Markus Will und Anke Zenker-Hoffman stellen den umfangreichen und heterogenen Themenbereich des Arbeitsschutzrechts in Deutschland übersichtlich und kompakt vor. Sie erlauben es dadurch dem Leser, sich schnell einen Überblick zu verschaffen oder wesentliche Aspekte des Arbeitsschutzrechts, das in Deutschland im dualen System geregelt und überwacht wird, zu wiederholen. Während staatliche Einrichtungen für die Gesetzgebung und deren Umsetzung in Form von Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Erlassen zuständig sind, erlassen Berufsgenossenschaften ergänzend dazu Unfallverhütungsvorschriften und konkretisierende Durchführungsanweisungen. Abschließend gehen die Autoren auch auf Haftungsfragen unterschiedlicher Mitarbeitergruppen ein.

Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung aus biologischer Sicht (essentials)

by Karl-Friedrich Fischbach Martin Niggeschmidt

Dieses Kompendium greift ein umstrittenes Thema auf: Ist Intelligenz erblich? Bei der Beantwortung dieser Frage geraten selbst Fachleute ins Schwimmen. Schuld daran sind missverständliche Fachbegriffe und überzogene Vorstellungen von der Aussagekraft des in der Intelligenzforschung genutzten Erblichkeitsmodells. Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt erläutern das Modell aus Sicht der Biologie - jenes Wissenschaftsbereichs also, in dem es ursprünglich entwickelt wurde. Wer sich die Logik des Modells vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als ,,erblich" zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend.

Cyber Security: Ein Einblick für Wirtschaftswissenschaftler (essentials)

by Sebastian Klipper

In diesem Buch erfahren Wirtschaftswissenschaftler, wie Firmen nach Hackerangriffen vom Markt verschwinden und wie Hacker Aktienkurse beeinflussen können. Lernen Sie, wie Homo oeconomicus beim Thema Cyber Security zum Homo carens securitate wird und wie es gelingt, mithilfe der wirtschaftswissenschaftlichen ,,Brille" (oder: Perspektive/Sicht) ganz neue Lösungsansätze und Sichtweisen im Kampf gegen Wirtschaftsspione, Hacker und Cyber-Kriminelle zu erkennen. Cyber Security bzw. IT-Sicherheit ist ein Zukunftsthema, an dem kaum jemand vorbeikommt. Dieses Buch beschreibt anhand aktueller Vorfälle - ohne technisches Grundwissen vorauszusetzen -, was Ökonomen wissen müssen, um sich am Gespräch über eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit beteiligen zu können.

Leitungsgebundene Energieversorgung in Mittel- und Osteuropa: Elektrizität, Erdgas und Fernwärme

by Andrea Simon Tino Schütte Emil Dvorský Olga Borozdina Arvydas Galinis Géza Mészáros Vaclovas Miškinis Edyta Ropuszyńska-Surma Gunta Šlihta Kaspars Šlihta Kvetoslava Šoltésová Jaroslav Šoltés Zdzisław Szalbierz Magdalena Węglarz Lenka Raková Martin Sirový

Eine funktionierende leitungsgebundene Energieversorgung ist Voraussetzung für die industrielle Entwicklung eines Landes. Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgungssysteme in den Ländern der Visegrad-Gruppe, des Baltikums sowie Russlands, Belarus und der Ukraine. Gleichzeitig werden Ansatzpunkte zur Modernisierung der Energienetze offengelegt. Nationale Besonderheiten und Entwicklungsstände werden aufgezeigt. Durch die abgestimmte Struktur der Beiträge ist ein Vergleich der Systeme möglich. Die Länderberichte sind von ausgewiesenen Fachleuten der betreffenden Staaten verfasst. Sie spiegeln die seit 25 Jahren bestehende Zusammenarbeit im Rahmen des Zittauer Energieseminars zur energiewirtschaftlichen Situation in Mittel- und Osteuropa wider. Jeder Beitrag beinhaltet eine technisch-ökonomische Sachstandsanalyse und geht auf Entwicklungsperspektiven ein. Das Werk zeigt Verbesserungspotentiale bzgl. Infrastrukturausbau und Energieeffizienz auf.

Bring your own Device - Ein Praxisratgeber: HMD Best Paper Award 2014 (essentials)

by Thorsten Walter

Thorsten Walter beschreibt die technischen und juristischen Fallstricke sogenannter ,,Bring your own device"-Modelle und stellt die arbeitsrechtlichen Regelungsinstrumente für den Umgang mit BYOD vor. Darüber hinaus werden die verschiedenen technischen Lösungen zur Umsetzung von BYOD im Unternehmen in leicht verständlicher Form einander gegenübergestellt. Der Autor gibt praktische Empfehlungen zur Gestaltung von Regelungen in Nutzungsvereinbarungen.

Sozialwirtschaft kompakt: Grundzüge der Sozialwirtschaftslehre (essentials)

by Wolf Rainer Wendt

Dieses essential enthält eine kurze und prägnante Darstellung der Theorie sozialen Wirtschaftens. Es erhellt den Handlungsbereich der personenbezogenen Wohlfahrtsproduktion im sozialen Versorgungssystem und im organisierten Zusammenwirken professioneller, frei engagierter und selbstbetroffener Akteure. In der Sozialwirtschaftslehre wird die Erbringung sozialer und gesundheitsbezogener Leistungen institutionell und funktional begriffen.

Widerstand gegen Großprojekte: Rahmenbedingungen, Akteure und Konfliktverläufe (essentials)

by Jonas Gobert

Das essential zeigt Interessenkonflikte auf, die bei umstrittenen Großvorhaben regelmäßig entstehen, und analysiert die zentralen Akteursgruppen inklusive ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Handlungslogik und ihrer politischen Strategien. Zunächst werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung von Großvorhaben beschrieben. Anschließend erläutert Jonas Gobert die Instrumente des Widerstands und die zentralen Argumentationen der Konfliktparteien sowie die Rezeption in den Medien. Drei aktuelle Fallbeispiele bekannter Großprojekte verdeutlichen seine Ausführungen.

Der Anti-Stress-Trainer für Polizisten: Mit Sicherheit entspannter (Anti-Stress-Trainer)

by Nicole Bernstein

Im vorliegenden Anti-Stress-Trainer sollen Stressoren aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Polizei – ohne Anspruch auf Vollzähligkeit – anhand von Beispielen dargestellt und Tipps zur Stressbewältigung gegeben werden. Beleuchtet werden von möglichen Laufbahnwechseln über die Vereinbarkeit des Berufs mit der Familie und die Einflüsse auf das Privatleben bis hin zu gefährlichen oder traumatisierenden Einsätzen ganz verschiedene Bereiche. Soziale Netzwerke und Messenger sind heute omnipräsent und haben somit als eigener Einflussfaktor ebenfalls Eingang in dieses Buch gefunden.Das Werk richtet sich an alle dienstlichen Ebenen der Polizei und soll auch gleichzeitig für BewerberInnen eine Entscheidungshilfe sein, sich für diesen Beruf im Sinne einer Berufung zu entscheiden.

Arbeitsrecht in Italien: Überblick über das italienische Arbeitsrecht nach den Job-Act-Regelungen für Unternehmer, Anwälte und Berater

by Rodolfo Dolce Dorianna De Luca

Erster deutscher Praxisleitfaden zum reformierten italienischen Arbeitsrecht mit den aktuellen Bestimmungen: Von der Personalsuche über die Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bietet das Werk einen relevanten und praktischen Überblick, insbesondere für ausländische Unternehmer, die in Italien Personal beschäftigen bzw. dies beabsichtigen. Das Buch richtet sich außerdem an Berater, Rechtsanwälte und Steuerberater, die Unternehmen begleiten oder sich über das italienische Arbeitsrecht informieren möchten. Das als «Job Act» bezeichnete Reformpaket der Regierung Renzi ist seit 2014 in Kraft.

Basiswissen Buchführung: Kompakter Einstieg in Bilanzierung und Bewertung

by Ulrike Geismann

Dieses Buch vermittelt einen konzentrierten Einstieg in den Prozess des Buchens. Schnell versetzt es den Leser in die Lage, die Systematik der Buchf#65533;hrung zu verstehen und eigenst#65533;ndig einen kleinen Jahresabschluss von der Er#65533;ffnungsbilanz am Jahresanfang bis hin zur Schlussbilanz am Jahresende mit allen dazugeh#65533;rigen unterj#65533;hrigen Buchungen zu erstellen. Auch die diversen Bewertungsfragen der Handels- und Steuerbilanz werden ber#65533;cksichtigt. Dieses Basiswissen wird in allen kaufm#65533;nnischen Ausbildungsberufen und fast allen kaufm#65533;nnischen Studieng#65533;ngen ben#65533;tigt.

Refine Search

Showing 33,251 through 33,275 of 36,730 results