- Table View
- List View
Wirtschaftsethik (Studienwissen kompakt)
by Robert HolzmannDas Lehrbuch ermöglicht einen schnellen Einstieg in (wirtschafts-)ethische Grundlagentheorien sowie in die moralische Verhaltensökonomik, die angesichts weitreichender Unternehmensskandale zunehmend in den Fokus akademischer Lehrpläne rückt. In prägnanter, verständlicher Weise werden die wesentlichen (wirtschafts-)ethischen sowie moralpsychologischen Theorien erläutert. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Es richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen der Wirtschaftsethik im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.
Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Grundlagen, Aufbau und praktische Formulierungsbeispiele (essentials)
by Christopher HahnDas essential vermittelt einen Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise und typische Regelungen eines „Virtual Stock Option“-Programms zur Mitarbeiterbeteiligung. Der Autor erläutert die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung als Bestandteil einer zeitgemäßen Unternehmenskultur sowie deren Notwendigkeit für junge und etablierte Unternehmen, um die talentierten, qualifizierten und leistungsbewussten Mitarbeiter zu halten und zu binden. Das essential enthält zahlreiche Formulierungsbeispiele, die die Umsetzung in die Praxis erleichtern. Die 2. Auflage wurde dabei vollständig überarbeitetet und aktualisiert.
Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung: Eine Aufgabe Der Führung In Und Zwischen Organisationen
by Christian BarthelAlle Organisationen im Politikfeld Innere Sicherheit – Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste sowie Organisationen der öffentlichen Verwaltung mit sicherheitsrelevanten Aufgaben – sehen sich heute vor die Herausforderung gestellt, Sicherheit in Kooperation mit anderen Akteuren zu gewährleisten. Die aktuelle Bedrohungslage durch Terror, die Verletzlichkeit zentraler öffentlicher Infrastrukturen und des gesellschaftlichen Zusammenlebens bedarf einer systematischen Netzwerkorientierung der Sicherheitsakteure, die traditionelle Formen der Zuständigkeitsorientierung und des Nebeneinanderagierens der Sicherheitsakteure verabschiedet.Das Herausgeberwerk betrachtet die Perspektive der konkreten Netzwerkarbeit im Spannungsfeld zwischen (interorganisationalen) Einfluss- und Machtbestrebungen einerseits und professioneller Handlungsfähigkeit der Akteure andererseits und beleuchtet, wie die Rückwirkungen auf die jeweiligen Organisationen sich im Sinne des „institutional learning“ darstellen. Dabei steht die Rolle der Führungskräfte auf der mittleren Managementebene insbesondere der Polizei im Fokus der Beiträge. Die Autoren gehen u. a. auf folgende Fragen ein: Wie initiieren und managen Führungskräfte Kooperationen in der regionalen Sicherheitsproduktion? Welche professionellen Kompetenzen sind hierzu notwendig? Welche Angebote seitens polizeilicher Führungs- und Managementkonzepte sind für diese Fragestellung von Nutzen?
Vorbereitung und Durchführung von Bauabnahmen: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)
by Konrad MickschDie fachgerechte und ordnungsgemäße Abnahme von Bauleistungen und Gebäuden ist für alle an Bauabnahmen Beteiligten im Bereich der Objektüberwachung komplex und birgt viele Fallstricke. Der Autor beschreibt, was bei der organisatorischen, technischen und rechtlichen Vorbereitung von Abnahmen zu beachten und was bei Störungen der Bauabnahme durch auftretende Mängel zu tun ist. Er informiert darüber, welche Dokumente, Qualitätsnachweise und Erklärungen bei der Abnahme erforderlich sind. Übersichten, Checklisten und Musterformulare runden den Schnelleinstieg in die Thematik ab.Der AutorDipl.-Ing., Dipl.-Ing.-Ök. Konrad Micksch arbeitete viele Jahre als Projekt- und Oberbauleiter im schlüsselfertigen Bahn-, Brücken-, Sport-, Gesellschafts- und Anlagenbau im In- und Ausland.
Feelgood-Management: Chancen für etablierte Unternehmen (essentials)
by Ulrike Weber Sophia GesingDieses essential beschreibt, wie das Konzept des Feelgood-Managements auch für etablierte Unternehmen einen Mehrwert bietet. Ulrike Weber und Sophia Gesing zeigen in dem Folgeband zu „Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements“ die Chancen auf, mit Feelgood-Management organisatorische Agilität zu fördern. Dazu stellen die Autorinnenwerden inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Feelgood-Management zu anderen Führungskonzepten wie auch die Schnittstellen und Synergien mit anderen Organisationseinheiten dargestellt. Der Band liefert einen fundierten als auch praxisorientierten Ausblick auf die Chancen von Feelgood-Management in etablierten Unternehmen.
Grundeinkommen und Menschenwürde: Ein Weckruf für mehr Selbstbestimmung, Solidarität und Plutokratieabwehr
by Brüne SchloenWieso wächst in Deutschland trotz glänzender Konjunktur und steigender Außenhandelsüberschüssedie Zahl der Armutsgefährdeten unvermindert weiter?• Kann das nicht mehr zu übersehende, weitere Auseinanderdriften von Arm undReich zu noch mehr Gesellschaftsspaltung mit – insoweit die Entwicklung inden USA nachvollziehend – teilweise faschistoiden Radikalisierungen führen?• Kann die voranschreitende Digitalisierung die obigen Prozesse verstärken, insbesonderezu immer mehr prekären Arbeitsverhältnissen und sich weiter beschleunigendenEinkommensspreizungen führen?• In summa verbleibt zumindest für Optimisten die Gegenfrage: Hilft uns, wie esPrecht und andere empfehlen, gegen vorgenannte Disruptionsgefahren nurnoch ein bedingungsloses Grundeinkommen?• Und als logische Ergänzung dazu: Ist ein Grundeinkommen in substanziellerHöhe überhaupt finanzierbar?
Frauen und Verhandlungserfolg: Eine Einführung In Female Negotiation Strategies (Essentials)
by Julia Sophia HabbeTäglich muss jeder von uns verhandeln. Dabei macht es einen Unterschied, ob Männer oder Frauen dies tun. So neigen Frauen dazu, sich mit schlechteren Ergebnissen zufrieden zu geben als Männer. Nach der Forschung lässt sich das mit dem gesellschaftlichen Rollenbild erklären. Wenn Frauen in Konflikten „tough“ auftreten, fürchten sie, ihrem Rollenbild nicht zu entsprechen und negative Gegenreaktionen – zum Beispiel in Form von Sympathieverlust – hervorzurufen (so genannter Backlash-Effekt). Welchen Ausweg gibt es? Dieser Frage geht die genderspezifische Verhandlungsforschung nach. Die Forschungsergebnisse werden in dem vorliegenden essential so vorgestellt, dass sie von jeder Leserin in einer Verhandlungssituation genutzt werden können.Die Autorin Dr. Julia Sophia Habbe ist spezialisiert auf Konfliktlösung, Prozessführung sowie interne Untersuchungen. Sie ist Partnerin einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragte der Johann Wolfgang Goethe-Universität im Bereich genderspezifische Verhandlungsführung.
Lockout-Tagout: Verriegelung Von Stellgliedern Zur Umfassenden Wartungssicherung Von Maschinen (essentials)
by Lars Schnieder Tim-Colin UhdeDas Inverkehrbringen und der Betrieb von Maschinen erfordern, das Einhalten von (Sicherheits-)Anforderungen zu dokumentieren, in Gefährdungsbeurteilungen das Risiko zu ermitteln, Schutzmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Trotz des einheitlichen Rechtsrahmens kommt es gerade bei Instandhaltungsarbeiten weiterhin zu schweren Arbeitsunfällen, z.B. durch unkontrolliert austretende Energien wegen deaktivierter Schutzmechanismen. Die Autoren führen in den Rechtsrahmen der Maschinen- und Betriebssicherheit ein und leiten daraus die wichtige Absicherung unkontrollierter Energiequellen während der Instandhaltung ab. Mit Lockout-Tagout stellen sie ein anerkanntes Verfahren zur Verbesserung der Betriebssicherheit vor. Hierzu kombinieren die Autoren Verfahrensanweisungen, technische Maßnahmen und Schulungen mit einer kontinuierlichen Überwachung der Wirksamkeit der Maßnahmen.Die AutorenDr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Sachverständiger für die Maschinen- und Betriebssicherheit tätig.Tim-Colin Uhde ist in dieser Firma als Sachverständiger für die Maschinen- und Betriebssicherheit tätig.
Handbuch Tugend und Tugendethik
by Christoph Halbig Felix TimmermannIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die traditionsreiche Tugendethik wieder stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Handbuch versammeln sich internationale Experten der Ethik, um die Tugend in ihrem Verhältnis zu anderen Grundbegriffen der Ethik zu beleuchten, ihre Rolle in der Entwicklung des philosophischen Denkens zu darzustellen und die Möglichkeiten für ihre Wiederaneignung in den Diskursen der Moderne auszuloten.
Wirtschaftsstrafrecht in der Unternehmenspraxis: Einführung Und Wichtige Grundlagen (Essentials)
by Daniel Graewe Larissa SenuysalDaniel Graewe und Larissa Senuysal gehen in diesem essential vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und der kriminologischen Grundlagen praxisnah und anschaulich auf den allgemeinen Teil des Wirtschaftsstrafrechts ein, wobei sie den Fokus auf die Sicht des Unternehmens legen. Mit typischen Fallkonstellationen verdeutlichen die Autoren dabei die Materie. Das Wirtschaftsstrafrecht ist ein topaktueller und hochkomplexer Teil des Rechtssystems. Kaum ein anderes Teilgebiet des Strafrechts entwickelt sich so dynamisch und ist gleichzeitig so präsent in den Medien vertreten – wie etwa „VW-Abgasaffäre“, „Deutsche Bank“, „Karstadt“. Vor diesem Hintergrund ist es für Manager, Mitarbeiter und Gesellschafter von Wirtschaftsunternehmen essenziell, zumindest die Basics auf diesem Gebiet zu beherrschen.
Kollektives Arbeitsrecht: Der Schnelleinstieg für Praktiker (essentials)
by Maria DimartinoIm Zentrum des essentials steht die Kurzdarstellung des praxisrelevanten kollektiven Arbeitsrechtes. Maria Dimartino bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe, eine Übersicht des Betriebsverfassungsrechtes, der Beteiligungsrechte von Arbeitnehmergremien, der Grundlagen des Tarifrechts, des Streikrechts sowie der Arbeitsgerichtsverfahren. Die Autorin sensibilisiert zudem für die Themen Beschäftigtendatenschutz und Arbeitnehmergremien im Unternehmen. Das essential ist speziell auf die Bedürfnisse von Praktikern zugeschnitten. Zudem finden Sie wichtige Hinweise, Praxistipps und Übersichten.
Marketing für Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik
by Thomas Breyer-MayländerThomas Breyer-Mayländer zeigt in diesem essential, wie Probleme sowohl bei der Rekrutierung von Kandidatinnen und Kandidaten für unterschiedliche Ämter als auch bei der Akquisition von Nachwuchskräften in Kommunalverwaltungen mithilfe einer klaren inhaltlichen Botschaft in Verbindung mit gezielten Kommunikations- und Partizipationsmaßnahmen reduziert werden können. Dabei kommt es neben einer gezielten Planung von PR- und Werbemaßnahmen auch auf die kreative Erschließung und Nutzung eigener, kommunaler Kommunikationskanäle an. Der Autor verdeutlicht, dass neben den Kommunikationsmaßnahmen auch aktivierende Formate der Beteiligung die gegenseitige Wahrnehmung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommune/Kommunalpolitik verändern. Neben Partizipation geht es um Involvement, Identifikation und Commitment im Sinne einer selbstlosen Aktivität für das kommunale Gemeinwohl.
Gute Begutachtung?: Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen
by Monika Bobbert Gregor ScherzingerDie Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen „guter“ Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt. Der Inhalt· Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs· Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien· Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht· Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen· Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung· Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben· Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses· Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und ErgebnisqualitätDie HerausgeberProf. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster.Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise
by Clemens Hecht Ulrich Steinert Uwe Wild Rainer Spirgatis Martin Mossau Peter Neundorf Hardy Dinse Christoph Hellkötter Virginie SchützDas Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten und nicht erdberührten Bereich beim Bauen im Bestand vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen.Die 5. Auflage wurde teilweise erweitert und überarbeitet sowie den aktuellen Regeln der Technik angepasst. Ergänzend dazu gibt es jetzt die vollständigen WTA Merkblätter zur Injektion und mechanische Abdichtung.Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Der juristische Teil behandelt sämtliche rechtlichen Themen einschließlich der rechtlichen Regelungen für Bauverträge, die nach dem 01.01.2018 abgeschlossen wurden.
Wirtschaftsprivatrecht: Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts (FOM-Edition #1)
by Tim JesgarzewskiDieses Lehrbuch versetzt Sie in die Lage, rechtliche Probleme des Wirtschaftsprivatrechts schnell zu lösenIn der freien Wirtschaft ist es mittlerweile an der Tagesordnung, dass auch simple unternehmerische Sachverhalte rechtlich überprüft werden, doch eine umfassende Rechtsberatung ist nicht immer möglich. Deswegen richtet sich das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ nicht nur an Studierende und Dozierende, sondern auch an Entscheidungsträger in der Wirtschaft sowie ihre Nachwuchskräfte, um sie im Umgang mit solchen juristischen Vorfällen angemessen zu schulen. Der Fokus dieses Buchs liegt stets auf der Praxis, damit Sie einen schnellen Einstieg in die für die Wirtschaft wesentlichen Anwendungsfälle des Rechts erhalten. Tim Jesgarzewski vermittelt Ihnen fundiertes Basiswissen, das Sie in die Lage versetzt, rechtliche Probleme schnell zu erfassen und zu lösen – nur so ist eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung gesichert. Aus praktischen Gründen konzentriert sich dieses Lehrbuch jedoch ausschließlich auf das Bürgerliche Recht. Eine umfassende Abbildung dieses juristischen TeilgebietsNach einer konkreten Begriffsbestimmung sowie einer klar verständlichen Einführung in juristische Arbeitsweisen führt Sie das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ in den allgemeinen Teil klassischer Rechtsgeschäfte ein. Der inhaltliche Aufbau dieses Werks orientiert sich grundsätzlich an der gesetzlichen Systematik und streift folgende rechtliche Aspekte:Besondere Vertriebsformen und VerbraucherschutzBesonderes VertragsrechtGesetzliche SchuldverhältnisseSachenrechtHandelsrechtGesellschaftsrechtVersetzen Sie sich in die Position von EntscheidungsträgernAls Leser betrachten Sie alle wirtschaftsprivatrechtlichen Fragestellungen dieses Lehrbuchs aus der Unternehmerperspektive, um Ihnen die Verantwortungsposition in dieser Stellung bewusst zu machen. Zahlreiche Fallbeispiele helfen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden. So erzielen Sie schnell erste Lernerfolge. Dieses Wirtschaftsprivatrecht-Lehrbuch ist eine Leseempfehlung für:a) Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechtsb) Verantwortliche Entscheidungsträger in UnternehmenIn der mittlerweile 4. überarbeiteten Auflage wurden sowohl die aktuelle Gesetzeslage als auch die Rechtsprechung berücksichtigt. Außerdem wurden das neu gestaltete Kauf- und Werkvertragsrecht sowie die neuen §§ 505a ff. BGB umfassend eingearbeitet.
Medienberufe und Steuern: Leitfaden für die Kultur- und Kreativbranche
by Rüdiger Schaar Reinhard Knauft Marie SkrotzkiKünstler und Medienschaffende stehen häufig vor scheinbar unlösbaren Problemen mit dem Finanzamt und im Zusammenhang mit der Künstlersozialkasse. Den Wenigsten gelingt es, im Dschungel aus Gesetzen, Regelungen und Sonderausnahmen den Durchblick zu behalten. In verständlicher Sprache verschafft dieser Leitfaden einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten bei der Besteuerung von Medienberufen. Ein praxisnaher und lösungsorientierter Ratgeber für Journalisten, Musiker, Fotografen, Regisseure, Redakteure, Schauspieler und Autoren aus der Film-, Werbe- und Medienbranche sowie ihre Berater.
Investment in Thailand: Das Rechts- und Steuerhandbuch für den Praktiker
by Michael LorenzDieses Buch bietet Praktikern einen essenziellen Überblick über das aktuelle thailändische Wirtschaftsrecht. Thailand gehört heute zu den wirtschaftlich attraktivsten Hubs in Südostasien und wirbt als etablierter Wirtschaftsstandort erfolgreich um Auslandsinvestitionen – mit guten Voraussetzungen für europäische Investoren.Rechtsanwalt Michael Lorenz erläutert anschaulich alle wesentlichen thailändischen Regularien, um Unternehmen, Organisationen, Investoren, Juristen und interessierten Laien rasche Orientierung bei der Klärung grundlegender rechtlicher, steuerlicher und wirtschaftlicher Fragen zu bieten. Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Rechtsstand Januar 2019 gebracht.Darüber hinaus gibt das Werk dem Leser weiterführende Informationen an die Hand, die für westliche Investoren relevant sind, und beleuchtet interkulturelle Gegebenheiten des Wirtschaftslebens. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Bedeutung für die Praxis.
Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute: Regierungen Des Lebens Heute (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven)
by Helene Gerhards Kathrin BraunDas Buch versammelt konstruktivistische Perspektiven auf das Konzept „Biopolitik“. Dadurch werden die Analysepotentiale für aktuelle Phänomene, die den Zusammenhang zwischen dem Leben und dem Lebendigen und der Regierbarmachung betreffen, ausgelotet. Im Fokus stehen die Strategien und die Objekte der Regierungs- und Regulierungsbemühungen: In welcher Weise werden gesellschaftliche Probleme konstruiert und bestimmten „Zielscheiben“ zugeschrieben? Welche Subjektivierungsformen lassen sich im Rahmen biopolitischer Zugriffe ausmachen? Inwiefern spielen spezifische sozialtheoretische Überlegungen und Konzeptionen von Zeit für biopolitische Strategien und Konflikte eine Rolle? An welchen Gegenständen sind die fortdauernden Konflikte, die sich im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Politik ergeben, zu explizieren?
Investitionen im chinesischen Gesundheits- und Pflegesektor: Chancen und Möglichkeiten für ausländische Investoren
by Björn EtgenDieses Fachbuch vermittelt erfolgversprechende Strategien für Investitionen in das zukunftsträchtige Gesundheits- und Pflegewesen der Volksrepublik China. Der chinesische Gesundheitssektor wächst stetig und die chinesische Regierung hat erkannt, dass die Beteiligung ausländischer Investoren zur Verbesserung und Weiterentwicklung des chinesischen Gesundheitswesens, insbesondere in Ballungsgebieten, unabdingbar ist. Dies eröffnet Chancen und Möglichkeiten für ausländische Gesundheitsdienstleister, deren Investitionen in zunehmendem Maße von der chinesischen Regierung begrüßt und unterstützt werden. Das Buch stellt Möglichkeiten vor, um ebenso sichere wie gewinnbringende Investitionen im chinesischen Gesundheitsmarkt zu tätigen: von der Errichtung neuer Krankenhäuser und Pflegeheime über die Einführung des erforderlichen medizinischen Equipments bis hin zur Akquise und Einstellung qualifizierter Mitarbeiter. Hierbei werden insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Umweltschutz und Gefahrguttransport für Binnen- und Seeschifffahrt: Internationale, nationale und kommunale Übereinkommen
by Uwe JacobshagenDas Buch fasst die Rechtsgrundlagen auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene auf den Gebieten Umweltschutz und Gefahrgutrecht zusammen. Es werden Rechtsanwendungen für die Praxis dargestellt und Besonderheiten kommentiert. Der Einsatz in der Lehre ist mögliche, es kann aber auch als Fachbuch gute Dienste leisten und stellt vor allem für die Praxis einen Wissensspeicher dar.
Quick Guide Bildrechte: Rechtssichere Bildnutzung für Unternehmen, Vereine, Behörden, Journalisten und Fotografen – inklusive DSGVO (Quick Guide)
by Christian W. EggersDieses Buch erläutert die rechtskonforme Verwertung von Bildrechten. Mit diesem bislang einmaligen Quick Guide erhalten Sie auf Basis der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Antworten zu den häufigsten Fragen zur rechtskonformen Verwendung von Bildmaterial. Das Buch richtet sich insbesondere an Nicht-Juristen, die im Marketing, der Öffentlichkeitsarbeit oder im Bildrechtemanagement als Fotografen arbeiten. Erfahren Sie unter anderem:wie Sie Urheberrechtsfragen bei Bildern klärenwann und wie der Datenschutz bei Personenfotos von Events und Mitarbeiteraktivitäten greiftwelche Rechterklärungen Sie bei Fotos von geschützten Produkten, Logos, Markennamen und Designs einholen müssenwas Sie im Umgang mit Architektur- und Sachaufnahmen berücksichtigen müssenwas Sie bei der Nutzung von Bildern im Internet (beispielweise beim Datenschutz von Instagram) beachten müssenwie Sie mit gemeinfreien Bildern richtig umgehenDank des umfassenden Themenspektrums ist dieses Buch das ideale Nachschlagewerk, mit dem Sie Bildrechte garantiert konform zur DSGVO nutzen. Umfassende Darstellung aller wichtigen Themengebiete.Lesen Sie in den einführenden Kapiteln, wie Sie die Bildrechte zu Ihrem Motiv auf den ersten Blick erkennen und welche Nutzungs- und Motivrechte entsprechend Ihres Veröffentlichungskontextes gelten. In den weiteren Kapiteln bringt Ihnen der Autor folgende Rechtsaspekte näher:Menschen fotografieren: Recht am eigenen BildUmsetzung der Rechtsgrundlage „öffentliches Interesse“Anwendbarkeit des KUGCreativ Commons License BilderRechteklärung zur Veröffentlichung von PersonenfotosWie weit geht die Löschungspflicht von Fotodaten?Im Fokus stehen typische Anwendungsfälle der DSGVO bei der digitalen Publikation von Fotos, Videos, Logos und Designs. Zur Vertiefung der Inhalte finden Sie in diesem Buch viele Bildbespiele, Leitsätze und Checklisten. Ganz neu ist außerdem ein Frage-Antwort-Quiz mit SN Flashcards, mit dem Sie Ihr Wissen spielerisch vertiefen. Die vorliegende zweite Auflage wurde auf Basis der DSGVO vollständig aktualisiert (inkl. Online-Updates zur aktuellen Rechtsprechung) sowie um ein Kapitel zur Relevanz für die Öffentlichkeitsarbeit in Behörden und öffentlichen Stellen erweitert. Daher ist dieses Buch über die Verwendung von Bildrechten eine Empfehlung für:UnternehmenVereineBehördenJournalistenFotografen Inklusive digitalem Frage- und Antwort-Set (SN Flashcards) im gedruckten Buch.
Arbeitsrecht: Grundlagen und Praxis (FOM-Edition)
by Tim JesgarzewskiLernen Sie in diesem Buch die Feinheiten des Arbeitsrechts kennen Dieses Buch über das Arbeitsrecht richtet sich an Studierende und Dozenten des Wirtschaftsrechts und der BWL. Durch seinen hohen Praxisbezug eignet es sich ebenfalls für Führungskräfte in Unternehmen. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen des Arbeitsrechts, der Ihnen hilft, juristische Probleme in Zukunft eigenständig zu bewältigen. Neben dem Kollektivarbeitsrecht (z.B. in Bezug auf Gewerkschaften) behandelt das Buch Fragen des Individualarbeitsrechts, wie etwa zum Arbeitsschutzrecht und erläutert die rechtlichen Grundlagen eines Arbeitsverhältnisses. Damit hilft dieses Standardwerk nicht nur beim Lösen von Klausurfragen, sondern auch bei der Umsetzung von Vorschriften des Arbeitsrechts im eigenen Betrieb.
Rechtssicher in der Kinder- und Jugendarbeit: Aufsichtspflicht, Haftung, Datenschutz und alles rechtlich Relevante
by Christian JasperDieses Sachbuch erklärt anschaulich und ausführlich rechtliche Probleme, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung von Klassenfahrten, Ferienlagern, Gruppenstunden oder sportlichen Trainingseinheiten für Kinder und Jugendliche ergeben. Der Autor greift Situationen aus der Praxis auf und zitiert gesetzliche Paragraphen nur ergänzend. Zahlreiche Beispiele sorgen dafür, dass das Buch für Nicht-Juristen gut verständlich ist. Formulierungsvorschläge für Einverständniserklärungen oder Anmeldeformulare im Anhang helfen bei der praktischen Arbeit. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis macht das Buch auch für eilige Leser zum unverzichtbaren Begleiter.
Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen: Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer von Planung, Bauüberwachung, Projektleitung und -steuerung (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen)
by Michael Christian Bschorr Peter BräuerNach Anspruchsgrundlagen geordnet werden die tatbestandlichen Voraussetzungen aller relevanten Ansprüche von Auftraggebern und Auftragnehmern von Planungs-, Objektüberwachungs-, Projektleistungs- und Projektsteuerungsleistungen dargestellt. Ablaufdiagramme und graphische Erläuterungen bieten dem Leser einen schnellen Überblick und praxisnahe Hilfestellungen. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt das zum 1. Januar 2018 reformierte Werkvertragsrecht des BGB.
Vergaberecht nach Ansprüchen: Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen)
by Corinna Contag Stephan GötzeDie öffentliche Hand kann keine Bauleistung vergeben, ohne dass dafür die Regelungen des Vergaberechts eingehalten werden müssen. Die aus einem komplexen Geflecht von Normen und Vorschriften resultierenden Rechte und Pflichten bei der Vergabe von Aufträgen werden Praktikern anhand von Abläufen, Handlungsoptionen und Beispielen in den verschiedenen Verfahrensstadien anschaulich erläutert. Zusätzlich wird der mögliche Rechtsschutz vor den Vergabekammern und Gerichten sowohl ausgerichtet auf den Erhalt der Zuschlagschance dargestellt, aber auch Anspruchsgrundlagen und Voraussetzungen, unter denen Schadensersatzforderungen geltend gemacht werden können, beleuchtet. So werden potentielle Auftragnehmer darin unterstützt, ihre Chancen auf den Angebotszuschlag zu maximieren. Auftraggebern werden Wege zur effektiven und erfolgreichen Durchführung von Ausschreibungen aufgezeigt. Ausgehend von den Gestaltungsmöglichkeiten der Beteiligten im jeweiligen Verfahrensstadium wird dargestellt, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt ergriffen werden können, um das jeweilige Ziel zu erreichen.