Browse Results

Showing 33,526 through 33,532 of 33,532 results

Zoo Studies: A New Humanities

by Tracy McDonald and Daniel Vandersommers

Do both the zoo and the mental hospital induce psychosis, as humans are treated as animals and animals are treated as humans? How have we looked at animals in the past, and how do we look at them today? How have zoos presented themselves, and their purpose, over time? In response to the emergence of environmental and animal studies, anthropologists, sociologists, philosophers, theorists, literature scholars, and historians around the world have begun to explore the significance of zoological parks, past and present. Zoo Studies considers the modern zoo from a range of approaches and disciplines, united in a desire to blur the boundaries between human and nonhuman animals. The volume begins with an account of the first modern mental hospital, La Salpêtrière, established in 1656, and the first panoptical zoo, the menagerie at Versailles, created in 1662 by the same royal architect; the final chapter presents a choreographic performance that imagines the Toronto Zoo as a place where the human body can be inspired by animal bodies. From beginning to end, through interdisciplinary collaboration, this volume decentres the human subject and offers alternative ways of thinking about zoos and their inhabitants. This collection immerses readers in the lives of animals and their experiences of captivity and asks us to reflect on our own assumptions about both humans and animals. An original and groundbreaking work, Zoo Studies will change the way readers see nonhuman animals and themselves.

Zoo Veterinarians: Governing Care on a Diseased Planet (Law, Science and Society)

by Irus Braverman

Despite their centrality to the operation of contemporary accredited zoo and aquarium institutions, the work of zoo veterinarians has rarely, if ever, been the focus of a critical analysis in the social science and humanities. Drawing on in-depth interviews and observations of zoo and aquarium veterinarians in Europe and North America, this book highlights the recent transformation that has occurred in the zoo veterinarian profession during a time of ecological crisis, and what these changes can teach us about our rapidly changing planet. Zoo vets, Braverman instructs us with a wink, have "gone wild." Originally an individual welfare-centered profession, these experts are increasingly concerned with the sustainability of wild animal populations and with ecological health. In this sense, the story of zoo vets "going wild"—in their subjects of care, their motivations, and their ethical standards, as well as in their professional practices and scientific techniques—is also a story about zoo animals gone wild, wild animals encroaching the zoo, and, more generally, a wild world that is becoming "zoo-ified." Such transformations have challenged existing norms of veterinary practice. Exploring the regulatory landscape that governs the work of zoo and aquarium veterinarians, Braverman traverses the gap between the hard and soft sciences and between humans and nonhumans. At the intersection of animal studies, socio-legal studies, and Science and Technology Studies, this book will appeal not only to those interested in zoos and in animal welfare, but also to scholars in the posthumanities.

Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts III (MPI Studies In Tax Law And Public Finance #8)

by Wolfgang Schön Christian Sternberg

Behandelt verschiedenste aktuelle Fragestellungen aus dem deutschen SteuerrechtMethodische Bandbreite der UntersuchungenMit Beiträgen führender.<P><P>Steuerrechtswissenschaftler der jüngeren Generation. <P>Das vorliegende Werk enthält Abhandlungen führender Steuerrechtswissenschaftler der jüngeren Generation zu aktuellen Fragen des deutschen Steuerrechts. Die Aufsätze gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zu „Zukunftsfragen“ des deutschen Steuerrechts präsentiert worden sind. Der Inhaltsreichtum und die methodische Bandbreite der Untersuchungen zeichnen sich durch eine hohe Vielfalt aus. So reichen die behandelten Themen von der Zukunft der Zinsschranke und einer Renaissance der Soll-Ertragsbesteuerung über die Privatisierung der Steuerverwaltung sowie die Zukunft des Steuerstrafrechts bis hin zu Fragen des Insolvenzsteuerrechts und der internationalen Kapitaleinkommensbesteuerung. Bereits die Vorgängerpublikationen haben hohe Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden.

Zukunftsfragen des Steuerrechts IV (MPI Studies in Tax Law and Public Finance #10)

by Wolfgang Schön Johanna Stark

Der vorliegende Band enthält Abhandlungen führender Steuerrechtswissenschaftler der jüngeren Generation zu aktuellen Fragen des deutschen, europäischen und internationalen Steuerrechts. Die Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der vierten Veranstaltungsreihe des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zu „Zukunftsfragen des Steuerrechts“ präsentiert worden sind. Sowohl inhaltlich wie auch methodisch sind die Beiträge vielfältig und spiegeln die große Bandbreite gegenwärtiger steuerwissenschaftlicher Forschung im deutschsprachigen Raum wider. Die behandelten Themen reichen von den Reformentwicklungen im Bereich der Personengesellschaftsbesteuerung und der steuerverfassungsrechtlichen Rechtfertigungsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG über verschiedene Perspektiven auf das Leistungsfähigkeitsprinzip bis hin zu Zukunftsfragen der Ansässigkeitsbesteuerung und der Rolle von Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht. Bereits die Publikationen zu den bisherigen Vortragsreihen haben große Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden.

Zulässigkeit einer umwandlungsrechtlichen Direktabspaltung: Durchgangserwerb oder unmittelbarer Erwerb (Business, Economics, and Law)

by Holger van Ooy

Die als sog. „Direktabspaltung“ diskutierte Form der Abspaltung ist ein besonderer Fall der theoretischen Diskussion einer umwandlungsrechtlichen Gestaltung, die in der Praxis allerdings - so scheint es - tatsächlich nicht aufgegriffen wird. Mit dieser Gestaltungsidee sollen in Anwendung des Umwandlungsrechts Anteile der Muttergesellschaft an einer Tochtergesellschaft direkt und unmittelbar an die Gesellschafter der Muttergesellschaft ausgeschüttet werden. Soweit sich die Rechtsliteratur mit diesem Thema befasst, bejaht es die Zulässigkeit einer Direktabspaltung. Allerdings drängt sich die Frage auf, warum ein gemäß der theoretischen Rechtsdiskussion angeblich zulässiger Transaktionsweg tatsächlich dennoch gemieden wird, welche Unsicherheiten die Praxis von einer Verwendung abhält und ob eine Direktabspaltung bei genauer Betrachtung rechtlich wirklich zulässig ist. Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen, um die wahren Gründe für die praktische Zurückhaltung bei der Anwendung der Direktabspaltung zu erkennen

Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle: Randbedingungen und Lösungsansätze zu den aktuellen Herausforderungen (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft)

by Dennis Köhnke Manuel Reichardt Franziska Semper

In diesem Buch findet der Leser die technischen, rechtlichen und ethischen Hintergründe zur Lagerung radioaktiver, Wärme entwickelnder Abfälle. <P>Die Rolle der Oberflächenlagerung in einer Entsorgungsstrategie ist ebenso besprochen wie Arten und prognostizierte Mengen an hoch radioaktiven Reststoffen, der Transport und die Lagerbehälter oder die Anforderungen an ein Zwischenlagerbauwerk als langfristig wirksame, vollwertige mechanische Barriere. Die Rechtslage ist erörtert und das Thema Gerechtigkeit wird thematisiert. Abschließend wird ein Überblick über die Managementstrategie für radioaktive Abfälle in den Niederlanden gegeben.

Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen: Ethische und interdisziplinäre Perspektiven (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie #7)

by Gottfried Schweiger Michael Zichy

Digitalisierung ist eine Schlüsseltechnologie im 21. Jahrhundert und prägt heute das private Leben und den Alltag durch Internet, Laptop, Smartphone, KI oder Soziale Medien. Das gilt insbesondere auch für zwischenmenschliche Beziehungen – zum Beispiel in Familie, Beruf, Freundschaft, Liebe, Therapie. Solche Beziehungen sind für Menschen von großer Bedeutung, sie sind wichtig für die psychische und physische Gesundheit, für Erfahrungen der Anerkennung und für ein gutes Leben – dahinter steht die anthropologische These des Menschen als animal sociale. Die Veränderung von Beziehungen – und zwar nicht nur ihrer Form, sondern auch ihres Inhalts und ihrer Wertigkeit – durch die Digitalisierung bedarf daher der eingehenden ethischen und interdisziplinären Reflexion. In diesem Band werden ausgewählte Beziehungsformen unter den Bedingungen der Digitalisierung aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven reflektiert, um Chancen, Potentiale, aber auch Risiken und Herausforderungen sichtbar zu machen.

Refine Search

Showing 33,526 through 33,532 of 33,532 results