- Table View
- List View
Vom Urknall bis zum E-Auto: Ein Museumsführer durch (fast) 14 Milliarden Jahre Geschichte
by Gideon BössNur im Museum ist es möglich, in wenigen Schritten Milliarden Jahre Evolution, Menschheits- oder Technikgeschichte hinter sich zu bringen. Auf dem Weg durch fast 14 Milliarden Jahre stellt dieses Buch auf kurzweilige Art Museen und das in ihnen präsentierte Wissen vor. In zwanzig Stationen geht es vom Urknall über die Entstehung der Erde und des Lebens, zur Gründung erster Königreiche, zu Kleopatra, Luther und den Menschenrechten, zu Napoleon, Computern und dem Klimawandel. Man erfährt, warum Kuh und Wal so nahe Verwandte sind, warum die Preußen schon lange vor dem Berliner Hauptstadt-Flughafen ruinöse Bauprojekte realisierten und ob wir Menschen die Chance haben, jemals eine Supernova mit bloßen Augen zu sehen. Auf dieser unterhaltsamen Reise durch Raum und Zeit geht es aber auch um die Museen selbst, ihre Entstehungsgeschichten und ihre oft exzentrischen Gründer – unter denen einer die Wildtiere kurzerhand selbst erschoss, die er ausstellen wollte, während ein anderer kistenweise Landkarten und Bücher aus Japan stahl, bevor Stürme ihn zurück an die Küste warfen, oder jener dritte, der sich inmitten seiner Ausstellungsfläche begraben ließ und dort noch immer liegt. In diesem Buch vergehen (fast) 14 Milliarden Jahre wie im Flug.
Health Literacy From A Health Ethnology Perspective: An Analysis of Everyday Health Practices of Migrant Youth and Families
by Uwe H. Bittlingmayer Zeynep Islertas Elias Sahrai Stefanie Harsch Isabella Bertschi Diana SahraiThis book presents a health ethnology of health literacy among vulnerable groups. In addition to a comprehensive state of research and the development of a theory-oriented health literacy research, three case studies on vulnerable minorities from Germany and Switzerland are presented. The social dimension of health and health literacy, which can hardly be conceptualized in the individualistic competence-theoretical approaches, is particularly clearly highlighted. This book is a translation of the original German 1st edition Health Literacy aus gesundheitsethnologischer Perspektive by Uwe H. Bittlingmayer, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
Personalmanagement in der Arzt- und Zahnarztpraxis von A bis Z: Erfolgserprobte Tools zum Nachschlagen und Anwenden
by Stephan Kock Kirsten KockIn der Ausbildung werden (Zahn-)Medizinerinnen und (Zahn-)Mediziner spärlich mit dem Thema Personalführung bzw. -management konfrontiert. Dieses Wissen fehlt in der täglichen Praxis und im härter werdenden Wettbewerb um die besten Köpfe. Personalmanagement ist heute mehr denn je ein erfolgsrelevanter Faktor für Arzt- und Zahnarztpraxen. In zahlreichen Beratungen und Begleitungen von Praxen wurde deutlich, dass es hieran in vielen Fällen fehlt und wie bedeutsam sich eine Veränderung auswirkt. Die Beratenen verweisen ein ums andere Mal darauf, dass es kein einfach zu nutzendes Nachschlagewerk bzw. Handbuch für ihre spezielle Situation gibt, das kurz und knapp aufklärt und Vorgehensweisen beschreibt, die sich als erfolgreich erwiesen haben. Dieser Erfolg zeigte sich sowohl in verschiedensten Gesprächs- bzw. Führungssituationen als auch bei Verträgen oder anderen Notwendigkeiten. Das Buch dient als Nachschlagewerk für Praxisinhaber¬innen und -inhaber sowie deren Führungskräfte. Es beschreibt - von A bis Z - leicht nachvollziehbar die wichtigsten bzw. am häufigsten gesuchten Begriffe rund um die Personalführung in der Arzt-und Zahnarztpraxis. Es offeriert neben den Suchbegriffen erfolgserprobte Ablaufbeschreibungen, Checklisten und Mustervorlagen.Das Buch bringt Personalmanagementwissen auf den Punkt. Einfach. Effektiv. Erfolgreich. So sparen die Verantwortlichen Zeit. Es informiert, stärkt Führungskräfte und unterstützt die Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.Das Buch beschreibt 144 Fachbegriffe auf jeweils einer Seite. Bis zu 50 Graphiken, Mustervorlagen und Ablaufpläne ergänzen das Nachschlagwerk. So entstehen ca. 194 Seiten, die durch ein Interview mit einer Praxisinhaberin und ein Nachwort auf bis zu 220 Seiten aufgerundet werden.Checklisten und Mustervorlagen stehen zum Download auf SpringerLink bereit.
Hundegestütztes Coaching und Training: Effizient, wirkungsvoll und nachhaltig
by Manuela LentzschHunde bieten für Menschen als lebende, denkende und fühlende Lebewesen im Coaching und Training viele Mehrwehrte. Manuela Lentzsch erläutert in diesem Buch, warum gerade Hunde so wunderbare Co-Trainer sind und welche verschiedenen Rollen und Funktionen sie dabei einnehmen können.Das Buch zeigt neben den Grundlagen und den Wirkungsweisen von hundegestütztem Coaching und Training vor allem die Einsatzmöglichkeiten sowie Praxisbeispiele und konkrete Interventionen zur praktischen Anwendung auf. Die tiergestützten Übungen sind nach Persönlichkeits-, Führungskräfte- und Teamentwicklung unterteilt. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin neben dem klientenzentrierten auf einen tierzentrierten Ansatz, welcher dem Wohlbefinden des Hundes Rechnung trägt. Wichtige Aspekte der Qualitätssicherung sowie Auswahlkriterien beim Hund und tierschutzrelevante Gesichtspunkte werden daher in diesem Werk ebenfalls beleuchtet. Das Buch bietet einen fundierten Leitfaden für Menschen, die mehr überhundegestütztes Coaching und Training erfahren wollen.Die ZielgruppenCoaches, Trainern und Hundeerziehern eröffnet das Buch ein spannendes zusätzliches Geschäftsfeld und zeigt deren Wirksamkeit, Grenzen sowie Einsatzmöglichkeiten auf. Führungskräfte erfahren, welche Kompetenzen sie durch hundegestütztes Coaching und Training effizienter, wirksamer und nachhaltiger bei sich selbst, oder in ihrem Team stärken können. Hundehalter erhalten zudem Anregungen für die eigene Persönlichkeitsentwicklung mit ihrem Hund und können von einer verbesserten Mensch-Hund-Beziehung profitieren.
Psychoneuroendokrinologie in der psychosozialen und psychotherapeutischen Praxis: Ein biopsychosozialer Coachingansatz
by Julia WiederhoferWas sind Hormone und welche Bedeutung haben sie für die Psyche bzw. unser Verhalten? Beeinflussen Hormone unsere Psyche bzw. unser Verhalten? Kann unser Verhalten unsere Hormone beeinflussen? Besteht ein Zusammenhang zwischen Hormonen und psychischen Störungen? In diesem Buch wird das Wechselspiel zwischen neurobiologischen Grundlagen psychischen Erlebens und Verhaltens, den endokrinen Vorgängen sowie psychosozialen Umwelteinflüssen gezeigt. Dabei wird die Grundlagenforschung, sowohl der wissenschaftlichen Disziplin Endokrinologie als auch der Psychoneuroendokrinologie dargestellt und so erläutert, dass auch Leserinnen ohne medizinische oder neurobiologische Vorkenntnisse diese komplexen Wissenschaften verstehen. Dieses Buch zeigt zum ersten Mal, wie diese interdisziplinären Erkenntnisse in einen biopsychosozialen Coachingansatz implementiert werden können, der sowohl zur Aufrechterhaltung als auch zur Förderung der psychischen Gesundheit dient. Ein Coachingansatz, der für die psychosoziale und für die psychotherapeutische Praxis geeignet ist.
Netzwerke in der stationären Altenhilfe: Eine empirische Analyse im Kontext der Quartiersöffnung
by Bernadette OhnesorgeIm Zuge des demografischen Wandels müssen neue Versorgungskonzepte im Bereich der Altenhilfe entwickelt werden, die den Sozialraum und das Quartier in den Fokus nehmen. Den Einrichtungen der stationären Altenhilfe kommt hierbei eine besondere Rolle zu, müssen sie doch einen Wechsel vollziehen von einer Einrichtung, die den Exklusionserwartungen der Gesellschaft entspricht, hin zu einer Institution, die aktiv Inklusion fördert und Teilhabeoptionen eröffnet. Dieser Paradigmenwechsel kann jedoch nur gelingen, wenn eine Einbettung in ein Netzwerk lokaler Akteure erfolgt, welches von Kontinuität und Belastbarkeit geprägt ist, da die Bedarfe und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner nicht mehr, wie bisher, an einem Ort, dem Pflegeheim, sondern im Quartierskontext befriedigt werden müssen. Die empirische Studie setzt sich deshalb mit der Frage auseinander, wie diese Netzwerke strukturiert sein müssen, damit eine verlässliche Unterstützung gewährleistet werden kann. In diesem Kontext werden in zwei Fallstudien und 23 Interviewanalysen die Perspektiven der Kooperationspartner aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern mit Hilfe qualitativer Methoden der Pflege- und Sozialforschung untersucht und netzwerkanalytisch eingeordnet.
Das intestinale Mikrobiom bei Multipler Sklerose: Zusammensetzung, Pathophysiologie und therapeutisches Potential (Forschungsreihe der FH Münster)
by Stephan DittrichEine Dysbiose des intestinalen Mikrobioms wird mit vielen lokalen und systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Durch die Entdeckung der „Darm-Hirn-Achse“ kam die Frage auf, welche Rolle das Mikrobiom bei Erkrankungen des ZNS wie z.B. Multiple Sklerose spielt und welche Möglichkeiten die Darmflora zur Prävention oder Therapie dieser Krankheiten bietet. Ziel dieses Buches ist es, die bisherige Studienlage zum Zusammenhang zwischen Mikrobiom und Multipler Sklerose anhand von drei Fragestellungen darzulegen. Es soll geklärt werden, ob bzw. welche Unterschiede in der Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota zwischen MS-Patienten und gesunden Personen vorliegen, welche (patho-)physiologischen Mechanismen den Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom und MS erklären könnten und welche Mikrobiom-assoziierten Interventionen zur Prävention und Therapie der Erkrankung denkbar wären.
Persuasive Mittel in Corona-Präventionsvideos: Eine gattungsanalytische Untersuchung globaler Gesundheitskommunikation (BestMasters)
by Judith ReinboldIn diesem Buch werden 199 Videoclips, in denen Gesundheitsbehörden aus 17 Ländern Corona-Präventionsmaßnahmen nahelegen auf persuasive und gestalterische Mittel hin untersucht. . In einer soziologischen, qualitativ orientierten Medienproduktanalyse kristallisieren sich vier wesentliche inhaltliche Überzeugungsmittel heraus, nämlich sachliche Informationen, soziale Einflüsse, Zukunftsszenarien und Furchtappelle. Im Rahmen einer Gattungsanalyse werden diese als variable Merkmale der Binnenstruktur erfasst, die auf eine neu entstehende kommunikative Gattung bzw. Form (Corona-Präventionsvideos) hindeuten.
Implementierungsstrategien im Gesundheitswesen: Die 50 wichtigsten Implementierungs-Frameworks in der Praxis - eine Literaturrecherche
by Florian O. StummerDie Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für das Gesundheitswesen verlangen nach neuen und innovativen Lösungen. Meist ist jedoch die Implementierung eben dieser neuen Prozesse die größte Herausforderung für Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen. Sei es die Einführung einer neuen Technologie oder die Etablierung eines neuen Departments - nachweislich scheitern etwa 70 Prozent aller Projekte innerhalb von 36 Monaten. In einer immer schneller werdenden, transdisziplinären Wirtschaftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, über die richtigen Implementierungs-Instrumente zu verfügen, um langfristige strategische Veränderungen nachhaltig umsetzen zu können.Das vorliegende Kompendium gibt Ihnen die wichtigsten Implementierungs-Frameworks an die Hand, um auf die Fragestellungen ihrer Organisation effiziente Lösungsprozesse für die Zukunft entwickeln zu können. Die Auswahl erfolgte auf Basis einer wissenschaftlichen Literaturrecherche. Mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus der Gesundheitsbranche.
Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen: Eine Bilanz der Beratungsregelung 25 Jahre nach den Gesetzesreformen von 1995 (Medizin, Kultur, Gesellschaft)
by Florian Michael DienerowitzDer Schwangerschaftsabbruch ist ein vielschichtiges und kontrovers diskutiertes Thema. Relativ wenig Beachtung finden dabei jedoch die Ursachen von Abtreibungen. Dieses Buch stellt die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt in den Kontext der Abtreibungsdebatte in Deutschland. Dazu wird in einem historisch-theoretischen Teil zunächst die Geschichte und der Diskurs um den Schwangerschaftsabbruch und § 218 StGB bis ins Jahr 2021 dargestellt. Thematisiert wird insbesondere die seit dem 1. Oktober 1995 bestehende Gesetzgebung mit der sogenannten Beratungsregelung im Zentrum und ihre medizinrechtlichen und -ethischen Folgen. Anschließend untersucht ein empirischer Teil die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt. Dazu wird ein detaillierter Forschungsansatz auf Grundlage von über 1800 Konfliktfällen präsentiert. Die Ergebnisse werden mit den wenigen bereits existierenden Daten zu den Gründen des Schwangerschaftskonflikts abgeglichen. Es zeigt sich, dass Schwangerschaftskonflikte multikausal sind, wobei Partnerschaftsprobleme und die Einflussnahme Dritter, insbesondere die ablehnende Haltung des Kindesvaters, von besonderer Bedeutung sind. Diese Erkenntnisse sind eine wesentliche Ergänzung für den gesellschaftspolitischen Diskurs und beleuchten das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung der Frau und Lebensrecht des Kindes neu. Auch lassen sich daraus verbesserte Hilfen für Schwangere entwickeln. All dies wird abschließend vor dem Hintergrund etwaiger Reformbestrebungen diskutiert.
Integrating the Healthcare Enterprise: Hands-on Healthcare and Interoperability (essentials)
by Frank Oemig Viola Henke Marcus KuperDieses essential bietet einen Einstieg in das Thema IHE - "Integrating the Healthcare Enterprise (IHE)“ - und hilft sowohl Einsteiger:innen als auch fortgeschrittenen "Interoperabilitätsförder:innen" dabei, zu verstehen, wie IT-Systeme in Gesundheitsunternehmen die richtigen Daten, zum richtigen Zeitpunkt sicher miteinander austauschen können und wie es IHE schafft dafür Lösungen in den verschiedenen medizinischen Domänen anzubieten.
Versorgungsforschung: Theorien – Methoden – Praxis
by Martin Härter Holger Pfaff Edmund A. M. Neugebauer Nicole Ernstmann Falk HoffmannDas Lehrbuch Versorgungsforschung richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende sowie Interessierte aus den Bereichen Versorgungspraxis, Forschungsförderung, Selbstverwaltung und Gesundheitspolitik. Es vermittelt einen vertiefenden Überblick über das Fach Versorgungsforschung und orientiert sich dazu an den aktuellen Empfehlungen für ein Kerncurriculum. Das Buch beschreibt die zentralen Gegenstände der Versorgungsforschung (z.B. Patient:innen und das Gesundheitssystem), und vermittelt die Theorien und Methoden des Faches. Es gibt zudem Antworten auf die Frage, wie Forschungsergebnisse in die Praxis umgesetzt werden können. Eine Beschreibung der verschiedenen Anwendungsfelder der Versorgungsforschung rundet das Buch ab.
Apotheke der Zukunft: Innovation – Digitalisierung – Hybride Versorgung (FOM-Edition)
by David MatusiewiczDie Apotheke als Umschlagsplatz für Arzneimittel hat ausgedient. Internetapotheken, zunehmend digitalisierte Prozesse in der allgemeinen Gesundheitsversorgung (Stichwort E-Rezept), künftig vielleicht sogar personalisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker, sind Entwicklungen, auf die das stationäre Apothekengeschäft reagieren muss, um wettbewerbsfähig bleiben zu können.Dieses Buch erläutert die unterschiedlichen Faktoren des Strukturwandels auf dem Apothekenmarkt, lotet die Chancen der Digitalisierung aus, stellt neue mögliche Apothekenmodelle vor, zeigt ausgewählte Start-up-Beispiele, gibt noch länger aktiven Apothekern und Apothekerinnen Tipps für eine Anpassung/Transformation an die zukünftigen Entwicklungen. Es werden ausbaufähige Chancen an den Schnittstellen Apotheke und ambulante Versorgung bzw. Apotheke und nachstationäre Versorgung skizziert, die Platz für neue zukunftsfähige Geschäftmodelle lassen.
Charakterisierung des Wirkmechanismus von Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (BestMasters)
by Nina GeigerDie auftretenden Varianten von SARS-CoV-2 beschleunigen durch ihre höheren Übertragungsraten die globale COVID-19-Pandemie, wodurch dringend neue therapeutische Angriffsziele benötigt werden. Hierbei wurde die antivirale Wirkung von Fluoxetin - einem Antidepressivum - gegen SARS-CoV-2 entdeckt. Mithilfe biochemischer und bildgebenden Methoden wurde der antivirale Wirkmechanismus von Fluoxetin näher analysiert und die saure Ceramidase als SARS-CoV-2 Wirtsfaktor charakterisiert. Veröffentlichte Studien zeigten, dass auch Aspirin eine antivirale Wirkung gegen Erkältungsviren, wie Rhinoviren und Influenzaviren zeigt. Diese antivirale Wirkung wurde in Bezug auf SARS-CoV-2 in Zellkultur und einem patienten-nahen 3D-Infektionsmodell untersucht und bestätigt. Um die Pathologie einer SARS-CoV-2-Infektion zu verstehen, wurde der Eintrittsweg des Virus in das Gehirn untersucht. Im Gegensatz zu anderen Viren überwindet SARS-CoV-2 die Blut-Hirnschranke ohne T-Zellen oder Makrophagen. Ebenso wurde der Einbau eines lipophilen Fluoreszenzfarbstoffs in die Virusmembran etabliert, womit die direkte Markierung verschiedener Viren trotz ihrer unterschiedlicher Membranzusammensetzung möglich ist. Mit superauflösender Mikroskopie (SIM) wurde der virale Eintritt verschiedener umhüllter Viren visualisiert.
Tapetenwechsel für die Seele: Ihr Selbstcoaching für Stress- und Selbstmanagement bei ADHS im Erwachsenenalter
by Marion DahlhoffAktivieren Sie jetzt Ihre ADHS Superpower! Freuen Sie sich dazu in diesem Buch auf einen klar strukturierten Selbstcoaching Prozess voller Erkenntnisse, Impulse und Humor. Dieser basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Mix aus aktuellsten Forschungsergebnissen und Life Hacks von Fachleuten zu ADHS im Erwachsenenalter, Sport, Achtsamkeit und einem Selbst- und Stressmanagement das voll auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzahlt. Durch zielgerichtete Selbstreflektion lernen Sie Ihre ADHS Symptomatik zunächst besser kennen und minimieren diese danach. Sie verbinden sich dazu mit Ihren wichtigsten Bedürfnissen in Ihrem Leben und entwickeln für sich motivierende Selbst- und Stressmanagement Strategien, die einfach in Ihrem Alltag umzusetzen sind. Dazu gestalten Sie sich Ihren ganz individuellen Lebenskompass für mehr Lebensqualität mit Ihrer ADHS und nähren so zukünftig Ihre Bedürfnisse regelmäßig in Ihren verschiedenen Lebensbereichen. So können Sie wunderbar Ihre Resilienz stärken, Ihre seelische Widerstandskraft in Ihrem Leben.
Vom fachpraktischen Unterricht zur Simulation in der Pflege: Ein Konzept zum simulationsbasierten Lernen am Beispiel der perioperativen Pflege im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung (Forschungsreihe der FH Münster)
by Doreen Madeleine StrzysDer Pflegeberuf erfordert durch seine Komplexität neben hohem Fachwissen und einer ausgeprägten Sozialkompetenz auch das sichere Anwenden von praktischen Fertigkeiten. Der Rahmenlehrplan für den Unterricht in der Pflegeausbildung empfiehlt, dass der Unterricht eine nahe Handlungsorientierung aufweist. Der fachpraktische Unterricht ist bereits seit Jahren im Pflegeunterricht etabliert und praktische Übungen werden je nach Unterrichtsthema in den theoretischen Unterricht integriert. Die Durchführung von Simulationen hingegen ist an deutschen Pflegeschulen noch nicht selbstverständlich. Dieses Buch widmet sich der Konzepterstellung zum simulationsbasierten Lernen am Beispiel der perioperativen Pflege. Zentraler Bestandteil des Buches ist die Entwicklung eines Simulationskonzeptes innerhalb eines bestehenden schulinternen Curriculums.
Wahrnehmung und Prävention des misshandlungsbedingten Kopftraumas: Literaturübersicht und empirisch repräsentative Untersuchung zum Wissen und Einstellungen über das „Schütteltrauma“
by Oliver BertholdDas gewaltsame Schütteln eines Säuglings stellt eine der schwersten Formen der körperlichen Kindesmisshandlung mit einer hohen Sterblichkeit dar. Zahlreiche Forschungsarbeiten befassen sich mit Risikofaktoren und Verursacherprofilen, gleichzeitig sind bereits erfolgreiche Präventionsprogramme entwickelt worden, die eine Senkung des Auftretens dieser schweren Misshandlungsform zeigen können. Eine systematische Übersicht über die Literatur zu Risikoprofilen und Risikogruppen würde es ermöglichen, noch gezielter als bisher zukünftige Eltern über die Gefahren des Schüttelns und sichere Säuglingspflege aufzuklären um eine weitere Senkung der Auftretenswahrscheinlichkeit zu erreichen. Dies hat Dr. Oliver Berthold in der vorliegenden Arbeit getan und daraus ein umfassendes Präventionsprojekt entwickelt, dass mit einem zweigleisigen Ansatz über Schulen und soziale Medien junge Menschen erreichen soll, noch bevor sie ein Kind erwarten.
Health Data Management: Schlüsselfaktor für erfolgreiche Krankenhäuser
by Henning Schneider Viola Henke Gregor Hülsken Julian VargheseNeben der Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie spielt die ganzheitliche Verwaltung und Organisation von Gesundheitsdaten eine essenzielle Rolle für den Erfolg bei der digitalen Transformation in Krankenhäusern – kurz: ein professionelles Health Data Management (HDM).Dieses Buch widmet sich dieser Herausforderung, indem es in zahlreichen Expertenbeiträgen die dafür notwendigen Handlungsfelder aufzeigt – sie reichen von der Informationsstruktur und -architektur über die Datenerfassung und den interoperablen Datenaustausch bis hin zur Datenanalyse mit Künstlicher Intelligenz, Datenschutz und IT-Sicherheit. Anhand von Praxisbeispielen werden Bedeutung, Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze des Health Data Managements erläutert und konkrete Umsetzungsempfehlungen für den Wissenstransfer in den Klinikalltag gegeben.Die technischen Faktoren sollten bei der Planung und Umsetzung des HDM idealerweise durch „weiche“ Faktoren ergänzt werden, wie Unternehmenskultur, Führungsqualität und Mitarbeitermotivation, damit die Interaktion zwischen Mensch, Technologie, Prozessen und Kultur bei der digitalen Transformation im Krankenhaus gelingen kann. Nur so können Arbeitsabläufe verbessert, die Patientenversorgung optimiert, Prozesse vereinfacht, Diagnosen zielgenauer, Pflegekräfte und Ärzte entlastet und das Krankenhaus als Ganzes effizienter und wirtschaftlicher werden. Ein Blick in die Gesundheitssysteme anderer Länder und ihre Datenstrategien rundet dieses Buch ab.Health Data Management ist nicht nur ein technisches, sondern vielmehr ein gesellschaftliches Projekt mit dem Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern und die Versorgung der Patienten auf ein neues und nachhaltiges Level zu heben.
Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)
by Carl Heese Sandra Schütz Stefanie ObergrießerDas Tableau der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen fordert alle gesellschaftlichen Akteure heraus. Soll die globale Transformation in eine ressourcenorientierte Weltzivilisation gelingen, muss auch die Wissenschaft einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten. Der vorliegende Band konzentriert sich dabei auf die Perspektive der Sozial- und der Gesundheitswissenschaften. Er zeigt an vielen Beispielen, wie durch innovative Forschung die Probleme einzelner Nachhaltigkeitsziele analysiert, die Zielerreichung unterstützt und Zielkonflikte bearbeitet werden können.
Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Abhängigkeitsstörung mit Potenzialen für eine Volkskrankheit (essentials)
by Manfred CassensSpätestens seit Ende der 1990er Jahre zeichnete sich über eine für normal befundene Nutzung des Internets eine Gruppe von stoffungebundenen Verhaltens- als Abhängigkeitsstörungen ab, die mit dem Internet in Verbindung gebracht werden. Dies sind: Computerspielen, die pathogene Nutzung sozialer Netzwerke, das Online Shopping und der Cybersex. Gegenwärtig (2023) ist jedoch lediglich das Computerspielen in das aktuelle Klassifikationsinstrument der Krankheiten, die ICD-11, aufgenommen worden. Aktuelle diagnostische Tools basieren dabei vor allem auf psychologischen Testmanualen und klinischen Abklärungsgesprächen. Dieses essential reflektiert die aktuelle Gesamtsituation auf Basis epidemiologischer Erkenntnisse und diskutiert darüber hinaus indizierte diagnostisch erweiterte Optionen.
Wege zum neuen Gesundheitssystem - "Change by Design" oder "Change by Disaster"?: Transformationsprozesse nachhaltig gestalten
by Manfred Cassens Thomas StädterDieses Herausgeberwerk vereint die Vorträge und zusammengefassten Diskussionen der 8. Transfertagung "eHealth & Society 2023" zum Thema: Wege zum neuen Gesundheitssystem - "Change by Design" oder "Change by Disaster“?Alle politischen Lager sind sich seit vielen Jahren einig: Eine Reform des Gesundheitssystems muss her – schnellstmöglich. Und tiefgreifend muss diese Reform zudem sein. Dann jedoch scheiden sich bereits die Geister. Als zu komplex und unflexibel für einschneidende Veränderungen erscheint das deutsche Versorgungs- und Vorsorgesystem. In zehn Beiträgen werden die anstehenden Aufgaben für das deutsche Gesundheitssystem umrissen, Konfliktlinien wie Problemlagen diskutiert und Lösungsoptionen skizziert für:- die Finanzierung von Innovationen bei sinkenden Kapitalreserven,- datentechnische Standardisierungen und Interoperabilität bei der Umsetzung der Digitalisierung,- die Stärkung der sektorenübergreifenden Leistungskoordination,- die Reform der Krankenhausstruktur,- den Pakt für den öffentlichen Dienst.Der Handlungsdruck steigt – wird es den Akteuren des Gesundheitssystems gelingen, die anstehenden Aufgaben zu einem koordinierten, strukturierten und nachhaltigen Change by Design zu gestalten? Sie haben es in der Hand, nutzen Sie dabei auch die gewonnenen Erkenntnisse und gezeigten Handlungsoptionen dieses Buches!
Gesundheitskiosk: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven (essentials)
by Michael Wessels Helmut Hildebrandt Heike Köckler Anne RollDieses Buch beschreibt den aktuell diskutierten und vereinzelt erprobten Ansatz der Gesundheitskioske. Gesundheitskioske stellen ein innovatives Angebot im Gesundheitsbereich dar, da sie den Zugang zu Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere für solche Communities erhöhen, die sich mit Zugangsbarrieren konfrontiert sehen. Zugangsbarrieren können in der Kenntnis des Gesundheitssystems, Sprachkompetenz, den fehlenden gesundheitsbezogenen Angebote in der unmittelbaren Wohnumgebung liegen. In diesem Essential wird die Vielfalt der aktuellen Ansätze aus einer gesundheitsökonomischen, sozialräumlichen und pflegerischen Perspektive vor dem Hintergrund eigener Erfahrung im Aufbau und der Implementierung von Kiosken beschrieben. Denn zur Umsetzung eines Gesundheitskiosks ist immer eine spezifische Lösung am jeweiligen Ort zu entwickeln.
Leihmutterschaft interdisziplinär: Aktuelle Perspektiven
by Asadeh Ansari-BodeweinDer vorliegende Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen zum Thema Leihmutterschaft aus Blickrichtungen verschiedener Disziplinen, die allesamt jeweils an den aktuellen Forschungsstand anknüpfen. Das Buch wendet sich an Interessierte aller Fächer, die sich mit der kontrovers diskutierten Frage nach einer Liberalisierung von Leihmutterschaftsmodellen befassen und gibt dabei einen Einblick in die Grundlagen der Diskussion in den relevanten Fächern Philosophie, Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaft und Medizin.
Todesvorstellung von Heilberuflern: Methoden der Literaturzusammenfassung (Palliative Care und Forschung)
by Martin W. Schnell Christine Dunger Christian Schulz-QuachHeilberufler, d.h. Ärzt*innen, Pflegende und Vertreter anderer Professionen, die in der Versorgung sterbender Menschen und deren Angehöriger tätig sind, haben Vorstellungen vom Tod ausgebildet. Diese leiten die Behandlungsweise von sterbenden Menschen, da sie Antworten auf fundamentale Fragen geben. Was ist der Tod? Wann tritt ein Mensch in seine letzte Lebensphase ein? Todesvorstellungen sind meist Mischkonzepte. Wissenschaft, Berufserfahrung, Mythologie, Religion, allgemeine Werte gehen in sie ein. Die vorliegende Publikation erforscht die Todesvorstellungen von Heilberuflern und stellt sie in ihrer Diversität dar. Der Band führt dabei Methoden der Literaturzusammenfassung vor, die von fortgeschrittenen Studierenden, Doktoranden und jungen Forscher*innen verwendet werden können, um einen relevanten Forschungsstand zu dokumentieren. Eine wissenschaftshistorische und methodische Reflexion fundiert diese Vorstellung.
Verlust, Abschied und Trauer in der Physiotherapieausbildung: Evaluation eines Unterrichtskonzeptes vor dem ersten Patientenkontakt (BestMasters)
by Adrian RodenVerlust, Abschied und Trauer sind Themen, die in der heutigen Zeit gerne übergangen werden. Wenn man im Rahmen der physiotherapeutischen Arbeit regelmäßig damit konfrontiert wird, dann ist es für Lehrende als Pflicht anzusehen, diese Themen adäquat innerhalb der Ausbildung adressieren zu können. So geht es hierbei nicht nur um den Selbstschutz von Therapeut*innen, sondern auch um eine Befundung von Patient*innen auf allen Ebenen des bio-psycho-sozialen Modells der ICF und somit auch um eine zielführende Therapie. Der Großteil deutscher Lehrpläne umgeht die vermeintlich unangenehme Thematik oder spiegelt antiquierte Sichtweisen wider. Erklärtes Ziel der dreijährigen Ausbildung ist der Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz. Zu dieser zählt der Autor unter anderem die emotionale Kompetenz. Die vorliegende Arbeit zeigt didaktische und methodische Ansätze auf, um die Themen Verlust, Abschied und Trauer im Kontext des bio-psycho-sozialen Modells in die Ausbildung zu integrieren und einen bestmöglichen Erfolg in Form einer Steigerung der emotionalen Kompetenz anzustreben.