Browse Results

Showing 54,726 through 54,750 of 61,209 results

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl: Anwendungen in der psychotherapeutischen Praxis (Psychotherapie: Praxis)

by Hinrich Bents Miriam Gschwendt Johannes Mander

Dieses Buch gibt einen Überblick über Konzepte und Praxis von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in der Psychotherapie, stellt störungsspezifische Anwendungen in der Erwachsenenpsychotherapie und in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie vor und skizziert Entwicklungen in unterschiedlichen Settings (von Paartherapie bis Onlinetherapie). Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind Prinzipien mit einer weit zurückreichenden Geschichte. Diese Traditionen erleben im psychosozialen Bereich eine Renaissance – vielleicht als sinnstiftendes Gegengewicht zu den unüberschaubar gewordenen komplexen Anforderungen einer multipel vernetzten Welt. Auch in die moderne, wissenschaftlich fundierte Psychotherapie haben Achtsamkeitskonzepte als theoretische Grundlage wie auch in praktischen Anwendungen Eingang gefunden. Geschrieben für … Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychiater, Ärzte aller Fachrichtungen, psychosoziale Berufe in Kliniken, Beratungsstellen und anderen komplementären Einrichtungen, Psychotherapeuten in der Ausbildung. Die Herausgeber: Dr. Hinrich Bents – Psychologischer Psychotherapeut, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychologische Psychotherapie der Universität Heidelberg (ZPP Heidelberg). Dr. Miriam Gschwendt – Psychologische Psychotherapeutin, Praxengemeinschaft Psychotherapie im Mathematikon, Heidelberg. Priv.-Doz. Dr. Johannes Mander – Psychologischer Psychotherapeut, stellvertretende Studienleitung und Psychotherapieforschung am ZPP Heidelberg.

Du studierst doch Medizin, sag mal ...: Alltagsbeschwerden einfach erklärt - Innere Medizin I

by Martina Kahl-Scholz

Wer kennt es nicht – man ist mitten im Medizinstudium, hat zwar schon einiges, aber längst noch nicht alles gelernt und fühlt sich in Sachen Diagnosestellung alles andere als sattelfest. Und dann kommt sie, die unvermeidliche Frage auf der nächsten Familienfeier: „Du, sag mal, Du studierst doch Medizin, kannst Du mir sagen, was das hier ist?“ – und ehe man sich versieht, wird man mit veränderten Hautstellen, geschwollenen Mandeln und weiteren Symptomen konfrontiert, die man gar nicht unbedingt von seiner näheren Bekannt- und Verwandtschaft sehen und wissen wollte. Einerseits schlägt da stolz das Herz in der Brust, andererseits aber nur so lange, wie man mit den Symptomen auch etwas anfangen kann. Was, wenn die Frage zur schuppenden Hautstelle vor dem Semester kommt, in dem die Dermatologie dran ist? Und wenn man auch nicht aus dem eigenen Erfahrungsfundus schöpfen kann? Was, wenn man zwar dunkel ahnt, was Besenreiser sind, aber keine Antwort auf die Frage parat hat, ob man etwas dagegen machen muss? Diese Buchreihe soll auf eine leicht verständliche Art helfen, die meisten und gängigsten Alltagszipperlein zu erklären und zu erkennen. Welche Fragen sollten Sie anderen oder sich stellen, um auf die richtige Fährte zu kommen und Mögliches von Unwahrscheinlichem abzugrenzen?

Du studierst doch Medizin, sag mal ...: Alltagsbeschwerden einfach erklärt - Dermatologie

by Martina Kahl-Scholz

Wer kennt es nicht – man ist mitten im Medizinstudium, hat zwar schon einiges, aber längst noch nicht alles gelernt und fühlt sich in Sachen Diagnosestellung alles andere als sattelfest. Und dann kommt sie, die unvermeidliche Frage auf der nächsten Familienfeier: „Du, sag mal, Du studierst doch Medizin, kannst Du mir sagen, was das hier ist?“ – und ehe man sich versieht, wird man mit veränderten Hautstellen, geschwollenen Mandeln und weiteren Symptomen konfrontiert, die man gar nicht unbedingt von seiner näheren Bekannt- und Verwandtschaft sehen und wissen wollte. Einerseits schlägt da stolz das Herz in der Brust, andererseits aber nur so lange, wie man mit den Symptomen auch etwas anfangen kann. Was, wenn die Frage zur schuppenden Hautstelle vor dem Semester kommt, in dem die Dermatologie dran ist? Und wenn man auch nicht aus dem eigenen Erfahrungsfundus schöpfen kann? Was, wenn man zwar dunkel ahnt, was Besenreiser sind, aber keine Antwort auf die Frage parat hat, ob man etwas dagegen machen muss? Diese Buchreihe soll auf eine leicht verständliche Art helfen, die meisten und gängigsten Alltagszipperlein zu erklären und zu erkennen. Welche Fragen sollten Sie anderen oder sich stellen, um auf die richtige Fährte zu kommen und Mögliches von Unwahrscheinlichem abzugrenzen?

Basiswissen Allgemeinmedizin (Springer-lehrbuch Ser.)

by Bernhard Riedl Wolfgang Peter

Basiswissen AllgemeinmedizinDieses Lehrbuch bietet Ihnen übersichtlich und kompakt einen vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Allgemeinmedizin. Es leitet Sie leicht verständlich von den Grundlagen bis hin zu den wichtigsten Krankheitsbildern und bereitet Sie damit bestens auf Vorlesung, Prüfung, Praktikum, PJ und das schriftliche und mündliche Staatsexamen vor. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.Das bewährte didaktische Konzept ermöglicht ein effizientes Lernen:Prüfungsteil – Für eine optimale Vorbereitung auf MC-Fragen und FallstudienKernaussagen – Bringen das Wichtigste auf den PunktFallbeispiele – Stellen einen anschaulichen Bezug zur Praxis her

Führung und Kommunikation für Medizinstudierende

by Thea Koch Atilla Vuran Stefan Jockenhövel

Die Vermittlung von Fachkompetenz steht im Fokus der ärztlichen Ausbildung. Nur wer fachlich kompetent ist, wird auch unter den erschwerten Bedingungen im klinischen Alltag bestehen. Die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und die vielfältige Interaktion im klinischen Alltag erfordern überdies Fähigkeiten in der Kommunikation und Selbstführung. Denn Arzt sein heißt am Ende Führen: den Patienten, das Pflegepersonal, seine Kollegen und nicht zuletzt sich selbst. Dabei erfordert das Führen den Zugang zum Gegenüber und damit ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit.Mit diesem Buch soll ein Beitrag geleistet werden, das Bewusstsein für Aufnahmebereitschaft als Kompetenz in der Medizin zu entwickeln. Damit soll ein wichtiger Grundbaustein für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und für den Start in den Arztberuf gelegt werden.Das Buch thematisiert auf eine leicht verständliche Weise die Aspekte der ärztlichen Kommunikation und der Selbstführung. Kurze Erzählungen, welche auf wahren Begebenheiten beruhen, leiten die Aspekte ein, die anschließend praxisnah und umsetzbar aufgearbeitet werden.Durch die einzigartige Autorenkombination aus Medizinern und Führungsexperten entsteht ein wertvolles Hilfsmittel für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums und der ersten Schritte in die klinische Realität.

Partnerschaftsprobleme?: So gelingt Ihre Beziehung - Handbuch für Paare

by Dirk Revenstorf Ludwig Schindler Kurt Hahlweg

Eine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele andere Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme in hohem Maße Energie und Lebenskraft. Es gibt kaum eine langjährige Beziehung ohne kritische Momente. In solchen schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell aufzugeben. Mit vielen Beispielen und konkreten Anregungen hilft dieses Arbeitsbuch Paaren, ihre persönlichen Herausforderungen Schritt für Schritt zu bewältigen. Aus dem Inhalt: Liebe und Bindung - Geben und Nehmen - Wie sage ich es? - Wie nehme ich es auf? - Wie lösen wir Konflikte? - Wie setzen wir Absprachen um? - Streit minimieren - Die 10 Gebote der Beziehungspflege. Die Autoren: Prof. Dr. Ludwig Schindler, Universität Bamberg. Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Technische Universität Braunschweig. Prof. Dr. Dirk Revenstorf, Universität Tübingen.

EMDR in der Psychotherapie der PTBS: Traumatherapie schonend und nachhaltig umsetzen (Psychotherapie: Praxis)

by Karsten Böhm

Dieses Buch zeigt, wie psychologische und ärztliche Psychotherapeuten EMDR in der Traumatherapie einsetzen können. Die Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD, PTBS) konfrontiert Patienten mit grausamen und oft schwer zu ertragenden Bildern und Erinnerungen, um ihnen die Verarbeitung dieser Erlebnisse zu ermöglichen. Patienten sagen dabei, dass sie sich leicht auf EMDR einlassen können – es gerne anwenden. Forschung und Praxis bestätigen, dass Therapieabbrecher bei EMDR selten sind. Die WHO hat EMDR längst anerkannt. Fachleute erfahren in diesem Buch, wie sie EMDR in ihre Therapie integrativ einbauen können und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind – auch bei komplexen Fällen und bestehenden Komorbiditäten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung – Fallbeispiele verdeutlichen die komplexe EMDR-Therapie, der Text ist leicht verständlich aufgebaut. Mit einem Geleitwort von Dr. Arne Hofmann. Geschrieben für … … Psychologische Psychotherapeuten (sowohl verhaltenstherapeutisch als auch tiefenpsychologisch orientiert), Traumatherapeuten, Ärzte, Psychotherapeuten in der Ausbildung. Der Autor: Dr. phil. Dipl.-Psych. Karsten Böhm, Trainer und Supervisor für EMDR und Verhaltenstherapie; Leitender Psychologe an der Klinik Friedenweiler im Schwarzwald und 1. Vorsitzender von EMDRIA Deutschland.

Heilpflanzen für Nerven, Psyche und Schlaf: Wirkung und Anwendung nach der Traditionellen Europäischen Medizin

by Angelika Prentner

Nach dem großen Erfolg des Buches "Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin", in dem der Einsatz von heimischen Heilpflanzen für eine Vielzahl von Indikationen vorgestellt wird, beschreibt die Autorin nun in einem neuen Band wie sich europäische Heilpflanzen positiv auf die Psyche und das Nervensystem auswirken können. Ein kurzer Grundlagenteil erklärt zu Beginn Basiswissen aus Sicht der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM). Der weitaus größere Teil bietet eine gute Übersicht, welche Heilpflanzen bei welcher Indikation auf körperlicher und psychischer Ebene wirken, wobei nach Krankheitsbild geordnet die jeweiligen Heilpflanzen in Wort und Bild mit ihrer Wirkung, Anwendung und Zubereitungsmöglichkeit vorgestellt werden. Als Besitzerin einer traditionsreichen Naturapotheke verfügt die Autorin über ein großes Wissen an bewährten zum Teil sehr alten Rezepturen. Das praxisnahe Buch wendet sich an Ärzte und Pharmazeuten, die sich mit der Traditionellen Europäischen Medizin beschäftigen möchten sowie an alle an dem Thema Interessierten.

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie: Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

by Eckhard Beubler

Das Buch beinhaltet übersichtlich und prägnant eine Zusammenstellung aller in der Schmerztherapie wichtigen Arzneimittel, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten. Somit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer adäquaten, an die individuelle Situation des Patienten angepassten Schmerztherapie. In der 7. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Des Weiteren wird der Einsatz von Cannabinoiden diskutiert und die Therapie von Migräne mit CGEP Antikörper sowie CGRP Antigonisten neu behandelt. Ferner wird das Nebenwirkungsspektrum gut bekannter Schmerzmittel neu diskutiert.

Neurochirurgie bei älteren Patienten

by Eberhard Uhl Karsten Schöller

Die neurochirurgische Behandlung von Patienten, die das 65. Lebensjahr überschritten haben, weist zahlreiche Besonderheiten im Vergleich zur Behandlung jüngerer Patienten auf. Die Unterschiede, die beachtet werden sollten, sind von Experten detailliert und an der praktischen Tätigkeit orientiert in diesem Buch beschrieben. Die individuelle Belastbarkeit der Patienten muss bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden. Das beginnt mit der Ansprache der Patienten und mit den präoperativen Maßnahmen und schließt den postoperativen Bereich bis zur Rehabilitation oder Palliativbehandlung ein. Für die wichtigsten Erkrankungen des Gehirns und der Wirbelsäule werden gezielte Empfehlungen für die Auswahl und Durchführung der Therapie gegeben. Ein eigenes Kapitel geht auf die typischen altersspezifischen Komplikationen ein.

Väter und ihre Söhne: Eine besondere Beziehung

by Alexander Cherdron

Dieses Sachbuch widmet sich der Vater-Sohn-Beziehung – und zwar mit Blick auf jedermann; ebenso wie es Söhnen und Vätern (und Müttern) anregende und aufschlussreiche Lektüre sein soll, können Psychotherapeuten und Berater mit Gewinn mitlesen. Es werden zunächst Aspekte beleuchtet, die Vater-Werden, Mann-Sein und Sohn-Sein heute beinhalten. Anschließend wird der Wandel der Vater-Rolle und des Vater-Bildes, insbesondere in der jüngeren Zeit, dargestellt. Untermauert durch aktuelle Ergebnisse der Väter-Forschung wird die besondere Rolle des Vaters für die Entwicklung der Söhne erläutert. Hierbei werden phasenspezifische Entwicklungsschritte und das lebenslange Wechselspiel der Gefühlswelten zwischen beiden Beteiligten „einfühlbar“. Aus tiefenpsychologischer Betrachtung werden klassische Spannungsfelder zwischen Vätern und Söhnen aufgezeigt und an Hand von Fallbeispielen verdeutlicht. Gut lesbar wird hierbei das ganze Spektrum betrachtet: von der „normalen“ Entwicklung, auch in gesamtgesellschaftlichen Kontexten, bis hin zu den oftmals tragischen Folgen unglücklich verlaufender Vater-Sohn-Beziehungen. Aus dem Inhalt: Teil I Die Vater-Sohn-Beziehung in Geschichte und Gegenwart, soziologisch und psychoanalytisch betrachtet – Teil II Kommentierte Fallgeschichten. Der Autor: Dr. med. Alexander Cherdron ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Wiesbaden.

Ultraschall in der Urologie

by Astrid Stula

Der Ultraschall zählt zu den zentralen Untersuchungstechniken in der Urologie: Das Verfahren ist kostengünstig, verhältnismäßig schnell zu erlernen, praktisch überall einsetzbar und verursacht keine Strahlenbelastung. Der Atlas bietet einen reichen Fundus an Referenzaufnahmen höchster Qualität von häufigen, aber auch von seltenen Befunden. Die Autoren haben die Bilder mit knappen und präzisen Legenden versehen. Komplexe Befunde erläutern sie anhand anschaulicher Grafiken. Der Band eignet sich für Einsteiger wie für fortgeschrittene Diagnostiker.

Entzündliche Augenerkrankungen

by Uwe Pleyer

Das Buch vermittelt, mit Herrn Professor Pleyer an der Spitze, umfangreiches Expertenwissen über Pathophysiologie, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie entzündlicher Augenerkrankungen. Es ist auf die praktischen Bedürfnisse der in Praxis oder Klinik tätigen Ophthalmologen ausgerichtet und behandelt eine Vielzahl an entzündlichen Augenerkrankungen, die infektiös oder nichtinfektiös, akut oder chronisch sein können. Kompakt und übersichtlich werden pathophysiologische Grundlagen, Leitfäden zur Diagnostik und aktuelle Therapieempfehlungen erläutert. Zahlreiche Flussdiagramme, Praxistipps und farbige Abbildungen machen dieses Buch zu einem diagnostischen und therapeutischen Wegweiser durch das Spektrum der entzündlichen Augenerkrankungen. Für alle Ophthalmologen, aber auch interessierte Internisten, Pädiater und Dermatologen.

Schmerz – eine Herausforderung: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

by Toni Graf-Baumann Hans-Günter Nobis Roman Rolke

In Deutschland leben etwa 4,4 Millionen Menschen, die aufgrund langanhaltender Schmerzen körperlich und sozial beeinträchtigt sind. Bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit chronischem Schmerz dauert es mehr als zwei Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten. Dieses Buch hilft Betroffenen, sich gezielter professionelle Unterstützung zu suchen. Knapp 60 führende Schmerzexperten haben mit über 77 Beiträgen daran mitgewirkt. So erfahren der Betroffene und Angehörige mehr über die körperlichen, psychischen und sozialen Zusammenhänge von Schmerz, um die Behandlung motiviert und eigenverantwortlich mitzugestalten. So versteht der Betroffene die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge von Schmerz aus Sicht der aktuellen Schmerzmedizin und –psychologie. Dies schafft die Voraussetzung, die Schmerzbehandlung motiviert und eigenverantwortlich mitzugestalten. Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und umfassend erweitert, u.a. um die Themen „Schmerz und Sexualität“, „Wachstumsschmerzen bei Kindern“, „Endometriose“ und „Gelenkschmerz“, „Naturheilkunde bei Schmerz“ und was bei der Einnahme von Schmerzmitteln während der Schwangerschaft, Stillzeit, auf Reisen und beim Sport zu beachten ist.

Schlafmedizin 1x1: Praxisorientiertes Basiswissen

by Peter Young Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke

Leitlinienorientiert und basierend auf den neuesten Standards der Schlafmedizin: Diagnostische und therapeutische Hilfen bei allen Formen von Schlafstörungen. Praxisnah und übersichtlich von einem interdisziplinären renommierten Autorenteam der Schlafmedizin. Das Wichtigste zum schnellen Nachschlagen für die Praxis.Gestörter Schlaf und Tagesmüdigkeit sind häufige Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Unbehandelt bergen sie ein erhöhtes Risiko für Unfälle und kardiovaskuläre Erkrankungen. Das gezielte Erkennen von Schlafstörungen wie die Insomnie, das Schlafapnoe-Syndrom, Parasomnien oder Hypersomnien gehört inzwischen zum Alltag der ärztlichen Praxis. Die Schlafmedizin bietet eine Bandbreite an diagnostischen Verfahren über das Schlaflabor hinaus und störungsspezifische Therapiemöglichkeiten. Guter Schlaf ist ein integrativer Bestandteil der psychischen und körperlichen Gesundheit. Mit Informationsmaterial für Patienten, Fragebögen, Fallbeispielen.

Pädiatrische Rheumatologie (Springer Reference Medizin)

by Norbert Wagner Günther Dannecker Tilmann Kallinich

Dieses Referenzwerk bietet dem Allgemeinpädiater, dem angehenden Facharzt und dem (Kinder-)Rheumatologen umfassende Antworten auf alle Fragen der Entstehung, Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Der spezielle Fokus liegt auf der Relevanz und dem Nutzen im Alltag des Pädiaters. Die genauen Angaben zu Therapieempfehlungen und Hinweise zur Evidenz der Therapieverfahren bürgen für einen zuverlässigen und schnellen Behandlungserfolg. Fundierte „State-of-the-Art“-Kinderrheumatologie, praxisbezogen aufbereitet. Ideal zum Nachschlagen für fundiertes Wissen über die Krankheiten, die verwendeten Medikamente und ihre Wirkung im kindlichen Organismus.

Methoden der Verhaltensbiologie (Springer-lehrbuch Ser.)

by Marc Naguib E. Tobias Krause

Marc Naguib erklärt die grundlegenden Methoden der qualitativen und quantitativen Erfassung von Verhalten. Dabei werden deskriptive und experimentelle Ansätze von Versuchsplänen berücksichtigt. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung wird die Breite der modernen verhaltensbiologischen Forschung anschaulich dargestellt.

Versorgungsqualität in der operativen Medizin: Zentren, Mindestmengen und Behandlungsergebnisse

by E. Sebastian Debus Reinhart T. Grundmann

Die Untersuchung beschäftigt sich mit operativ ausgerichteten medizinischen Zentren, ihrer Definition, ihrer Qualität und Qualitätsanforderungen und damit vor allem auch mit Fallzahlen und Mindestmengen in der Chirurgie. Aufgrund einer umfassenden Literaturrecherche werden folgende Fragen beantwortet: · Was sind die Zertifizierungsanforderungen an Zentren, die von ausgewählten Fachgesellschaften in Deutschland (DGAV, DGU, DGG, Deutsche Krebshilfe) und international verlangt werden? · Von wem und wie werden die Anforderungsprofile kontrolliert? · Wie unterscheiden sich die Ergebnisse von Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen und akademischer Ausrichtung voneinander? · Welche auf den Websites der deutschen Krankenhäuser der Maximalversorgung aufgeführten Zentren sind tatsächlich durch Fachgesellschaften zertifiziert? · Welche Belege gibt es für den Anspruch, dass die Behandlung in Zentren die Ergebnisqualität verbessert? · Welche Mindestmengen werden bei verschiedenen Eingriffen national und international gefordert ? · Was ist bedeutsamer: das Fallaufkommen des Krankenhauses oder das des Chirurgen? Und wie sieht hierzu die wissenschaftliche Datenbasis aus? · Welche Qualitätsstandards werden in regionalen, überregionalen und internationalen Vergleichsuntersuchungen erreicht? Ein vollständiger Überblick über die in Deutschland zertifizierten Organzentren in Kliniken der Maximalversorgung erleichtert im Bedarfsfall die Suche nach dem gewünschten Zentrum.

Mein Leitfaden Psychiatrie: Basiskompetenzen für den Klinikalltag

by Jan Philipp Klein Eva Margaretha Klein

Dieses Buch vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie für eine sichere und souveräne Bewältigung des klinischen Alltags in den ersten Jahren Ihrer Weiterbildung als Psychiater und Psychotherapeut benötigen. Es enthält die wichtigsten klinischen Fertigkeiten, angefangen bei Grundfertigkeiten wie Anamnese und Diagnostik, bis hin zum konkreten Vorgehen in der Psychotherapie und Pharmakotherapie der wichtigsten psychischen Störungen. Schritt für Schritt werden auch die wichtigsten Handgriffe, z. B. für die Durchführung von Elektrostimulationsbehandlungen, sowie der Ablauf von Unterbringung und Behandlung nach PsychKG und BGB übersichtlich und gut verständlich dargestellt. Das Buch wendet sich vor allem an Berufsanfänger, die sich einen möglichst sicheren und souveränen Einstieg in den klinischen Alltag in diesem Fachbereich wünschen. Aber auch „alten Hasen“ kann es ein wertvolles Nachschlagewerk sein, in dem man schnell alles Wichtige findet.

Chirurgie des Kolonkarzinoms

by Robert Grützmann Stefan Benz Benno Stinner

Ein Trailer-Video finden Sie unter https://kunden.krauss-cloud.de/index.php/s/qFMiyqWSZCPkqknDie immer komplexer werdenden operativen Strategien beim Kolonkarzinom werden von renommierten Experten dargestellt. Auf der Basis anatomischer Grundlagen wird das Konzept der kompletten mesokolischen Exzision (complete mesocolic excision, CME) umfassend didaktisch entwickelt. Von der offenen Resektion über die laparoskopischen Operationen bis hin zur Robotik bleiben keine Aspekte offen. Nichtoperative Behandlungsaspekte wie die Patientenvorbereitung, die perioperative Führung und der Gesamtkomplex der onkologischen Therapie in kurativer oder palliativer Intention finden umfassende Würdigung ebenso wie viele technische Details und Tricks für den operativen Alltag. Hinweise zur technischen Fehlervermeidung, aber auch Entscheidungshilfen für Notfall und Komplikation sind eine praktische Hilfe für den Chirurgen. Mit vielen illustrativen intraoperativen Bildern, zahlreichen aufwändigen graphischen Darstellungen von Therapiealgorithmen und der chirurgischen Anatomie wird ein sehr eingängiges didaktisches Konzept verfolgt. Dieses wird durch ein separates Bildkapitel vervollständigt, das u.a. das für die laparoskopische Hemikolektomie rechts entwickelte Open-Book-Modell enthält.

Benigne Ösophaguserkrankungen: Operative und endoskopische Therapie

by Ines Gockel

Experten für die jeweilige Thematik stellen systematisch den Wissensstand zur Pathogenese der verschiedenen benignen Erkrankungen der Speiseröhre, das empfohlene diagnostische Vorgehen und die Therapiemöglichkeiten dar. Detailliert beschreiben sie Auswahl, Durchführung und Ergebnisse der einzelnen endoskopischen und operativen Verfahren, zahlreiche Abbildungen veranschaulichen das Vorgehen. Neben der Ösophagusachalasie, der gastroösophagealen Refluxerkrankung und den verschiedenen Divertikeln sind auch benigne Tumoren, die Barrett-Dysplasie und traumatische Perforationen berücksichtigt.

Roboterassistierte Viszeral- und Thoraxchirurgie

by Thilo Hackert Roland S. Croner

Die Möglichkeiten, die die Anwendung der Robotersysteme für die wichtigsten Indikationsbereiche in der Viszeral- und Thoraxchirurgie bietet, aber auch ihre Limitationen werden fundiert und detailliert von erfahrenen Experten beschrieben: Patientenlagerung, Zugang und schrittweise Durchführung der Operationen, Ergebnisse und Vergleich mit konventionell laparoskopischen und offenen Operationen, postoperatives Management, Lernkurve der Operateure, Vor- und Nachteile der roboterassistierten Verfahren. Zahlreiche Schemata und Fotografien veranschaulichen das operative Vorgehen. In einem eigenen Kapitel sind die Angebote für Ausbildung und Training der Operateure dargestellt; abschließend wird ein Ausblick auf absehbare Weiterentwicklungen gegeben.

Wichtige Frauen in der Naturheilkunde: Ihr Leben - Ihr Werk - Ihre Schriften

by Annette Kerckhoff

Ziel des Buches ist es, Frauen, die in Europa im 19. und 20. Jahrhundert in der Naturheilkunde tätig waren, endlich sichtbar zu machen. Der Leser erhält Informationen über Lebensweg und Lebensleistung, Heilkunde, Schriften, Bedeutung für heute.Die meisten Frauen, die naturheilkundliche Verfahren anwendeten, wirkten im Stillen und gaben ihr Wissen mündlich weiter. Einige Frauen jedoch entwickelten Heilmittel oder Rezepturen, Diagnose- oder Therapiemethoden, waren in der Forschung tätig, gründeten Einrichtungen, hielten Vorträge oder verfassten Gesundheitsratgeber und andere Schriften. Zu ihnen zählen u.a. Johanna Budwig, Renate Collier, Anna Fischer-Dückelmann, Ida Hofmann, Amalie Hohenester, Emma Kunz, Magdalene Madaus, Margarete Retterspitz, Maria Schlenz, Maria Treben, Katharina Vanselow-Leisen.Ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die an Naturheilkunde und an Frauen in der Heilkunde interessiert sind!

Patientenzentrierte Information in der onkologischen Versorgung: Evidenz und mehr

by Andrea Gaisser Susanne Weg-Remers

Auf zahlreiche Fragen zu Krebsbehandlung und -versorgung und zum Leben mit Krebs, wie sie Patienten dem Onkologen oder dem Hausarzt stellen, finden sich in diesem Buch fundierte und detaillierte Antworten. Grundlage sind die Anfragen, mit denen sich Patienten und Fachleute an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums wenden. Die Beiträge beschreiben zu den häufigsten Themen kurz den Sachverhalt, die praktische Relevanz und die Bedeutung für Patienten, fassen die Evidenzlage zusammen und zeigen Möglichkeiten zu einer an den Anliegen der Patienten orientierten, verständlichen Kommunikation auch bei „schwierigen“ Fragen auf. Zu jedem Kapitel sind weiterführende Informationen, auch für Patienten, und eine Literaturauswahl zusammengestellt. Eine Einführung zu den Herausforderungen der Informationsvermittlung und Kommunikation in der Onkologie und eine Auswahl nützlicher Hinweise und Empfehlungen für Informationssuche, Informationsbewertung und Kommunikation runden den Inhalt des Buches ab.

Ratgeber Skin Picking: Hilfe bei Dermatillomanie

by Linda M. Mehrmann Alexander L. Gerlach

Pathologisches Hautzupfen und Hautquetschen – in der Fachsprache Dermatillomanie, auch Skin Picking genannt – ist eine Erkrankung, bei der Betroffene wiederholt ihre eigene Haut bearbeiten, knibbeln, quetschen. Sie folgen dabei einem starken inneren Drang, dem sie nur schwer Widerstand entgegensetzen können, und leiden sehr unter den Folgen, etwa Schuld- und Schamgefühle, Wunden- und Narbenbildung. Dieser Ratgeber richtet sich an Betroffene, deren Angehörige und alle, die beispielsweise als Psychotherapeut oder Hautarzt Berührungspunkte mit Skin Picking haben. Sie finden hierin alle wichtigen Informationen zu Skin Picking sowie eine Anleitung zur Selbsthilfe mit vielen praktischen Tipps und Übungen. Aus dem Inhalt: Informationen rund um Skin Picking – Strategien gegen das Knibbeln: Knibbelstopp – Rückfallprophylaxe. Die Autoren:Linda M. Mehrmann und Prof. Dr. rer. nat. Alexander L. Gerlach sind Psychologische Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) und helfen seit vielen Jahren Skin-Picking-Patienten.

Refine Search

Showing 54,726 through 54,750 of 61,209 results