- Table View
- List View
Legal Spaces
by Sabine Müller-MallThis book is concerned with a central question in contemporary legal theory: how to describe global law? In addressing this question, the book brings together two features that are different and yet connected to one another: the conceptual description of contemporary law on the one hand, and methods of taking concrete perspectives on law on the other hand. The book provides a useful concept for describing global law: thinking of law spatially. It illustrates that space is a concept with the capacity to capture the relationality, dynamics, and hybridity of law. Moreover, this book investigates the role of topological thinking in finding concrete perspectives on law. Legal Spaces offers an innovative and interdisciplinary approach to law.
Model-Based Reasoning in Science and Technology: Theoretical and Cognitive Issues
by Lorenzo MagnaniThis book contains contributions presented during the international conference on Model-Based Reasoning (MBR´012), held on June 21-23 in Sestri Levante, Italy. Interdisciplinary researchers discuss in this volume how scientific cognition and other kinds of cognition make use of models, abduction, and explanatory reasoning in order to produce important or creative changes in theories and concepts. Some of the contributions analyzed the problem of model-based reasoning in technology and stressed the issues of scientific and technological innovation. The book is divided in three main parts: models, mental models, representations; abduction, problem solving and practical reasoning; historical, epistemological and technological issues. The volume is based on the papers that were presented at the international
Quantum Objects: Non-Local Correlation, Causality and Objective Indefiniteness in the Quantum World
by Gregg JaegerThis monograph identifies the essential characteristics of the objects described by current quantum theory and considers their relationship to space-time. In the process, it explicates the senses in which quantum objects may be consistently considered to have parts of which they may be composed or into which they may be decomposed. The book also demonstrates the degree to which reduction is possible in quantum mechanics, showing it to be related to the objective indefiniteness of quantum properties and the strong non-local correlations that can occur between the physical quantities of quantum subsystems. Careful attention is paid to the relationships among such property correlations, physical causation, probability, and symmetry in quantum theory. In this way, the text identifies and clarifies the conceptual grounds underlying the unique nature of many quantum phenomena.
Natur und Zahl: Die Mathematisierbarkeit der Welt
by Bernulf KanitscheiderDie Mathematik hat sich seit dem Entstehen der modernen Naturwissenschaft im 16. Jh. als das entscheidende Erkenntnisinstrument erwiesen, so dass die Mathematisierung der Theorien eines Faches als Kriterium seiner Reife betrachtet wurde. Dennoch ist der Grund für diesen unerwarteten Anwendungserfolg immer dunkel geblieben. Warum lässt sich die materielle Natur mit dem geistigen Werkzeug der Zahlen und geometrischen Formen so perfekt erfassen? Diese Frage ist eng verknüpft mit dem ontologischen Status abstrakter Objekte: Wo sind sie beheimatet, in den Dingen als Strukturen, im Hintergrund als Ideen, oder sind sie nur Fiktionen? Die Hypothese dieses Buches folgt einer Idee von P.A.M. Dirac, der vermutete, dass die Natur eine innere mathematische Qualität besitzt.
Wahrheit, Beweis, Unendlichkeit: Eine mathematische Reise zu den vielseitigen Auswirkungen der Unendlichkeit
by John StillwellIn dem Buch erkundet der preisgekrönte Autor John Stillwell die Konsequenzen, die sich ergeben, wenn man die Unendlichkeit akzeptiert, und diese Konsequenzen sind vielseitig und überraschend. Der Leser benötigt nur wenig über die Schulmathematik hinausgehendes Hintergrundwissen; es reicht die Bereitschaft, sich mit ungewohnten Ideen auseinanderzusetzen. Stillwell führt den Leser sanft in die technischen Details von Mengenlehre und Logik ein, indem jedes Kapitel einem einzigen Gedankengang folgt, der mit einer natürlichen mathematischen Frage beginnt und dann anhand einer Abfolge von historischen Antworten nachvollzogen wird. Auf diese Weise zeigt der Autor, wie jede Antwort ihrerseits zu neuen Fragen führt, aus denen wiederum neue Begriffe und Sätze entstehen.Jedes Kapitel endet mit einem Abschnitt „Historischer Hintergrund“, der das Thema in den größeren Zusammenhang der Mathematik und ihrer Geschichte einordnet.
Values of Our Times
by Deshun LiPhilosophers have gradually accepted axiology as one branch of philosophy. As a basic category belonging to axiology and philosophy, "value" is the general abstraction of concrete value formation in various fields including utility, ethics and appreciation of the beauty. The problem of value is essentially a problem of historical activities of practice in human society. The axiology based on the scientific practice view insists on the principle of unification between theory and practice, truth and value. In research of axiology, the relation between subjectivity and objectivity of values is a problem that must be solved in the first place. The modern conversation of value philosophy is the academic and practical demands of the value philosophy research in China. Value evaluation is an important part of the axiology. In order to deepen the research of value philosophy and to promote the development of current value philosophy, we must have scientific mode of thinking suitable for the nature of value. It is the base of value relation, the origin of value needs, the process of value creation and actualization and the fundamental way to proving ones value as a human being.
Paradigms in Cartography
by Pablo Iván Azócar Fernández Manfred Ferdinand BuchroithnerIn this book the main trends, concepts and directions in cartography and mapping in modernism and post-modernism are reviewed. Philosophical and epistemological issues are analysed in cartography from positivist-empiricist, neo-positivist and post-structuralist stances. In general, in cartography technological aspects have been considered as well as theoretical issues. The aim is to highlight the epistemological and philosophical viewpoint during the development of the discipline. Some main philosophers who have been influential for contemporary thinking such as Immanuel Kant, Ludwig Wittgenstein, Karl Popper and Bertrand Russell, are considered. None of these philosophers wrote about cartography directly (excepting Kant), but their philosophies are related to cartography and mapping issues. The book also analyses the concept of paradigm or paradigm shift coined by Thomas Kuhn, who applied it to the history of science. Different cartographic trends that have arisen since the second half of the twentieth century are analysed according to this important concept which is implicit inside the scientific or disciplinary communities. Further, the authors analyse the position of cartography in the context of the sciences and other disciplines, adopting a positivistic point of view. Additionally, they review current trends in cartography and mapping in the context of information and communication technologies in a post-modernistic or post-structuralistic framework. Thus, since the 1980s and 1990s, new mapping concepts have arisen which challenge the discipline's traditional map conceptions.
Responsible Communication: Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation zu echtem Verantwortungsmanagement kommen
by Gabriele Faber-WienerIn Zeiten von Finanzkrise, wachsender Vernetzung, Wertewandel und einer Gesellschaft, die Unternehmen, Politik und Institutionen immer mehr hinterfragt, gewinnt Transparenz zunehmend an Bedeutung. Speziell dort, wo Corporate Social Responsibility (CSR) zum integralen Bestandteil des Wirtschaftens herangewachsen ist, wird mehr denn je klar: Viele herkömmliche, gelernte Rezepte greifen nicht mehr, um Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Legitimation in der Öffentlichkeit zu bewahren. Offenheit und Flexibilität im Management sind gefragt - und eine neue Qualität in der Kommunikation. Kommunikation ist ein Spiegel der Haltung. Unternehmen und Institutionen, die Nachhaltigkeit und Verantwortung in ihrem Wertekatalog verankert haben, müssen sich bewusst sein, dass diese proklamierten Werte verstärkt hinterfragt und auf ihre Glaubwürdigkeit abgeklopft werden. Verantwortliches Management verlangt nach einer wertebasierten, zukunftsfähigen und diskursorientierten Kommunikation. Dies ist Kern dieses Buches. Es setzt sich mit den Voraussetzungen für glaubwürdige Kommunikation zusammen, untersucht die Praxis der PR und CSR-Kommunikation auf ihre Glaubwürdigkeit hin und entwickelt ein neues Konzept, das die Verantwortung der Kommunikatoren ausdehnt: weg von einer zumeist eindimensionalen Positiv-Kommunikation, hin zum offenen und selbstkritischen Diskurs. Responsible Communication heißt: Sie handeln und kommunizieren: ausgewogen - selbstkritisch - ethik-basiert - dialogisch Nur dann ist Glaubwürdigkeit gewährleistet - frei nach der Devise "Verantwortung heißt Antwort geben"
Deictic Imaginings: Semiosis at Work and at Play
by Donna E. WestThis work represents the first integrated account of how deixis operates to facilitate points of view, providing the raw material for reconciling index and object. The book offers a fresh, applied philosophical approach using original empirical evidence to show that deictic demonstratives hasten the recognition of core representational constructs. It presents a case where the comprehension of shifting points of view by means of deixis is paramount to a theory of mind and to a worldview that incorporates human components of discovering and extending spatial knowledge. The book supports Peirce's triadic sign theory as a more adequate explanatory account compared with those of Bühler and Piaget. Peirce's unitary approach underscores the artificiality of constructing a worldview driven by logical reasoning alone; it highlights the importance of self-regulation and the appreciation of otherness within a sociocultural milieu. Integral to this semiotic perspective is imagination as a primary tool for situating the self in constructed realities, thus infusing reality with new possibilities. Imagination is likewise necessary to establish postures of mind for the self and others. Within these imaginative scenarios (consisting of overt, and then covert self dialogue) children construct their own worldviews, through linguistic role-taking, as they legitimize conflicting viewpoints within imagined spatial frameworks.
Case-Based Reasoning: A Textbook (Lecture Notes in Computer Science #4626)
by Michael M. Richter Rosina O. WeberThis book presents case-based reasoning in a systematic approach with two goals: to present rigorous and formally valid structures for precise case-based reasoning, and to demonstrate the range of techniques, methods, and tools available for many applications.
Methodological Cognitivism
by Riccardo VialeThis book deals with the cognitive foundation of the theory of social action. The social sciences are still guided by models of social action, far from the empirical reality of the psychology of action. While economics seems to have made greater progress in accepting the changes to the theory of action derived from cognitive science (see, for example, the 2002 Nobel prize for economics awarded to Daniel Kahneman), sociology is still being oriented on the dualism of hermeneutics vs. structuralism, which leaves very little room for a cognitive theory of social action. The unique features of the book are its combination of epistemology, philosophy of mind and cognitive science in order to renew and overcome the limits of the current methodologies of social science and in particular methodological individualism. Methodological cognitivism is proposed as an alternative to the holistic character of structuralism, to the intentionalist and rationalist features of methodological individualism, and to the relativistic character of hermeneutics and ethnomethodology.
CSR und Wertecockpits: Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)
by Friedrich GlaunerUnternehmenswerte sichern den Unternehmenserfolg.Das Wertecockpit steuert sie transparent und nachhaltig ertragssteigernd.Unternehmenswerte beeinflussen messbar den wirtschaftlichen Erfolg herausragender Unternehmen. Das Instrument des Wertecockpits gestaltet die Werte transparent. Es verknüpft betriebswirtschaftliche Ansätze zur Steuerung von Unternehmensprozessen mit interdisziplinären Forschungsergebnissen zu den Treiberkräften menschlichen Denkens und Handelns.Das Buch erläutert, wie und warum die Unternehmenskultur, individuell und nach klaren Regeln operativ gelenkt, ein signifikantes Asset wirtschaftlichen Erfolgs ist. Es zeigt, dass die Steuerung der Wertekultur ein Wertschöpfungsprozess ist, der die Grundlage für alle anderen Unternehmensprozesse bildet. Mit den Instrumenten des Wertecockpits kann er in jedem Unternehmen effizient und schlank umgesetzt werden.In der Darstellung namhafter Unternehmen und Interviews mit ihren CEOs und Gründern wird die Frage beantwortet, auf welche Weise weiche Unternehmensfaktoren einen messbaren Beitrag zur dauerhaften Leistungsfähigkeit von Unternehmen leisten. Das Wertecockpit erfasst mit seinen integralen Instrumenten des C4-Managements und der sieben Treiberfaktoren der Unternehmenskultur alle Bereiche der strategischen und operativen Unternehmensführung.
Empirische Bildungsforschung
by Birgit SpinathSind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Werden die Deutschen immer dümmer? Hat PISA die Schulen besser gemacht?Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium? Diese und weitere Themen sind gesellschaftlich hoch relevant. Täglich berichten Medien über Bildung - mal mehr, mal weniger fundiert. Oft wird dabei ein überpointiertes, verzerrtes Bild gezeichnet, so dass es schwer ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das vorliegende Buch greift aktuelle Themen aus Bildungsforschung und Bildungspraxis auf und stellt in kurzer, übersichtlicher Form den Forschungsstand dar. Sie lernen nicht nur die Fakten, sondern auch die Personen kennen, die sich diesen Fragen in Forschung und Praxis widmen. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit Expertinnen und Experten geführt, die in diesem Buch nachzulesen sind, aber auch als Videos angeschaut werden können. Zu Wort kommen führende Bildungsforscherinnen und -forscher aus Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Bildungsökonomie. Zielgruppe Das Buch kann von allen mit Gewinn gelesen werden, die sich für Bildung interessieren. Studierende verschiedener Fachrichtungen, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer finden in diesem Buch viele Themen, die ihre Arbeit direkt betreffen. Die Lektüre kann auch Grundlage für eine Seminargestaltung in Fächern sein, die sich mit Bildungsforschung beschäftigen (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Bildungsökonomie, Empirische Bildungsforschung etc. ). Durch den Interview-Stil ist das Buch angenehm zu lesen und daher auch als Freizeitlektüre geeignet.
Gutes Denken: Wie Experten Entscheidungen fällen
by Denise D. CumminsEine Expedition durch die Landschaft des kritischen Denkens Was ist kluges Denken? Wann bezeichnen Psychologen eine Idee als „kreative Einsicht“? Was verstehen Ökonomen unter einem „rationalen Agenten“? Mit welchen logischen Argumenten untermauern Philosophen ihre Forderung, „moralischen Imperativen“ zu gehorchen? Wenn Experten Entscheidungen fällen, folgen sie dabei gewöhnlich einigen wichtigen, aber bisweilen kontraintuitiven Konzepten. Sie nutzen spezifische Analysetechniken und Denkmethoden, um bestimmte Sachverhalte zu beurteilen, etwa wenn es zu ermitteln gilt, ob jemand schuldig oder unschuldig ist, welche Geldanlage die sicherste ist oder welches Medikament eine Krankheit am wirksamsten bekämpft. Gutes Denken erkundet die Wege, die Fachleute verschiedener Disziplinen beschreiten, um Probleme zu lösen, die unmittelbare Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben. Die Lektüre dieses Buches bringt Ihnen die sieben wichtigsten Konzepte nahe und liefert Ihnen so das Rüstzeug, um selbst klarer zu denken, überzeugender zu argumentieren und klüger zu entscheiden. Cummins bietet einen geistreichen und klar gegliederten Überblick über die entscheidenden Aspekte menschlicher Denkprozesse…. Die klug gewählten Beispiele verankern die Themen unmittelbar in der Alltagserfahrung der Leser.“ Richard Gerrig, Psychologie-Professor an der Stony Brook University und Co-Autor des weltweit bewährten Lehrbuches „Psychologie“ Die sieben Schlüsselkonzepte des Denkens Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie in zweierlei Hinsicht weiser sein. Sie werden wissen, wie die besten und klügsten Denker entscheiden, argumentieren, Probleme lösen und richtig von falsch unterscheiden. Aber Ihnen wird auch bewusst sein, dass es durchaus nicht immer schlecht ist, wenn man diese Standards nicht erfüllt. Denise D. Cummins stellt Ihnen die sieben entscheidenden Denkkonzepte vor, die die Welt verändert haben: Denken lässt sich automatisieren, daher können wir Maschinen bauen, die denken.Um Probleme zu lösen, sollten Sie immer Wege suchen, die den Abstand zwischen Ihrer aktuellen Situation und Ihrer Zielsituation verringern. Einsicht ist quasi eine implizite Suche.Einige Gedanken führen zu weitergehenden Überlegungen, andere tun das nicht, und es gibt Regeln, mit denen Sie feststellen können, welche zur ersten Gruppe gehören und welche zur zweiten.Um herauszufinden, was wahr ist, sollten Sie am besten zuerst herausfinden, was falsch ist.Um zu entscheiden, welche Ursache etwas hat, ist es nötig, Alternativen zu bedenken. Sie werden nicht immer bekommen, was Sie möchten, aber Sie können herausfinden, was Ihnen am ehesten dazu verhelfen wird.Das Spiel ändert sich, wenn Sie es nicht allein spielen.[Cummins] diskutiert, wie Ökonomen, Philosophen und andere Fachleute definiert haben, was eine Entscheidung rational oder ein Urteil moralisch macht. Sie legt die sieben Grundsätze des kritischen Denkens dar und erkundet die Taktiken, mit denen sich fehlerhafte Logik korrigieren lässt. Scientific American.
Fuzzy XML Data Management
by Li Yan Zongmin Ma Fu ZhangThis book presents an exhaustive and timely review of key research work on fuzzy XML data management, and provides readers with a comprehensive resource on the state-of-the art tools and theories in this fast growing area. Topics covered in the book include: representation of fuzzy XML, query of fuzzy XML, fuzzy database models, extraction of fuzzy XML from fuzzy database models, reengineering of fuzzy XML into fuzzy database models, and reasoning of fuzzy XML. The book is intended as a reference guide for researchers, practitioners and graduate students working and/or studying in the field of Web Intelligence, as well as for data and knowledge engineering professionals seeking new approaches to replace traditional methods, which may be unnecessarily complex or even unproductive.
A Brief History of String Theory: From Dual Models to M-Theory (The Frontiers Collection)
by Dean RicklesDuring its forty year lifespan, string theory has always had the power to divide, being called both a 'theory of everything' and a 'theory of nothing'. Critics have even questioned whether it qualifies as a scientific theory at all. This book adopts an objective stance, standing back from the question of the truth or falsity of string theory and instead focusing on how it came to be and how it came to occupy its present position in physics. An unexpectedly rich history is revealed, with deep connections to our most well-established physical theories. Fully self-contained and written in a lively fashion, the book will appeal to a wide variety of readers from novice to specialist.
Corporate Social Responsibility: Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts? (MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law #21)
by Reto M. Hilty Frauke Henning-BodewigIm Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise wird verstärkt diskutiert, welcher Mechanismen es bedarf, um die Interessen aller Marktteilnehmer im Wirtschaftsleben zu wahren. Große Bedeutung gewonnen hat dabei der Aspekt der ,,business ethics". So richten immer mehr Unternehmen sog. Compliance-Abteilungen ein, die die Einhaltung von unternehmensinternen Grundsätzen wie namentlich die der ,,Corporate Social Responsibility" (CSR) zur Aufgabe haben. Kaum untersucht ist bislang jedoch die rechtliche Verbindlichkeit solcher CSR-Standards, obgleich sie zunehmend von Unternehmen auf ihrer Website verkündet oder auf anderem Wege zu Public Relations- und Marketingzwecken - bis hin zur Werbung - eingesetzt werden. Sind CRS damit nur wohlklingende Absichtserklärungen, oder handelt es sich um rechtlich verbindliche Standards - und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen entsteht ein Rechtsanspruch gegen Unternehmungen, wenn diese die sich selbst gegebenen Standards nicht einhalten? Anders gefragt: Gibt es ein ,,corporate right to lie", oder setzt das (deutsche, europäische, internationale) Recht Grenzen? Im Fokus steht hierbei das Recht zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, im deutschen Sprachgebrauch kurz auch Lauterkeitsrecht genannt, das in allen entwickelten Wirtschaftsnationen - wenn auch mit unterschiedlichem Ansatz - Markthandlungen unter dem Gesichtspunkt der ,,Fairness" überprüft. Die Autoren der Beiträge dieses Buches sind ausgewiesene Fachleute des Europa-, Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts. Sie diskutieren auf der Grundlage rechtstatsächlicher Erkenntnisse alle mit der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung von CSR zusammenhängenden Fragen, insbesondere unter Berücksichtigung der Rolle, die CSR für Unternehmen, Abnehmer und die Gesamtwirtschaft spielt. Auch die Vorstellungen anderer Rechtsordnungen und Kulturkreise sind einbezogen. Gefragt wird letztlich, ob es ein Unternehmerleitbild gibt, das die Beachtung ethischer Standards einschließt und das über das Lauterkeitsrecht auch rechtliche Verbindlichkeit erlangt. Mit Keynote von Gesine Schwan.
Agent-Oriented Software Engineering: Reflections on Architectures, Methodologies, Languages, and Frameworks
by Onn Shehory Arnon SturmWith this book, Onn Shehory and Arnon Sturm, together with further contributors, introduce the reader to various facets of agent-oriented software engineering (AOSE). They provide a selected collection of state-of-the-art findings, which combines research from information systems, artificial intelligence, distributed systems and software engineering and covers essential development aspects of agent-based systems. The book chapters are organized into five parts. The first part introduces the AOSE domain in general, including introduction to agents and the peculiarities of software engineering for developing MAS. The second part describes general aspects of AOSE, like architectural models, design patterns and communication. Next, part three discusses AOSE methodologies and associated research directions and elaborates on Prometheus, O-MaSE and INGENIAS. Part four then addresses agent-oriented programming languages. Finally, the fifth part presents studies related to the implementation of agents and multi-agent systems. The book not only provides a comprehensive review of design approaches for specifying agent-based systems, but also covers implementation aspects such as communication, standards and tools and environments for developing agent-based systems. It is thus of interest to researchers, practitioners and students who are interested in exploring the agent paradigm for developing software systems.
Language, Discourse, and Praxis in Ancient China
by Zhenbin SunThis book investigates Chinese comprehension and treatment of the relationship between language and reality. The work examines ancient Chinese philosophy through the pair of concepts known as ming-shi. By analyzing the pre-Qin thinkers' discourse on ming and shi, the work explores how Chinese philosophers dealt with issues not only in language but also in ontology, epistemology, ethics, axiology, and logic. Through this discourse analysis, readers are invited to rethink the relationship of language to thought and behavior. The author criticizes and corrects vital misunderstandings of Chinese culture and highlights the anti-dualism and pragmatic character of Chinese thoughts. The rich meaning of the ming-shi pair is displayed by revealing its connection to other philosophical issues. The chapters show how discourse on language and reality shapes a central characteristic of Chinese culture, the practical zhi. They illuminate the interplay of Chinese theories of language and Dao as Chinese wisdom and worldview. Readers who are familiar with pragmatics and postmodernism will recognize the common points in ancient Chinese philosophy and contemporary Western philosophy, as they emerge through these chapters. The work will particularly appeal to scholars of philosophy, philosophy of language, communication studies and linguistics.
Ethik - Normen - Werte
by Armin Nassehi Irmhild Saake Jasmin SiriWährend philosophische Theorien üblicherweise die Inkonsistenzen eines modernen Werte-Pluralismus mit neuen ethischen Konzepten heilen wollen, interessiert sich die soziologische Systemtheorie für die schlichte Beobachtung moralischer und ethischer Kommunikation. In den Blick rücken dabei praktische Situationen, in denen ethische Konzepte, moralische Subjekte, normative Ansprüche und Werte entstehen und anschlussfähig werden. Dieser Band versammelt empirische Studien zu so unterschiedlichen Kontexten wie Krankenhäusern, Wirtschaftsorganisationen, politischen Debatten und Mode und vermittelt so einen Eindruck von den unterschiedlichen Gegenwarten einer sich moralisch beschreibenden Gesellschaft.
Offene Ordnung?
by Andreas ZiemannWelterfahrung, Vergesellschaftung und die Organisation der Alltagspraxis sind grundlegend situiert und situativ. In Situationen erleben und handeln wir - mit Anderen, für Andere, gegen Andere. Als Kategorie ist die Situation jedoch ins Vergessen geraten und theoretisch wie empirisch scheinbar irrelevant geworden. Dabei - so eine zentrale These des Sammelbandes - kann gerade die ,Situation' zwischen der Handlungs- und Strukturtheorie, zwischen dem Mikro- und Makrobereich des Sozialen vermitteln. Aus philosophischer und soziologischer Perspektive wird hier an einer Re-Vitalisierung der Situationstheorie und -analyse gearbeitet. Eine zentrale Frage lautet: Wie wird soziale Ordnung in actu und in situ verhandelt, dargestellt und legitimiert? Dabei geht es auch um die programmatische Anfrage respektive das Erklären des Auftauchens und Eindringens von Unerwartetem, Unwahrscheinlichem, Komischem oder Neuem in Situationen. Mit Beiträgen von: Gregor Bongaerts, Jens Bonnemann, Anna Echterhölter, Lorenz Engell, Joachim Fischer, Wil Martens, Stefan Meißner, Karl Mertens, Jo Reichertz, Hans-Georg Soeffner, Christiane Voss und Andreas Ziemann.
In Orientierung begriffen
by Constanze Berndt Maik WalmBildung, Kultur und Kompetenz spielen in Diskursen moderner Gesellschaften eine herausgehobene Rolle und stellen deshalb zentrale Referenzpunkte des (erziehungs)wissenschaftlichen Denkens dar. Die hier versammelten Beiträge zielen darauf ab, Orientierungspunkte zu geben, um disziplinäre Standortbestimmungen zu befördern und Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen kritisch zu analysieren und reflektiert zu begleiten.
Zivilgesellschaft in Subsahara Afrika
by Walter EberleiDer ,,arabische Frühling" hat vielfaches Erstaunen über die Kraft zivilgesellschaftlicher politischer Arbeit ausgelöst. So unbemerkt wie das Pulverfass in Nordafrika entstand, so unbeachtet scheinen auch die gesellschaftspolitischen Dynamiken in den Ländern südlich der Sahara zu sein. Die Wahrnehmung politischer Entwicklungen in diesem ärmsten Teil der Welt begrenzt sich vielfach auf zerfallene Staaten wie Somalia, korrupte Kleptokratien wie Simbabwe oder in schier endlosen Kriegen und Konflikten versunkene Länder wie dem Kongo. Der Band beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Dynamiken jenseits dieser Extreme, genauer: mit dem vielfach erkennbaren Phänomen verstärkter zivilgesellschaftlicher politischer Einflussnahme in Subsahara Afrika. Das Autorenteam leistet einen Beitrag dazu, diese neuere politische Entwicklung zu verstehen und seine Ausprägungen zu erklären.
Wert: Warum uns etwas lieb und teuer ist
by Jürgen Ritsert"Wert" ist ein Grundbegriff, der im Alltag sowie in einer ganzen Reihe von Fachwissenschaften meist mit aller Selbstverständlichkeit benutzt wird: in der Moralphilosophie, der Ökonomie, der Politologie, der Soziologie, der Ethnologie und der Kulturanthropologie. Doch er ist und bleibt - wie schon Max Weber festgestellt hat - ein "Schmerzenskind" der Kulturwissenschaften. Dieser Essay informiert über einige Kontroversen über den Wertbegriff sowie einige begehbare Pfade in der Sumpflandschaft des Wertdiskurses. Der Text steht in einem inneren Zusammenhang mit den beiden Essays des Verfassers über den Problembegriff und vier Grundbegriffe der politischen Philosophie (2012).
Their Members' Voice
by Meike RodekampThe role of civil society organisations in Brussels is debated. Some view them as representatives of their members and thus as legitimising agents for policy-making in the European Union. Others see them as being elitist and out of touch with their membership bases, therefore ill-suited to promote democracy at the EU level. Taking civil society organisations in the EU's external relations as an example, Meike Rodekamp submits these controversial views to a reality check. Interviews with representatives of civil society organisations in Brussels and their member organisations in the EU show that the Brussels offices have not lost contact with their members. However, member organisations differ substantially in their participation in internal decision-making processes, which raises doubts about the legitimacy gains through civil society participation in EU policy-making.