Browse Results

Showing 61,276 through 61,300 of 62,156 results

Spintronics for Next Generation Innovative Devices

by Safa Kasap Eiji Saitoh Katsuaki Sato Peter Capper Arthur Willoughby

Spintronics (short for spin electronics, or spin transport electronics) exploits both the intrinsic spin of the electron and its associated magnetic moment, in addition to its fundamental electronic charge, in solid-state devices. Controlling the spin of electrons within a device can produce surprising and substantial changes in its properties. Drawing from many cutting edge fields, including physics, materials science, and electronics device technology, spintronics has provided the key concepts for many next generation information processing and transmitting technologies. This book discusses all aspects of spintronics from basic science to applications and covers: magnetic semiconductors topological insulators spin current science spin caloritronics ultrafast magnetization reversal magneto-resistance effects and devices spin transistors quantum information devices This book provides a comprehensive introduction to Spintronics for researchers and students in academia and industry.

Spray Drying Techniques for Food Ingredient Encapsulation

by C. Anandharamakrishnan Padma Ishwarya S.

Spray drying is a well-established method for transforming liquid materials into dry powder form. Widely used in the food and pharmaceutical industries, this technology produces high quality powders with low moisture content, resulting in a wide range of shelf stable food and other biologically significant products. Encapsulation technology for bioactive compounds has gained momentum in the last few decades and a series of valuable food compounds, namely flavours, carotenoids and microbial cells have been successfully encapsulated using spray drying. Spray Drying Technique for Food Ingredient Encapsulation provides an insight into the engineering aspects of the spray drying process in relation to the encapsulation of food ingredients, choice of wall materials, and an overview of the various food ingredients encapsulated using spray drying. The book also throws light upon the recent advancements in the field of encapsulation by spray drying, i.e., nanospray dryers for production of nanocapsules and computational fluid dynamics (CFD) modeling. Addressing the basics of the technology and its applications, the book will be a reference for scientists, engineers and product developers in the industry.

SPS für Dummies (Für Dummies)

by Oliver Tonn

SPS ohne Stress Wenn Sie Maschinen oder Anlagen mithilfe einer SPS auch ohne Vorkenntnisse steuern möchten, dann ist dieses Buch für Sie gemacht. Ob Aufbau der Hardware, Installation und Verdrahtung oder Erstellung von Programmen: Jederzeit leicht verständlich erläutert Ihnen Oliver Tonn Grundlagen und fortgeschrittene Techniken der SPS-Programmierung. Dabei lernen Sie SPS sowohl herstellerunabhängig kennen als auch Besonderheiten der verschiedenen Hersteller. Mit zahlreichen Praxisbeispielen vertiefen Sie Ihr Wissen und wenden es schon bald in komplexeren Szenarien erfolgreich an. Sie erfahren Wie Sie ein SPS-Projekt und -Programm erstellen Wie Sie einen Antrieb steuern Wie Sie mit TwinCAT 3 und TIA visualisieren Wie Sie Fehler vermeiden und beheben

SQUID Readout Electronics and Magnetometric Systems for Practical Applications

by Yi Zhang Hui Dong Hans-Joachim Krause Guofeng Zhang Xiaoming Xie

SQUIDs, short for superconducting quantum interference devices, are very sensitive magnetometers used to measure extremely subtle magnetic fields, based on superconducting loops containing Josephson junctions. SQUIDs are developing more and more into an enabling technology for many applications such as biomagnetic imaging and geophysical prospecting. This book builds a bridge for scientists and engineers to fill potential know-how gaps for all working on SQUID systems and their practical applications. Key words such as readout electronics, flux quantization, Josephson effects or noise contributions will be no obstacle for the design and application of simple and robust SQUID systems.

Stability and Degradation of Organic and Polymer Solar Cells

by Frederik C. Krebs

Organic photovoltaics (OPV) are a new generation of solar cells with the potential to offer very short energy pay back times, mechanical flexibility and significantly lower production costs compared to traditional crystalline photovoltaic systems. A weakness of OPV is their comparative instability during operation and this is a critical area of research towards the successful development and commercialization of these 3rd generation solar cells.Covering both small molecule and polymer solar cells, Stability and Degradation of Organic and Polymer Solar Cells summarizes the state of the art understanding of stability and provides a detailed analysis of the mechanisms by which degradation occurs. Following an introductory chapter which compares different photovoltaic technologies, the book focuses on OPV degradation, discussing the origin and characterization of the instability and describing measures for extending the duration of operation.Topics covered include:Chemical and physical probes for studying degradation Imaging techniques Photochemical stability of OPV materials Degradation mechanisms Testing methods Barrier technology and applications Stability and Degradation of Organic and Polymer Solar Cells is an essential reference source for researchers in academia and industry, engineers and manufacturers working on OPV design, development and implementation.

Stability-Constrained Optimization for Modern Power System Operation and Planning (IEEE Press Series on Power and Energy Systems)

by Yan Xu Yuan Chi Heling Yuan

Stability-Constrained Optimization for Modern Power System Operation and Planning Comprehensive treatment of an aspect of stability constrained operations and planning, including the latest research and engineering practices Stability-Constrained Optimization for Modern Power System Operation and Planning focuses on the subject of power system stability. Unlike other books in this field, which focus mainly on the dynamic modeling, stability analysis, and controller design for power systems, this book is instead dedicated to stability-constrained optimization methodologies for power system stability enhancement, including transient stability-constrained power system dispatch and operational control, and voltage stability-constrained dynamic VAR Resources planning in the power grid. Authored by experts with established track records in both research and industry, Stability-Constrained Optimization for Modern Power System Operation and Planning covers three parts: Overview of power system stability, including definition, classification, phenomenon, mathematical models and analysis tools for stability assessment, as well as a review of recent large-scale blackouts in the world Transient stability-constrained optimal power flow (TSC-OPF) and transient stability constrained-unit commitment (TSC-UC) for power system dispatch and operational control, including a series of optimization model formulations, transient stability constraint construction and extraction methods, and efficient solution approaches Optimal planning of dynamic VAR Resources (such as STATCOM and SVC) in power system for voltage stability enhancement, including a set of voltage stability indices, candidate bus selection methods, multi-objective optimization model formulations, and high-quality solution approaches Stability-Constrained Optimization for Modern Power System Operation and Planning provides the latest research findings to scholars, researchers, and postgraduate students who are seeking optimization methodologies for power system stability enhancement, while also offering key practical methods to power system operators, planners, and optimization algorithm developers in the power industry.

Stahlbau: Teil 2 - Stabilität und Theorie II. Ordnung (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann

The central themes are structural stability, the determination of loading according to 2nd order theory and the verification of load-bearing capacity. The actual load-bearing behaviour is explained, suitable verification procedures are recommended and illustrated with examples.

Stahlbau: Teil 1: Grundlagen (Bauingenieur-praxis Ser.)

by Rolf Kindmann Ulrich Krüger

The book imparts basic knowledge for the detailing of steel structures and for the structural design of steelwork according to Eurocode 3 with Parts 1-1 (Building Elements) and 1-8 (Joints). With extensive examples. The book has been completely revised for the 5th edition.

Stahlbau-Kalender 2011: Schwerpunkte: Eurocode 3 - Grundnorm, Verbindungen (Stahlbau-Kalender)

by Herausgegeben Von Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann

Migrating to Eurocode 3 is the main topic of the 2011 Steel Structures Yearbook which focusses on joints and connections.

Stahlbau-Kalender 2012: Eurocode 3 - Grundnorm, Brücken (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

MSH-Profile - das Original! Mannesmann-Stahlbau-Hohlprofile aus dem Hause VALLOUREC & MANNESMANN TUBES inspirieren seit Jahrzehnten führende Architekten weltweit zu gewagten, innovativen Werken. Es sind nicht nur die hohe Qualität oder die besonders glatten Oberflächen und die größte Auswahl an Abmessungen, auch unser technischer Support spricht für das Original. Wir begleiten mit unserer Erfahrung und unserem Know-how Ihr Bauwerk: von der Projektierung über die Just in Time-Lieferung – bis hin zum After Sales Service und sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es um tragfähige wirtschaftliche Lösungen geht. Profitieren Sie von unserer Kompetenz und unserer weltweiten Präsenz

Stahlbau-Kalender 2013: Eurocode 3 - Anwendungsnormen, Stahl im Industrie- und Anlagenbau (Stahlbau-Kalender #8)

by Ulrike Kuhlmann

Kostenlose Berechnungssoftware und Tragfähigkeitstabellen bestellen Sie unter: www.vmtubes.de/cop Auch auf Englisch verfügbar! Wie erzielt ein Stadiondach hunderte Anschlusstreffer? Wie jeder Anschluss zum Treffer wird, steht in den neuen Bemessungshilfen für Hohlprofilanschlüsse mit MSH-Profilen: Die neuen Bemessungshilfen für Hohlprofilanschlüsse mit MSH-Profilen machen die Berechnung von Hohlprofil-Verbindungen ab sofort spielend einfach: • geprüfte Tragfähigkeitstabellen mit zahlreichen Knotenkonfigurationen nach Eurocode 3 • Software CoP für die zuverlässige Berechnung individueller Anschlussabmessungen • eine technische Referenz, entwickelt von führenden Stahlbau-Spezialisten • ein Standardwerk zur optimalen Ausnutzung der wirtschaftlichen und konstruktiven Potenziale von MSH-Profilen • die zuverlässige konstruktionstechnische Grundlage, mit der Ihre kreativen Ideen zu prüffähigen Entwürfen werden!

Stahlbau-Kalender 2014: Eurocode 3 - Grundnorm, Außergewöhnliche Einwirkungen (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

This year, practical application notes for the verification formats and optimal design procedures for Part 1-8 "Joints" are included in addition to the revision of Part 1-1 "General Design Rules". With the introduction of the Eurocodes, there are also design changes for aluminium structures. Since there is no comparable European code, DIN 18807 Parts 3 and 9 remain in official use. As a result of the differing delineation of design rules, detailing and application regulations and construction rules, there were gaps in the regulations, which will now be filled by DIN EN 1090 Parts 4 and 5.

Stahlbau-Kalender 2015: Eurocode 3 - Grundnorm, Leichtbau (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert. In diesem Jahr sind neben der Aktualisierung zum Teil 1-8 "Anschlüsse" auch Praxisbeispiele für die Bemessung von plattenförmigen Bauteilen nach DIN EN 1993 Teil 1-5 enthalten. Mit der Fertigungsnormenreihe EN 1090 und mit der Bauproduktenverordnung sind neue Anforderungen an die Stahlbaufertigung eingeführt worden. Neuigkeiten, mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Norm sowie Ansätze zur Problemlösung werden aufgezeigt. Für den Stahlwasserbau gibt es eine Neufassung von DIN 19704 für die Berechnung, bauliche Durchbildung und Herstellung, welche kommentiert und erläutert wird. Eine europäische Norm für den Konstruktiven Glasbau ist im Entstehen; die Normenmacher aus Deutschland stellen vor, wie die deutsche Vorlage DIN 18008:2013 fortentwickelt wird. Der Stahlbau ist in grundlegender Weise mit dem Leichtbau und in Mischbauweise auch mit dem Holzbau verbunden. Beide Themengebiete werden in diesem Jahrgang behandelt.

Stahlbau-Kalender 2016: Eurocode 3 - Grundnorm, Werkstoffe und Nachhaltigkeit (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Finding the correct materials for construction is a precondition for durable and economic structures and for sustainable, resource-efficient buildings, whose ecological balance can satisfy the requirements of the client and public opinion. Special theme:aluminium according to EC9

Stahlbau-Kalender 2017: Schwerpunkte - Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Dauerhaftigkeit ist die Zuverlässigkeit der Werkstoffe und Konstruktionen, während der vorgesehenen Nutzungsdauer gegenüber Einwirkungen widerstandsfähig zu sein. Für eine ausreichende Dauerhaftigkeit müssen viele Voraussetzungen erfüllt sein, die entweder bei Planung und Fertigung eines Neubaus berücksichtigt werden müssen, oder die Unterhaltung und Überwachung bestehender Tragwerke betreffen. Von besonderer Bedeutung ist die Dauerhaftigkeit für die Industrietragwerke und die Brücken wegen der hohen Lebensdauern. Der Themenbogen spannt sich deshalb von der Werkstoffwahl über Fragen der Konstruktion und Ermüdung, Prüfung und Bewertung im Bestand bis hin zum Korrosionsschutz. Hinsichtlich der Stahlsortenauswahl werden grundsätzliche Hinweise gegeben und die Regelungen in DIN EN 1993 Teil 1-10 erläutert. Mit Korrosionsschutz und Feuerverzinken befassen sich zwei Beiträge. Die richtige Bewertung von Altstahlkonstruktionen kann Ressourcen schonen. Ein klassisches Gebiet des Stahlbaus sind die Ingenieurtragwerke des Industriebaus. Daher befassen sich Beiträge über Hallentragwerke und Kranbahnen, Schornsteine, Maste und Türme sowie Silos und Tanks mit aktuellen Entwicklungen und dem Stand der Technik. Die Erläuterungen zur neuen EU-BauPVO und dem neuen bauaufsichtlichen Konzept aus erster Hand sind dringend nötig, denn es kommen die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten sowie Marktüberwachungsbehörden und EU-Kommission anstelle der wohlbekannten Bauregelliste. Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.

Stahlbau-Kalender 2018: Schwerpunkte - Verbundbau; Fertigung (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Die erfolgreiche Verbreitung der Verbundbauweise aus Stahl und Stahlbeton im Hochhaus- und Geschossbau ist den zahlreichen Vorteilen dieser Bauweise geschuldet: wirtschaftliche Fertigung durch kurze Montagezeiten mit innovativer Anschlusstechnik, mehr Gestaltungsfreiraum mit großen Spannweiten und geringen Bauhöhen. Gegenüber dem reinen Stahlbau ermöglicht der Verbundbau außerdem intelligente ganzheitliche Lösungen durch integrierten Brandschutz. Der Stahlbau-Kalender 2018 enthält alles rund um den Verbundbau auf neuestem Stand der Technik und aus erster Hand, von der Kommentierung des Eurocode 4 bis hin zur Konstruktion und Bemessung von Trägern, Stützen, Deckensystemen und Anschlüssen. Auf die Bemessung von Verbundstützen im Brandfall wird speziell eingegangen. Außerdem werden die Verbundbrücken kurzer Spannweite behandelt. Der aktuelle Überblick über die Stahlbaunormung berücksichtigt die neue Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.

Stahlbau-Kalender 2019 - Schwerpunkt: Verbindungen, Digitales Planen und Bauen (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Zentrale Themen des Stahlbau-Kalender 2019 sind Verbindungen im Stahlbau sowie Digitales Planen und Bauen. Verbindungen sind ein Innovationstreiber im Stahlbau. Die richtige Auswahl und Detailausbildung kann die Wirtschaftlichkeit von Stahlkonstruktionen erhöhen. Das Buch stellt anwendungsbereites Wissen mit zahlreichen Beispielen zur Verfügung. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung verschiedener Verbindungsarten wird in sechs Beiträgen ausführlich eingegangen. Die Verwendung vorgefertigter Zugstabsysteme bei filigranen Stahl-Glas-Konstruktionen für Fassaden, Dachtragwerke oder Fußgängerbrücken hat in den letzten Jahren zugenommen. Besonders wichtig für die Praxis sind z. B. die neuen Entwicklungen bei vorgespannten geschraubten Verbindungen. Auch Setzbolzen und Metallschrauben weisen eine breite Anwendungspalette im Stahlbau und Metallleichtbau auf. Gussknoten ermöglichen aufgrund der freien Formbarkeit den optimalen Einsatz von Hohlprofilen, auch bei geometrisch komplizierten Tragstrukturen. Mit tragenden Klebverbindungen werden neuartige Konstruktionen und Mischbauweisen im Konstruktiven Ingenieurbau hervorgebracht. Damit einher geht das Erfordernis des werkstoffgerechten Konstruierens als Voraussetzung für dauerhafte und wirtschaftliche Tragwerke. Was digitales Planen und Bauen konkret für den Stahlbau und die Werkstattfertigung bedeutet, wird in drei praxisbezogenen Beiträgen dargestellt. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand des deutschen Stahlbau-Regelwerkes. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau Kalender 2020: Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Seit der Ausgabe 2011 werden systematisch alle Teile von Eurocode 3 mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau" auch Erläuterungen für die neuen Regeln der zukünftigen Eurocode-Generation präsentiert. Außerdem wird für den Metallleichtbau auf die sich abzeichnenden Änderungen und Ergänzungen in Eurocode 3 Teil 1-3 für kaltgeformte Bauteile und Bleche und in Eurocode 9 Teil 1-4 eingegangen. Der Stahlbau ist in grundlegender Weise mit dem Leichtbau und der Anwendung von faserverstärkten Kunststoffen verbunden. Die funktionalen und wirtschaftlichen Vorteile, wie z. B. geringes Eigengewicht, hohe mechanische Festigkeit, einfache Montage, niedrige thermische Leitfähigkeit und vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, werden für Sandwichelemente, im Membranbau, für temporäre und für fliegende Bauten bis hin zu Leichtbaubrücken genutzt. Zu diesen Themen enthält das Buch Beiträge über die ingenieurmäßige Auslegung von Bauteilen mit Erläuterungen zu den Konstruktionsregeln. Bei Leichtbau-Konstruktionen gilt es, ein besonderes Augenmerk auf das Schwingungsverhalten zu legen. Dieses wird in zwei Beiträgen, neben der Erdbebenbemessung, besonders vertieft. Ein weiteres grundlegendes Thema des Stahlbaus - der Korrosionsschutz - wird in zwei ausführlichen Beiträgen mit allen Aspekten und Möglichkeiten umfassend und aktuell behandelt. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Es stellt anwendungsbereites Wissen mit zahlreichen Beispielen zur Verfügung. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau-Kalender 2021: Schwerpunkte: Brücken; Neue Eurocode-Generation (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Die Schwerpunktthemen des Stahlbau-Kalender 2021 sind der Brückenbau und die neue Eurocode-Generation. Brücken aus Stahl zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und eine hervorragende Tragfähigkeit aus. Durch Kombination mit anderen Materialien sind den Möglichkeiten im Stahlbrückenbau, einschließlich der architektonisch anspruchsvollen Gestaltung, keine Grenzen gesetzt. Brückenneubauten oder Ersatzneubauten unter laufendem Verkehr erfordern innovative Lösungen mit Fokus auf kurzen Bauzeiten bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Dafür eignen sich besonders Brückentypen mit hohem Vorfertigungsgrad und in Modulbauweise, wie z. B. Stahlverbundbrücken mit Fertigteilen. Dank der großen Spannweiten, die sich mit dem Baustoff Stahl erreichen lassen, können Kosten und Aufwendungen für die Mittelstütze und beengende Verkehrsführungen eingespart werden. Den vielfältigen Planungsaufgaben beim Entwurf von Stahl- und Stahlverbundbrücken wird in dieser Ausgabe des Stahlbau-Kalender mit Beiträgen über Richtzeichnungen, Vorplanung, Fertigung und Montage, Brückenseile, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Ermüdungsfestigkeit Rechnung getragen. Als ein grundlegendes Thema des Stahlbaus wird das Beulverhalten und die Optimierung schlanker Stahlkonstruktionen in einem ausführlichen Beitrag aktuell behandelt. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-8 "Bemessung von Anschlüssen" auch Erläuterungen zur Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 - Ermüdung - Ausgabe August 2020 und zur DASt-Richtlinie über die Ermüdungsbemessung bei Anwendung höhenfrequenter Hämmerverfahren gegeben.

Stahlbau-Kalender 2022: Türme und Maste, Brandschutz (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Ein Schwerpunkt des Stahlbau-Kalenders 2022 ist der Brandschutz, der existenziell für die Stahlbauweise ist. Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle. Planung und Entwurf mithilfe von Brandschutzkonzepten und Naturbrandmodellen können vorteilhafte, wirtschaftliche Konstruktionen hervorbringen. Mit dem zweiten Schwerpunktthema Türme und Maste behandelt dieser Kalender ein Spezialthema des Stahlbaus mit seinen spezifischen Konstruktionsformen und Einwirkungen, insbesondere aus Wind. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 "Bemessungsregeln für den Hochbau", die neuen Entwicklungen zur Regelung der "Brandeinwirkungen auf Tragwerke" in prEN 1991-1-2 und der "Tragwerksbemessung für den Brandfall" in prEN 1993-1-2 dargestellt und erläutert. Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau-Kalender 2023: Schwerpunkte: Werkstoffe, Verbindungen (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Der Stahlbau-Kalender 2023 widmet sich mit "Werkstoffe" und "Verbindungen" zwei Schwerpunkten, die zusammenwirken, denn die Auswahl der Stahlsorten und die Wahl der Verbindungen sind für wirtschaftliche und nachhaltige Entwürfe und Konstruktionen essentiell. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-8 "Bemessungsregeln von Anschlüssen", vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Neben dem klassischen Baustahl werden die nichtrostenden Stähle betrachtet, die z. B. bei Außenbauteilen wie Fassadenkonstruktionen, aber auch in anderen Fällen, den Ausschlag für Projekte in Stahlbauweise geben. Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau-Kalender 2024: Schwerpunkte: Eurocode 3 - neue Anwendungsnormen (Stahlbau-Kalender-eBundle (Ernst & Sohn))

by Herausgegeben Von Ulrike Kuhlmann

Der Stahlbau-Kalender 2024 dokumentiert wiederum verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln", vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Die neuen Entwürfe zu den Eurocode 3 Teilen 1-11 und 1-14 sowie Teil 2 und Teil 5 werden auszugsweise in deutscher Übersetzung wiedergegeben und die Änderungen gegenüber den derzeit gültigen Fassungen dokumentiert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse werden erläutert. Zahlreiche Anwendungs- und Berechnungsbeispiele fördern das Verständnis der neuen Regelungen. Darüber hinaus werden Hinweise und Beispiele zur Berechnung typischer Stahlkonstruktionen, wie z. B. Windenergieanlagen oder Strukturen aus Winkelprofilen mit geschraubten Anschlüssen, gegeben. In bewährter Weise bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben aktuelle praxisbezogene Einführungen.

Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann

Zentrale Themen des Buches sind die Stabilität von Stahlkonstruktionen, die Ermittlung von Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung und der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit. Das tatsächliche Tragverhalten wird erläutert und die theoretischen Grundlagen werden hergeleitet, zweckmäßige Nachweisverfahren empfohlen und die erforderlichen Berechnungen mit Beispielen veranschaulicht. Der Inhalt des Buches ist wie folgt gegliedert: - Einleitung und Übersicht - Tragverhalten, Berechnungs- und Nachweisverfahren - Nachweise zum Biegeknicken mit Abminderungsfaktoren - Stabilitätsproblem Biegeknicken - Nachweise zum Biegedrillknicken mit Abminderungsfaktoren - Stabilitätsproblem Biegedrillknicken - Theorie II. Ordnung mit Ersatzimperfektionen - Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft - Theorie II. Ordnung für beliebige Beanspruchungen - Aussteifung und Stabilisierung - Fließzonentheorie ? Berechnungen, Tragverhalten, Nachweise - Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Tragfähigkeitsnachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-5.

Stahltragwerke im Industriebau

by Hartmut Pasternak Hans-Ullrich Hoch Dieter Füg

The book deals with a significant area of steel construction ? industrial building. The eight chapters describe all the important aspects of this field. A reference book for daily tasks and for rapid introduction into new fields of work.

Stantec's Water Treatment: Principles and Design

by John C. Crittenden R. Rhodes Trussell David W. Hand Kerry J. Howe George Tchobanoglous

The updated third edition of the definitive guide to water treatment engineering, now with all-new online content Stantec's Water Treatment: Principles and Design provides comprehensive coverage of the principles, theory, and practice of water treatment engineering. Written by world-renowned experts in the field of public water supply, this authoritative volume covers all key aspects of water treatment engineering, including plant design, water chemistry and microbiology, water filtration and disinfection, residuals management, internal corrosion of water conduits, regulatory requirements, and more. The updated third edition of this industry-standard reference includes an entirely new chapter on potable reuse, the recycling of treated wastewater into the water supply using engineered advanced treatment technologies. QR codes embedded throughout the book connect the reader to online resources, including case studies and high-quality photographs and videos of real-world water treatment facilities. This edition provides instructors with access to additional resources via a companion website. Contains in-depth chapters on processes such as coagulation and flocculation, sedimentation, ion exchange, adsorption, and gas transfer Details membrane filtration technologies, advanced oxidation, and potable reuse Addresses ongoing environmental concerns, pharmacological agents in the water supply, and treatment strategies Describes reverse osmosis applications for brackish groundwater, wastewater, and other water sources Includes high-quality images and illustrations, useful appendices, tables of chemical properties and design data, and more than 450 exercises with worked solutionsStantec's Water Treatment: Principles and Design, Updated Third Edition remains an indispensable resource for engineers designing or operating water treatment plants, and is an essential textbook for students of civil, environmental, and water resources engineering.

Refine Search

Showing 61,276 through 61,300 of 62,156 results