Browse Results

Showing 40,826 through 40,850 of 85,658 results

Mathematize It! [Grades K-2]: Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades K-2 (Corwin Mathematics Series)

by Linda M. Gojak Sara Delano Moore Kimberly Morrow-Leong

"This book is a must-have for anyone who has faced the challenge of teaching problem solving. The ideas to be learned are supported with a noticeably rich collection of classroom-ready problems, examples of student thinking, and videos. Problem solving is at the center of learning and doing mathematics. And so, Mathematize It! should be at the center of every teacher’s collection of instructional resources." John SanGiovanni Coordinator, Elementary Mathematics Howard County Public School System, Ellicott City, MD Help students reveal the math behind the words "I don’t get what I’m supposed to do!" This is a common refrain from students when asked to solve word problems. Solving problems is about more than computation. Students must understand the mathematics of a situation to know what computation will lead to an appropriate solution. Many students often pluck numbers from the problem and plug them into an equation using the first operation they can think of (or the last one they practiced). Students also tend to choose an operation by solely relying on key words that they believe will help them arrive at an answer, which without careful consideration of what the problem is actually asking of them. Mathematize It! Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades K-2 shares a reasoning approach that helps students dig into the problem to uncover the underlying mathematics, deeply consider the problem’s context, and employ strong operation sense to solve it. Through the process of mathematizing, the authors provide an explanation of a consistent method—and specific instructional strategies—to take the initial focus off specific numbers and computations and put it on the actions and relationships expressed in the problem. Sure to enhance teachers’ own operation sense, this user-friendly resource for Grades K-2 · Offers a systematic mathematizing process for students to use when solving word problems · Gives practice opportunities and dozens of problems to leverage in the classroom · Provides specific examples of questions and explorations for addition and subtraction of whole numbers as well as early thinking for multiplication and division · Demonstrates the use of concrete manipulatives to model problems with dozens of short videos · Includes end-of-chapter activities and reflection questions How can you help your students understand what is happening mathematically when solving word problems? Mathematize it!

Mathematize It! [Grades 6-8]: Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades 6-8 (Corwin Mathematics Series)

by Linda M. Gojak Sara Delano Moore Kimberly Morrow-Leong

Help students reveal the math behind the words "I don’t get what I’m supposed to do!" This is a common refrain from students when asked to solve word problems. Solving problems is about more than computation. Students must understand the mathematics of a situation to know what computation will lead to an appropriate solution. Many students often pluck numbers from the problem and plug them into an equation using the first operation they can think of (or the last one they practiced). Students also tend to choose an operation by solely relying on key words that they believe will help them arrive at an answer, without careful consideration of what the problem is actually asking of them. Mathematize It! Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades 6–8 shares a reasoning approach that helps students dig into the problem to uncover the underlying mathematics, deeply consider the problem’s context, and employ strong operation sense to solve it. Through the process of mathematizing, the authors provide an explanation of a consistent method—and specific instructional strategies—to take the initial focus off specific numbers and computations and put it on the actions and relationships expressed in the problem. Sure to enhance teachers’ own operation sense, this user-friendly resource for Grades 6–8: · Offers a systematic mathematizing process for students to use when solving word problems · Gives practice opportunities and dozens of problems to leverage in the classroom · Provides specific examples of questions and explorations for multiplication and division, fractions and decimals, as well as operations with rational numbers · Demonstrates the use of visual representations to model problems with dozens of short videos · Includes end-of-chapter activities and reflection questions How can you help your students understand what is happening mathematically when solving word problems? Mathematize it!

Mathematize It! [Grades 6-8]: Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades 6-8 (Corwin Mathematics Series)

by Linda M. Gojak Sara Delano Moore Kimberly Morrow-Leong

Help students reveal the math behind the words "I don’t get what I’m supposed to do!" This is a common refrain from students when asked to solve word problems. Solving problems is about more than computation. Students must understand the mathematics of a situation to know what computation will lead to an appropriate solution. Many students often pluck numbers from the problem and plug them into an equation using the first operation they can think of (or the last one they practiced). Students also tend to choose an operation by solely relying on key words that they believe will help them arrive at an answer, without careful consideration of what the problem is actually asking of them. Mathematize It! Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades 6–8 shares a reasoning approach that helps students dig into the problem to uncover the underlying mathematics, deeply consider the problem’s context, and employ strong operation sense to solve it. Through the process of mathematizing, the authors provide an explanation of a consistent method—and specific instructional strategies—to take the initial focus off specific numbers and computations and put it on the actions and relationships expressed in the problem. Sure to enhance teachers’ own operation sense, this user-friendly resource for Grades 6–8: · Offers a systematic mathematizing process for students to use when solving word problems · Gives practice opportunities and dozens of problems to leverage in the classroom · Provides specific examples of questions and explorations for multiplication and division, fractions and decimals, as well as operations with rational numbers · Demonstrates the use of visual representations to model problems with dozens of short videos · Includes end-of-chapter activities and reflection questions How can you help your students understand what is happening mathematically when solving word problems? Mathematize it!

Mathematize It! [Grades 3-5]: Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades 3-5 (Corwin Mathematics Series)

by Linda M. Gojak Sara Delano Moore Kimberly Morrow-Leong

"The list of math books to truly synthesize what we know so far and what we need to know is a very short and exclusive list. Well, you can confidently add Mathematize It to this collection. Written by three of the most respected math educators today, the book zeros in on that often poorly traveled journey between the question and answer in problem solving. Mathematize It will be your go-to resource to install the mathematical play revolution in elementary classes everywhere!" Suni Singh Author of Pi of Life: the Hidden Happiness of Mathematics and Math Recess: Playful Learning in an Age of Disruption Help students reveal the math behind the words "I don’t get what I’m supposed to do!" This is a common refrain from students when asked to solve word problems. Solving problems is about more than computation. Students must understand the mathematics of a situation to know what computation will lead to an appropriate solution. Many students often pluck numbers from the problem and plug them into an equation using the first operation they can think of (or the last one they practiced). Students also tend to choose an operation by solely relying on key words that they believe will help them arrive at an answer, which without careful consideration of what the problem is actually asking of them. Mathematize It! Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades 3-5 shares a reasoning approach that helps students dig into the problem to uncover the underlying mathematics, deeply consider the problem’s context, and employ strong operation sense to solve it. Through the process of mathematizing, the authors provide an explanation of a consistent method—and specific instructional strategies—to take the initial focus off specific numbers and computations and put it on the actions and relationships expressed in the problem. Sure to enhance teachers’ own operation sense, this user-friendly resource for Grades 3–5 • Offers a systematic mathematizing process for students to use when solving word problems • Gives practice opportunities and dozens of problems to leverage in the classroom • Provides specific examples of questions and explorations for all four operations (addition, subtraction, multiplication, and division) with whole numbers, fractions, and decimals • Demonstrates the use of concrete manipulatives to model problems with dozens of short videos • Includes end-of-chapter activities and reflection questions How can you help your students understand what is happening mathematically when solving word problems? Mathematize it!

Mathematize It! [Grades 3-5]: Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades 3-5 (Corwin Mathematics Series)

by Linda M. Gojak Sara Delano Moore Kimberly Morrow-Leong

"The list of math books to truly synthesize what we know so far and what we need to know is a very short and exclusive list. Well, you can confidently add Mathematize It to this collection. Written by three of the most respected math educators today, the book zeros in on that often poorly traveled journey between the question and answer in problem solving. Mathematize It will be your go-to resource to install the mathematical play revolution in elementary classes everywhere!" Suni Singh Author of Pi of Life: the Hidden Happiness of Mathematics and Math Recess: Playful Learning in an Age of Disruption Help students reveal the math behind the words "I don’t get what I’m supposed to do!" This is a common refrain from students when asked to solve word problems. Solving problems is about more than computation. Students must understand the mathematics of a situation to know what computation will lead to an appropriate solution. Many students often pluck numbers from the problem and plug them into an equation using the first operation they can think of (or the last one they practiced). Students also tend to choose an operation by solely relying on key words that they believe will help them arrive at an answer, which without careful consideration of what the problem is actually asking of them. Mathematize It! Going Beyond Key Words to Make Sense of Word Problems, Grades 3-5 shares a reasoning approach that helps students dig into the problem to uncover the underlying mathematics, deeply consider the problem’s context, and employ strong operation sense to solve it. Through the process of mathematizing, the authors provide an explanation of a consistent method—and specific instructional strategies—to take the initial focus off specific numbers and computations and put it on the actions and relationships expressed in the problem. Sure to enhance teachers’ own operation sense, this user-friendly resource for Grades 3–5 • Offers a systematic mathematizing process for students to use when solving word problems • Gives practice opportunities and dozens of problems to leverage in the classroom • Provides specific examples of questions and explorations for all four operations (addition, subtraction, multiplication, and division) with whole numbers, fractions, and decimals • Demonstrates the use of concrete manipulatives to model problems with dozens of short videos • Includes end-of-chapter activities and reflection questions How can you help your students understand what is happening mathematically when solving word problems? Mathematize it!

Mathematisches Modellieren: als fachlicher Hintergrund für die Sekundarstufe I +II (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Sebastian Bauer

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende des Lehramts der Sekundarstufe sowie an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe. Es baut auf Grundkenntnissen in der Analysis und der Linearen Algebra, wie sie gewöhnlich in den ersten Semestern des Studiengangs erworben werden, auf und knüpft an typische Modellierungsaufgaben aus der Schulpraxis an. Hierbei werden besonders bedeutende, historisch interessante oder ästhetisch ansprechende mathematische Modelle unterschiedlicher Bezugswissenschaften zusammen mit der dafür benötigten mathematischen Theorie entwickelt und dargestellt. Dabei erfolgt die nötige Theorieentwicklung immer in enger Verzahnung mit den betrachteten mathematischen Modellen. Typische Vorgehensweisen des Modellierens, wie Dimensionsanalysen, Vereinfachung durch Linearisierung, Isolierung verschiedener Effekte und Vernachlässigung kleiner Effekte, werden im Verlauf der Darstellung immer wieder aufgegriffen. Auf diese Weise ermöglicht das Werk Lehrkräften einen fachlich „höheren Standpunkt“ zu den schulischen Möglichkeiten und Anforderungen des Mathematischen Modellierens.

Mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen in der Lehrkräftebildung: Konzeption und Evaluation eines Lehr-Lern-Laborseminars (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)

by Jascha Quarder

Die vorliegende Arbeit stellt die Konzeption und Evaluation des Lehr-Lern-Laborseminars MiRA-digital zum mathematischen Modellieren mit digitalen Werkzeugen dar. MiRA-digital wird als fachdidaktisches Seminar im Rahmen der ersten Phase der Lehrkräftebildung an der Universität Münster angeboten. Das Seminar zeichnet sich durch eine Theorie-Praxis-Verzahnung sowie komplexitätsreduzierte Rahmenbedingungen aus und zielt darauf ab, Mathematiklehramtsstudierende bereichsspezifisch (d.h. für den Unterrichtsbereich des mathematischen Modellierens mit digitalen Werkzeugen) zu professionalisieren. Die Evaluation des Seminars bezieht sich auf die Wirksamkeit dieser Professionalisierung und erfolgt mittels einer quantitativen quasi-experimentellen Interventionsstudie im Prä-Post-Design. Mit Fokus auf das bereichsspezifische Aufgabenwissen und das bereichsspezifische adaptive Interventionswissen wurden Daten von N = 165 Studierenden über vier Semester erhoben und kumulativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung der beiden bereichsspezifischen Wissensarten positiv und signifikant durch die Teilnahme am Seminar MiRA-digital beeinflusst wird. In einem Lehr-Lern-Laborseminar zum mathematischen Modellieren ohne digitale Werkzeuge und einer Kontrollgruppe konnte hingegen keine umfassende signifikante Entwicklung dieser Wissensarten festgestellt werden. Damit wird die Wirksamkeit des Lehr-Lern-Laborseminars MiRA-digital bestätigt.

Mathematische Begabung in der Sekundarstufe: Modellierung, Diagnostik, Förderung (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Volker Ulm Moritz Zehnder

Das Buch widmet sich grundlegenden Fragen zu mathematischer Begabung mit Fokus auf Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II. Der Begabungsbegriff wird perspektivenreich mit Bezug zum Fach Mathematik beleuchtet. Es werden praxiserprobte Konzepte zur Diagnostik mathematischer Begabung und zur Förderung mathematisch besonders begabter Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Dabei steht insbesondere der reguläre, alltägliche Mathematikunterricht im Blickfeld. Er wird als primärer Ort für Begabungsförderung gesehen. Zudem werden Anregungen gegeben, wie an Schulen Mathematikunterricht systematisch hin zu bewusst begabungsförderndem Unterricht weiterentwickelt werden kann. Damit richtet sich das Buch an Lehramtsstudierende des Faches Mathematik, Lehrende an Hochschulen im Bereich Mathematikdidaktik sowie Mathematiklehrkräfte an Schulen der Sekundarstufen.

Mathematisch begabte Kinder und Jugendliche: Theorie und (Förder-)Praxis (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Thomas Bardy Peter Bardy

Schon länger ist bekannt, dass auch die Entwicklung begabter Kinder und Jugendlicher nicht von allein verläuft, sondern vielfältiger Unterstützung vor allem durch Elternhaus und Schule bedarf. Die Förderung interessierter und begabter Mädchen und Jungen ist deshalb eine wichtige Aufgabe der Schule vom ersten Schultag an. Dies gilt selbstverständlich auch für die Mathematik. Mit dem geplanten Buch sollen aktuelle theoretische Grundlagen zum Themenkreis „mathematische Begabung“ zur Verfügung gestellt werden. Diese umfassen zunächst eine Einführung in Theorien und Modelle zum (allgemeinen) Begabungsbegriff und Beziehungen zum Kon­strukt „Intelligenz“. Schwerpunkt sind Konzepte zum Konstrukt „mathematische Begabung“ in Grundschule und Sekundarstufe I. Wichtig ist den Autoren, dass Begabungsmerkmale dabei an geeigneten mathematischen Problemstellungen (die Leserinnen und Leser zunächst auch selbst bearbeiten können) und authentischen Schülerprodukten erläutert werden. Außerdem werden auch Facetten wie „neurowissenschaftliche Grundlagen mathematischer Begabung“ oder „mathematisch begabte Mädchen“ beleuchtet.​

Mathematisch begabte Grundschulkinder: Diagnostik und Förderung (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Peter Bardy

Nach den Diskussionen über das Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichsstudien (TIMMS,PISA,IGLU-E) haben auch die Diagnose und die Förderung begabter Kinder mittlerweile bei uns zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit gefunden. Die Probleme mathematisch begabter Grundschulkinder und ihre spezifischen Bedürfnisse sind aber bisher nur wenig bekannt geworden. Hier besteht ein erheblicher Nachholbedarf in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern. Das vorliegende Buch informiert Sie ausführlich über: - Erfahrungen mit mathematisch begabten Grundschulkindern (einschließlich einiger Fallstudien) - Begabungsmodelle - das Phänomen "mathematische Begabung" - die Diagnose mathematischer Begabung im Grundschulalter - Ziele und Organisationsformen der Förderung - Schwerpunkte der Förderung: Verwendung heuristischer Hilfsmittel, allgemeine Strategien des Lösens mathematischer Probleme, logisches/schlussfolgerndes Denken, Argumentieren/Begründen/Beweisen, Strukturen erkennen, Verallgemeinern/Abstrahieren, Kreativität, selbstständiges Erweitern/Variieren von Problemstellungen, räumliches Vorstellungsvermögen - zahlreiche geeignete Aufgabenformate mit Eigenproduktionen von Kindern - ergiebige mathematische Themenfelder Das Buch wendet sich an Studierende des Lehramts an Grundschulen, an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, an Lehrkräfte sowie an Eltern.

Mathematikunterricht in der Praxis: Konkrete Anregungen für die Sekundarstufe I und II

by Kai Müller

Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Fachdidaktik und Unterrichtspraxis der Mathematik: Referendare, Lehramtsstudierende und Lehrende der Sekundarstufe I und II finden hier konkrete Anregungen und Beispiele für Ihren eigenen Unterricht, die in der Praxis erprobt sind. Die Kapitel sind auch unabhängig voneinander lesbar – das Buch lädt daher sowohl zur gezielten Suche nach Unterrichtsbeispielen als auch zum Schmökern und Entwickeln eigener Ideen ein. Die Anordnung der Kapitel spiegelt die übliche Reihenfolge bei der Unterrichtsplanung wider. Die einzelnen Anregungen sind jeweils kompakt und übersichtlich gestaltet: Sie stellen das Fachliche in den Vordergrund, um zu zeigen, wie sich daraus Didaktik und Methodik ergeben. Thematisch werden alle fünf Leitideen der Bildungsstandards aufgegriffen: Algorithmus und Zahl, Messen, Raum und Form, funktionaler Zusammenhang, Daten und Zufall. Der Autor Kai Müller ist Diplomphysiker mit Schwerpunkt theoretische Physik und Mathematik. Er hat sich vor allem der fachdidaktischen Ausbildung von Referendaren verschrieben – zunächst als Gymnasial-Lehrer und seit einigen Jahren zusätzlich als Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg sowie dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium). Stimmen zum Buch Das Buch zeigt anschaulich an exemplarisch dargestellten Unterrichtsstunden, wie sich guter Unterricht machen lässt. Es überbrückt die Kluft zwischen Theorie und Praxis […] nicht in Form abgehobener theoretischer Analysen, vielmehr liefert es jenen, die vor den Klassen stehen, attraktive und erprobte Bausteine für die Gestaltung einer Unterrichtsstunde. Prof. Dr. Christian Hesse, Universität Stuttgart

Mathematikstudium für das Lehramt an Gymnasien: Anforderungen, Ziele und Ansätze zur Gestaltung (essentials)

by Thomas Bauer Lisa Hefendehl-Hebeker

Dieses essential stellt praxisnah dar, wie den vielfältigen, zum Teil gegensätzlichen Herausforderungen des gymnasialen Lehramtsstudiums im Fach Mathematik begegnet werden kann. Es zeigt Wege auf, wie die Lehramtsausbildung den unterschiedlichen Fachkulturen in Schule und Hochschule bewusst Rechnung tragen und Brückenschläge in beide Richtungen vornehmen kann.

Mathematiklernen mit digitalen Medien an der Hochschule: Konzepte, Umsetzungen und Ergebnisse aus dem Projekt mamdim (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik)

by Mathias Hattermann Stefanie Schumacher Alexander Salle

Ungeachtet der breiten und intensiven Nutzung digitaler Medien in der Studieneingangsphase – insbesondere im Bereich mathematiknaher Studiengänge – bleiben viele Facetten dieses Einsatzes nach wie vor unklar. Insbesondere ist wenig darüber bekannt, wie sich das Mathematiklernen mit Lernvideos, Moodle-Lektionen oder anderen instruktionalen Medien in Lernendenpaaren gestaltet. Diesem Forschungsfeld widmete sich das vom BMBF geförderte Projekt mamdim – Mathematiklernen mit digitalen Medien.Im vorliegenden Band werden, basierend auf der detaillierten Darstellung fünf erfolgreicher Gestaltungskonzepte verschiedener Hochschulstandorte, Beiträge zu zentralen Fragen des beschriebenen Forschungsfeldes geleistet:Wie intensiv kommunizieren paarweise Lernende über zentrale mathematische Inhalte?Können bestimmte Gestaltungsmerkmale der eingesetzten Medien eine solche mathematikbezogene Kommunikation anregen?Wie wirken sich Lernvideos und andere Medien auf Motivation und Selbstkonzept der Lernenden aus?Was sind erfolgreiche Gestaltungskonzepte für digitale Instruktionsformate?Welche Rolle spielt die Anfertigung und Nutzung klassischer handgeschriebener Notizen beim Lernen mit den digitalen Medien?Abschließend werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und konkrete Transferempfehlungen für all jene abgeleitet, die instruktionale Medien konzipieren, konkret gestalten oder einsetzen möchten.

Mathematiklernen in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Ralf Benölken Friedhelm Käpnick

Das komplexe Bedingungsgefüge für das kindliche Lernen von Mathematik zu kennen und dieses Wissen in konkreten Unterrichtssituationen adäquat zu nutzen, ist zweifellos ein sehr hoher Anspruch für jede Lehrperson. Hiervon ausgehend besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Buches darin, interessierten Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des gegenwärtigen Wissensstandes einen Überblick über wesentliche inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge beim Planen, Organisieren, Begleiten und Analysieren kindlichen Lernens von Mathematik zu geben. Konkrete Unterrichts- bzw. Lernbeispiele dienen der „Verlebendigung“ theoretischer Positionen. Fragen am Ende jedes Kapitels können zum vertiefenden Nach- und Weiterdenken sowie zum Entwickeln eigener Positionen anregen.In der Neuauflage gibt es ein neues Kapitel zur inklusiven Bildung im Mathematikunterricht. Das Kapitel zur Rechenschwäche wird gründlich überarbeitet. In das Kapitel zur Gestaltung des Anfangsunterrichts werden neue Erkenntnisse aus einem BMBF-Projekt einfließen, an dem beide Autoren beteiligt sind. In einige Kapitel werden außerdem Bezüge zur Bedeutung der Sprache im Mathematikunterricht eingearbeitet. Alle Kapitel werden korrigiert und auf den neuesten Stand bezüglich aktueller Erkenntnisse und Literaturquellen gebracht.

Mathematik – ein Reiseführer

by Joachim Hilgert Ingrid Hilgert

Dieses Buch versteht sich als Reiseführer in das Land der Mathematik. Es informiert unter anderem über die Regionen dieses Landes (Algebra, Geometrie, Analysis, Stochastik, ...), über seine Geschichte, bedeutende Krisen und Entwicklungslinien, Beziehung zu benachbarten Gebieten, Kultur und Gepflogenheiten (Modellbildung, das Phänomen des Beweises, Anwendungen, ...) und seine Bewohner, die Mathematiker.Für Abiturienten bietet dieses Buch eine umfassende Orientierung über das Reiseziel Mathematik. Angehenden Studierenden der Mathematik eröffnet die kompakte Darstellung einen Überblick über die Gesamtheit ihres Studienfachs.Sie finden einen Blick auf Zusammenhänge zwischen Fachgebieten, Informationen zu Vorlesungsinhalten und eine Einführung in mathematische Denkweisen und Fragestellungen. Studierende profitieren von den Erläuterungen zu Anwendungen und Berufsfeldern und erweitern ihren Horizont durch einen Blick auf die Traditionen, die diese Disziplin prägen. Für künftige Mathematiker gehört dieser Reiseführer unbedingt ins Handgepäck.

Mathematik studieren: Ein Ratgeber für Erstsemester und solche, die es vielleicht werden wollen (essentials)

by Joachim Hilgert

​In diesem Ratgeber finden Sie Informationen, die Ihnen bei der Beantwortung der Frage helfen können, ob Sie Mathematik studieren sollen, und wenn ja, an welcher Universität und mit welcher Schwerpunktsetzung. Im Mittelpunkt steht eine realistische und konkrete Beschreibung des Studienablaufs und der gestellten Anforderungen. Die Beschreibung der einzelnen Studienelemente wird durch konstruktive Ratschläge zur Bewältigung der jeweiligen Aufgaben und der verfügbaren Unterstützungsangebote ergänzt. Zur leichteren Orientierung gibt es im letzten Kapitel noch einen groben Überblick über die mathematischen Themenfelder, die in einem Mathematikstudium behandelt werden.

Mathematik ist wunderwunderschön: Noch mehr Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren

by Heinz Klaus Strick

Wie die beiden Vorgängerbände Mathematik ist schön und Mathematik ist wunderschön macht auch dieses Buch wieder zahlreiche Angebote, sich mit (weiteren) bekannten oder weniger bekannten Fragestellungen aus der Mathematik zu beschäftigen. Auch diesmal geht es vor allem um die anschauliche Darstellung mathematischer Sachverhalte und um elementare Zugänge zu nicht immer einfachen Themen aus Geometrie, Arithmetik und Stochastik.Das Buch bietet in allen Kapiteln eine Vielzahl von Anregungen, die dazu beitragen, einzelne Fragestellungen zu vertiefen. „Lösungen“ hierzu können von der Internetseite des Springer-Verlags heruntergeladen werden. Hilfreich sind auch die zahlreichen Hinweise auf Internetseiten sowie auf weiterführende Literatur.Die verschiedenen Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar und setzen in der Regel nur geringe Voraussetzungen aus dem Schulunterricht voraus.Auch dieses Buch wurde für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben oder verstehen möchten, warum das Buch diesen Titel trägt.Stimmen zu Mathematik ist schön[...] Ich empfinde das Buch wie eine Wanderung unter Leitung eines erfahrenen Bergführers, dem man sich anvertrauen muss. [...] Man spürt an jeder Stelle, dass der Autor überzeugt, ja begeistert von seiner Materie ist, dass er den Stoff beherrscht und uns zeigen möchte, wie es geht. [...] Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher in Spektrum der Wissenschaft[…] Selten habe ich ein ästhetisch derart ansprechendes Buch gelesen wie diesen Bild- und Textband des Autors Heinz Klaus Strick. Bereits das Anschauen ohne Lesen des Textes ist lehrreich: Die Mathematik springt gleichsam ins Auge. […] Dr. Klaus Schlüter in mathematik lehren

Mathematik ist wunderwunderschön: Noch mehr Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren

by Heinz Klaus Strick

Wie die beiden Vorgängerbände Mathematik ist schön und Mathematik ist wunderschön macht auch dieses Buch wieder zahlreiche Angebote, sich mit (weiteren) bekannten oder weniger bekannten Fragestellungen aus der Mathematik zu beschäftigen. Auch diesmal geht es vor allem um die anschauliche Darstellung mathematischer Sachverhalte und um elementare Zugänge zu nicht immer einfachen Themen aus Geometrie, Arithmetik und Stochastik.Das Buch bietet in allen Kapiteln eine Vielzahl von Anregungen, die dazu beitragen, einzelne Fragestellungen zu vertiefen. „Lösungen“ hierzu können von der Internetseite des Springer-Verlags heruntergeladen werden. Hilfreich sind auch die zahlreichen Hinweise auf Internetseiten sowie auf weiterführende Literatur.Die verschiedenen Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar und setzen in der Regel nur geringe Voraussetzungen aus dem Schulunterricht voraus.Auch dieses Buch wurde für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben oder verstehen möchten, warum das Buch diesen Titel trägt. Es richtet sich auch an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern zusätzliche oder neue Lernmotivation geben wollen. In der zweiten Auflage wurden – neben wenigen notwendigen Korrekturen – einige Ergänzungen vorgenommen, etwa zu Fliesenmustern, Teilbarkeitsregeln in anderen Zahlensystemen, magischen Dreiecken sowie persischen, keltischen und afrikanischen Ornamenten. Stimmen zu Mathematik ist wunderschön und Mathematik ist wunderwunderschön […] Selten habe ich ein ästhetisch derart ansprechendes Buch gelesen wie diesen Bild- und Textband des Autors Heinz Klaus Strick. Bereits das Anschauen ohne Lesen des Textes ist lehrreich: Die Mathematik springt gleichsam ins Auge. […] Dr. Klaus Schlüter, mathematik lehren […] Übersichtliche farbige Abbildungen prägen das Buch: Nicht nur geometrische Sachverhalte […] werden so visualisiert. Auch die nicht-geometrischen Abschnitte werden auf beeindruckende Weise mit farbig unterlegten Tabellen und Diagrammen veranschaulicht. Ich kann dies in Worten nur unzulänglich beschreiben – man muss dazu einfach einmal das Buch durchblättern. […] Hartmut Weber, DMV-Leseecke

Mathematik ist wunderschön: Noch mehr Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren

by Heinz Klaus Strick

Genau wie der Vorgänger Mathematik ist schön und der Nachfolger Mathematik ist wunderwunderschön macht dieses Buch in 12 Kapiteln zahlreiche Angebote, sich mit (weiteren) bekannten oder weniger bekannten Fragestellungen aus der Mathematik zu beschäftigen. Es geht vor allem um die anschauliche Darstellung mathematischer Sachverhalte und um elementare Zugänge zu nicht immer einfachen Themen. Das Buch bietet in allen Kapiteln eine Vielzahl von Anregungen, die dazu beitragen, einzelne Fragestellungen zu vertiefen. „Lösungen“ hierzu können von der Internetseite des Springer-Verlags heruntergeladen werden. Die verschiedenen Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar und setzen in der Regel nur geringe Vorkenntnisse aus dem Schulunterricht voraus. Es ist ein wichtiges Anliegen des Buches, dass auch junge Menschen den Weg zur Mathematik finden und Leser, deren Schulzeit schon einige Zeit zurückliegt, Neues entdecken. Hierbei helfen auch die zahlreichen Hinweise auf Internetseiten sowie auf weiterführende Literatur. Dieses Buch wurde also für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben oder verstehen möchten, warum das Buch diesen Titel trägt. Es richtet sich auch an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern zusätzliche oder neue Lernmotivation geben wollen. In der zweiten Auflage wurden – neben wenigen notwendigen Korrekturen – einige Ergänzungen vorgenommen, etwa zu Dualbrüchen, Parkettierung mit goldenen Dreiecken, Penrose-Puzzles, Geburtstagsparadoxon, Sammelbilderproblem und 1/e-Gesetz. Stimmen zu Mathematik ist schön und Mathematik ist wunderwunderschön […] Übersichtliche farbige Abbildungen prägen das Buch: Nicht nur geometrische Sachverhalte […] werden so visualisiert. Auch die nicht-geometrischen Abschnitte werden auf beeindruckende Weise mit farbig unterlegten Tabellen und Diagrammen veranschaulicht. Ich kann dies in Worten nur unzulänglich beschreiben – man muss dazu einfach einmal das Buch durchblättern. […] Hartmut Weber, DMV-Leseecke […] Man spürt an jeder Stelle, dass der Autor überzeugt, ja begeistert von seiner Materie ist, dass er den Stoff beherrscht und uns zeigen möchte, wie es geht. [...] Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Spektrum der Wissenschaft Der Autor Heinz Klaus Strick studierte die Fächer Mathematik und Physik an der Universität zu Köln. 37 Jahre lang war er Lehrer an einem Gymnasium in Leverkusen, zuletzt 21 Jahre auch Schulleiter der Schule. Durch seine fachdidaktischen Aufsätze, Schulbücher, Vorträge und Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und nicht zuletzt durch seine Mathematik-Kalender (Mathematik-ist-schön-Website) erklärt er, warum Mathematik schön ist. Für seine Aktivitäten wurde ihm 2002 der Archimedes-Preis der MNU verliehen.

Mathematik ist wunderschön

by Heinz Klaus Strick

Wie der Vorgängerband Mathematik ist schön macht auch dieses Buch in 12 Kapiteln wieder zahlreiche Angebote, sich mit (weiteren) bekannten oder weniger bekannten Fragestellungen aus der Mathematik zu beschäftigen. Auch diesmal geht es vor allem um die anschauliche Darstellung mathematischer Sachverhalte und um elementare Zugänge zu nicht immer einfachen Themen.Der Aufbau von Mobiles wird analysiert, Quader werden gestapelt, Flächen mit Mustern ausgelegt, ägyptische Brüche und periodische Dezimalzahlen erforscht, Spiele mit merkwürdigen Würfeln und Glücksrädern untersucht. Es geht um Gemeinsames und Besonderes bei Dreiecken, Vierecken, Fünfecken, …, um den Goldenen Schnitt und um Eigenschaften regelmäßiger Körper. Die letzten Kapitel beschäftigen sich mit Monsterkurven und Fraktalen und geben einen Einblick in die Gesetzmäßigkeiten des Zufalls.Das Buch bietet in allen Kapiteln eine Vielzahl von Anregungen, die dazu beitragen, einzelne Fragestellungen zu vertiefen. „Lösungen“ hierzu können von der Internetseite des Springer-Verlags heruntergeladen werden.Die verschiedenen Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar und setzen in der Regel nur geringe Vorkenntnisse aus dem Schulunterricht voraus. Es ist ein wichtiges Anliegen des Buches, dass auch junge Menschen den Weg zur Mathematik finden und Leser, deren Schulzeit schon einige Zeit zurückliegt, Neues entdecken. Hierbei helfen auch die zahlreichen Hinweise auf Internetseiten sowie auf weiterführende Literatur.Auch dieses Buch wurde also für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben oder verstehen möchten, warum das Buch diesen Titel trägt. Es richtet sich auch an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern zusätzliche oder neue Lernmotivation geben wollen.

Mathematik ist schön: Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren

by Heinz Klaus Strick

Dieses Buch macht in 17 Kapiteln Angebote, sich mit bekannten und weniger bekannten Themen aus der Mathematik zu beschäftigen. Dies geschieht in anschaulicher Weise; daher enthält das Buch eine Fülle von farbigen Abbildungen. Es geht um Sterne und Vielecke, um Rechtecke und Kreise, um gerade und gekrümmte Linien, um natürliche Zahlen, um Quadratzahlen und vieles mehr. Wer sich die Grafiken anschaut, wird reichlich Spannendes und Schönes in der Mathematik entdecken.Das Buch bietet eine Vielzahl von Anregungen, über das Dargestellte nachzudenken und kleine Veränderungen vorzunehmen, um eigene Vermutungen zu erstellen und zu überprüfen. Bei etlichen Themen werden keine (oder nur geringe) Voraussetzungen aus dem Schulunterricht benötigt. Es ist ein wichtiges Anliegen des Buches, dass junge Menschen den Weg zur Mathematik finden und Leser, deren Schulzeit schon einige Zeit zurückliegt, Neues entdecken. Hierbei helfen die zahlreichen Hinweise auf Internetseiten sowie auf weiterführende Literatur. „Lösungen“ zu den in den einzelnen Abschnitten eingestreuten Anregungen können auf der Internetseite des Springer-Verlags heruntergeladen werden. Das Buch wurde also für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben oder verstehen möchten, warum das Buch diesen Titel trägt. Es richtet sich auch an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern zusätzliche oder neue Lernmotivation geben wollen. In der zweiten Auflage wurden Fehler korrigiert sowie kleinere inhaltliche Ergänzungen vorgenommen, u. a. aus der japanischen Tempelgeometrie.

Mathematik ist schön

by Heinz Klaus Strick

Dieses Buch macht in 17 Kapiteln Angebote, sich mit bekannten oder auch weniger bekannten Themen aus der Mathematik zu beschäftigen. Dies geschieht in anschaulicher Weise; daher enthält das Buch eine Fülle von farbigen Abbildungen.Es geht um Sterne und Vielecke, um Rechtecke und Kreise, um gerade und gekrümmte Linien, um natürliche Zahlen, um Quadratzahlen und vieles mehr.Wer sich die Grafiken anschaut, wird reichlich Spannendes und Schönes in der Mathematik entdecken.Das Buch bietet eine Vielzahl von Anregungen, über das Dargestellte nachzudenken und auch kleine Veränderungen vorzunehmen, um eigene Vermutungen zu erstellen und zu überprüfen.Bei etlichen Themen werden keine (oder nur geringe) Voraussetzungen aus dem Schulunterricht benötigt. Es ist ein wichtiges Anliegen des Buches, dass auch junge Menschen den Weg zur Mathematik finden und Leser, deren Schulzeit schon einige Zeit zurückliegt, Neues entdecken. Hierbei helfen auch die zahlreichen Hinweise auf Internetseiten sowie auf weiterführende Literatur. „Lösungen“ zu den in den einzelnen Abschnitten eingestreuten Anregungen können auf der Internetseite des Springer-Verlags heruntergeladen werden.Das Buch wurde also für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben oder verstehen möchten, warum das Buch diesen Titel trägt. Es richtet sich auch an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern zusätzliche oder neue Lernmotivation geben wollen.

Mathematics: The Easy Way to Learn Maths

by Hugh Neill Trevor Johnson

Maths does not have to be difficult. This book, complete with exercises and answers, forms a course which will take you from beginner or intermediate level to being a confident mathematician. This book includes: simple step-by-step explanations, to help you grasp new topics or those that have previously confused you; practice questions throughout, to help you embed your learning and improve your confidence; and end of chapter summaries, to help you remember the key points you've learned - all in one great-value book, so you don't need any separate workbooks or coursebooks.Chapters include: number; angles; fractions; two-dimensional shapes; decimals; statisticsl directed numbers; graphs; measurement; perimeter and area; algebraic expressions; approximations; equations; percentages; formulae; circles; probability; three-dimensional shapes; ratio and proportion; pythagoras' theorem and trigonometry; indices and standard form.ABOUT THE SERIESThe Complete Introduction series from Teach Yourself is the ultimate one-stop guide for anyone wanting a comprehensive and accessible entry point into subjects as diverse as philosophy, mathematics, psychology, Shakespeare and practical electronics. Loved by students and perfect for general readers who simply want to learn more about the world around them, these books are your first choice for discovering something new.

Mathematics: Teaching School Subjects 11-19 (Teaching School Subjects 11-19)

by Anne Watson Candia Morgan Clare Tikly

This accessible and thought-provoking book considers what beginning teachers need to know about learning, teaching, assessment, curriculum and professional development, in the context of teaching mathematics to eleven to nineteen year olds. It is part of a new series of books that has as its starting point the fact that PGCE students are already subject specialists.The authors show how mathematics teachers can communicate their own enthusiasm for the subject and inspire their pupils to learn and enjoy learning. They provide practical advice which will help teachers and student teachers to: plan, organize, manage and assess classroom work make decisions about the content, ordering and level of difficulty of lessons make sense of new subject material and how it contributes to wider educational aims develop professionally by developing the subject as a whole. This is a comprehensive introduction to teaching mathematics in the secondary school which will be invaluable to teachers beginning their careers and those who are training to be mathematics teachers.

Mathematics, the Common Core, and RTI: An Integrated Approach to Teaching in Today's Classrooms

by Dolores T. Burton John W. Kappenberg

Don’t let the revolution in math education pass your teachers by! Individually, the Common Core and RTI are formidable enough. Together, they create a “perfect storm” of challenges, with most teachers left wondering where to turn first. Finally, here’s a resource that distills the central elements of the Common Core and RTI into a single, manageable instructional strategy for serving all students. It provides: • Real-world scenarios • Classroom-ready work samples • Content-area applications • Recommended online resources • Guidance on special-needs students, behavioral issues, ELLs, and parent involvement

Refine Search

Showing 40,826 through 40,850 of 85,658 results