Browse Results

Showing 24,051 through 24,075 of 100,000 results

Das Unternehmensprotokoll als nonverbales Instrument der Unternehmenskommunikation: Ein Mittel zur Stärkung der Corporate Identity (BestMasters)

by Rolando Martin Ortega Padilla

In diesem Buch wird das Unternehmensprotokoll als Bestandteil der Corporate Communication zur Stärkung der Corporate Identity untersucht. Dabei wird das Protokoll als nonverbales Instrument betrachtet, das durch qualitative Forschung, insbesondere Experteninterviews und Inhaltsanalyse, untersucht wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmensprotokoll auf Ordnungs- und Hierarchieprinzipien basiert und den Umgang zwischen Unternehmensleitung und Schlüsselstakeholdern regelt, wodurch es ein positives Corporate Image fördert. Das Unternehmensprotokoll erweist sich somit als strategisches und operatives Mittel zur Außendarstellung, welches zur Festigung von Beziehungen beiträgt. Es schafft Rahmenbedingungen, die den Kommunikationsprozess beeinflussen und dabei helfen, die Unternehmensziele sichtbar zu machen. Besonders im Bereich der nonverbalen Kommunikation zeigt sich seine Fähigkeit, durch Raum und Zeit die interpersonale Kommunikation auf der höchsten Beziehungs-, Verhandlungs- und Repräsentationsebene zu prägen.

Das Verbot des Rückkaufhandels gemäß § 34 Abs. 4 GewO: Auswirkungen auf „Sale-and-rent-back“-Verträge

by Philip Raillon

Das Rückkaufhandelsverbot gemäß § 34 Abs. 4 GewO ist zuletzt vermehrt in den Fokus der Gerichte geraten. Das hängt mit Klagen von Verbrauchern zusammen, die bei Liquiditätsengpässen entsprechende Geschäftsmodelle beanspruchten und sich benachteiligt fühlten. Oft handelt es sich um sogenannte „Sale-and-rent-back“-Verträge. Philip Raillon beleuchtet das Verhältnis des Rückkaufhandelsverbots zum Pfandleih- und Kreditwesen. Er ordnet die Verbotsnorm verwaltungs-, zivil-, verfassungs- sowie europarechtlich ein. Der Autor setzt sich kritisch mit bisherigen Urteilen auseinander und entwickelt eine von der BGH-Ansicht abweichende Normanwendung. Anhand dieser überprüft er konkrete Praxisbeispiele. Im Ergebnis stellt der Verfasser einen unzureichenden Verbraucherschutz fest. Er entwickelt einen Reformvorschlag, mit dem Lücken im Schutzgehalt geschlossen würden.

Das Verkaufsnavi für Medienberater: Der Fahrplan zu mehr Umsatz im Verkauf von Werbemitteln

by Ricky McKenna

Dieses Buch zeigt Medienverkäufern anhand einer strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitung den optimalen Verkaufsprozess auf: Mittels eines Verkaufsnavigators begleitet es Verkäufer aus dem Medienbusiness durch unterschiedliche Straßen und führt sie vom Start – der Suche nach geeigneten Kundenpotenzialen – zum Ziel: dem Verkaufsabschluss.Der Autor zeigt alle Baustellen und Umleitungen wie zum Beispiel Einwände oder taktische Preisverhandlungen auf, aber auch Abkürzungen, wie das Erkennen von frühzeitigen Kaufsignalen. Denn der Verkaufsprozess folgt immer einer klaren Struktur, und diese zu kennen, die jeweils passenden Techniken zu üben und immer wieder anzuwenden, kann zu spürbar mehr Umsatz führen.Ein kompaktes und unkompliziert lesbares Buch, gespickt mit persönlichen Erfahrungsberichten von Verkaufs- und Medienprofi Ricky McKenna, mit dessen Tipps Sie hochgesteckte Umsatzziele auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erreichen.

Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie: Der Kreislauf

by Thomas Marzi Manfred Renner

Dies ist ein Open-Access-Buch. In der Natur, heißt es, befindet sich alles im Kreislauf. Für die Circular Economy und Bioökonomie ist die Kreislauffigur deshalb „das“ Leitmotiv. Ein Teil ihrer Denkschulen orientiert sich an der Natur und will deren Kreisläufe nachahmen. So bedeutend der Kreislaufbegriff für sie aber auch ist, in den zugehörigen Fachgemeinschaften fehlt es bisher an einer Auseinandersetzung damit. Diese Lücke soll das Buch schließen. Es befasst sich damit, was Kreisläufe sind, betrachtet die historische Entwicklung des Denkens in Kreisläufen, unterscheidet verschiedene Kreislaufmodelle und fragt danach, ob die eingangs getroffene Aussage, dass die Natur in Kreisläufen arbeitet, tatsächlich zutrifft. Abschließend erfolgt ein wichtiger Vergleich: Ist das, was mit Blick auf die Natur als Kreislauf bezeichnet wird, dasselbe, wie das, was in der Circular Economy und Bioökonomie so genannt wird?

Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie: Vorbild Natur?

by Thomas Marzi Manfred Renner

Dies ist ein Open-Access-Buch. Bei der Suche nach neuen Wirtschaftsformen richten sich viele Hoffnungen auf die Circular Economy und Bioökonomie. Beiden wird das Potenzial zugesprochen, die Natur mit ihren Ressourcen zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen. Welche Vorstellungen aber wirken in ihrem Hintergrund? Bei beiden Konzepten spielen die „Kreisläufe der Natur“ eine wesentliche Rolle. In manchen Denkschulen der Circular Economy sind sie ein Vorbild, nach dem Wirtschaftsprozesse gestaltet werden sollen. In der Bioökonomie sind sie „die“ Grundlage des Wirtschaftens. Dieses „Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie“ ist Thema des vorliegenden Buches.

Das Weltbudget: Sichere und faire Ressourcennutzung als globale Überlebensstrategie

by Stefan Bringezu

Dieses Buch beschreibt die zukunftsfähige Gestaltung der physischen Basis von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt durch eine gerechte Steuerung des weltweiten Ressourcenverbrauchs.Es erläutert Strategien, die die Entwicklung von Gesellschaften und Individuen auch bei begrenztem Güterverbrauch ermöglichen und gleichzeitig dem universellen Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit und Unabhängigkeit entgegenkommen. Die Idee eines Weltbudgets der globalen Ressourcennutzung kann als wichtige Referenz für das Management auf der internationalen, nationalen und lokalen Ebene dienen und den Verbrauch weltweit auf eine sichere und faire Basis stellen. So lassen sich wirksame Hebel gezielt dort ansetzen, wo der Verbrauch wesentlich bestimmt wird: bei Art und Umfang von Produktion und Konsum sowie der Gestaltung der Infrastrukturen.Als Zielorientierung und Referenz dienen konkrete Obergrenzen für die Nutzung globaler Ressourcen, um ein gutes Leben für alle auf diesem Planeten zu sichern.

Das Wissen des Aufsichtsrats

by Richard Heinrichs

Gegenstand dieses Buches ist die Zurechnung des Wissens der Aufsichtsratsmitglieder einer deutschen AG. Hierbei handelt es sich um eine für die Praxis äußerst aktuelle Problematik, die dem komplexen und in der Rechtswissenschaft hoch umstrittenen Gebiet der Wissenszurechnung bei juristischen Personen angehört. Da die Thematik rund um das Wissen des Aufsichtsrats nicht ohne ein Grundverständnis der Wissenszurechnung im Ganzen analysiert werden kann, arbeitet der Autor zunächst die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts auf und geht dabei insbesondere auf ungeklärte Aspekte ein, die an späterer Stelle für den Aufsichtsrat von Bedeutung sind. Hierauf folgt eine Untersuchung aller rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen des Aufsichtsorgans in den letzten Jahrzehnten, die für die Wissenszurechnung relevant sind und deren Berücksichtigung in der Literatur bislang ausblieb. Das auf dieser Grundlage vom Autor entwickelte Lösungsmodell bietet der Praxis ein eingängiges Instrument, welches nicht nur auf das Wissen des Aufsichtsrats anwendbar ist, sondern nahezu alle denkbaren Konstellationen der zivilrechtlichen Wissenszurechnung einbezieht.

Das Zukunfts-Mindset

by Jörg Hawlitzeck Hermann Scherer

Welche Fähigkeiten brauchen wir, um mit dem durch Digitalisierung und technischen Fortschritt immer schnelleren Entwicklungstempo Schritt zu halten? Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen garantieren, dass wir nicht überrollt oder gar überflüssig werden? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen, so hat der erfolgreiche Leadership-Experte, Coach und Keynote-Speaker Jörg Hawlitzeck eine gute Nachricht für Sie: Alles, was Sie für Ihre Zukunft brauchen, liegt bereits in Ihnen. Mit dem richtigen Mindset gehen Sie neuen Entwicklungen mutig entgegen, anstatt ihnen hinterherzulaufen. Sie erfahren in diesem Buch, wie jeder Einzelne und unsere Unternehmen aufgestellt sein müssen, um für eine ebenso spannende wie unsichere Zukunft gerüstet zu sein. Anhand vieler praktischer Beispiele, Erfahrungen aus erster Hand und Interviews mit Entscheidungsträgern vielversprechender Unternehmen zeigt der Autor, worum es im Kern geht: Um eine zupackende, optimistische und offene Haltung, die in Tatkraft und Veränderungsbereitschaft mündet – kurz: um das richtige Mindset.„Die Entscheidung, sich vom Zukunfts-Mindset inspirieren zu lassen ist eine Chance, die Sie sich keinesfalls entgehen lassen sollten.“ Hermann Scherer

Das agile Mindset: Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten

by Svenja Hofert

Agiler werden - das wollen viele Unternehmen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben. Doch mit neuen Prozessen, Arbeitsmethoden und Gro#65533;raumb#65533;ros allein ist es nicht getan. Entscheidend f#65533;r eine nachhaltige Ver#65533;nderung ist die Haltung, das Mindset der Mitarbeiter und vor allem der F#65533;hrungskr#65533;fte. Diese Haltung ist gepr#65533;gt durch ein Denken und Handeln, das umfassende Ver#65533;nderungen produktiv bew#65533;ltigt und Menschen nicht nur mitnimmt, sondern wachsen l#65533;sst. Svenja Hofert definiert den Begriff ,,Mindset" und zeigt anhand konkreter Ans#65533;tze aus der Entwicklungspsychologie sowie mit vielen Checklisten, Fallbeispielen und Interviews, wie F#65533;hrungskr#65533;fte ihre Mitarbeiter gezielt entwickeln, um den Wandel gemeinsam vorantreiben.

Das agile Team steuert sich selbst: Kompetenzen und Fähigkeiten zur Eigenentwicklung selbstorganisierter Teams (essentials)

by Tom Seeger

Tom Seeger zeigt in diesem Essential auf, welche Schlüsselfähigkeiten und -kompetenzen agile Teams benötigen, um die Eigenentwicklung sowie den Systemerhalt als selbstorganisiertes Team sicherzustellen. Dabei beschreibt er, dass Menschen in der Lage sein müssen, sich selbst und als Kollektiv das Team zu steuern, sollen sie langfristig in agilen Arbeitsmodellen erfolgreich zusammenarbeiten. Dies beinhaltet u.a. Fähigkeiten zum Systemverständnis, systemischen Denkens sowie zur Kommunikation auf der Meta-Ebene, um Methoden wie z.B. Retrospektiven, Team-Reflexionen oder Intervisionen wirkungsvoll und zielführend anzuwenden.

Das agile Unternehmen für Dummies (Für Dummies)

by Doug Rose

Wer sein Unternehmen in Zeiten permanenten Wandels konkurrenzfähig halten will, kommt am Konzept der Agilität nicht vorbei. Was in der Softwareentwicklung und über das Projektmanagement Einzug in die Teams von Unternehmen gefunden hat, gilt inzwischen als die passende Antwort auf die Herausforderungen an das gesamte Unternehmen - schnell, innovativ und frei von festgefahrenen Strukturen auf ein verändertes Marktumfeld reagieren zu können. Doug Rose erläutert die Grundideen agiler Praktiken, erklärt Tools wie Disciplined Agile Delievery, Large Scale Scrum, Lean Product Delivery, Kanban, Scale Agile Framework und Spotify Engineering Culture und zeigt auf, für welche Art von Unternehmen und Unternehmenskultur welche Rahmenstrukturen passen - ein Start-up-Unternehmen hat nun einmal andere Voraussetzungen als eines, das sich durch starke hierarchische Strukturen definiert. Sie erfahren, wie Sie Schritt-für-Schritt agile Praktiken umsetzen und Ihr Unternehmen so fit für die kommenden Herausforderungen machen.

Das automatisierte Maklerbüro: Wege zu besseren Margen, mehr Umsatz und Kundenservice, der begeistert

by Santino Giese

Dieses Buch zeigt auf, wie Dank Digitalisierung und Automatisierung der Geschäftserfolg eines Immobilienmaklerbüros nicht nur gesichert, sondern sogar ausgebaut werden kann. Immobilienmakler sind immer umfangreicheren Regularien des Gesetzgebers ausgesetzt. DSGVO, Widerrufsrecht, Bestellerprinzip, Geldwäschegesetz und das aktuell beschlossene Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen sorgen für mehr Aufwand bei gleichzeitig sinkenden Margen je Auftrag. Dies führt unausweichlich dazu, dass Maklerunternehmen wirtschaftlicher arbeiten müssen, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Die Personalkosten sind der höchste Posten auf der Ausgabenliste eines Maklerbüros. Mitarbeiter effizient für die wichtigen Themen einzusetzen und monoton wiederkehrende Abläufe zu automatisieren liegt also auf der Hand. Dieses Buch gibt Immobilienmaklern und Ihren Mitarbeitern, die meistens über keine nenneswerte IT-Erfahrung verfügen, wertvolle Impulse, welche Arbeitsabläufe digital gesteuert und automatisiert werden können. Das Buch erklärt dabei nicht nur, was sofort umsetzbar ist, sondern auch wie und welche Tools wichtig sind. Eine Vielzahl von praxiserprobten Möglichkeiten wird aufgezeigt. Die Schwerpunkte liegen von der Akquise, über DSGVO, bis hin zum Verkauf einer Immobilie.

Das datengetriebene Unternehmen: Erfolgreiche Implementierung einer data-driven Organization

by Jonas Rashedi

Daten stellen inzwischen einen unverzichtbaren Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen dar. Der Weg zur datengetriebenen Organisation ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen gepflastert. Dieses Buch zeigt ein Prozessmodell für den Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen auf und gibt Empfehlungen zur Gestaltung aller relevanten Handlungsfelder: Welche Strukturen müssen geschaffen werden? Welche Systeme und Prozesse haben sich als vorteilhaft erwiesen? Wie stellen kann die Qualität der Daten sichergestellt werden und welche Voraussetzungen benötigt die datengetriebene Organisation in den Bereichen Governance und Kommunikation? Und nicht zuletzt: Wie können die Mitarbeiter auf dem Weg mitgenommen werden und welche Implikationen hat die datengetriebene Organisation für unsere Unternehmenskultur?Jonas Rashedi zeigt einen Orientierungs- und Handlungsrahmen zur strategischen und operativen Gestaltung der datengetriebenen Organisation auf, losgelöst von aktuellen technischen Lösungen. Weitere Experten geben prägnante Lösungsvorschläge und Best Practices zu besonders relevanten Aspekten ausgewählter Handlungsfelder.

Das duale Studium: Struktur. Besonderheiten. Beispiele. (essentials)

by Stefan Georg

Wer sein Fachabitur oder Abitur in der Tasche hat, stellt sich die Frage, wie es nach der Schule weitergehen kann. Ist ein Studium zu theoretisch? Inzwischen nutzen mehr als 120.000 Studierende in Deutschland die Form des dualen Studiums. Dieses verbindet die theoretische Hochschulausbildung mit unternehmerischer Praxis. Dieses Buch erklärt, wie ein Studium abläuft, zeigt die Merkmale und Strukturen dualer Studiengänge und stellt dar, wie Hochschulen duale Studienkonzepte umsetzen.

Das dynamische Vertriebsmindset: Mit einer positiven inneren Haltung den Unternehmenserfolg sichern

by Philipp Metzger

Dieses Buch erläutert, warum die innere Haltung von Mitarbeitenden ein entscheidender Erfolgsfaktor ist und wie Vertriebsorganisationen diese gezielt fördern können. Konkret geht es um das dynamische Mindset, welches wesentlich zum Erfolg beiträgt, vor allem in Change-Phasen, die etwa im Rahmen von Digitalisierungsbestrebungen in Unternehmen stattfinden. Individuelle Emotionen und Motivationen, Prozesse und Kennzahlen müssen dann zusammengeführt werden.Der Autor zeigt die psychologischen Hintergründe zur Macht von Gedanken auf, und erklärt, wie ein dynamisches Mindset bei Menschen entsteht, welche unterschiedlichen Ausprägungen es gibt und welche Möglichkeiten zu einer positiven Veränderung bestehen. Er erläutert, wie ein Mindset zu jedem Zeitpunkt im Leben durch aktives Steuern beeinflusst werden kann und wie Vertriebsmitarbeiter und Führungskräfte hierbei gezielt vorgehen können – um Strahlkraft ins gesamte Unternehmen zu gewinnen und dieses nachhaltig erfolgreicher zu machen.

Das einfache und emotionale Kauferlebnis: Mit Usability, User Experience und Customer Experience anspruchsvolle Kunden gewinnen

by Johannes Robier

Bei der Entscheidung eines Kunden für den Kauf eines Produktes oder Dienstleistung sind viele Faktoren wichtig, die bewusst oder unbewusst wahrgenommen werden. Ausschlaggebend für Kaufentscheidung ist letztlich jedoch ein Gefühl des Vertrauens, das der Kunde entwickelt hat. Dieser "Reason to believe" ist der entscheidende Faktor, warum Produkte gekauft, weshalb Dienstleistungen in Anspruch genommen und wieso Kunden zu loyalen Stammkunden werden. Dieses Buch zeigt Ihnen von den psychologischen Grundlagen der Informationsvermittlung bis hin zu methodischen Anwendungen, wie Sie den ,,Reason to Believe" Ihrer Produkte und Dienstleitungen strukturiert erarbeiten, kommunizieren und in den Vordergrund stellen können.

Das evolutionäre Führungsmodell: Sieben Kernaufgaben für eine erfolgreiche und effiziente Führungskraft

by Michael Alznauer Valerie Lesaar

Das Chefsein beenden! So lautet eine der radikalsten Auswüchse der Diskussion in der „Welt der Führung“. Provokante Thesen haben Konjunktur: New Leadership, Agiles Führen, Künstliche Intelligenz, das Ende der Hierarchie… Es ist schwer, in diesem widersprüchlichen Durcheinander nicht die Orientierung zu verlieren.Mit einem einzigartigen Führungsmodell, das die Evolution des Menschen in den Mittelpunkt stellt, schaffen die Autoren Klarheit. Sie nehmen uns mit auf eine spannende Zeitreise, identifizieren die Erfolgsbausteine der Führung und leiten konkrete Empfehlungen für die Führungspraxis ab.Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und ergänzt.

Das große Startup-Dictionary: Von Annual Run Rate bis Zombie Fund: die 1.000 wichtigsten Fachbegriffe und Slangwörter kompakt übersetzt und verständlich erklärt

by Moritz Grumbach

Big Hairy Audacious Goal, Lurker, Magic Sauce, Squeeze Out oder Face Time – wirken diese Wörter auch wie eine Geheimsprache für dich? Vielen dieser Fach- und Slangwörter begegnen Startup-GründerInnen im Rahmen ihres Alltagslebens, welche in einem herkömmlichen BWL-Studium nicht erwähnt, geschweige denn gelehrt werden. Dies sorgt bei angehenden Startup-CEOs nicht nur für Unwissen, sondern auch für wirtschaftliche Nachteile gegenüber Partnern, Wettbewerbern oder Investoren. Das Buch erklärt leicht verständlich und kompakt über 1.000 der wichtigsten Begriffe der Startup-Szene. Es vermittelt zusammenhängendes Fachwissen, listet dabei auch vor allem „nicht-offizielle&“ Slangwörter auf und gibt zuletzt praktische Tipps für junge UnternehmerInnen. Der Bogen spannt sich dabei von Fachtermini rund um die Bereiche Finance, Accounting & Law über Marketing & Product Development bis hin zum Fundraising und allgemeinen Begriffen aus dem Startup-Alltag.

Das gruppendynamische Feld: Struktur – Dynamik – Prozess – Praxis (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik #14)

by Andreas Amann

Dieses Buch geht von einigen wenigen Zentralkonzepten aus, die bis heute zum normativen Kernbestand der angewandten Gruppendynamik gehören und legt mit deren Hilfe die Besonderheit des gruppendynamischen Feldes frei. Laboratorium, Trainingsgruppe, Hier und Jetzt-Prinzip sowie Minimalstrukturierung bilden zusammen den strukturellen Rahmen gruppendynamischer Praxis: den gruppendynamischen Raum. Aufbauend auf dieser Strukturrekonstruktion werden Dynamik, Prozess und Praxis der Gruppendynamik – das gruppendynamische Feld - dargestellt.

Das intelligente Unternehmen: Schlummernde Potenziale realisieren (VDI-Buch)

by Michael Schwarzer Otto Wassermann

Der Berater Otto Wassermann folgt mit seinem Team einer Philosophie, die auf reiner Logik basiert und Mitarbeiter aktiv mit einbezieht. Nach dieser Philosophie ist ein Unternehmen ein System, das wie jedes System seine Schwachstellen hat. Und niemand kennt Wassermann zufolge die Schwachstellen und auch die Wege zu ihrer hocheffizienten Beseitigung besser als die Mitarbeiter. Der Band bietet eine fundierte Einführung in die Unternehmensphilosophie und zeigt praxisbewährte Wege auf, wie dieses Potenzial der Mitarbeiter zu aktivieren ist.

Das kleine Handbuch für den grenzenlosen Erfolg: 10 Strategien, um global erfolgreich zu arbeiten

by Susan Bloch Philip Whiteley

Die Welt wird immer globaler. Mittlerweile arbeitet man längst nicht mehr nur mit den USA zusammen, sondern streckt die Fühler in Richtung Asien, Lateinamerika und Afrika aus. Diese Entwicklung zeigt: "Arbeiten ohne Grenzen" ist kein kurzfristiger Trend, sondern wird sich in Zukunft noch stärker in der täglichen Arbeit niederschlagen. Doch sind wir darauf tatsächlich vorbereitet oder hätte man nicht doch manchmal gerne ein kleines Buch zum Nachschlagen oder zur Vorbereitung auf die nächste geschäftliche Reise ins Ausland? Das kleine Handbuch für den grenzenlosen Erfolg bietet 10 Strategien, um international erfolgreich zu arbeiten. Die Autoren haben dafür zahlreiche Interviews mit global operierenden Unternehmen und Managern geführt, die sowohl über Ihre Best Practices erzählen als auch höchst amüsant über diverse Fettnäpfchen berichten, in die sie auf dem Weg zum Global Worker gestolpert sind. Dabei beschränkt sich das Buch nicht auf die Betrachtung von Unterschieden zwischen Amerika und dem Rest der Welt, sondern geht gezielt auf alle Kontinente ein. Letztendlich gilt es, dem Leser den Sinn und die Logik nationaler Besonderheiten und Verhaltensweisen zu vermitteln, um die globale Zusammenarbeit zu optimieren, Risiken zu minimieren und Synergien zu ermöglichen.

Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer: Denkfehler vermeiden – mit Psychologie & Verhaltensökonomik

by Guido Wenski

​„Irren ist menschlich" – das alte Sprichwort wird auch durch die Wissenschaft bestätigt: Uns Menschen unterlaufen ständig Denkfehler. Dieses Buch stellt über 300 solcher kognitiver Irrtümer und Verzerrungen, die im Alltag auf uns lauern, auf unterhaltsame Art vor: Ob trügerische Erinnerungen, Beeinflussung unserer Entscheidungen durch Gefühle, Phänomene der Selbstüberschätzung, falscher Umgang mit Geld oder Wahrscheinlichkeiten oder sogar Sichtweisen, die zu Diskriminierung führen – unser komplexes Gehirn neigt zu vorhersagbaren Schnellschüssen, die in der Vorzeit eine Grundvoraussetzung zur Erhaltung unserer Art waren, in heutiger Zeit aber fatale Folgen haben können. Doch es gibt Hoffnung, denn Psychologie und Verhaltensökonomik bieten neben Erklärungsansätzen auch Hinweise zum Umgang mit kognitiven Irrtümern aller Art. Mit diesem Baukasten und zahlreichen Tipps lassen sich falsche Entscheidungen vermeiden. Und so ist dieses kleine Handbuch menschlicher Denkfehler gleichzeitig ein Ratgeber für den täglichen „Hürdenlauf" durch unseren komplizierten Alltag.

Das kleine Lexikon der Druckersprache: Alte und neue Fachbegriffe rund um Buchdruck, Satz & Co.

by Peter J. Biel

Aus seiner langjährigen Erfahrung als Hersteller erklärt Peter J. Biel in diesem kleinen Lexikon alte und neue Wörter rund um die Druckersprache. Mehr als ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks finden Sie hier historische Fachbegriffe der Drucker ebenso wie heute nicht mehr gebräuchliche Begriffe vom Setzen und Drucken. Über den Tellerrand wird außerdem ein Blick auf die Papierherstellung, das Buchbinden und in das Verlagswesen geworfen. Vom Affenstall bis zum Zwiebelfischhaufen lernen Sie die Eigenheiten der Druckkunst kennen.

Das kommunale Nagelstudio: Die populärsten Irrtümer zu Stadtwerke & Co.

by Michael Schäfer Sven-Joachim Otto

Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf. Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte ,,Beharrungsvermögen" populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.

Das kompetente Unternehmen: Pädagogische Professionalisierung Als Unternehmensstrategie

by Rolf Arnold

​In diesem Buch erfahren Führungskräfte und Berufscoaches, wie sie betriebliche Lern-, Kooperations- und Führungsstrukturen transformieren und die Kompetenzentwicklung der Organisation vom einzelnen Mitarbeiter aufwärts optimieren können. Im Fokus steht das proaktive und eigenständige Erkennen, Formen und Fördern von geistigen, sozialen und persönlichen Potenzialen, die für die Entstehung eines kompetenten Unternehmens essentiell sind.Denn lebenslanges Lernen ist das Motto unserer Zeit. Es gilt nicht nur für die einzelne Person, sondern auch für Organisationen. Unternehmen, die beständig und erfolgreich bleiben möchten, müssen sich zu lernenden Unternehmen entwickeln. Personalverantwortliche können daher nicht länger nur punktuell Verantwortung für Weiterbildungsmaßnahmen übernehmen, sondern müssen ständige Bildungsbegleiter der Mitarbeiter und Planer von Personalentwicklungsstrategien werden. Dieses Buch zeigt die erforderlichen Maßnahmen hierfür auf.

Refine Search

Showing 24,051 through 24,075 of 100,000 results