Browse Results

Showing 24,526 through 24,550 of 100,000 results

Das Richtige digitalisieren: Eine ‚Masterclass‘ zur digitalen Transformation der Wirtschaft

by Markus Pertlwieser

Dieses Buch verschafft Entscheidungsträgern eine sehr fundierte Vorstellung von der strategischen Veränderungskraft der Digitalisierung. Sie verstehendie strategischen Chancen und Notwendigkeiten des digitalen Zeitalters insgesamt und somit auch für ihr Unternehmen bzw. ihren Verantwortungsbereich viel besser. Das Verständnis, dass Digitalisierung die hohe Zeit der Strategie ist, wird geschärft und Neugier für die Gestaltung der Zukunft geweckt. Dank eines Grundverständnis zu den Wirkweisen und -kräften der digitalen Schlüsseltechnologien können die darin liegenden Chancen viel besser erkannt und genutzt werden. Aus den skizzierten Entwicklungen der ausgewählten Ökosysteme können die Leserinnen und Leser die Herausforderungen an die eigene Industrie und das eigene Unternehmens viel besser ableiten. Sie erhalten eine Vielzahl von Impulsen, Anregungen und Beispielen zur Gestaltung der eigenen digitalen Strategie. Und er / sie versteht, welcher Mindset bzw welche neue Einstellung zur Nutzung der Chancen erforderlich ist - bei sich selbst wie auch bei allen Kollegen / innen.

Das richtige Führungsverständnis: Wie Sie Ihre Führungsrolle definieren, vermitteln und wirksam umsetzen

by Armin Trost

Gute und wirksame Führung setzt ein klares Führungsverständnis voraus. Das persönliche Führungsverständnis einer Führungskraft muss sich im Wesentlichen an den besonderen Bedingungen ihrer Führungsumwelt orientieren. Für die Entwicklung dieses richtigen Führungsverständnisses kann nur die Führungskraft selbst verantwortlich sein. Führungskräfte, die ihre Umwelt und ihre Rolle nicht reflektieren können, werden als Führungskraft kaum erfolgreich sein. Sie werden irgendwie führen, intuitiv, basierend auf ihrem Bauchgefühl. Das kann funktionieren. Für eine vertrauensvolle Führungskraft-Geführten-Beziehung wäre dies allerdings nachteilig.Dieses Buch liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Hilfestellungen, die sich über viele Jahre hinweg in der Praxis bewährt haben. Mithilfe dieses Buches lernen Führungskräfte, ihre Führungsumwelt zu verstehen und darauf aufbauend ihr Führungsverständnis zu entwickeln. Weiterhin wird gezeigt, wie sie ihr Führungsverständnis vermitteln und danach handeln können. Insofern wird in diesem Buch auf die Darstellung eines normativen, idealen und allgemeingültigen Ansatzes bewusst verzichtet. Darin unterscheidet sich dieses Buch von vielen anderen Werken, die ein einziges Führungsideal propagieren.Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Führungskräftetrainer, Führungskräfte-Coaches, Geschäftsführer und Personalleiter mit Fokus auf Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement.

Das Schottland-Referendum: Hintergrundinformationen und Einordnung (essentials)

by Roland Sturm

Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen verfolgt wurde, die nach mehr Autonomie oder staatlicher Unabhängigkeit streben. Schottlands Eigenständigkeit soll nach dem Referendum deutlich gestärkt werden. Damit stellt sich für das Vereinigte Königreich die Verfassungsfrage neu und hinsichtlich der staatsrechtlichen Architektur des Landes sehr grundsätzlich. Die Politik in Schottland hat sich mit dem Referendum grundlegend verändert. Die schottische Unabhängigkeit wurde von einem Randthema zu einem seriösen Thema der schottischen Politik.

Das Scrum-Framework in Großunternehmen – Entscheidung und Implementation: Eine Fallstudie eines multinationalen Automobilkonzerns

by Marcel F. Volland

Dieses Buch zeigt, wie Managerinnen und Manager das Scrum-Framework optimal in Großunternehmen implementieren können. Es demonstriert einerseits, wie Heuristiken/ Simple Rules Management-Entscheidungen bei der Einführung des Scrum-Frameworks lenken, andererseits wie wesentlich ein Entlernen (intentionales Vergessen) von Regeln ist, um das Scrum-Framework in Großorganisationen anzupassen. Marcel F. Volland formuliert seine Erkenntnisse auf Grundlage einer breit angelegten Fallstudie eines multinationalen Automobilherstellers. Die Besonderheit dieses Falles ist, dass besonders das Mittelmanagement die Verbreitung des agile Framework Scrum im Unternehmen vorangetrieben hat.

Das selbstfahrende Unternehmen: Ein Denkmodell für Organisationen der Zukunft

by Florian Schnitzhofer

In diesem Fachbuch sollen ein wirtschaftswissenschaftliches Denkmodell und eine realistische Zukunftsvision von dem Bild des selbstfahrenden Unternehmens vorgestellt werden. Die Zeit der von Menschen gesteuerten, linearen Prozesse ist vorbei: Das selbstfahrende Unternehmen passt sich ganzheitlich automatisiert an neue Anforderungen an, lernt ständig weiter, verliert nie den Fokus, ermüdet nicht und weiß zu jedem Zeitpunkt über den Zustand sämtlicher Organe in seinem agilen Organismus Bescheid. Es übernimmt Routine-Prozesse, während die Menschen vor allem kreative und zwischenmenschliche, empathische Tätigkeiten ausführen. Die technische Grundlage dafür gibt es bereits heute. Dieses Buch stellt die Vision des selbstfahrenden Unternehmens im Jahr 2035 vor, zeigt den Weg dorthin auf und illustriert diesen mit zahlreichen praxisnahen Beispielen.

Das SEO-Cockpit: 8 Phasen einer erfolgreichen SEO-Strategie für bessere Google-Positionen

by Bastian Sens

In diesem Buch werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung erläutert und neben aktuellen Trends auch Handlungsanleitungen zur professionellen Einführung von SEO geliefert. Gespickt mit Beispielen aus der Agenturpraxis zeigt der Autor die acht essenziellen Phasen der Suchmaschinenoptimierung: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanalauswahl, Contenterstellung und EAT-Aufbau, Conversion- und Usability-Optimierung, technische Optimierung und Controlling. Falls Sie einen Website-Relaunch planen oder für Ihre bestehende Website in Google eine Top-Position erreichen möchten, ist dieses Buch die richtige Grundlage. Es richtet sich an Geschäftsführer von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups und an Marketing-Manager sowie Marketingleiter.

Das strukturierte Verkaufsgespräch: Die wichtigsten Werkzeuge für den Vertrieb und ihre Anwendung in der Praxis

by Dieter Döring Markus Zeller

Dieses Buch erläutert, welche Werkzeuge bei einem professionellen Verkaufsgespräch zum Einsatz kommen und wie Sie diese im Sales-Prozess strukturiert und erfolgreich nutzen. Betrachtet wird der gesamte Ablauf des Gesprächs: von der gezielten Vorbereitung über die Bedarfsanalyse bis hin zum konkreten Verbleib zwischen den Gesprächspartnern.Die Autoren beantworten außerdem folgende Fragen: Warum ist es wichtig, den Kunden auf dem „Customer Chair“ Platz nehmen zu lassen? Warum sollten Verkäufer immer ein Drehbuch und eine Story haben? Wie wichtig ist das physische Meeting im Vergleich zu online geführten Verkaufsgesprächen? Und: Wie lässt sich der Erfolg eines strukturierten Verkaufsgesprächs messen?Außerdem: In 17 branchenübergreifenden Kurzinterviews mit erfolgreichen Vertriebsprofis aus B2B und B2C erfahren Sie, warum Leidenschaft, Transparenz sowie Konzentration so wichtig sind und wie digitale Entwicklungen den Vertrieb bestmöglich unterstützen können.

Das System Bioökonomie

by Daniela Thrän Urs Moesenfechtel

Dieses Buch ist eine prägnante Gesamtschau auf den Status Quo der Bioökonomie und ihre zukünftigen Entwicklungen – in Deutschland und darüber hinaus. Zahlreiche Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zeigen, wie die Bioökonomie den globalen Problemen der Zukunft begegnet. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und Energien entwickelt die Bioökonomie neue Produkte und Verfahrensweisen und möchte so eine ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Zukunft gestalten. Doch kann ihr das gelingen? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen sie? Das Buch beantwortet diese Fragen mit einer systemischen Sicht auf die Bioökonomie und ermöglicht so eine schnelle Orientierung in diesem Thema. Das wird durch zahlreiche Grafiken zusätzlich unterstützt. Somit lädt das Buch dazu ein, die Zukunft der Bioökonomie mitzugestalten.

Das Tao im Management: Fernöstliche Weisheiten für das Geschäftsleben

by Ansgar Gerstner

Das Tao Te King ist neben der Bibel das meistveröffentlichte Buch der Welt. Als eine der Quellen des Taoismus schuf Laotse mit diesem Werk zeitloses Wissen von unschätzbarem Wert. Seine Empfehlungen sind bis heute in der chinesischen Medizin, dem militärstrategischen Denken sowie in den Kampfkünsten von großer Bedeutung. Der chinesische Klassiker versteht sich als "Buch des Weges und des Lebens" und führt den Leser zurück zu den Ursprüngen - zu den Dingen, die wirklich glücklich und zufrieden machen. Obwohl schon vor 2500 Jahren verfasst bietet das Tao Te King bis heute lebensweltliches Wissen, das sich zum Vorteil vieler Manager und Führungskräfte auch auf das moderne Geschäftsleben übertragen lässt. Das Tao für Manager lehrt Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Effizienz - Eigenschaften auf die heutzutage kein Manager verzichten kann. Diese Grundsätze des Tao überdauern die Zeit und waren mit Blick auf die Krisenwirren der letzten Jahre und der notwendigen Neuausrichtung von Unternehmen nie so bedeutend für Leben und Arbeit wie heute. Der Taoismusexperte Ansgar Gerstner hat sich seit langen mit der gewinnbringenden Anwendung der Prinzipien taoistischer Philosophie auf das Geschäftsleben beschäftigt und erklärt wie man damit für Erfolg im Unternehmen sorgt. Denn es zeigt vor allem wie man einen großen Organismus, wie beispielsweise ein Unternehmen über lange Zeit krisenfest und gesund halten kann.

Das Telenotarztsystem als Innovation der präklinischen Notfallversorgung: Eine ökonomische Analyse am Beispiel des Landkreises Vorpommern-Greifswald (Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik)

by Rebekka Süss

Das Telenotarztsystem gewinnt seit Jahren stetig an Bedeutung in der präklinischen Notfallrettung und wurde bereits in unterschiedlichen Pilotprojekten deutschlandweit getestet. In dem Band wird das System, wie es im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit dem Projekt Land|Rettung eingeführt wurde, kritisch betrachtet. Dafür wurden Einsatzdaten der Notfallrettung aus den Jahren 2015 bis 2020 in einem Prä-Post-Vergleich umfassend analysiert und zusätzlich die Kosten des Systems anhand der Projektumsetzung dargestellt. Zusätzlich wurden durch die Modellierung eines Warteschlangensystems die Gestaltungsmöglichkeiten (zentrale vs. dezentrale Koordination) des Telenotarztsystems und deren Vor- und Nachteile untersucht.

Das Transformation-Management-Office – Die Basis: Grundlagen und Rüstzeug für agile und digitale Transformationen

by Sylvia Kern

​Mehr denn je und agiler denn je müssen sich Unternehmen, ganz gleich welcher Größe, den veränderten Rahmenbedingungen wie der Digitalisierung anpassen und sich verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für solche tiefgreifenden Umstrukturierungsprozesse braucht es eine zentrale Steuerstelle im Unternehmen – das Transformation-Management-Office (kurz: TMO). Mit den erforderlichen Ressourcen und passenden Game-Changern ausgestattet, fungiert das TMO als kompetenter Verfechter des Wandels. Das Transformation-Management-Office richtet alle Initiativen und Projekte auf die Vision, den Auftrag und die Ziele eines Unternehmens aus und stellt sicher, dass echte Geschäftsbedürfnisse erkannt und berücksichtigt werden. Gemeinsam wird ein Transformationsfahrplan entwickelt, der alle Bereiche der Organisation zu einem einheitlichen System für die Umsetzung von Strategien durch Projekte verbindet.Vor jedem Neuanfang muss erst einmal eine Bestandsaufnahme erfolgen: Welches Ziel wollen wir erreichen, was und wen brauchen wir dafür und wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Dieses Fachbuch stellt die grundlegende Basis und das notwendige Rüstzeug vor, welche es braucht, um die agile und digitale Transformation strukturiert und etappenweise erfolgreich zu implementieren. Zahlreiche Expertentipps, Best Practice und anschauliche Vorlagen unterstützen Sie dabei – damit Sie sicher und erfolgreich Ihren Transformationsweg gehen können!Das TMOrichtet alle Initiativen und Projekte auf die Vision, den Auftrag und die Ziele eines Unternehmens ausentwickelt gemeinsam mit Führungskräften und PMO einen Transformationsfahrplangewährleistet die volle Verantwortlichkeit und Konformität mit den Prioritäten, Plänen und Strategien der Transformationentlastet die Unternehmensführung effektiv und proaktiv unterstützt die Teams dabei, voneinander zu lernen, unproduktive Redundanzen zu vermeiden und Widerstände zu überwinden

Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Chancen und Risiken (Kritische Verbraucherforschung)

by Renate Hübner Barbara Schmon

Welche Bedeutung hat Konsum in der gesellschaftlichen Umbruchphase zwischen Klimawandel und Digitalisierungsprozessen? Konsum im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verändern und dabei Digitalisierung für eine gesellschaftliche Transformation aktiv zu nützen, ist eng verknüpft sowohl mit einem veränderten Konsumverständnis, als auch mit teilweise neuen Rollen der Akteure. Der vorliegende Band bietet Zugänge, wie durch nachhaltigkeitsorientierte Forschung und Bildung diese neuen Rollen und das damit verbundene transformative Potenzial von Konsum sichtbar und nutzbar gemacht werden können. Diese Zielsetzung ist verbunden mit dem Anliegen, VerbraucherInnen zu unterstützen, Konsumformen im Sinne einer Circular Economy zu praktizieren und Konsumhandlungen auch abseits marktvermittelter Lösungen stärker zu berücksichtigen.Der Inhalt• Nachhaltiger Konsum als Utopie? Wie kann Konsum transformative Kraft entwickeln? Soziale Praktiken ändern, nicht die Individuen! Über die transformativen Potenziale des „Scheiterns“• „Smarte“ Konsumwende und „Smarte“ Technologien? Chancen und Grenzen der Digitalisierung für klimafreundlichen Konsum• on/offline: Digitalisierung zwischen diskursivem politischen Konsum und dem pathogenen Potenzial von Konsum• Verbraucherbildung im und für Wandel: Normative, konzeptionelle und curriculare Transformationen im Spiegel konsumgesellschaftlicher Entwicklungen und das Problem der Grenzziehungen in heterogenen Klassen• Wie können Konferenzen durch ihre Gestaltung transformativ wirken?Die Herausgeberinnen Dr. Renate Hübner ist Nachhaltigkeitsforscherin und leitet den Studienbereich Nachhaltige Entwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Dr. Barbara Schmon ist Expertin für „Nachhaltigen Konsum“ im österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in Wien.

Das Triade-Konzept der Personalentwicklung: Instrumente und Maßnahmen zu einer ganzheitlichen Personalentwicklung (essentials)

by Alexandra Schüll

Ausgehend von der Beschreibung des gegenwärtigen, desolaten Zustandes der Personalentwicklung wird in diesem essential eine Konzeption der triadischen Beziehungen (Triade-Konzept) entwickelt, das die wesentlichen Gestaltungselemente und Einflussfaktoren erläutert und die kausalen Wechselbeziehungen und interaktiven Zusammenhänge aufzeigt. Es wird deutlich gemacht, dass nur durch eine ganzheitliche Personalentwicklung die Herausforderungen durch Industrie 4.0 und Arbeitswelt 4.0 zu bewältigen sind.

Das Unterbewusstsein von Organisationen: Neue Technologien - Organisationen neu denken

by Werner Leodolter

Ausgehend von Analogiebetrachtungen zur Funktionsweise des Gehirns aus physiologischer und verhaltenspsychologischer Sicht wird beschrieben, wie Organisationen agiler und zukunftsfähiger gestaltet werden können. Technologische Entwicklungen wie Big Data, Social Media, Augmented Reality, Internet der Dinge und künstliche Intelligenz können von einer Organisation nur erfolgreich genutzt werden, wenn sie im ,,Unterbewusstsein der Organisation" und damit deren Infrastruktur gezielt eingebaut werden, den handelnden Menschen intuitiv zugänglich und nutzbar gemacht werden und so das zweckmäßige Handeln und Entscheiden in der Organisation unterstützen. Dieser neue Denkansatz - das Modell des Unterbewusstseins von Organisationen und die Gestaltungsmöglichkeiten - wird praxisorientiert anhand von Beispielen und Szenarien erläutert. Das Buch richtet sich an innovative Führungskräfte, Strategen, Organisatoren und Berater, die bereit sind, ihre Organisationen ,,neu zu denken", sowie an Leser mit Interesse an Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft.

Das Unternehmenscockpit: Erfolgreiches Navigieren in schwierigen Märkten

by Alexander Artmann Tobias Augsten Arnold Weissman

Wie es der Unternehmensleitung gelingt, ihre Navigationsinstrumente anzupassen, die Steuerungsqualität zu verbessern und Instrumente zur Krisenprävention einzuführen, zeigt dieses Buch. Es ist von Praktikern für Praktiker geschrieben und schöpft aus einem soliden Erfahrungsschatz konkreter Unternehmensprojekte.

Das unternehmerische Unternehmen: Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation - Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten (Business Innovation Universität St. Gallen)

by Oliver Gassmann Dietmar Grichnik

Manager sehen sich auf nahezu allen Ebenen ihres Handelns mit Unsicherheiten konfrontiert. Fast alle etablierten Unternehmen verschreiben sich dem Ziel, dynamischeren und unsicheren Märkten mit gesteigerter Innovationskraft zu begegnen. Handeln wie ein Start-up und Fahrtaufnehmen wie ein Ozeandampfer beschreibt aber für viele Firmen die Quadratur des Kreises. Unternehmen müssen wieder energetisiert und unternehmerischer werden. Doch wie? Antworten liefert dieses Praxisbuch. Führende Autoren aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis zeigen Wege, wie die unternehmerische Methode "Effectuation" gewinnbringend zur Geschäftsmodellinnovation genutzt und konkret im Unternehmen umgesetzt werden kann. Nachvollziehbare Fallstudien illustrieren die Prinzipien des Effectuation-Ansatzes und fordern zur direkten Umsetzung in der eigenen unternehmerischen Praxis auf.

Das Verbot des Rückkaufhandels gemäß § 34 Abs. 4 GewO: Auswirkungen auf „Sale-and-rent-back“-Verträge

by Philip Raillon

Das Rückkaufhandelsverbot gemäß § 34 Abs. 4 GewO ist zuletzt vermehrt in den Fokus der Gerichte geraten. Das hängt mit Klagen von Verbrauchern zusammen, die bei Liquiditätsengpässen entsprechende Geschäftsmodelle beanspruchten und sich benachteiligt fühlten. Oft handelt es sich um sogenannte „Sale-and-rent-back“-Verträge. Philip Raillon beleuchtet das Verhältnis des Rückkaufhandelsverbots zum Pfandleih- und Kreditwesen. Er ordnet die Verbotsnorm verwaltungs-, zivil-, verfassungs- sowie europarechtlich ein. Der Autor setzt sich kritisch mit bisherigen Urteilen auseinander und entwickelt eine von der BGH-Ansicht abweichende Normanwendung. Anhand dieser überprüft er konkrete Praxisbeispiele. Im Ergebnis stellt der Verfasser einen unzureichenden Verbraucherschutz fest. Er entwickelt einen Reformvorschlag, mit dem Lücken im Schutzgehalt geschlossen würden.

Das Verkaufsnavi für Medienberater: Der Fahrplan zu mehr Umsatz im Verkauf von Werbemitteln

by Ricky McKenna

Dieses Buch zeigt Medienverkäufern anhand einer strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitung den optimalen Verkaufsprozess auf: Mittels eines Verkaufsnavigators begleitet es Verkäufer aus dem Medienbusiness durch unterschiedliche Straßen und führt sie vom Start – der Suche nach geeigneten Kundenpotenzialen – zum Ziel: dem Verkaufsabschluss.Der Autor zeigt alle Baustellen und Umleitungen wie zum Beispiel Einwände oder taktische Preisverhandlungen auf, aber auch Abkürzungen, wie das Erkennen von frühzeitigen Kaufsignalen. Denn der Verkaufsprozess folgt immer einer klaren Struktur, und diese zu kennen, die jeweils passenden Techniken zu üben und immer wieder anzuwenden, kann zu spürbar mehr Umsatz führen.Ein kompaktes und unkompliziert lesbares Buch, gespickt mit persönlichen Erfahrungsberichten von Verkaufs- und Medienprofi Ricky McKenna, mit dessen Tipps Sie hochgesteckte Umsatzziele auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erreichen.

Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie: Vorbild Natur?

by Thomas Marzi Manfred Renner

Dies ist ein Open-Access-Buch. Bei der Suche nach neuen Wirtschaftsformen richten sich viele Hoffnungen auf die Circular Economy und Bioökonomie. Beiden wird das Potenzial zugesprochen, die Natur mit ihren Ressourcen zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen. Welche Vorstellungen aber wirken in ihrem Hintergrund? Bei beiden Konzepten spielen die „Kreisläufe der Natur“ eine wesentliche Rolle. In manchen Denkschulen der Circular Economy sind sie ein Vorbild, nach dem Wirtschaftsprozesse gestaltet werden sollen. In der Bioökonomie sind sie „die“ Grundlage des Wirtschaftens. Dieses „Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie“ ist Thema des vorliegenden Buches.

Das Weltbudget: Sichere und faire Ressourcennutzung als globale Überlebensstrategie

by Stefan Bringezu

Dieses Buch beschreibt die zukunftsfähige Gestaltung der physischen Basis von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt durch eine gerechte Steuerung des weltweiten Ressourcenverbrauchs.Es erläutert Strategien, die die Entwicklung von Gesellschaften und Individuen auch bei begrenztem Güterverbrauch ermöglichen und gleichzeitig dem universellen Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit und Unabhängigkeit entgegenkommen. Die Idee eines Weltbudgets der globalen Ressourcennutzung kann als wichtige Referenz für das Management auf der internationalen, nationalen und lokalen Ebene dienen und den Verbrauch weltweit auf eine sichere und faire Basis stellen. So lassen sich wirksame Hebel gezielt dort ansetzen, wo der Verbrauch wesentlich bestimmt wird: bei Art und Umfang von Produktion und Konsum sowie der Gestaltung der Infrastrukturen.Als Zielorientierung und Referenz dienen konkrete Obergrenzen für die Nutzung globaler Ressourcen, um ein gutes Leben für alle auf diesem Planeten zu sichern.

Das Wissen des Aufsichtsrats

by Richard Heinrichs

Gegenstand dieses Buches ist die Zurechnung des Wissens der Aufsichtsratsmitglieder einer deutschen AG. Hierbei handelt es sich um eine für die Praxis äußerst aktuelle Problematik, die dem komplexen und in der Rechtswissenschaft hoch umstrittenen Gebiet der Wissenszurechnung bei juristischen Personen angehört. Da die Thematik rund um das Wissen des Aufsichtsrats nicht ohne ein Grundverständnis der Wissenszurechnung im Ganzen analysiert werden kann, arbeitet der Autor zunächst die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts auf und geht dabei insbesondere auf ungeklärte Aspekte ein, die an späterer Stelle für den Aufsichtsrat von Bedeutung sind. Hierauf folgt eine Untersuchung aller rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen des Aufsichtsorgans in den letzten Jahrzehnten, die für die Wissenszurechnung relevant sind und deren Berücksichtigung in der Literatur bislang ausblieb. Das auf dieser Grundlage vom Autor entwickelte Lösungsmodell bietet der Praxis ein eingängiges Instrument, welches nicht nur auf das Wissen des Aufsichtsrats anwendbar ist, sondern nahezu alle denkbaren Konstellationen der zivilrechtlichen Wissenszurechnung einbezieht.

Das zahlt sich aus: Mitarbeiterbindung jenseits des Gehaltszettels

by Marcia Gerwers Pia Zietz

Das Buch von Pia Zietz und Marcia Gerwers gibt praktische Handlungsempfehlungen zur langfristigen Mitarbeiterbindung in Unternehmen. Sie erfahren, wie sich effektive Maßnahmen für mehr Zufriedenheit auch mit schmalem Geldbeutel umsetzen lassen. Anschaulich formulierte Ausflüge in die Kommunikationstheorie untermauern die Ausführungen. Das Buch liefert Personalverantwortlichen kleiner und mittelständischer Unternehmen konkrete Tipps und Tools zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und des Feelgood Managements. Sie erhalten konkrete Praxisempfehlungen unter optimalem Budgeteinsatz. Es wird auch darauf eingegangen, wie sich die vielfältigen Aufgaben eines Feelgood Managers oder eines Kommunikationsmanagers intern und extern aufteilen lassen. Zum Schluss gibt der "5 Punkte Superplan" noch einmal konkrete Handlungsempfehlungen. Er befähigt, die Mitarbeiterbindung eigenständig zu stärken und auszubauen.

Das Zukunfts-Mindset

by Jörg Hawlitzeck Hermann Scherer

Welche Fähigkeiten brauchen wir, um mit dem durch Digitalisierung und technischen Fortschritt immer schnelleren Entwicklungstempo Schritt zu halten? Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen garantieren, dass wir nicht überrollt oder gar überflüssig werden? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen, so hat der erfolgreiche Leadership-Experte, Coach und Keynote-Speaker Jörg Hawlitzeck eine gute Nachricht für Sie: Alles, was Sie für Ihre Zukunft brauchen, liegt bereits in Ihnen. Mit dem richtigen Mindset gehen Sie neuen Entwicklungen mutig entgegen, anstatt ihnen hinterherzulaufen. Sie erfahren in diesem Buch, wie jeder Einzelne und unsere Unternehmen aufgestellt sein müssen, um für eine ebenso spannende wie unsichere Zukunft gerüstet zu sein. Anhand vieler praktischer Beispiele, Erfahrungen aus erster Hand und Interviews mit Entscheidungsträgern vielversprechender Unternehmen zeigt der Autor, worum es im Kern geht: Um eine zupackende, optimistische und offene Haltung, die in Tatkraft und Veränderungsbereitschaft mündet – kurz: um das richtige Mindset.„Die Entscheidung, sich vom Zukunfts-Mindset inspirieren zu lassen ist eine Chance, die Sie sich keinesfalls entgehen lassen sollten.“ Hermann Scherer

Das zukunftsfähige Familienunternehmen: Mit dem QScore zu Unabhängigkeit, Resilienz und Robustheit (essentials)

by Werner Gleißner Arnold Weissman

​Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens, also das langfristige Überleben bei adäquatem Erfolg, erfordert finanzielle Nachhaltigkeit (finanzielle Stärke), eine robuste Strategie und resiliente Leistungserstellung sowie Fähigkeiten im Umgang mit Chancen und Gefahren (Unsicherheit).Das im Buch erläuterte QScore-Konzept zeigt, ausgehend von einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien, wie man die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens konkret beurteilen und Verbesserungspotenziale ableiten kann.Das Essential erläutert, wie Sie in einem einfachen „Schnelltest“ ausgehend von 20 Fragen die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens abschätzen können.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Das zukunftsfähige Unternehmen: Wettbewerbsvorteile durch Wertschöpfungsvernetzung (essentials)

by Friedrich Glauner

Das essentials zeigt den Weg auf, wie Unternehmen sich mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und einer werteorientierten Unternehmenskultur erfolgreich im Markt behaupten können. Der Ausgangspunkt hierfür ist die Entwicklung eines Nutzenversprechens, das langfristig trägt. Hierbei spielen die gelebten Unternehmenswerte die zentrale Rolle. Ihre Schöpfung ist der zentrale Wertschöpfungsprozess zur Absicherung der Unternehmung. In einer Schritt für Schritt Anleitung wird gezeigt, wie dieser Werteschöpfungsprozess so umgesetzt werden kann, dass das Unternehmen auch auf lange Sicht gesehen wettbewerbsfähig bleibt.

Refine Search

Showing 24,526 through 24,550 of 100,000 results