- Table View
- List View
Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce
by Gerrit HeinemannDieses Buch präsentiert Entwicklungen und Zukunftstrends im E-Commerce, der durch die neuen digitalen Kommunikations- und Konsummuster der Kunden geprägt ist. Gerrit Heinemann beleuchtet E-Commerce-Geschäftsmodelle, Kanalexzellenz sowie Erfolgsfaktoren wie digitale Zeitvorteile und Kundenzentrierung. Er analysiert die digitalen Herausforderungen und zeigt die Konsequenzen und die mit dem Online-Handel verbundenen Chancen auf. Anerkannte Best Practices veranschaulichen, wie erfolgreicher Digital Commerce funktioniert und was die „Lessons Learned“ der letzten Jahre sind.Die 11. Auflage beschreibt, was Online-Händler tun können, um sich neu zu erfinden und gegen Amazon bestehen zu können, und was Gründer bedenken sollten, um im Online-Handel mit innovativen Geschäftsmodellen erfolgsträchtig zu starten. Alle Kapitel wurden überarbeitet und um aktuelle Themen wie Performance-Marketing, Audience Targeting, Digital Branding und Shop-Design sowie um neue Erkenntnisse der ExO-Organisation und des Frictionless Business erweitert. Insbesondere berücksichtigt wurden zahlreiche neue rechtliche Anforderungen, wie u.a. die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Geoblocking-Verordnung sowie natürlich DSGVO und Uploadfilter.Der InhaltMeta-Targeting und Geschäftsideen im Online-HandelGeschäftsmodell des Online-HandelsFormen des Online-HandelsGeschäftssysteme und Benchmarks im E-CommerceBest Practices und Risiken im Online-HandelDer AutorProf. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel sowie Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein.
Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce
by Gerrit HeinemannDieses Buch präsentiert Entwicklungen und Zukunftstrends im E-Commerce, der durch die neuen digitalen Kommunikations- und Konsummuster der Kunden geprägt ist. Gerrit Heinemann beleuchtet E-Commerce-Geschäftsmodelle, Kanalexzellenz sowie Erfolgsfaktoren wie digitale Zeitvorteile und Kundenzentrierung. Er analysiert die digitalen Herausforderungen und zeigt die Konsequenzen und die mit dem Online-Handel verbundenen Chancen auf. Anerkannte Best Practices veranschaulichen, wie erfolgreicher Digital Commerce funktioniert und was die „Lessons Learned“ der letzten Jahre sind.Die 12. Auflage beschreibt, welche neuen Ansätze die Zukunft des Online-Handels prägen und welche Entwicklungen eher Langzeitthemen bleiben. Während z.B. App- und Smartphone-Commerce inklusive Mobile-Payment nach wie vor Dauerbrenner sind, kommt das Umweltthema mit geballter Ladung auf den Online-Handel zu. Damit ist nun auch das steigende Bedürfnis der Menschen nach mehr Nachhaltigkeit und Rücksicht für die Umwelt im E-Commerce angekommen. Das Werk widmet sich deswegen im Rahmen der Online-Logistik dem Sustainable E-Commerce, der dem neuen Trend zum Quick Commerce entgegenläuft. Dabei rücken auch die Themen Klimaneutralität und Retouren-Management verstärkt in den Fokus. Darüber hinaus werden aktuelle Themen, wie z.B. das Marktplatzthema und Social Commerce vertieft. Weiterhin werden zahlreiche neue rechtliche Anforderungen berücksichtigt, die insbesondere Marktplatzbetreiber verstärkt in die Pflicht nehmen. Der Inhalt• Meta-Targeting und Geschäftsideen im Online-Handel• Geschäftsmodell des Online-Handels• Formen des Online-Handels• Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce• Best Practices und Risiken im Online-Handel
Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce
by Gerrit HeinemannDieses Buch präsentiert Entwicklungen und Zukunftstrends im E-Commerce, der durch die neuen digitalen Kommunikations- und Konsummuster der Kunden geprägt ist. Gerrit Heinemann beleuchtet E-Commerce-Geschäftsmodelle, Kanalexzellenz sowie Erfolgsfaktoren wie digitale Zeitvorteile und Kundenzentrierung. Er analysiert die digitalen Herausforderungen und zeigt die Konsequenzen und die mit dem Online-Handel verbundenen Chancen auf. Anerkannte Best Practices veranschaulichen, wie erfolgreicher Digital Commerce funktioniert und was die „Lessons Learned“ der letzten Jahre sind.Die 13. Auflage liefert einen schnellen Überblick über die aktuellen Neuerungen und Trends im Online-Handel, die sich nicht nur auf Marktplätze, sondern auch auf Lieferanten und D2C-Online-Händler auswirken. In diesem Zug wurden auch die rechtlichen Anforderungen wieder auf den neuesten Stand gebracht. Zudem wurden alle Kapitel überarbeitet.Der InhaltMeta-Targeting und Geschäftsideen im Online-HandelGeschäftsmodell des Online-HandelsFormen des Online-HandelsGeschäftssysteme und Benchmarks im E-CommerceBest Practices und Risiken im Online-Handel
Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce
by Gerrit HeinemannDieses Buch präsentiert Entwicklungen und Zukunftstrends im E-Commerce, der durch die neuen digitalen Kommunikations- und Konsummuster der Kunden geprägt ist. Gerrit Heinemann beleuchtet E-Commerce-Geschäftsmodelle, Kanalexzellenz sowie Erfolgsfaktoren wie digitale Zeitvorteile und Kundenzentrierung. Er analysiert die digitalen Herausforderungen und zeigt die Konsequenzen und die mit dem Online-Handel verbundenen Chancen auf. Anerkannte Best Practices veranschaulichen, wie erfolgreicher Digital Commerce funktioniert und was die „Lessons Learned“ der letzten Jahre sind.Die 14. Auflage geht der Frage nach: Ist der Online-Boom endgültig Geschichte oder wird er wieder durchstarten nach der Krisenzeit? Wie geht es langfristig weiter? Darüber hinaus werden neue Trends (z.B. ChatGPT, neue Webdesigntrends), Änderungen im Internetrecht sowie das Thema „Insolvenzfall Online-Handel“ aufgegriffen. Zudem wurden alle Kapitel überarbeitet und neue Best-Practice-Beispiele integriert.Der Inhalt• Meta-Targeting und Geschäftsideen im Online-Handel• Geschäftsmodell des Online-Handels• Formen des Online-Handels• Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce• Best Practices und Risiken im Online-Handel
Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce
by Gerrit HeinemannDieses Buch präsentiert Entwicklungen und Zukunftstrends im E-Commerce, der durch die neuen digitalen Kommunikations- und Konsummuster der Kunden geprägt ist. Gerrit Heinemann beleuchtet E-Commerce-Geschäftsmodelle, Kanalexzellenz sowie Erfolgsfaktoren wie digitale Zeitvorteile und Kundenzentrierung. Er analysiert die digitalen Herausforderungen und zeigt die Konsequenzen und die mit dem Online-Handel verbundenen Chancen auf. Anerkannte Best Practices veranschaulichen, wie erfolgreicher Digital Commerce funktioniert und was die „Lessons Learned“ der letzten Jahre sind. Die 15. Auflage diskutiert umfassend die Frage: Wird der Online-Boom wieder durchstarten nach dem Dauerkrisenmodus und wie sieht es langfristig aus? Darüber hinaus werden neue Entwicklungen, wie z.B. asiatische Plattformen und der Siegeszug der fokussierten Shopping Apps (Multi-Purpose-Apps versus Multi-Experience-Apps), Änderungen im Internetrecht sowie die Themen „Online-Effizienz“ sowie „Generative KI“ aufgegriffen. Zudem wurden alle Kapitel überarbeitet und neue Best-Practice-Beispiele integriert. Der Inhalt • Meta-Targeting und Geschäftsideen im Online-Handel • Geschäftsmodell des Online-Handels • Formen des Online-Handels • Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce • Best Practices und Risiken im Online-Handel
Der praktische Methodenkoffer für Pädagogen: Praktische Ansätze für den pädagogischen Alltag
by Lisa-Marie Janz„Der praktische Methodenkoffer" ist das erste Buch, das mehr als 45 erprobte Methoden, kreative Techniken und anschauliche Metaphern in einem Werk vereint – speziell für den pädagogischen Alltag. Ob in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen: Dieses Buch bietet praxisnahe und sofort anwendbare Ansätze, die Vertrauen aufbauen, Motivation fördern, nachhaltige Erfolge ermöglichen und die Hilfe zur Selbsthilfe fördern. Kompakt, leicht umsetzbar und alltagstauglich – ein unverzichtbares Werkzeug für Berufseinsteiger:innen und erfahrene Fachkräfte gleichermaßen.
Der professionelle Fußballklub: Professionelle Vereinsführung – Fakten, Zahlen und Anekdoten für Manager, Investoren und Fans
by Markus C. HaselMit diesem Buch entdecken Sie die spannende Welt des FußballmanagementsWie keiner anderen Sportart gelingt es dem Fußball, Millionen von Menschen weltweit zu begeistern. Für die Fans ist das Spiel um den Ball mit Aufregung, Leidenschaft und Liebe verbunden. Doch Fußball ist gleichzeitig ein Big Business, das jährlich Umsätze in Milliardenhöhe generiert. In seinem Buch „Der Professionelle Fußballklub - Professionelle Vereinsführung – Fakten, Zahlen und Anekdoten für Manager, Investoren und Fans.“ beschreibt Markus C. Hasel alles Wissenswerte aus diesen beiden Welten. Er schildert, was den Zauber der deutschen Bundesliga ausmacht und untersucht, wie unterschiedliche Managementstrategien und Entscheidungen zum Erfolg im Profifußball führen. So verknüpft er historische Fakten mit anwendungsorientierten Praxiselementen.Dieses Sportmanagement-Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Fußballmanagements. Markus C. Hasel untersucht die vergangenen zwei Jahrzehnte der ersten deutschen Bundesliga. Ausführliche Statistiken, Zahlen und Fakten zeigen Ihnen, welche Menschen die Bundesliga zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Der Autor beleuchtet speziell die Rolle von Trainern, Spielern, Positionen sowie Sponsoren. Unterhaltsame Anekdoten geben Ihnen bisher unbekannte Einblicke in die deutsche Fußballbranche – ein Mehrwert für Fußballmanager und Fans gleichermaßen. Die Praxiswerkzeuge der erfolgreiche VereinsführungIm weiteren Verlauf des Buches beschreibt der Autor den Kern des Fußballmanagements: die Elementen der erfolgreichen Vereinsführung. Neben der Frage, was Vereinsmanagement und Vereinsführung unterscheidet, behandelt Markus Hasel auch die folgenden Aspekte in seinem Buch: BudgetSprachrohrPersonalarbeitBeziehung zwischen Management und TrainerPsychologische Werkzeuge im Umgang mit SpielernZielfestlegungZahlreiche Praxisbeispiele liefern Ihnen neue Ideen für Erfolgsstrategien, die sich auf den eigenen Verein übertragen lassen. Grundlagen der strategischen Planung runden diesen Themenkomplex ab. Zu guter Letzt stellt dieses Fußballmanagement-Buch menschliche Aspekte der Fußballbranche heraus und verdeutlicht, wie wichtig eine gute Beziehung zu den Fans und ein vertrauensvolles Miteinander innerhalb des Managementteams sind. Das macht dieses Fußballmanagement-Buch zu einem hilfreichen Begleiter für Studenten von Sportmanagement und Sportwissenschaft sowie für berufliche Quereinsteiger, die Ihren Berufswunsch Fußballmanager verwirklichen wollen.
Der psychologische Arbeitsvertrag im Kontext des demografischen Wandels: Eine Analyse der gegenseitigen Erwartungshaltung von Arbeitnehmenden und Unternehmen (Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz)
by Michael von KänelIn diesem Buch wird der psychologische Arbeitsvertrag, eine auf sozialem Austausch basierende Beziehung zwischen Arbeitnehmenden und Unternehmen, untersucht. Ziel ist es, die Erwartungen von Schweizer Arbeitnehmenden zu erfassen und in Bezug auf die Unternehmensbindung unter Berücksichtigung von Generations-, Alters- und Lebensphaseneffekten zu bewerten. Die Vorgehensweise sah eine umfassende Literaturrecherche zu den Merkmalen des psychologischen Vertrages sowie Einflüssen auf die Erwartungshaltung in Arbeitsbeziehungen vor. Mit einer quantitativen Befragung von Schweizer Arbeitnehmenden (N=491) zur Zufriedenheit und emotionalen Bindung konnten die Inhalte des psychologischen Vertrages nach demografischen Faktoren untersucht und bewertet werden. Durch eine quantitative Expertenbefragung konnten die erhobenen Daten validiert und die gewonnenen Erkenntnisse durch brachen- und berufsspezifische Unterschiede sowie Erklärungsmuster ergänzt werden. Damit können Unternehmen ihren Fokus für Bindungsmaßnahmen stärken und konzentriert an jenen Stellen Veränderungen vornehmen, welche ein hohes Erfolgspotential durch die Erhöhung der emotionalen Bindung aufweisen.
Der selbstfahrende Staat: Ein Denkmodell für das Zusammenleben im Staat der Zukunft
by Florian Schnitzhofer Patrick Pils Philipp Seper-AmbrosEin Staat, in dem die klassische Bürokratie der Vergangenheit angehört und die Verwaltung nahtlos, effizient und serviceorientiert funktioniert: Diese Vorstellung verbirgt sich hinter dem Denkmodell eines selbstfahrenden Staates, das in diesem Buch entwickelt wird. Mit jahrzehntelangen Erfahrungen in der Beratung des öffentlichen Sektors in Deutschland und Österreich entwerfen die Autoren ein visionäres Konzept für eine Verwaltung, die durch Künstliche Intelligenz und automatisierte Prozesse gesteuert wird. Sie führen dabei durch alle Entwicklungsstufen des selbstfahrenden Staates – von den Grundlagen klassischer Bürokratie bis hin zur autonomen Entscheidungsfindung. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung sowie an alle, die sich für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung und ein fortschrittliches Zusammenleben interessieren. Sie erfahren, wie digitale Gesetzeszwillinge, effizientere Verwaltungsprozesse und verbesserte Services die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie die Geschäftsabläufe von Unternehmen optimieren. Die vielen praxisnahen Beispiele zeigen, wie diese Vision Realität werden kann.
Der totalitäre Kapitalismus: Vom Missbrauch der Freiheit, nach Gewinn zu streben
by Wolfgang PlasaWir leben in einer absurden Welt: Es geht uns besser als je zuvor, doch wollen wir immer mehr haben, obwohl wir wissen, dass wir in absehbarer Zeit nicht mehr genügend haben werden. Wir produzieren und konsumieren in einem Umfang, der eine Klimakatastrophe heraufbeschwört. Während die Vermögen der reichsten Menschen steigen, wächst in armen Ländern die Armut. Eine Korrektur kann weder durch eine Revolution noch durch den Ersatz der bestehenden Wirtschaftsordnung erfolgen. Sie ist nur innerhalb der bestehenden Ordnung möglich. Sie muss an die Erfordernisse von mehr Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit angepasst werden. Dafür reichen die bislang eingesetzten Mittel nicht aus. Es müssen deutlich wirksamere Maßnahmen getroffen werden. Dem stehen vor allem zwei Hindernisse im Wege. Das eine ist der Wohlstand, den uns unsere Wirtschaft beschert, der uns verführt, nur ihre Vorteile zu sehen. Das andere ist eine positive Voreingenommenheit, zu der wir erzogen wurden und die uns über ihre Nachteile hinwegsehen lässt. Sie hindert uns, die Gründe der Probleme zu erkennen und daher auch die Möglichkeiten einer Lösung. Das Buch hinterfragt diese Voreingenommenheit und stellt Lösungen für die geschilderten Probleme vor.
Der unternehmerische Entscheidungsprozess: Erfolgreich handeln und beschließen (essentials)
by Michael Rassinger Quirin Graf AdelmannDer Entscheidungsprozess in Unternehmen folgt simplen Regeln, stellt für viele Unternehmer und leitende Angestellte aber oft eine große Herausforderung dar. Entscheidungen werden aufgeschoben oder gar nicht erst getroffen, weil die Entscheider wegen möglicher Konsequenzen zögern, um ihr Unternehmen oder ihren Arbeitsplatz fürchten oder Angst vor einer eindeutigen Ja/Nein-Entscheidung haben. Dieses Buch beleuchtet unternehmerische Entscheidungen unter zahlreichen Aspekten und mit vielen Praxisbeispielen. Zugleich geht es auf den psychologischen Hintergrund ein und gibt Tipps, wie unternehmerisch tätige Menschen Entscheidungen fundiert und positiv treffen können.
Der verborgene Hunger
by Hans Konrad Biesalski Joachim Von BraunIIn Entwicklungsländern ist die Ernährungs-Problematik nicht alleine die unzureichende Versorgung mit Weizen und Reis, sondern die oftmals fehlende Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen und Spurenelementen, die zu massiven Krankheiten (u.a. Blindheit) oder Minderwuchs führen. Selbst bei uns hier in Industrieländern, die wir uns gut ernähren können, treten, was die wenigsten wissen, bei Kindern und v.a. Senioren Mangelerscheinungen auf durch unzureichende Versorgung mit Vitaminen, so beispielsweise bei Vitamin D (geschwächtes Immunsystem; Osteoporose, da Vitamin D die Calcium-Aufnahme fördert). Fotos in Schwarzweiß werten seine Eingangsgeschichten auf.
Der zukunftsfähige Handel: Neue online und offline Konzepte sowie digitale und KI-basierte Lösungen
by Marc Knoppe Martin Wild Stefan RockDieses Buch gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die die Zukunft des Handels bestimmen werden. Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass – auf der einen Seite – die stationären Händler ihr Geschäftsmodell überprüfen und unverzüglich die Trends der Digitalisierung und Nachhaltigkeit integrieren müssen und – auf der anderen Seite – die Pure-Online-Händler zunehmend die Nähe zum Kunden suchen müssen. Beide Bewegungen werden zu neuen Geschäftsmodellen und Handelsformaten führen, die aus digitalen und stationären Elementen bestehen werden. Erfahrene Experten aus dem Handels- und Konsumumfeld geben dem Leser Denkanstöße, wie man sein Unternehmen zukunftsfähig gestalten kann. Neben anschaulichen Beispielen, pragmatischen Ideen und strategischen Anregungen werden auch Risiken und Chancen beleuchtet.Führungskräfte und Praktiker erhalten wertvolle Hinweise für die Neupositionierung des bestehenden Geschäftsmodells und die sinnvolle Kombination digitaler und stationärer Elemente. Der InhaltSmart Stores und Retail as a Service – Virtual- und Augmented-Reality-Technologien – Neue Formen des Bezahlens – Produktinformationen als innovativer Rohstoff der Digitalisierung – Direct to Consumer: Gefahren und Potentiale für Handel, Hersteller und Startups – Erfolgsfaktor Reparatur und Reparaturlogistik – Innovationen im Handel nutzen und schützen – Spezielle Verkaufstage: Black Friday & Co. – Herausforderung E-Food – Omnichannel-Logistik im Konsumgüterhandel – Taschengeld und Taschengeldgeschäfte im digitalisierten Handel – Kooperative Positionierungsmöglichkeiten für den Groß- und Fachhandel der Zukunft – Onlinehandel, Urbane Logistik und Nachhaltigkeit – Künstliche Intelligenz als Technologiesprung bei der Warenversorgung – Retourenmanagement: Quelle zur Steigerung der Kundenzufriedenheit – Informations-Tsunami im digitalisierten Handel – Embargos und Sanktionen: ein Minenfeld für den Digitalen Handel
Der öffentliche Sektor: Einführung in die Finanzwissenschaft
by Martin Zagler Ewald NowotnyDem Lehrbuch der Finanzwissenschaft liegt ein umfassender Begriff vom öffentlichen Sektor in einer Volkswirtschaft zugrunde. Neben Fragen der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen behandelt der Band auch ökonomische Aspekte öffentlicher Unternehmen sowie die Finanzwissenschaft der Europäischen Union. Die Autoren vermitteln eine umfassende, theoretische wie empirisch fundierte Einführung und legen besonderen Wert auf die Anwendungsorientierung. Der Text wurde für die Neuauflage neu gegliedert und ist didaktisch noch besser aufbereitet.
Deradicalising Violent Extremists: Counter-Radicalisation and Deradicalisation Programmes and their Impact in Muslim Majority States
by Jane Harrigan Hamed El-SaidTerrorism remains one of the major threats facing the world community. While literature on the subject is dominated by discussion of the factors leading individuals and groups to join violent extremist, terrorist groups, the question of what can lead them to disengage from such groups is an equally important one. This book is the first study to provide a detailed analysis of both counter-radicalization and deradicalization programmes in eight Muslim-majority states, representing hitherto one of the largest, detailed, and most systematic inventory of such programmes in the world. Drawing on detailed case-studies from a number of countries, the book: traces the historical evolution of violent extremist groups and individuals in each country case study, including the period before independence; describes in detail states’ response to this phenomenon in each period; provides important empirical analyses for counter-and-deradicalization policies and programmes based on extensive fieldwork and interviews with state officials, former radicals, and members of civil society organizations in each country; provides a first systematic evaluation of the effectiveness and success of these programmes and policies; focuses simultaneously on factors that have led to deradicalization at an individual or organizational level, and on the macro environment, both external-global and internal, that encourages counter-radicalization and deradicalization of groups and individuals. The detailed comparative analyses allow the reader to identify conditions, both internal and external, which are conducive to both success and failure of counter-radicalization and deradicalization programmes, and the authors identify best practice and provide policy implications for states facing threats from violent extremism, as well as for international institutions and organizations working in the field of counter-terrorism.
Derailed by Bankruptcy: Life After The Reading Railroad (Railroads Past And Present Ser.)
by John C. Spychalski Howard H. LewisWhat happened when the US government stopped investing in railroads and started investing in highways and air travel? By the late 1970s, six major eastern railroads had declared bankruptcy. Although he didn't like trains, Howard H. Lewis became the primary lawyer for the Reading Railroad during its legendary bankruptcy case. Here, Lewis provides a frank account of the high-intensity litigation and courtroom battles over the US government's proposal to form Conrail out of the six bankrupt railroads, which meant taking the Reading's property, leaving the railroad to prove its worth. After five grueling years, the case was ultimately settled for $186 million--three times the original offer from the US government--and Lewis became known as a champion defender of both the railroad industry and its assets.
Derailed: Five Lessons Learned from Catastrophic Failures of Leadership (NelsonFree)
by Tim IrwinWhat causes a leader to fail? What can we learn from those who have fallen? How do we avoid failure of our own? These are just a few of the questions answered in Derailed: 5 Lessons Learned from Catastrophic Failures of Leadership, a book for leaders and aspiring leaders of all levels by Tim Irwin, Ph.D. Derailed chronicles the collapse of six high-profile CEOs, the factors that drove their downfalls, and the lessons that we can learn to stay on track and avoid derailing our own lives and careers. The story of the fallen CEO has become a cultural fixture: veering off course with the force of a train careening off its tracks, leaving fiery wreckage and devastating injury throughout the organization. These executives are often the smartest and most respected individuals in their industries, with glittering resumes and histories of successful leadership. Yet they astonish us by driving the train dramatically off course, blinded by unchecked power and arrogance. Dr. Tim Irwin believes that these leaders suffer from failures of character that are common to each of us--even the most capable individuals. Deficits in authenticity, humility, self-management, and courage become more dangerous as we take on more leadership, and can cause us to ignore glaring signals that might otherwise save us from catastrophic demise. Derailed files the collapse of six high-profile CEOs (Robert Nardelli - Home Depot, Carly Fiorina - HP, Durk Jager - Proctor and Gamble, Steven Heyer - Starwood Hotels, Frank Raines - Fannie Mae, Dick Fuld - Lehman Brothers) and the factors that drove their downfalls, finding that derailment actually happens long before the crash and can be avoided. Derailed explains the character qualities that are essential for successful leadership and how to cultivate them so that we can avoid being derailed. Endorsements: "...ultimately this book is not really about six famous leaders who derailed. It is about you. And me. And anyone who ever decided to accept a position of leadership." -Patrick Lencioni, writer of foreword for Derailed, author The Five Dysfunctions of a team "This is not just a book for CEOs. It is for anyone who serves in a leadership capacity--pastors, teachers, government officials, and even mid-level managers in corporations. Not only is this a book you should read; in my opinion, it's a book you can't afford not to read. There is simply too much at stake." - Michael Hyatt, CEO, Thomas Nelson
Deregulation and Efficiency of Indian Banks
by Sunil Kumar Rachita Gulati The goal of this book is to assess the efficacy of India's financial deregulation programme by analyzing the developments in cost efficiency and total factor productivity growth across different ownership types and size classes in the banking sector over the post-deregulation years. The work also gauges the impact of inclusion or exclusion of a proxy for non-traditional activities on the cost efficiency estimates for Indian banks, and ranking of distinct ownership groups. It also investigates the hitherto neglected aspect of the nature of returns-to-scale in the Indian banking industry. In addition, the work explores the key bank-specific factors that explain the inter-bank variations in efficiency and productivity growth. Overall, the empirical results of this work allow us to ascertain whether the gradualist approach to reforming the banking system in a developing economy like India has yielded the most significant policy goal of achieving efficiency and productivity gains. The authors believe that the findings of this book could give useful policy directions and suggestions to other developing economies that have embarked on a deregulation path or are contemplating doing so.
Deregulation and Transport: Market Forces in the Modern World (Routledge Library Editions: Transport Economics #6)
by Paul Cloke Philip BellThis collection of edited papers, first published in 1990, has two broad sets of objectives. The first relates to transport in the wider context of New Right governments and a policy agenda for state activity which clearly reflects a shifting relationship between public and private sectors. The second focuses on transport per se and to provide evidence of the contexts, policies and practical outcomes of deregulatory measures.
Deregulation and the Airline Business in Europe: Selected readings (Routledge Studies in the European Economy)
by Sean BarrettAlmost 117 million passengers flew on Europe's low cost airlines in 2006. This statistic would have seemed beyond belief in the mid-1980s when air transport was a heavily regulated sphere. This book examines the deregulation which has taken place since then and in particular looks at the single most important reprurcussion of the deregulation of Europe's skies - the rise of the low cost airline. Sean Barret has been involved in the debates surrounding this right from the start and is well placed to provide a scholarly study of the issue. The book spends much time looking at the success of Ryanair in this period - this provides the perfect case study given the dominant role that the company has taken up over recent years.
Deregulation, Innovation and Market Liberalization: Electricity Regulation in a Continually Evolving Environment (Routledge Studies in Business Organizations and Networks)
by L. Lynne KieslingOver the past 50 years the US economy has experienced economic dynamism and technological change at a dizzying pace, driven substantially by innovation in digital communication technology. This dynamism has had limited effects in the electricity industry, and institutional change within the industry to adapt to these changes has been variable. Many states in the U.S. do not participate in open wholesale markets, and even more states have either no retail markets or have implemented such a restricted and politicized version of retail markets that potential retail market entrants still face substantial entry barriers. This book explores institutional design and regulatory policies in the US electricity industry that can adapt to unknown and changing conditions produced by economic, social, and technological change.Whereas the dominant regulatory paradigm has traditionally been centralized economic and physical control based on natural monopoly theory and power systems engineering, the ideas presented and synthesized by Kiesling compose a different paradigm – decentralized economic and physical coordination through contracts, transactions, price signals, and integrated intertemporal wholesale and retail markets. Digital communication technology, and its increasing pervasiveness and affordability, make this decentralized coordination possible. Kiesling argues that with decentralized coordination, distributed agents themselves control part of the system, and in aggregate their actions produce order. Technology makes this order feasible, but the institutions, the rules governing the interaction of agents in the system, contribute substantially to whether or not order can emerge from this decentralized coordination process.
Deregulierung der Zwischenberichterstattung in Deutschland: Eine empirische Analyse der Quartalsberichterstattung im Prime Standard (Auditing and Accounting Studies)
by Ramona OtteRamona Otte widmet sich einer umfangreichen Analyse der Quartalsberichterstattung von Unternehmen im Prime Standard. Neben der Quartalsberichterstattungspraxis an sich ist darüber hinaus von besonderem Interesse, wie sich die Ausgestaltung der Quartalsberichte auf das Informationsumfeld der Adressaten auswirkt und welche ökonomischen Konsequenzen, in Form der Eigenkapitalkosten, sich somit hieraus ergeben.
Derivative Media: How Wall Street Devours Culture
by Andrew deWaardA free ebook version of this title is available through Luminos, University of California Press's Open Access publishing program. Visit www.luminosoa.org to learn more. Sequels, reboots, franchises, and songs that remake old songs—does it feel like everything new in popular culture is just derivative of something old? Contrary to popular belief, the reason is not audiences or marketing, but Wall Street. In this book, Andrew deWaard shows how the financial sector is dismantling the creative capacity of cultural industries by upwardly redistributing wealth, consolidating corporate media, harming creative labor, and restricting our collective media culture. Moreover, financialization is transforming the very character of our mediascapes for branded transactions. Our media are increasingly shaped by the profit-extraction techniques of hedge funds, asset managers, venture capitalists, private equity firms, and derivatives traders. Illustrated with examples drawn from popular culture, Derivative Media offers readers the critical financial literacy necessary to understand the destructive financialization of film, television, and popular music—and provides a plan to reverse this dire threat to culture.
Derivative Pricing: A Problem-Based Primer (Chapman and Hall/CRC Financial Mathematics Series)
by Ambrose LoThe proliferation of financial derivatives over the past decades, options in particular, has underscored the increasing importance of derivative pricing literacy among students, researchers, and practitioners. Derivative Pricing: A Problem-Based Primer demystifies the essential derivative pricing theory by adopting a mathematically rigorous yet widely accessible pedagogical approach that will appeal to a wide variety of audience. Abandoning the traditional "black-box" approach or theorists’ "pedantic" approach, this textbook provides readers with a solid understanding of the fundamental mechanism of derivative pricing methodologies and their underlying theory through a diversity of illustrative examples. The abundance of exercises and problems makes the book well-suited as a text for advanced undergraduates, beginning graduates as well as a reference for professionals and researchers who need a thorough understanding of not only "how," but also "why" derivative pricing works. It is especially ideal for students who need to prepare for the derivatives portion of the Society of Actuaries Investment and Financial Markets Exam. Features Lucid explanations of the theory and assumptions behind various derivative pricing models. Emphasis on intuitions, mnemonics as well as common fallacies. Interspersed with illustrative examples and end-of-chapter problems that aid a deep understanding of concepts in derivative pricing. Mathematical derivations, while not eschewed, are made maximally accessible. A solutions manual is available for qualified instructors. The Author Ambrose Lo is currently Assistant Professor of Actuarial Science at the Department of Statistics and Actuarial Science at the University of Iowa. He received his Ph.D. in Actuarial Science from the University of Hong Kong in 2014, with dependence structures, risk measures, and optimal reinsurance being his research interests. He is a Fellow of the Society of Actuaries (FSA) and a Chartered Enterprise Risk Analyst (CERA). His research papers have been published in top-tier actuarial journals, such as ASTIN Bulletin: The Journal of the International Actuarial Association, Insurance: Mathematics and Economics, and Scandinavian Actuarial Journal.
Derivative Securities and Difference Methods
by I-Liang Chern Xiaonan Wu You-Lan Zhu Zhi-Zhong SunThis book is mainly devoted to finite difference numerical methods for solving partial differential equations (PDEs) models of pricing a wide variety of financial derivative securities. With this objective, the book is divided into two main parts. In the first part, after an introduction concerning the basics on derivative securities, the authors explain how to establish the adequate PDE boundary value problems for different sets of derivative products (vanilla and exotic options, and interest rate derivatives). For many option problems, the analytic solutions are also derived with details. The second part is devoted to explaining and analyzing the application of finite differences techniques to the financial models stated in the first part of the book. For this, the authors recall some basics on finite difference methods, initial boundary value problems, and (having in view financial products with early exercise feature) linear complementarity and free boundary problems. In each chapter, the techniques related to these mathematical and numerical subjects are applied to a wide variety of financial products. This is a textbook for graduate students following a mathematical finance program as well as a valuable reference for those researchers working in numerical methods in financial derivatives. For this new edition, the book has been updated throughout with many new problems added. More details about numerical methods for some options, for example, Asian options with discrete sampling, are provided and the proof of solution-uniqueness of derivative security problems and the complete stability analysis of numerical methods for two-dimensional problems are added. Review of first edition: "...the book is highly well designed and structured as a textbook for graduate students following a mathematical finance program, which includes Black-Scholes dynamic hedging methodology to price financial derivatives. Also, it is a very valuable reference for those researchers working in numerical methods in financial derivatives, either with a more financial or mathematical background." -- MATHEMATICAL REVIEWS