Browse Results

Showing 25,951 through 25,975 of 100,000 results

Das Husky-Prinzip: Von Leithunden, langen Leinen und Freundschaft in der Team-Führung

by Klaus Schirmer

Wer als guter Mitarbeiter volle Leistung bringen will, der muss "von oben", also von der Führung her, die Möglichkeit erhalten, weitgehend frei, unabhängig und situativ entscheiden zu können. Für eine solche Freiheit muss im gesamten Unternehmen - oder zumindest innerhalb der Abteilung - Vertrauen herrschen. Es braucht eine freundschaftliche Unternehmenskultur. Genau hier setzt Klaus Schirmer in seinem Buch an. Es basiert auf dem Ansatz "Führung nach dem Prinzip der Freundschaft". Der Autor bedient sich für den Handlungsablauf des "Husky-Prinzips", wobei die spezielle Beziehung zwischen Schlittenhunden und ihrem menschlichen Führer, dem "Musher", als Metapher herangezogen wird und aufzeigt, was "Führen mit langer Leine und auf freundschaftlicher Basis" alles an positiven Elementen und Ergebnissen im unternehmerischen Umfeld bewirken kann, ohne dabei Disziplin oder Ergebnisorientierung zu vergessen. Die Mitarbeiter befinden sich in einem Team des Vertrauens, dem "Husky-Team". Sie stehen wie ein erprobtes Husky-Schlitten-Gespann zueinander, sind ein eingespieltes Team, können sich aufeinander verlassen und tragen und entlasten sich, wann immer es erforderlich ist. "Das Husky-Prinzip" liefert Führungskräften auf allen Ebenen nachweislich wirksame und vom Autor selbst erprobte und in die Praxis umgesetzte Bausteine und Instrumente, die jede Organisation dabei unterstützen können, die immer höher werdende Komplexität der Mitarbeiterführung und Mitarbeiterbindung auf der Basis eines neuen, freundschaftlichen, vertrauensvollen Ansatzes zu meistern.

Das Ideenmanagement als Geschäftsmodell (BestMasters)

by Finn Reiche

Das Ideenmanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz für Firmen, die Ideen und Verbesserungsvorschläge ihrer Mitarbeitenden als Potenzial zu Innovation und Verbesserung zu nutzen. Hierbei sind Faktoren wie die richtige Ausgestaltung des Ideenmanagements als auf die Mitarbeitenden ausgerichtetes Ideenmanagement-System ebenso wichtig wie die Kundenzentrierung, um ein "lebendes System" mit ausreichend Ideen und Verbesserungsvorschlägen zu kreieren. Das Ideenmanagement wird dabei meist prozessual betrachtet. Im vorliegenden Beitrag wird es als zu anderen bestehenden Konzepten wie dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess oder dem Innovationsmanagement abgegrenzt, als Geschäftsmodell untersucht sowie die Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Es wird eine Nutzer- und Kundenzentrierung vorgeschlagen sowie Ergebnisse einer breiten Umfrage bezüglich der Erfolgsfaktoren präsentiert als auch eine Herangehensweise für die Etablierung des Ideenmanagements als Geschäftsmodell vorgeschlagen.

Das Innovationsökosystem: Erfolgreiche Methoden und Instrumente am Beispiel des Münsterlandes

by Christian Junker Bernd Büdding

Das Buch zeigt am Beispiel der mittelständisch geprägten Region des Münsterlands auf, wie sich das komplexe Feld regionaler Innovationsförderung theoretisch und praktisch erfassen lässt. Die Autoren beschreiben die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt Enabling Innovation Münsterland, einem Verbundprojekt unter Leitung des Münsterland e.V. mit acht beteiligten Partnerorganisationen aus der regionalen Technologie- und Wirtschaftsförderung und den regionalen Hochschulen. Die Einschätzungen und Erfahrungsberichte werden anschaulich und praxisnah vorgestellt, um die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse anderen Regionen mit ähnlichen Strukturen und (v.a. mittelständischen) Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen zur Verfügung zu stellen. Es werden zahlreiche Best Practices für Methoden und Instrumente vorgestellt mit dem Ziel, die regionale Innovationsentwicklung voranzutreiben und den „Entrepreneurial Spirit“ auf die Herausforderungen der Gegenwart auszurichten.

Das intelligente Unternehmen: Schlummernde Potenziale realisieren (VDI-Buch)

by Michael Schwarzer Otto Wassermann

Der Berater Otto Wassermann folgt mit seinem Team einer Philosophie, die auf reiner Logik basiert und Mitarbeiter aktiv mit einbezieht. Nach dieser Philosophie ist ein Unternehmen ein System, das wie jedes System seine Schwachstellen hat. Und niemand kennt Wassermann zufolge die Schwachstellen und auch die Wege zu ihrer hocheffizienten Beseitigung besser als die Mitarbeiter. Der Band bietet eine fundierte Einführung in die Unternehmensphilosophie und zeigt praxisbewährte Wege auf, wie dieses Potenzial der Mitarbeiter zu aktivieren ist.

Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer: Wege zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur

by Timothy Kaufmann Hans-Gerd Servatius

Das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) bieten im Zuge der Digitalisierung große Chancen für innovative Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen von Unternehmen. Diese Chancen nutzen gegenwärtig vor allem die großen Digital-Champions und Startups. Umfassend und aktuell greifen die Autoren diese Herausforderung für etablierte Unternehmen auf. Zentrale These des Buches ist, dass diese digitalen Technologien die Spielregeln des Wettbewerbs grundlegend verändern und zu Game Changern werden. Die Autoren belegen dies in vier Blöcken: Im ersten Teil erläutern sie wichtige Begriffe. Im zweiten Teil beschreiben Timothy Kaufmann und Hans-Gerd Servatius die Entwicklung zum neuen Management 4.0-Paradigma und dessen Bausteine. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Wandel der Informations- und Kommunikationstechnik hin zu einer durch IoT- und KI-Technologien geprägten digitalen Architektur. Der abschließende vierte Teil skizziert die Bausteine einer Innovationspolitik 4.0 für den digitalen Wandel, die den Rahmen für Management- und Architektur-Innovationen liefert.Dank klarer Gliederung, anschaulicher Erläuterung der neuen Konzepte und zahlreicher Beispiele aus der Praxis ist das Buch eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die nach erfolgreichen Wegen zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur suchen.

"Das Kapital“ im Osten: Überlegungen zu Marx

by Achin Chakraborty Anjan Chakrabarti Byasdeb Dasgupta Samita Sen

Dieses Buch verfolgt einen marxistischen Ansatz mit dem Schwerpunkt auf der Klasse, um über Marx' Kapital im Kontext des Ostens nachzudenken. Es nimmt eine kritische Neubewertung einiger vertrauter Konzepte im Kapital vor und arbeitet Themen heraus, die an dessen Rand liegen. In verschiedenen Aufsätzen wird dieses Grenzgebiet erkundet, um neueKonzepte und Analysemethoden für Marx' Abhandlung im 21. Jahrhundert zu fördern. Jahrhundert voranzutreiben. Damit stellt es einen Fortschritt in der Marxschen Theorie und Politik dar.Das Buch untersucht das Kapital von Marx aus der Perspektive und dem Blickwinkel des Ostens und konzentriert sich auf viele Themen, die an den "Grenzen" des Kapitals liegen, das sich hauptsächlich mit der Entschlüsselung des entwickelten Kapitalismus befasst. Es werden neue Konzepte eingeführt und in Beziehung zu den von Marx vertretenen gesetzt, um unser Verständnis von Wirtschaft, Kapitalismus, Entwicklung und Politik zu verbessern. In dieser Hinsichtbietet das Buch eine Lesart des Kapitals, die sich von den herkömmlichen Überlegungen in der westlichen Welt unterscheidet.Der Umfang ist groß und deckt einen großen Teil des Gebiets von Marx' Kapital ab, wobei auch einige neue Themen im Zusammenhang mit dem Kapital behandelt werden. Der Inhalt gliedert sich in die folgenden Abschnitte: Rezeption des Kapitals im Osten; Wert, Ware, Mehrwert und Kapitalismus; Bevölkerung und Rente im Kapital; und Fragen jenseits des Kapitals.

Das kleine Handbuch für den grenzenlosen Erfolg: 10 Strategien, um global erfolgreich zu arbeiten

by Susan Bloch Philip Whiteley

Die Welt wird immer globaler. Mittlerweile arbeitet man längst nicht mehr nur mit den USA zusammen, sondern streckt die Fühler in Richtung Asien, Lateinamerika und Afrika aus. Diese Entwicklung zeigt: "Arbeiten ohne Grenzen" ist kein kurzfristiger Trend, sondern wird sich in Zukunft noch stärker in der täglichen Arbeit niederschlagen. Doch sind wir darauf tatsächlich vorbereitet oder hätte man nicht doch manchmal gerne ein kleines Buch zum Nachschlagen oder zur Vorbereitung auf die nächste geschäftliche Reise ins Ausland? Das kleine Handbuch für den grenzenlosen Erfolg bietet 10 Strategien, um international erfolgreich zu arbeiten. Die Autoren haben dafür zahlreiche Interviews mit global operierenden Unternehmen und Managern geführt, die sowohl über Ihre Best Practices erzählen als auch höchst amüsant über diverse Fettnäpfchen berichten, in die sie auf dem Weg zum Global Worker gestolpert sind. Dabei beschränkt sich das Buch nicht auf die Betrachtung von Unterschieden zwischen Amerika und dem Rest der Welt, sondern geht gezielt auf alle Kontinente ein. Letztendlich gilt es, dem Leser den Sinn und die Logik nationaler Besonderheiten und Verhaltensweisen zu vermitteln, um die globale Zusammenarbeit zu optimieren, Risiken zu minimieren und Synergien zu ermöglichen.

Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer: Denkfehler vermeiden – mit Psychologie & Verhaltensökonomik

by Guido Wenski

​„Irren ist menschlich" – das alte Sprichwort wird auch durch die Wissenschaft bestätigt: Uns Menschen unterlaufen ständig Denkfehler. Dieses Buch stellt über 300 solcher kognitiver Irrtümer und Verzerrungen, die im Alltag auf uns lauern, auf unterhaltsame Art vor: Ob trügerische Erinnerungen, Beeinflussung unserer Entscheidungen durch Gefühle, Phänomene der Selbstüberschätzung, falscher Umgang mit Geld oder Wahrscheinlichkeiten oder sogar Sichtweisen, die zu Diskriminierung führen – unser komplexes Gehirn neigt zu vorhersagbaren Schnellschüssen, die in der Vorzeit eine Grundvoraussetzung zur Erhaltung unserer Art waren, in heutiger Zeit aber fatale Folgen haben können. Doch es gibt Hoffnung, denn Psychologie und Verhaltensökonomik bieten neben Erklärungsansätzen auch Hinweise zum Umgang mit kognitiven Irrtümern aller Art. Mit diesem Baukasten und zahlreichen Tipps lassen sich falsche Entscheidungen vermeiden. Und so ist dieses kleine Handbuch menschlicher Denkfehler gleichzeitig ein Ratgeber für den täglichen „Hürdenlauf" durch unseren komplizierten Alltag.

Das kleine Lexikon der Druckersprache: Alte und neue Fachbegriffe rund um Buchdruck, Satz & Co.

by Peter J. Biel

Aus seiner langjährigen Erfahrung als Hersteller erklärt Peter J. Biel in diesem kleinen Lexikon alte und neue Wörter rund um die Druckersprache. Mehr als ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks finden Sie hier historische Fachbegriffe der Drucker ebenso wie heute nicht mehr gebräuchliche Begriffe vom Setzen und Drucken. Über den Tellerrand wird außerdem ein Blick auf die Papierherstellung, das Buchbinden und in das Verlagswesen geworfen. Vom Affenstall bis zum Zwiebelfischhaufen lernen Sie die Eigenheiten der Druckkunst kennen.

Das kommunale Nagelstudio: Die populärsten Irrtümer zu Stadtwerke & Co.

by Michael Schäfer Sven-Joachim Otto

Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf. Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte ,,Beharrungsvermögen" populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.

Das Kommunikationskonzept: Einführung in die Entwicklung von Kommunikationskonzepten – In zehn Schritten zum Erfolg (essentials)

by Christoph Blank

Dieses essential bietet komprimiertes Wissen für alle, die Kommunikationskonzepte entwickeln, bewerten und umsetzen möchten. Dies ist weder Hexenwerk, noch nur etwas für kreative Köpfe. Der Prozess ist weitgehend standardisiert und folgt einer festen Struktur. Die in diesem Buch vorgestellte Vorgehensweise deckt in zehn Schritten alle entscheidenden analytischen, strategischen und operativen Aspekte ab, die kompakt und auf den Punkt beschrieben werden – mit dem Ziel eines umsetzungstauglichen Konzeptes für die Praxis. Hinweise zu weiterführender Literatur und nützlichen Tools bieten die Möglichkeit der Wissensvertiefung.

Das kompetente Unternehmen: Pädagogische Professionalisierung Als Unternehmensstrategie

by Rolf Arnold

​In diesem Buch erfahren Führungskräfte und Berufscoaches, wie sie betriebliche Lern-, Kooperations- und Führungsstrukturen transformieren und die Kompetenzentwicklung der Organisation vom einzelnen Mitarbeiter aufwärts optimieren können. Im Fokus steht das proaktive und eigenständige Erkennen, Formen und Fördern von geistigen, sozialen und persönlichen Potenzialen, die für die Entstehung eines kompetenten Unternehmens essentiell sind.Denn lebenslanges Lernen ist das Motto unserer Zeit. Es gilt nicht nur für die einzelne Person, sondern auch für Organisationen. Unternehmen, die beständig und erfolgreich bleiben möchten, müssen sich zu lernenden Unternehmen entwickeln. Personalverantwortliche können daher nicht länger nur punktuell Verantwortung für Weiterbildungsmaßnahmen übernehmen, sondern müssen ständige Bildungsbegleiter der Mitarbeiter und Planer von Personalentwicklungsstrategien werden. Dieses Buch zeigt die erforderlichen Maßnahmen hierfür auf.

Das Konzept „Starke Sprache“: Wie Sie mit klaren, wirksamen Formulierungen Ihre Ziele erreichen (essentials)

by Sven Pastoors Lars Meyer

Wer etwas Interessantes zu sagen hat, dem hören sowohl Kunden als auch Kollegen gerne zu. Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, ist somit entscheidend für unseren beruflichen und privaten Weg. Zudem hängt das Maß, wie kompetent und glaubwürdig uns unsere Gesprächspartner einschätzen, maßgeblich vom Gebrauch unserer Sprache ab. In sechs Kapiteln vermitteln die Autoren in diesem essential ihren Lesern die Grundlagen starker, wirksamer Sprache. Der Fokus liegt dabei auf einer klaren und deutlichen Ausdrucksweise. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Kommunizieren, Verhandeln und Diskutieren.

Das kundenorientierte CRM-Mindset: Wie profitable Kundenbeziehungen entstehen – so bringen Sie Prozesse, Menschen und Technologie auf Erfolgskurs

by Jasmin Altenhofen

Der nach wie vor größte und oftmals ungehobene Schatz von Unternehmen liegt in ihren Kundendaten. Daraus lassen sich profitable und langfristige Kundenbeziehungen entwickeln, die zum wichtigsten Wettbewerbsvorteil werden. Viele Unternehmen machen beim Thema CRM (Customer Relationship Management) jedoch den Fehler, dass sie sich auf die Auswahl einer geeigneten Software fokussieren und davon ausgehen, diese verhilft ihnen automatisch zu besseren und loyaleren Kunden. Doch dies ist ein Irrglaube: Viel wichtiger als die Auswahl der Technologie ist es, kundenzentrierte Prozesse zu etablieren und die Menschen im Unternehmen dabei mitzunehmen, kundenzentriert zu denken und zu handeln. Erst dann wird der Einsatz der richtigen Software zum Erfolg. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick zum aktuellen Status des Customer Relationship Managements (CRM) und den wichtigsten Erfolgskomponenten Prozesse, Menschen und Technologie. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und Interviews mit CRM-Profis erhält der Leser einen fundierten Einblick in die wichtigsten Disziplinen sowie praktische Tipps, um sofort in die Definition der eigenen CRM Strategie und deren Umsetzung einzusteigen. Die Aktualität von CRM, also dem gezielten Auf- und Ausbau von eigenen Kundendaten zur Optimierung der Kundenbindung, ist ungebrochen: Durch die Corona-Pandemie und dem drohenden Wegfall des Trackings von Third Party Cookies wird den Unternehmen umso mehr bewusst, wie wichtig eine loyale Bestandskundenbasis ist, um sich langfristig am Markt zu behaupten.

Das kundenzentrierte Unternehmen: Ein Praxishandbuch

by Dirk Johannsen Werner Katzengruber

Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt vor allem davon ab, Kundenloyalität zu fördern und neue Kunden zu gewinnen. Jack Welch propagierte vor mehr als drei Jahrzehnten bereits, dass der Kunde das Gehalt der Mitarbeiter bezahlt und schrieb dies auch auf jeden Gehaltsscheck. Was altmodisch klingt, hat auch heute noch Gültigkeit und wird getrieben durch neue Kundengenerationen und disruptive Technologien, die den althergebrachten Kundenbeziehungen den Garaus machen. Bei einem kundenzentrierten Unternehmen steht der Kunde in allen Belangen im Mittelpunkt und das bedeutet, der Kunde steuert das Unternehmen. Das gilt für den Mittelstand ebenso wie für Konzerne. In einer kundenzentrierten Organisation muss jeder Bereich seinen Beitrag für die Zufriedenheit des Kunden leisten. Somit könnte man das Bild bemühen, dass das gesamte Unternehmen zum Lösungslieferanten wird. Das leitet einen Kulturwandel ein, der die DNA der meisten Unternehmen grundlegend verändert. Nicht nur die Konzerne stehen einer neuen Generation von Kunden gegenüber, deren Loyalität jeden Tag neu verdient werden muss. Kundenzentrierung (Customer Centricitiy) wird auch für den Mittelstand zur Überlebensfrage. Parallel zu den stetig steigenden Anforderungen der Kunden steigen die Bemühungen, diesen gerecht zu werden. Obwohl sich viele Unternehmen der Kundenzentrierung verschrieben haben, spüren die Kunden nur wenig davon. Die Gründe dafür sind vielfältig und werden im Buch von Werner Katzengruber und Dirk Johannsen unter anderem in Experteninterviews klar benannt. Was Kundenzentrierung wirklich bedeutet, und wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und ganzheitlich auf den Kunden ausrichten, beschreibt dieses Buch. Die beiden Autoren stellen den Lesern in der Praxis bewährtes Wissen zur Verfügung, welches sie in über 20 Jahren gesammelt haben. Fragebögen geben außerdem die Möglichkeit, die für die eigene Organisation relevanten Antworten zu erarbeiten.

Das Landkartenmodell – der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungen: Eine Entscheidungshilfe für das mittlere Management (essentials)

by Sven Guggenheim

Dieses essential zeigt, wie jeder Leader aus dem mittleren Management sein individuelles Landkartenmodell in drei einfachen Schritten designen kann. Es ist für diejenigen, die die Notwendigkeit von Veränderungen in der eigenen Firma erkannt haben und ihre Zukunft mitgestalten, oder anders ausgedrückt, «designen» möchten. Für diejenigen, die Veränderung als Teil der heutigen Welt sehen und nicht nur als ein «Projekt» - für das mittlere Management mit dem Mindset des strategischen Designs.

Das Leistungsspektrum von Coaching: "Was" es kann und "wie" es erfolgreich gelingt

by Winfried Prost

Dieses Buch vermittelt anschaulich in elf fundierten Beitr#65533;gen erfahrener Coaches die Bandbreite der erfolgreichen Coachingarbeit. Coaches sind Diagnostiker. Sie untersuchen Lebenssituationen, Handlungsstrategien, Verhaltensmuster und werden konsultiert, wenn irgendetwas nicht so l#65533;uft wie erw#65533;nscht. Ganzheitlich arbeiten bedeutet dann, den #65533;berblick zu gewinnen und L#65533;sungen zu finden. Dabei k#65533;nnen Coaches technisch genauso exakt vorgehen wie ein Mechaniker oder Chirurg. Dieses Buch berichtet von den psychologischen Methoden, die sich in vielen F#65533;llen bew#65533;hrt haben. Eine spannende Lekt#65533;re mit vielen konkreten Tipps f#65533;r Coaches wie auch f#65533;r Klienten.

Das liechtensteinische Steuerrecht: Grundlagen und Regelungen inklusive Besteuerung von Blockchain- und FinTech-Unternehmen

by Matthias Langer

​Dieses umfassende Fachbuch bietet einen hervorragenden Überblick über das kleine, vielschichtige Fürstentum. Im Zentrum steht das liechtensteinische Steuerrecht (inklusive der angrenzenden Rechtsgebiete und internationalen Verflechtungen) mit merkantilen und ökonomischen Fragen, beispielsweise, welche Vorzüge eine Unternehmensgründung in Liechtenstein hat oder welche Unternehmensform die vorteilhafteste ist. Dabei werden auch das Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, die Rechnungslegungsgrundsätze und kursorisch das Sozialversicherungsrecht behandelt sowie die Besonderheiten von Blockchain- und FinTech-Unternehmen. Zum Einstieg beleuchtet es die 300-jährige Entwicklung des Landes sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten, denn diese bilden neben einer prosperierenden Wirtschaft das Fundament für ein sicheres und attraktives Leben in Liechtenstein.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Gesetzesanforderungen, Umsetzung und Fortentwicklungsbedarf in der Textilbranche (BestMasters)

by Lena Sofie Störk

Das LkSG kodifiziert erstmalig Lieferkettensorgfaltspflichten für deutsche Unternehmen und begründet somit einen Paradigmenwechsel von bislang freiwilliger verantwortungsvoller Unternehmensführung hin zu Verbindlichkeit hinsichtlich Umwelt- und Menschenrechtssorgfalt. Die Neuartigkeit des Regelungskontextes sowie erhebliche Negativfolgen bei Non-Compliance resultieren in großen Herausforderungen bei der Umsetzung der Vorgaben. Medienwirksame Menschenrechtskatastrophen haben in diesem Zusammenhang die gesellschaftliche Sensibilisierung für menschenrechtliche Auswirkungen in den international verflochtenen und hochrisikobehafteten textilen Lieferketten deutlich erhöht. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine ausführliche Darstellung der Rechtsgrundlagen, komplexen Regelungsinhalte und ökonomischen Implikationen des Gesetzes. Außerdem bietet das Buch eine praktische Orientierungshilfe zur Umsetzung des LkSG. So erfolgt eine exemplarische Risikoanalyse, welche die im Gesetz definierten geschützten Rechtsgüter und Anforderungen praxisnah illustriert. Anhand der Herleitung eines konkreten Risikobewertungsframeworks sowie spezifischer Umsetzungsinstrumente zur Maßnahmenwirksamkeitsmessung werden weitere konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Buch empfiehlt schließlich die integrierte Steuerung der Sorgfaltspflichten anhand etablierter Managementinstrumente des Compliance- und Risikomanagements zur handlungssicheren und effizienten Umsetzung der Gesetzesanforderungen.

Das Machiavelli-Syndrom: Krankheitssymptome des Unternehmens — Diagnose, Therapie, Prävention

by Wilhelm R. Wolf

Der Fortschritt in der Kommunikationstechnik erlaubt es, auch sehr komplexe Informationsstrukturen ohne regionale und zeitliche Limitierung zu verbreiten, was eine schnelle, optimale globalstrategische Nutzung aller verfügbaren Ressourcen möglich macht. Die hierdurch hervorgerufenen strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft sind weder aufzuhalten noch umkehrbar. Dies führt zwangsläufig zu langfristigen weltweiten Umschichtungen und Umverteilungen von Märkten, Machtbefugnissen, Arbeitsteilungen, Einkommen und Vermögenswerten. Parallel dazu führen große Unterschiede der Lebensumstände in den unterschiedlichen Regionen dieser Welt zu starken Wanderungsbewegungen von Arbeitsuchenden und Flüchtlingen. Der Umstrukturierungsprozess der Weltwirtschaft, der hierdurch in Gang gesetzt wird, erfolgt in einem Umfang und mit einer Geschwindigkeit, der große Anforderungen an die Flexibilität, Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit aller betroffenen Volkswirtschaften, der in ihnen tätigen Unternehmen und damit an uns alle stellt. Diesen Umstrukturierungsprozess möglichst reibungsfrei, ohne Aggressivität in wirtschaftlicher, politischer und auch militärischer Hinsicht zustande zu bringen, ihn friedlich, als Evolution und nicht als Revolution zu verstehen und zu managen, das ist die Aufgabe unserer Zeit. Rudolf R. Wolf nimmt ihn nach der 1. Auflage von 1996 ein zweites Mal in den Blick.

Das Management-Handbuch für Chief Data Officer: Aufbau und Betrieb der Daten-Supply Chain eines Unternehmens

by Martin Treder

Es lässt sich nicht leugnen, dass das 21. Jahrhundert datengesteuert ist, wobei viele digitale Branchen auf die sorgfältige Erfassung und Analyse großer Mengen von Informationen angewiesen sind. Ein Chief Data Officer (CDO) in einem Unternehmen ist der Leiter dieses Prozesses, was diese Position oft zu einer Herausforderung macht. Das Chief Data Officer Management Handbook soll hier Abhilfe schaffen.In diesem Buch gibt der Autor Martin Treder Ratschläge, wie CDOs besser auf ihren Verantwortungsbereich vorbereitet werden können, wie sie einen nachhaltigeren Ansatz entwickeln und wie sie die typischen Fallstricke vermeiden können. Basierend auf den positiven und negativen Erfahrungen aktueller CDOs hilft das Chief Data Officer Management Handbook dabei, die ideale Struktur eines Datenbüros zu entwerfen, sie zu implementieren und die richtigen Leute an Bord zu holen.Wichtige Themen wie die Datenversorgungskette, die Datenstrategie und die Data Governance werden von Treder sorgfältig behandelt. Als CDO ist es wichtig, dass Sie Ihre Position mit Ihrem gesamten Team effektiv nutzen. Das Chief Data Officer Management Handbook ermöglicht es allen Mitarbeitern, die Verantwortung für die Zusammenarbeit im Bereich Daten zu übernehmen. Daten sind die Grundlage heutiger und zukünftiger technologischer Innovationen, und Sie könnten die Führungspersönlichkeit sein, die die nächste große Veränderung bewirkt.Was Sie lernen werden:Wichtige Elemente eines effektiven Datenmanagements anwendenSie erhalten einen umfassenden Überblick über alle Datenbereiche (die oft unabhängig voneinander verwaltet werden) Arbeiten Sie mit der Datenversorgungskette, von der Datenerfassung bis zur Datennutzung, einer Überprüfung aller relevanten Interessengruppen, der Datenstrategie und der DatenverwaltungFür wen ist dieses Buch gedacht?CDOs, Datenverantwortliche, Datenberater und alle Fachleute, die verstehen wollen, wie ein Datenbüro in einer Organisation funktioniert.

Das menschliche Büro - The human(e) office: Hilfe zur Selbsthilfe für eine gesunde Arbeitswelt - Helping people to a healthy working environment

by Christine Kohlert

Die neuen Arbeitswelten können aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Für die einen erscheint alles positiv, für die anderen negativ. Aber was bedeuten diese neuen Arbeitswelten für die Mitarbeiterin und Mitarbeiter? Wie kann man sich dort am besten zurechtfinden? Was können die Mitarbeiterin und Mitarbeiter persönlich dazu beitragen, in einer gesunden Bürowelt zu arbeiten und dabei zufrieden und glücklich zu bleiben? Das Buch analysiert Arbeitswelten und gibt Hilfestellungen sowohl in der Planungsphase wie auch im Bestand. Darüber hinaus unterstützt es Menschen dabei, das Richtige in ihrem Berufsalltag zu tun und sich selbst zu helfen, in einer positiven Atmosphäre zu arbeiten. Gemeinsam mit verschiedenen Autoren aus unterschiedlichen Professionen geht die Herausgeberin in diesem Buch der Frage nach, was ein Büro menschlich macht und was die unterschiedlichen Interessengruppen zu einer humanen Arbeitsumgebung beitragen können.

Das Motiv: Der einzige gute Grund für Führungsarbeit - eine Leadership-Fabel

by Patrick M. Lencioni

Shay war zwar immer noch wütend, zuckte aber mit den Schultern, wie um zu sagen, dass es schon okay wäre. "Und womit habe ich unrecht?" "Das werden Sie zwar nicht hören wollen, aber ich muss es Ihnen trotzdem sagen." Liam machte eine kurze Pause, bevor er fortfuhr. "Mag ja sein, dass Sie hier bis zum Umfallen arbeiten. Aber Sie tun das nicht im Sinne des Unternehmens." "Was zum Teufel soll denn das jetzt heißen?", wollte Shay wissen. Auch wenn er fürchtete, dass sein Gegenüber gleich handgreiflich werden könnte, antwortete Liam: "Sie tun das alles nur für sich selbst." Der Bestsellerautor Patrick Lencioni hat ein Dutzend Bücher geschrieben, die sich darauf konzentrieren, wie Führungskräfte Teams und Führungsorganisationen aufbauen können. In "Das Motiv" verlagert er seine Aufmerksamkeit darauf, ihnen zu helfen, die Bedeutung des Beweggrunds zu verstehen, warum sie überhaupt in einer Führungsrolle sind. In seiner vielleicht bisher überzeugendsten Fabel stellt Lencioni zwei neue Charaktere vor, Shay Davis und Liam Alcott, konkurrierende Geschäftsführer zweier sehr unterschiedlicher Unternehmen in derselben Branche. Shay Davis ist der CEO von Golden Gate Security, der sich nach nur einem Jahr in seiner Funktion Sorgen um seinen Job macht und verzweifelt herausfinden will, wie man die Dinge in den Griff bekommt. Er erhält von der unwahrscheinlichsten und unerwünschtesten Quelle - Liam Alcott, CEO eines erfolgreicheren Sicherheitsunternehmens und sein verhasstester Gegner - einige schwer zu beschönigende Ratschläge. Lencioni nimmt uns durch unerwartete Twists und einen knackigen Dialog mit auf eine Reise, die in einer ebenso unerwarteten wie erhellenden Lösung gipfelt. Über die fiktive Geschichte hinaus bietet er eine einfache Zusammenfassung der Lektionen aus der Fabel und kombiniert eine klare Erklärung seiner Theorie mit praktischen Ratschlägen, um Führungskräften zu helfen, ihre wahre Motivation zum Führen zu untersuchen. Lencioni fordert die Leser nicht nur auf, sich selbst ehrlich zu beurteilen, sondern präsentiert auch Handlungsschritte zur Änderung ihres Ansatzes in fünf Schlüsselbereichen. Auf diese Weise hilft er den Führungskräften, die Fallstricke zu vermeiden, die sie aus der Bahn werfen und sogar die Menschen verletzen, denen sie dienen sollen.

Das motivierte Unternehmen: Tools und Techniken für ein leistungsstarkes Team

by Jörg Lahmann

Was ist eigentlich Motivation? Kann man sie erzeugen, vervielfältigen und weitergeben? Was muss man tun, um sie zu bewahren, wenn man sie einmal errungen hat? Fragen, mit denen sich viele Führungskräfte immer wieder auseinandersetzen müssen. Jörg Lahmann liefert in seinem Buch die Antworten. Seine Überzeugung: Motivation gedeiht dauerhaft nur in einem richtig strukturierten Umfeld. Mit seinen Tools und Techniken im Buch liefert er nun die Bauanleitung. Das Ziel jeder Führungskraft ist, ein motiviertes Team zu haben. Das funktioniert weder mit einfachen Tricks noch mit charmanten Witzen. Damit es gelingt, erklärt das Buch zunächst die Theorie der Motivation und legt dann ein klar aufgebautes Modell vor, ein Rezept sozusagen, Motivation im Unternehmen entstehen zu lassen. Die Grundlage für Jörg Lahmanns Modell des motivierten Unternehmens liefern neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Management, Soziologie, Wirtschaft, Psychologie und Neurowissenschaften. Außerdem finden die Leser im Buch zahlreiche Beispiele und Übungen, mit denen sie die einzelnen Bestandteile des Modells sowie die externen und internen Faktoren, die ins Spiel kommen, identifizieren und herausfinden können, wie es in ihrem Unternehmen oder Team um die Motivation bestellt ist und wo Verbesserungsbedarf besteht. Jörg Lahmann liefert die dafür nötigen Strategien und Tools und erklärt anhand von Fallbeispielen, wie man diese richtig einsetzt. Abgerundet wird das Buch dann durch einen Leitfaden oder Aktionsplan, der aufzeigt, wo Führungskräfte loslegen müssen, Methoden zur Selbstevaluation inklusive, mit denen sie die Fortschritte ihres Unternehmens messen können.

Das Muster-essential: Ein Überblick für Autor*innen (essentials)

by Angela Meffert

Essentials vermitteln Wissen in kompakter Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine. Damit ergänzen sie die klassischen Lehr- und Fachbücher und großen Handbücher von Springer um ein neues Buchformat von ca. 30 bis 40 Seiten, das sich besonders für die Nutzung auf modernen Tablet-PCs und E-Book-Readern eignet.Mit diesem essential stellen wir Ihnen diesen Buchtyp vor: Auf wenigen Seiten erhalten Sie einen kompakten Überblick darüber, was ein essential auszeichnet, wie es aussieht und auf welche Punkte beim Aufbau zu achten ist.In der 2. Auflage wurde das Muster-essential aktualisiert.

Refine Search

Showing 25,951 through 25,975 of 100,000 results