- Table View
- List View
Das Transformation-Management-Office – Die Basis: Grundlagen und Rüstzeug für agile und digitale Transformationen
by Sylvia KernMehr denn je und agiler denn je müssen sich Unternehmen, ganz gleich welcher Größe, den veränderten Rahmenbedingungen wie der Digitalisierung anpassen und sich verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für solche tiefgreifenden Umstrukturierungsprozesse braucht es eine zentrale Steuerstelle im Unternehmen – das Transformation-Management-Office (kurz: TMO). Mit den erforderlichen Ressourcen und passenden Game-Changern ausgestattet, fungiert das TMO als kompetenter Verfechter des Wandels. Das Transformation-Management-Office richtet alle Initiativen und Projekte auf die Vision, den Auftrag und die Ziele eines Unternehmens aus und stellt sicher, dass echte Geschäftsbedürfnisse erkannt und berücksichtigt werden. Gemeinsam wird ein Transformationsfahrplan entwickelt, der alle Bereiche der Organisation zu einem einheitlichen System für die Umsetzung von Strategien durch Projekte verbindet.Vor jedem Neuanfang muss erst einmal eine Bestandsaufnahme erfolgen: Welches Ziel wollen wir erreichen, was und wen brauchen wir dafür und wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Dieses Fachbuch stellt die grundlegende Basis und das notwendige Rüstzeug vor, welche es braucht, um die agile und digitale Transformation strukturiert und etappenweise erfolgreich zu implementieren. Zahlreiche Expertentipps, Best Practice und anschauliche Vorlagen unterstützen Sie dabei – damit Sie sicher und erfolgreich Ihren Transformationsweg gehen können!Das TMOrichtet alle Initiativen und Projekte auf die Vision, den Auftrag und die Ziele eines Unternehmens ausentwickelt gemeinsam mit Führungskräften und PMO einen Transformationsfahrplangewährleistet die volle Verantwortlichkeit und Konformität mit den Prioritäten, Plänen und Strategien der Transformationentlastet die Unternehmensführung effektiv und proaktiv unterstützt die Teams dabei, voneinander zu lernen, unproduktive Redundanzen zu vermeiden und Widerstände zu überwinden
Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Chancen und Risiken (Kritische Verbraucherforschung)
by Renate Hübner Barbara SchmonWelche Bedeutung hat Konsum in der gesellschaftlichen Umbruchphase zwischen Klimawandel und Digitalisierungsprozessen? Konsum im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verändern und dabei Digitalisierung für eine gesellschaftliche Transformation aktiv zu nützen, ist eng verknüpft sowohl mit einem veränderten Konsumverständnis, als auch mit teilweise neuen Rollen der Akteure. Der vorliegende Band bietet Zugänge, wie durch nachhaltigkeitsorientierte Forschung und Bildung diese neuen Rollen und das damit verbundene transformative Potenzial von Konsum sichtbar und nutzbar gemacht werden können. Diese Zielsetzung ist verbunden mit dem Anliegen, VerbraucherInnen zu unterstützen, Konsumformen im Sinne einer Circular Economy zu praktizieren und Konsumhandlungen auch abseits marktvermittelter Lösungen stärker zu berücksichtigen.Der Inhalt• Nachhaltiger Konsum als Utopie? Wie kann Konsum transformative Kraft entwickeln? Soziale Praktiken ändern, nicht die Individuen! Über die transformativen Potenziale des „Scheiterns“• „Smarte“ Konsumwende und „Smarte“ Technologien? Chancen und Grenzen der Digitalisierung für klimafreundlichen Konsum• on/offline: Digitalisierung zwischen diskursivem politischen Konsum und dem pathogenen Potenzial von Konsum• Verbraucherbildung im und für Wandel: Normative, konzeptionelle und curriculare Transformationen im Spiegel konsumgesellschaftlicher Entwicklungen und das Problem der Grenzziehungen in heterogenen Klassen• Wie können Konferenzen durch ihre Gestaltung transformativ wirken?Die Herausgeberinnen Dr. Renate Hübner ist Nachhaltigkeitsforscherin und leitet den Studienbereich Nachhaltige Entwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Dr. Barbara Schmon ist Expertin für „Nachhaltigen Konsum“ im österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in Wien.
Das Triade-Konzept der Personalentwicklung: Instrumente und Maßnahmen zu einer ganzheitlichen Personalentwicklung (essentials)
by Alexandra SchüllAusgehend von der Beschreibung des gegenwärtigen, desolaten Zustandes der Personalentwicklung wird in diesem essential eine Konzeption der triadischen Beziehungen (Triade-Konzept) entwickelt, das die wesentlichen Gestaltungselemente und Einflussfaktoren erläutert und die kausalen Wechselbeziehungen und interaktiven Zusammenhänge aufzeigt. Es wird deutlich gemacht, dass nur durch eine ganzheitliche Personalentwicklung die Herausforderungen durch Industrie 4.0 und Arbeitswelt 4.0 zu bewältigen sind.
Das Unterbewusstsein von Organisationen: Neue Technologien - Organisationen neu denken
by Werner LeodolterAusgehend von Analogiebetrachtungen zur Funktionsweise des Gehirns aus physiologischer und verhaltenspsychologischer Sicht wird beschrieben, wie Organisationen agiler und zukunftsfähiger gestaltet werden können. Technologische Entwicklungen wie Big Data, Social Media, Augmented Reality, Internet der Dinge und künstliche Intelligenz können von einer Organisation nur erfolgreich genutzt werden, wenn sie im ,,Unterbewusstsein der Organisation" und damit deren Infrastruktur gezielt eingebaut werden, den handelnden Menschen intuitiv zugänglich und nutzbar gemacht werden und so das zweckmäßige Handeln und Entscheiden in der Organisation unterstützen. Dieser neue Denkansatz - das Modell des Unterbewusstseins von Organisationen und die Gestaltungsmöglichkeiten - wird praxisorientiert anhand von Beispielen und Szenarien erläutert. Das Buch richtet sich an innovative Führungskräfte, Strategen, Organisatoren und Berater, die bereit sind, ihre Organisationen ,,neu zu denken", sowie an Leser mit Interesse an Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft.
Das Unternehmen der Zukunft - digital und nachhaltig: Wie sich Unternehmen flexibel und agil aufstellen können
by Heike MarkusDieses Buch liefert konkrete Ansätze, wie sich Unternehmen mittels der Digitalisierung flexibel und agil aufstellen können, um langfristig erfolgreich zu sein. Das nahtlose Zusammenspiel aller Dimensionen einer Organisation (Strategie, Steuerung, Prozesse, Daten, Technologie, Personal und Führung) ist entscheidend, wenn Unternehmen einen echten Mehrwert aus der Digitalisierung generieren wollen. Nur so lässt sich die wachsende Komplexität der Märkte beherrschen. Die Autorin und die Gastautoren geben anhand von Praxisberichten und -beispielen konkrete Handlungsempfehlungen. Das Buch wendet sich an Unternehmen jeder Größe und ist international ausgerichtet – mit einem Fokus auf den Vergleich zwischen Deutschland und Indien. Es liefert neue Denkansätze, um ausgetretene Pfade zu verlassen und in eine erfolgreiche, digitale und nachhaltige Zukunft zu blicken. Aus dem Inhalt Auf dem Weg zum digitalen und nachhaltigen Unternehmen Strategieentwicklung und integrierte Steuerung als Basis Organisation und Führung in strategische Ansätze einbinden Integrierte Prozesse als Erfolgsfaktor Daten als Asset verstehen, um international erfolgreich zu sein Der Mehrwert neuer Technologien steckt in deren Integration Qualifizierung des Personals als wichtiger Schlüssel der Digitalisierung Mit Gastbeiträgen von Thomas Meuche, Shantall Cisneros Saldana, Ravi Prakash und Shantanu Jadhav.
Das Unternehmenscockpit: Erfolgreiches Navigieren in schwierigen Märkten
by Alexander Artmann Tobias Augsten Arnold WeissmanWie es der Unternehmensleitung gelingt, ihre Navigationsinstrumente anzupassen, die Steuerungsqualität zu verbessern und Instrumente zur Krisenprävention einzuführen, zeigt dieses Buch. Es ist von Praktikern für Praktiker geschrieben und schöpft aus einem soliden Erfahrungsschatz konkreter Unternehmensprojekte.
Das Unternehmensprotokoll als nonverbales Instrument der Unternehmenskommunikation: Ein Mittel zur Stärkung der Corporate Identity (BestMasters)
by Rolando Martin Ortega PadillaIn diesem Buch wird das Unternehmensprotokoll als Bestandteil der Corporate Communication zur Stärkung der Corporate Identity untersucht. Dabei wird das Protokoll als nonverbales Instrument betrachtet, das durch qualitative Forschung, insbesondere Experteninterviews und Inhaltsanalyse, untersucht wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmensprotokoll auf Ordnungs- und Hierarchieprinzipien basiert und den Umgang zwischen Unternehmensleitung und Schlüsselstakeholdern regelt, wodurch es ein positives Corporate Image fördert. Das Unternehmensprotokoll erweist sich somit als strategisches und operatives Mittel zur Außendarstellung, welches zur Festigung von Beziehungen beiträgt. Es schafft Rahmenbedingungen, die den Kommunikationsprozess beeinflussen und dabei helfen, die Unternehmensziele sichtbar zu machen. Besonders im Bereich der nonverbalen Kommunikation zeigt sich seine Fähigkeit, durch Raum und Zeit die interpersonale Kommunikation auf der höchsten Beziehungs-, Verhandlungs- und Repräsentationsebene zu prägen.
Das unternehmerische Unternehmen: Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation - Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten (Business Innovation Universität St. Gallen)
by Oliver Gassmann Dietmar GrichnikManager sehen sich auf nahezu allen Ebenen ihres Handelns mit Unsicherheiten konfrontiert. Fast alle etablierten Unternehmen verschreiben sich dem Ziel, dynamischeren und unsicheren Märkten mit gesteigerter Innovationskraft zu begegnen. Handeln wie ein Start-up und Fahrtaufnehmen wie ein Ozeandampfer beschreibt aber für viele Firmen die Quadratur des Kreises. Unternehmen müssen wieder energetisiert und unternehmerischer werden. Doch wie? Antworten liefert dieses Praxisbuch. Führende Autoren aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis zeigen Wege, wie die unternehmerische Methode "Effectuation" gewinnbringend zur Geschäftsmodellinnovation genutzt und konkret im Unternehmen umgesetzt werden kann. Nachvollziehbare Fallstudien illustrieren die Prinzipien des Effectuation-Ansatzes und fordern zur direkten Umsetzung in der eigenen unternehmerischen Praxis auf.
Das Verbot des Rückkaufhandels gemäß § 34 Abs. 4 GewO: Auswirkungen auf „Sale-and-rent-back“-Verträge
by Philip RaillonDas Rückkaufhandelsverbot gemäß § 34 Abs. 4 GewO ist zuletzt vermehrt in den Fokus der Gerichte geraten. Das hängt mit Klagen von Verbrauchern zusammen, die bei Liquiditätsengpässen entsprechende Geschäftsmodelle beanspruchten und sich benachteiligt fühlten. Oft handelt es sich um sogenannte „Sale-and-rent-back“-Verträge. Philip Raillon beleuchtet das Verhältnis des Rückkaufhandelsverbots zum Pfandleih- und Kreditwesen. Er ordnet die Verbotsnorm verwaltungs-, zivil-, verfassungs- sowie europarechtlich ein. Der Autor setzt sich kritisch mit bisherigen Urteilen auseinander und entwickelt eine von der BGH-Ansicht abweichende Normanwendung. Anhand dieser überprüft er konkrete Praxisbeispiele. Im Ergebnis stellt der Verfasser einen unzureichenden Verbraucherschutz fest. Er entwickelt einen Reformvorschlag, mit dem Lücken im Schutzgehalt geschlossen würden.
Das Verkaufsnavi für Medienberater: Der Fahrplan zu mehr Umsatz im Verkauf von Werbemitteln
by Ricky McKennaDieses Buch zeigt Medienverkäufern anhand einer strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitung den optimalen Verkaufsprozess auf: Mittels eines Verkaufsnavigators begleitet es Verkäufer aus dem Medienbusiness durch unterschiedliche Straßen und führt sie vom Start – der Suche nach geeigneten Kundenpotenzialen – zum Ziel: dem Verkaufsabschluss.Der Autor zeigt alle Baustellen und Umleitungen wie zum Beispiel Einwände oder taktische Preisverhandlungen auf, aber auch Abkürzungen, wie das Erkennen von frühzeitigen Kaufsignalen. Denn der Verkaufsprozess folgt immer einer klaren Struktur, und diese zu kennen, die jeweils passenden Techniken zu üben und immer wieder anzuwenden, kann zu spürbar mehr Umsatz führen.Ein kompaktes und unkompliziert lesbares Buch, gespickt mit persönlichen Erfahrungsberichten von Verkaufs- und Medienprofi Ricky McKenna, mit dessen Tipps Sie hochgesteckte Umsatzziele auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erreichen.
Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie: Vorbild Natur?
by Thomas Marzi Manfred RennerDies ist ein Open-Access-Buch. Bei der Suche nach neuen Wirtschaftsformen richten sich viele Hoffnungen auf die Circular Economy und Bioökonomie. Beiden wird das Potenzial zugesprochen, die Natur mit ihren Ressourcen zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen. Welche Vorstellungen aber wirken in ihrem Hintergrund? Bei beiden Konzepten spielen die „Kreisläufe der Natur“ eine wesentliche Rolle. In manchen Denkschulen der Circular Economy sind sie ein Vorbild, nach dem Wirtschaftsprozesse gestaltet werden sollen. In der Bioökonomie sind sie „die“ Grundlage des Wirtschaftens. Dieses „Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie“ ist Thema des vorliegenden Buches.
Das Weltbudget: Sichere und faire Ressourcennutzung als globale Überlebensstrategie
by Stefan BringezuDieses Buch beschreibt die zukunftsfähige Gestaltung der physischen Basis von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt durch eine gerechte Steuerung des weltweiten Ressourcenverbrauchs.Es erläutert Strategien, die die Entwicklung von Gesellschaften und Individuen auch bei begrenztem Güterverbrauch ermöglichen und gleichzeitig dem universellen Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit und Unabhängigkeit entgegenkommen. Die Idee eines Weltbudgets der globalen Ressourcennutzung kann als wichtige Referenz für das Management auf der internationalen, nationalen und lokalen Ebene dienen und den Verbrauch weltweit auf eine sichere und faire Basis stellen. So lassen sich wirksame Hebel gezielt dort ansetzen, wo der Verbrauch wesentlich bestimmt wird: bei Art und Umfang von Produktion und Konsum sowie der Gestaltung der Infrastrukturen.Als Zielorientierung und Referenz dienen konkrete Obergrenzen für die Nutzung globaler Ressourcen, um ein gutes Leben für alle auf diesem Planeten zu sichern.
Das Wissen des Aufsichtsrats
by Richard HeinrichsGegenstand dieses Buches ist die Zurechnung des Wissens der Aufsichtsratsmitglieder einer deutschen AG. Hierbei handelt es sich um eine für die Praxis äußerst aktuelle Problematik, die dem komplexen und in der Rechtswissenschaft hoch umstrittenen Gebiet der Wissenszurechnung bei juristischen Personen angehört. Da die Thematik rund um das Wissen des Aufsichtsrats nicht ohne ein Grundverständnis der Wissenszurechnung im Ganzen analysiert werden kann, arbeitet der Autor zunächst die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts auf und geht dabei insbesondere auf ungeklärte Aspekte ein, die an späterer Stelle für den Aufsichtsrat von Bedeutung sind. Hierauf folgt eine Untersuchung aller rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen des Aufsichtsorgans in den letzten Jahrzehnten, die für die Wissenszurechnung relevant sind und deren Berücksichtigung in der Literatur bislang ausblieb. Das auf dieser Grundlage vom Autor entwickelte Lösungsmodell bietet der Praxis ein eingängiges Instrument, welches nicht nur auf das Wissen des Aufsichtsrats anwendbar ist, sondern nahezu alle denkbaren Konstellationen der zivilrechtlichen Wissenszurechnung einbezieht.
Das zahlt sich aus: Mitarbeiterbindung jenseits des Gehaltszettels
by Marcia Gerwers Pia ZietzDas Buch von Pia Zietz und Marcia Gerwers gibt praktische Handlungsempfehlungen zur langfristigen Mitarbeiterbindung in Unternehmen. Sie erfahren, wie sich effektive Maßnahmen für mehr Zufriedenheit auch mit schmalem Geldbeutel umsetzen lassen. Anschaulich formulierte Ausflüge in die Kommunikationstheorie untermauern die Ausführungen. Das Buch liefert Personalverantwortlichen kleiner und mittelständischer Unternehmen konkrete Tipps und Tools zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und des Feelgood Managements. Sie erhalten konkrete Praxisempfehlungen unter optimalem Budgeteinsatz. Es wird auch darauf eingegangen, wie sich die vielfältigen Aufgaben eines Feelgood Managers oder eines Kommunikationsmanagers intern und extern aufteilen lassen. Zum Schluss gibt der "5 Punkte Superplan" noch einmal konkrete Handlungsempfehlungen. Er befähigt, die Mitarbeiterbindung eigenständig zu stärken und auszubauen.
Das Zukunfts-Mindset
by Jörg Hawlitzeck Hermann SchererWelche Fähigkeiten brauchen wir, um mit dem durch Digitalisierung und technischen Fortschritt immer schnelleren Entwicklungstempo Schritt zu halten? Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen garantieren, dass wir nicht überrollt oder gar überflüssig werden? Wenn Sie diese Fragen beschäftigen, so hat der erfolgreiche Leadership-Experte, Coach und Keynote-Speaker Jörg Hawlitzeck eine gute Nachricht für Sie: Alles, was Sie für Ihre Zukunft brauchen, liegt bereits in Ihnen. Mit dem richtigen Mindset gehen Sie neuen Entwicklungen mutig entgegen, anstatt ihnen hinterherzulaufen. Sie erfahren in diesem Buch, wie jeder Einzelne und unsere Unternehmen aufgestellt sein müssen, um für eine ebenso spannende wie unsichere Zukunft gerüstet zu sein. Anhand vieler praktischer Beispiele, Erfahrungen aus erster Hand und Interviews mit Entscheidungsträgern vielversprechender Unternehmen zeigt der Autor, worum es im Kern geht: Um eine zupackende, optimistische und offene Haltung, die in Tatkraft und Veränderungsbereitschaft mündet – kurz: um das richtige Mindset.„Die Entscheidung, sich vom Zukunfts-Mindset inspirieren zu lassen ist eine Chance, die Sie sich keinesfalls entgehen lassen sollten.“ Hermann Scherer
Das zukunftsfähige Familienunternehmen: Mit dem QScore zu Unabhängigkeit, Resilienz und Robustheit (essentials)
by Werner Gleißner Arnold WeissmanDie Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens, also das langfristige Überleben bei adäquatem Erfolg, erfordert finanzielle Nachhaltigkeit (finanzielle Stärke), eine robuste Strategie und resiliente Leistungserstellung sowie Fähigkeiten im Umgang mit Chancen und Gefahren (Unsicherheit).Das im Buch erläuterte QScore-Konzept zeigt, ausgehend von einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien, wie man die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens konkret beurteilen und Verbesserungspotenziale ableiten kann.Das Essential erläutert, wie Sie in einem einfachen „Schnelltest“ ausgehend von 20 Fragen die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens abschätzen können.Dies ist ein Open-Access-Buch.
Das zukunftsfähige Unternehmen: Wettbewerbsvorteile durch Wertschöpfungsvernetzung (essentials)
by Friedrich GlaunerDas essentials zeigt den Weg auf, wie Unternehmen sich mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und einer werteorientierten Unternehmenskultur erfolgreich im Markt behaupten können. Der Ausgangspunkt hierfür ist die Entwicklung eines Nutzenversprechens, das langfristig trägt. Hierbei spielen die gelebten Unternehmenswerte die zentrale Rolle. Ihre Schöpfung ist der zentrale Wertschöpfungsprozess zur Absicherung der Unternehmung. In einer Schritt für Schritt Anleitung wird gezeigt, wie dieser Werteschöpfungsprozess so umgesetzt werden kann, dass das Unternehmen auch auf lange Sicht gesehen wettbewerbsfähig bleibt.
Dashman Co.
by Richard S. Meriam George F.F. Lombard Franklin E. FoltsThe vice president in charge of purchasing sends a letter to each of the company's 20 purchasing executives requesting that contracts made in excess of $10,000 be cleared with him prior to signing. The branches promise to cooperate, but no notices of negotiations are received by the head office.
Dasra: From Strategic Philanthropy to Field Building
by Tanya Bijlani V. Kasturi RanganDasra, a pioneer in the Indian Strategic Philanthropy space founded by a husband and wife team, had grown and evolved with the fast changing philanthropy scene in India. By 2017 it had managed to raise nearly $100 million of new capital for NGOs and Nonprofits in India. At the same time, the rapid growth demanded internal changes that stretched the organization and raised questions regarding structures, systems and capabilities.
Data: The Prerequisite for Everything Analytical--How to Manage Your Data for More Effective General Management
by Thomas H. Davenport Jeanne G. Harris Robert MorisonFor too long, managers have relied on their intuition or their "golden gut" to make decisions. Important decisions have been based not on data, but on the experience and unaided judgment of the decision maker. Sometimes intuitive and experience-based decisions work out well, but all too often they go astray, end in disaster, or result in money being left on the table. If you think that your organization ought to make more decisions based on facts (and less on gut-level instinct), or if you want to unleash the potential buried in your company's underleveraged data, analytics are the answer. In this chapter, the authors of the groundbreaking Competing on Analytics provide an overview of what it means to use analytics in your business - the types of questions analytics can answer, when analytics might fall short, how analytics combine art and science, and even how poor analytical decisions contributed to the 2007-2009 financial crisis. They argue convincingly that even if your company has no plans to restructure itself around becoming an analytical competitor, now is the time to put analytics to work for better decision making at all levels of the organization. This chapter was originally published as Chapter 2 of Analytics at Work: Smarter Decisions, Better Results.
Data: New Trajectories in Law (New Trajectories in Law)
by Robert HerianThis book explores the phenomenon of data – big and small – in the contemporary digital, informatic and legal-bureaucratic context. Challenging the way in which legal interest in data has focused on rights and privacy concerns, this book examines the contestable, multivocal and multifaceted figure of the contemporary data subject. The book analyses "data" and "personal data" as contemporary phenomena, addressing the data realms, such as stores, institutions, systems and networks, out of which they emerge. It interrogates the role of law, regulation and governance in structuring both formal and informal definitions of the data subject, and disciplining data subjects through compliance with normative standards of conduct. Focusing on the ‘personal’ in and of data, the book pursues a re-evaluation of the nature, role and place of the data subject qua legal subject in on and offline societies: one that does not begin and end with the inviolability of individual rights but returns to more fundamental legal principles suited to considerations of personhood, such as stewardship, trust, property and contract. The book’s concern with the production, use, abuse and alienation of personal data within the context of contemporary communicative capitalism will appeal to scholars and students of law, science and technology studies, and sociology; as well as those with broader political interests in this area.
Data: Harness Your Numbers to Go from Uncertain to Unstoppable
by Mark O'Donnell Angela Kalemis Mark StanleyYour comprehensive guide to mastering The Data Component of your EOS Model—taking you from uncertain to unstoppable.Have you ever felt lost in knowing how your business is actually doing? Were you surprised by events that you didn&’t see coming? Did you spend sleepless nights wondering whether or not your company was going to make it? Then Data is for you. This data-driven handbook is the third installment of the Traction Library&’s EOS Mastery Series that provides all the tools you need to build an environment of transparency and get better results through clarity and accountability. Data will make you expert at: Using data in business Creating meaningful Scorecards Implementing Measurables for every member of your team And identifying ways to drive more cash into your company. As one of the six components of the EOS Model, The Data Component helps you refine, simplify, and achieve your vision of understanding the numbers behind how your business is operating. The Data Component is designed to help you objectively see where you are going—both as a leader and as a company. It takes assumptions, subjective opinions, emotions, and ego out of the equation. You&’ll gain confidence in knowing that you are running the business and it&’s not running you. Data will give you more control and assurance in getting more of what you really want out of your team, your EOS model, and your business.
Data Analysis and Applications 3: Computational, Classification, Financial, Statistical and Stochastic Methods
by Andreas Makrides Alex Karagrigoriou Christos H. SkiadasData analysis as an area of importance has grown exponentially, especially during the past couple of decades. This can be attributed to a rapidly growing computer industry and the wide applicability of computational techniques, in conjunction with new advances of analytic tools. This being the case, the need for literature that addresses this is self-evident. New publications are appearing, covering the need for information from all fields of science and engineering, thanks to the universal relevance of data analysis and statistics packages. This book is a collective work by a number of leading scientists, analysts, engineers, mathematicians and statisticians who have been working at the forefront of data analysis. The chapters included in this volume represent a cross-section of current concerns and research interests in these scientific areas. The material is divided into two parts: Computational Data Analysis, and Classification Data Analysis, with methods for both - providing the reader with both theoretical and applied information on data analysis methods, models and techniques and appropriate applications.
Data Analysis and Classification: Methods and Applications (Studies in Classification, Data Analysis, and Knowledge Organization)
by Krzysztof Jajuga Krzysztof Najman Marek WalesiakThis volume gathers peer-reviewed contributions that address a wide range of recent developments in the methodology and applications of data analysis and classification tools in micro and macroeconomic problems. The papers were originally presented at the 29th Conference of the Section on Classification and Data Analysis of the Polish Statistical Association, SKAD 2020, held in Sopot, Poland, September 7–9, 2020. Providing a balance between methodological contributions and empirical papers, the book is divided into five parts focusing on methodology, finance, economics, social issues and applications dealing with COVID-19 data. It is aimed at a wide audience, including researchers at universities and research institutions, graduate and doctoral students, practitioners, data scientists and employees in public statistical institutions.