Browse Results

Showing 26,451 through 26,475 of 100,000 results

Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt

by Julia Lackmann

Ob auch Aktionäre von einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens profitieren, analysiert Julia Lackmann empirisch anhand von Aktienkursreaktionen am europäischen und am deutschen Kapitalmarkt. Die Autorin weist nach, dass eine überdurchschnittliche nachhaltige Leistung der Unternehmen zumindest in der kurzen Frist positive Auswirkungen auf die Rendite der Aktionäre hat.

Die Auswirkungen der hohen Inflationsraten auf die Unternehmensbewertungen (essentials)

by Stefan Georg Tatjana Derr Chris Heiler

Das essential untersucht den Einfluss hoher Inflationsraten auf die Unternehmensbewertung mittels Discounted-Cashflow-Methoden. Dabei analysiert es umfassend die Auswirkungen auf Einnahmen und Gesamtwert, hebt konkret betroffene DCF-Parameter hervor und validiert theoretische Prognosen anhand einer DAX-40-Unternehmensanalyse.

Die Auswirkungen von digitalem Privatgeld und digitalem Zentralbankgeld auf das Bankensystem (BestMasters)

by Anastasia Andrachyk

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen digitales Zentralbankgeld sowie digitales Privatgeld auf das Bankensystem haben. Ziel ist es, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwiefern Zentralbanken und Geschäftsbanken im Euroraum durch die neuen Zahlungsmittel jeweils positiv oder negativ beeinflusst werden. Dabei wird zunächst das Bankensystem ohne diese Einflüsse untersucht, um anschließend den Einfluss der digitalen Zahlungsmittel auf die einzelnen Teilnehmer und Geschäftsfelder zu analysieren. Im Bereich des digitalen Zentralbankgeldes ergeben sich Auswirkungen nicht nur für den Emittenten selbst, sondern auch für Geschäftsbanken – sowohl im positiven, gewinnbringenden Bereich als auch im negativen. Im Bereich des digitalen Privatgeldes fallen aufgrund der geringeren Marktgröße im Vergleich zu den umlaufenden Währungen die überwiegend negativen Auswirkungen weniger stark aus.

Die Bedeutung der Betreuungsintensität für die persönliche Dienstleistung: Die persönliche Gästebetreuung im Kontext von Guest Centricity und Guest Care

by Hans-Peter Sattler

In der vorliegenden, geringfügig überarbeiteten Dissertation, wird die Bedeutung der individuellen Betreuungsintensität aus der Perspektive der hotelspezifischen Dienstleistung der Betreuung von Hotelgästen untersucht. Hierzu wird analysiert, wie Kultur, historische Branchenentwicklungen und ausbildungsrelevante Kompetenzen und Verhaltensweisen die Entwicklung der hotelspezifischen Dienstleistungen beeinflusst haben. Basierend auf der Forschungsfrage „Welche Bedeutung hat die Betreuungsintensität für die Erbringung von persönlichen Dienstleistungen?“ ist es das Ziel, am Beispiel der hotelspezifischen persönlichen Gästebetreuung im Hotel zu verstehen, welchen Stellenwert diese für die Gästebindung und die Beziehungsqualität zwischen Hotelgästen, Hotelmitarbeitern und Hotelbetrieb haben sollte. Als Ergebnisse stehen einerseits die Neubewertung der persönlichen Gästebetreuung als hotelspezifische Dienstleistung, die Etablierung des Gästequadranten als ganzheitliches Gästebetreuungsmodell sowie andererseits die Möglichkeit für Hotelmitarbeiter, Hotelbesitzer und/oder -betreiber, die individuelle Betreuungsintensität von Hotelgästen mithilfe vorgeschlagener Fähigkeiten, Berechnungsmethoden und Beurteilungsinstrumenten aus der Perspektive von Guest Centricity und Guest Care diagnostizieren zu können.

Die Bedeutung von Dankbarkeit in einer digitalen Welt (essentials)

by Irena Staudenmaier

Dieses inspirierende Büchlein erinnert uns daran, warum es wichtig ist, inmitten der digitalen Revolution dankbar zu sein. Mit praktischen Übungen, inspirierenden Geschichten und einer ermutigenden Perspektive ist es eine wertvolle Ressource für jeden, der nach mehr Erfüllung und Zufriedenheit in einer digitalen Welt sucht. Es bietet einen einzigartigen Blickwinkel auf Dankbarkeit in einer digitalisierten Welt. Die Autorin unterstützt mit praktischen Ratschläge und Übungen, die helfen, die vorgestellten Konzepte im eigenen Leben anzuwenden.

Die Bedeutung von Innovation als Krisenbewältigungsstrategie in Eventprojekten während der COVID-19-Pandemie (BestMasters)

by Theresa Nicole Weiler

Sport- und Kulturevents wurden während der Covid-19-Pandemie enorm eingeschränkt. EventmanagerInnen standen vor einer völlig neuen Herausforderung, nämlich der Unmöglichkeit, ihre Eventprojekte in gewohnter und bereits geplanter Form durchzuführen. Der Band widmet sich den Strategien der EventmanagerInnen im Umgang mit den Einschränkungen durch die Pandemie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Innovation als Krisenbewältigungsstrategie. Eine Mehrfallstudie betrachtet österreichische Eventprojekte in den Jahren 2020 und 2021.

Die Bedeutung von Kundenzufriedenheitsstudien im Handel: Eine Analyse von Kundenbefragungen und User Generated Content mithilfe des Topic Modelings (BestMasters)

by Denise Graf

Kundenzufriedenheit ist ein zentrales Konzept im Marketing und ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg. Daher ist es wichtig, die Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit genau zu verstehen. Traditionell nutzen Unternehmen Befragungen, die kosten- und zeitintensiv sind. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von nutzergenerierten Inhalten bieten Online-Bewertungen jedoch eine vielversprechende und kostengünstige Alternative zur Identifikation der Zufriedenheitsfaktoren. Denise Graf untersucht in diesem Buch mit einem Topic-Modell die Ähnlichkeit von Umfragedaten und Online-Bewertungen. Grundlage sind über 10.000 Bewertungen aus zwei Kundenzufriedenheitsstudien eines deutschen Lebensmittelhändlers und über 5.000 Google-Bewertungen. Die Ähnlichkeit wird durch fünf Analysen bewertet, dazu gehören neben der deskriptiven Statistik auch Erkenntnisse aus dem Topic-Modell sowie aus Regressions-, Ähnlichkeits- und Sentimentanalysen. Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die Managementpraxis. Händler können auf Basis dieser Erkenntnisse entscheiden, ob Online-Bewertungen geeignet sind, die bisherigen Themen der Kundenzufriedenheit abzudecken und ob sie zusätzliche Themen identifizieren können.

Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung

by Antje Pfab

In der Gegenwartsgesellschaft rückt die individuelle Lebensgestaltung und Verantwortung für ein als gelungen erlebtes Leben in den Vordergrund. Bereitschaft zu Wandel und Weiterentwicklung ist dabei sowohl in der Arbeitswelt gefordert als auch beim Wechsel von Lebenslagen und –phasen. Gleichzeitig ist in der Gegenwartsgesellschaft eine Abnahme der Bedeutung von Übergangsritualen zu beobachten, dagegen eine Zunahme reflexiver Beratungsformate, in denen (insbes. im Coaching) Transformationsprozesse, Übernahme neuer Rollen und Funktionen und als krisenhaft erlebte Berufssituationen thematisiert werden. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, welchen Stellenwert Übergangsrituale in der reflexiven Beratung haben. Die empirische Untersuchung zeigt, dass Übergangsrituale im Beratungs- und Therapiediskurs präsent sind. Unter Berücksichtigung soziologischer und sozialphilosophischer Theorien sowie des ritualtheoretischen Diskurses wird ein Konzept von Übergangsritualen in reflexiver Beratung entwickelt, das eine weitergehende Unterstützung von Transformationsprozessen erlaubt. Darüber hinaus werden auch Rückschlüsse auf eine zeitgemäße Gestaltung von Übergangsritualen in der individualistisch geprägten Gegenwartsgesellschaft außerhalb des Beratungskontexts erörtert.

Die Bedrohung der sozialen Identität von Konsumenten: Eine internationale Studie über ihre Quellen und die Marketinginstrumente zur Minderung ihrer negativen Folgen

by Kateryna Ukrainets

Wenn Personen mit hohem Einkommen eine Einkaufssituation mit Kunden mit niedrigem Einkommen erleben, können sie eine Bedrohung ihrer sozialen Identität erfahren. Kateryna Ukrainets untersucht zwei Faktoren, die zu dieser Auswirkung führen: die soziale Stigmatisierung von sozialen Gruppen mit niedrigem Einkommen, die in einer Gesellschaft mit hoher Machtdistanz vorherrscht, und eine gruppenbezogene Selbstdiskrepanz, die ein Kunde mit hohem Einkommen in einer Einkaufssituation mit niedrigen Preisen erlebt. Unabhängig von ihren Quellen hat die Bedrohung der sozialen Identität nachweislich negative Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und als Folge davon auf die finanzielle Performance eines Unternehmens. Auf der Basis mehrerer empirischer Untersuchungen zeigt die vorliegende Arbeit die Rolle des kulturellen Wertes der Machtdistanz auf den Effekt der sozialen Stigmatisierung von Personen mit niedrigem Einkommen auf das Konsumentenverhalten von Personen mit hohem Einkommen in einem Niedrigpreis-Einkaufskontext. Außerdem wird gezeigt, welche Marketinginstrumente Unternehmen einsetzen können, um eine soziale Identitätsbedrohung zu entschärfen.

Die Bereitstellung digitaler Produkte

by Stefanie Jung Nikita Rolsing

Die Digitalisierung von Produkten ist weit vorangeschritten. Verbraucher konsumieren mehr und mehr digitale Inhalte und Dienstleistungen wie etwa Standardsoftwareprogramme, E-Books oder Streamingdienste. Durch die Einführung der §§ 327 ff. BGB werden diese Geschäfte in Deutschland nun erstmals gesetzlich geregelt. Die Bereitstellung ist insofern der zentrale Begriff sowie Dreh- und Angelpunkt der Vorschriften. Sie ist der vorgegebene Modus für die Erfüllung verschiedener Pflichten des Unternehmers und dabei als Form der Erfüllung nicht nur für die Hauptleistungspflicht vorgeschrieben, sondern auch für die neu eingeführte Aktualisierungspflicht und die Datenübertragungspflicht. Das Verständnis der Natur und der rechtlichen Behandlung der Bereitstellung ist deshalb der Schlüssel für das Verständnis von Verträgen über digitale Produkte insgesamt. Dieses Werk erörtert die zentralen Fragen der Bereitstellung daher im Gesamtzusammenhang und begegnet den bestehenden gesetzlichen Unklarheiten. Die Ausführungen umfassen die Unterscheidung der drei Bereitstellungspflichten, deren sachlichen Umfang sowie die konkrete Form der Bereitstellung und damit zusammenhängende zeitliche Aspekte. Es werden zudem die Konsequenzen einer unterbliebenen sowie einer durchgeführten Bereitstellung und das Zusammenspiel der in §§ 327 ff. BGB geregelten Bereitstellung mit den Gefahrübergangsregelungen erörtert.

Die Bewertung von nachhaltigen Immobilien

by Christian Gromer

In Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenverknappung rücken Immobilien zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen nachhaltiger im Vergleich zu konventionellen Immobilien untersucht Christian Gromer die wesentlichen Investoren und deren Motive. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sowie basierend auf dem Realoptionsgedanken entwickelt er ein Kapitalmarktmodell zur Berücksichtigung einer energetischen Modernisierung im Immobilienwert.

Die Beziehungen Brasilien-China im 21. Jahrhundert: Die Entstehung einer strategischen Partnerschaft

by Maurício Santoro

Dieses Buch untersucht die bilateralen Beziehungen zwischen Brasilien und China in den Bereichen moderne Geschichte, Umwelt, Wirtschaft und aktuelle brasilianische Politik. In dem Maße, in dem China zum größten Handelspartner Brasiliens geworden ist, der Rohstoffe importiert und Produkte exportiert, und zu einem wichtigen Investor im Land, wurde die soziale Struktur Brasiliens auf den Kopf gestellt, traditionelle Hierarchien wurden erschüttert und neue geschaffen - in der Agrarindustrie, in der Industrie, in der Diplomatie des Klimawandels im Amazonasgebiet und nicht zuletzt in den traditionellen Beziehungen Brasiliens zu den Vereinigten Staaten. In diesem prägnanten Text untersucht einer der führenden brasilianischen Politikwissenschaftler, wie China, der "Faktor X" der internationalen Beziehungen, die Politik eines Landes verändern kann; er wird für Wirtschaftswissenschaftler, Geopolitiker, Wissenschaftler der chinesischen Belt and Road Initiative und der lateinamerikanischen Politik von Interesse sein.

Die Big-Data-Debatte: Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft

by Horst Müller-Peters Susanne Knorre Fred Wagner

In dieser Open-Access-Publikation analysieren die Autoren die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen. In einer repräsentativen Befragung vermessen sie das Wissen und die Einstellung der Bevölkerung zu Big Data. Im Ergebnis verhalten sich die Nutzer paradox, sorglos und besorgt zugleich. Gezeigt wird aber auch, an welchen Punkten die Bürger aufgeschlossen für einen neuen Umgang mit Big Data sind. Daten-Sharing, Open Data finden durchaus Akzeptanz, ebenso auch neue Muster für bestehende Branchen, jenseits der tradierten Vorstellungen.

Die Bilanz im Unternehmen: Erstellung und Analyse (essentials)

by Karin Nickenig

Mit Hilfe dieses essentials wird dem Unternehmer, dem kaufm#65533;nnischen Angestellten und allen fachlich Interessierten die M#65533;glichkeit gegeben, sich einen #65533;berblick hinsichtlich der Zusammensetzung/Erstellung und Auswertung einer Bilanz zu verschaffen. Einige ausgew#65533;hlte relevante Bilanzierungsregeln werden thematisiert. Die anschlie#65533;ende Bilanzanalyse (quantitativ und qualitativ) wird anhand eines einfachen, nachvollziehbaren Beispiels durchgef#65533;hrt.

Die Bilanzierung unsicherer steuerlicher Positionen

by Jakob Baumgartner

Steuerliche Unsicherheiten stellen eine große Herausforderung für Steuerpflichtigeim Spannungsfeld von steuerlicher Planung und gleichmäßigemSteuervollzug der Finanzverwaltung dar. Es wird der Frage nachgegangen,wie solche Risiken in der Bilanz – nach Handelsrecht, Bilanzsteuerrecht undinsbesondere nach internationalen Rechnungslegungsstandards – erfasstwerden sollen. Während in der Handelsbilanz der Gläubigerschutz im Vordergrundsteht, sollen in der internationalen Rechnungslegung (IFRIC 23) dieInvestoren informiert werden. Die Offenlegung in der Rechnungslegung dientausschließlich diesen Zwecken; für eine etwaige Erweiterung von Offenlegunggegenüber der Finanzverwaltung ist das Besteuerungsverfahren der richtigeAnknüpfungspunkt.

Die Billionen-Schuldenbombe: Wie die Krise begann und war um sie noch lange nicht zu Ende ist

by Veit Etzold

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat uns seit fünf Jahren fest im Griff. Wie konnte es dazu kommen und weshalb findet die Politik keine Lösung? Können wir auf einen glücklichen Ausgang hoffen oder steht das dicke Ende im wahrsten Sinne des Wortes noch bevor? Können wir glauben, was uns von Politikern, Volkswirten, Notenbankern und Journalisten erzählt wird? Hat der Euro noch eine Zukunft und was passiert mit unserem Geld? Und: Wie teuer wird uns das alles noch zu stehen kommen? Die Antwort auf diese Fragen gibt der Krisenexperte Daniel Stelter, gemeinsam mit dem bekannten Thriller-Autor Veit Etzold sowie Ralf Berger und Dirk Schilder (beide von der Boston Consulting Group), auf spannende, einfache, verständliche aber auch schonungslos offene Weise. Die Krise musste kommen. Zu lange hat die Politik in den westlichen Industrieländern geglaubt, alle Probleme ließen sich mit immer mehr Schulden bewältigen. Seit 1980 hat sich die Verschuldung von Staaten, Unternehmen und Privathaushalten mehr als verdoppelt, von 160 auf über 320 Prozent des Bruttosozialprodukts. Seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich dieser Trend beschleunigt, weil Regierungen aus Furcht vor einem Absturz stützend eingegriffen haben. Zu dieser offiziellen Verschuldung gesellen sich die ungedeckten Verbindlichkeiten der Zukunft: Rentenansprüche und steigende Gesundheitskosten einer alternden Gesellschaft. Wir alle wollen es nicht wahrhaben, doch Schulden können nicht ewig schneller wachsen als das Einkommen. Die westliche Welt ist pleite, so lautet die nüchterne Schlussfolgerung. Politik und Wirtschaft wollen diese bittere Wahrheit nicht akzeptieren. Stattdessen wird versucht, durch Drucken von immer mehr Geld, das Unabwendbare aufzuschieben. Doch das wird nicht funktionieren. Der luxemburgische Premier Juncker hat gesagt: "Wir wissen alle, was zu tun ist, aber wir wissen nicht, wie wir wieder gewählt werden sollen, nachdem wir es getan haben." Auf was wir uns einzustellen haben, wird in "Die Billionen-Schuldenbombe" ausführlich beschrieben, denn das Spiel auf Zeit kann nicht mehr lange gut gehen. Die Schuldenkrise und die Zukunft des Euro werden die Bundestagwahl 2013 dominieren, was das Buch zur Pflichtlektüre für jeden Wähler macht. Es verdeutlicht die Dimensionen des Problems und dass es keine einfachen Lösungen geben wird. Es hilft, die Vorschläge der unterschiedlichen Parteien zu beurteilen.

Die Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis: Diskurs und 16 Beispiele erfolgreicher Anwendung (FOM-Edition)

by Thomas Heupel Thomas Barsch Holger Trautmann

Der Markt fordert von Unternehmen immer schneller neue Produkte mit hoher Qualität zu niedrigen Preisen – eine Entwicklung, die sich weiter intensivieren wird. Wie kann Wertschöpfung unter diesen Bedingungen gelingen? Bisherige Strategie- und Managementverfahren bieten nicht immer eine angemessene Antwort auf diese Herausforderung. Eine Alternative ist die von W. Chan Kim und Renée Mauborgne entwickelte Blue Ocean Strategy®.Dieser Strategie widmet sich das vorliegende Buch eingehend. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf den Unterschieden zu anderen Strategien und der Anwendung der Blue Ocean Strategy® in der Unternehmenspraxis.Das Buch hat drei Schwerpunkte: Erstens werden die theoretischen Grundlagen der Blue-Ocean-Strategie (BOS) erläutert. Zweitens analysieren die Autoren die Implementierung der BOS in Firmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Dazu zählen Fallbeispiele aus Unternehmen wie Nintendo, Samsung, AXA, Eckes Granini und RPR1. Einzelne Aspekte, wie die Umsetzung von BOS im Bereich E-Mobility, Pflege und Smart Home, aber auch das Thema Kundenbindung, werden vertieft diskutiert. Drittens finden Leser praxiserprobte Hinweise zur Umsetzung der Strategie. Sie werden an die verschiedenen Methodenbausteine herangeführt und können so das erlernte Wissen auf die eigene Situation anwenden. Abgerundet wird das Werk mit hilfreichen Checklisten und Tools.

Die Brennstoffzelle: Eine technische und logistische Betrachtung sowie deren Anwendung im ÖPNV (essentials)

by Martin Streichfuss Alexander Goudz Sören Ahlfs

Nach der Analyse der Supply Chain der Brennstoffzelle, des Wasserstoffes und der Lithium-Ionen-Batterie erfolgt in diesem essential ein Fallbeispiel, welches die Brennstoffzelle mit der Batterietechnologie in Bussen des öffentlichen Nahverkehrs vergleicht. Neben der wirtschaftlichen Betrachtung werden auch CO2 und NOx-Emissionen und die verbrauchten Rohstoffe betrachtet. Dabei stellt sich heraus, dass die Brennstoffzellentechnologie wirtschaftlich absolut vorteilhaft ist. Zudem ist die Technologie ökologisch absolut und relativ vorteilhaft gegenüber der Batterietechnologie.

Die Broke

by Mark Levine Stephen Pollan

From America's most trusted financial advisor comes a comprehensive guide to a new and utterly sane financial choice. In Die Broke, you'll learn that life is a game where the loser gives his money to Uncle Sam at the end. There are four steps to the process: Quit TodayNo, don't tell your boss to shove it...at least not out loud. But in your head accept that from this day on you're a free agent whose number one workplace priority is your personal bottom line.Pay Cash You should be as conscious of spending as you are of saving. Credit should be a rarely used tool for those few times (buying homes and cars) when paying cash is impossible.Don't Retire Your work life should be a journey up and down hills, rather than a climb up a sheer cliff that ends with a jump into the abyss.Die Broke It sounds terrifying, the one intolerable outcome to your financial life. And yet, in truth, dying broke might be your best option for a life without fear: fear of failure and privation now, fear of impoverishment in the long run.

Die Broke Complete Book of Money: Unconventional Wisdom About Everything from Annuities to Zero-Coupon Bonds

by Mark Levine Stephen Pollan

From America's most trusted financial advisor comes a comprehensive guide to a new and utterly sane financial choice. In Die Broke, you'll learn that life is a game where the loser gives his money to Uncle Sam at the end. There are four steps to the process: Quit TodayNo, don't tell your boss to shove it...at least not out loud. But in your head accept that from this day on you're a free agent whose number one workplace priority is your personal bottom line.Pay Cash You should be as conscious of spending as you are of saving. Credit should be a rarely used tool for those few times (buying homes and cars) when paying cash is impossible.Don't Retire Your work life should be a journey up and down hills, rather than a climb up a sheer cliff that ends with a jump into the abyss.Die Broke It sounds terrifying, the one intolerable outcome to your financial life. And yet, in truth, dying broke might be your best option for a life without fear: fear of failure and privation now, fear of impoverishment in the long run.

Die Börse - Investieren für Anfänger: Ein Gesicherter Ruhestand Durch Aktien-Anlagen

by Richard Stooker

Ich weiß, dass viele Menschen nicht wissen, wie sie vom Aktienmarkt profitieren können. Ich sehe die Fragen, die sie auf Yahoo Answers, LinkedIn und im Kommentarbereich eines Videos stellen, das ich auf YouTube veröffentlicht habe und das den Aktienmarkt erklärt. Es werden viele Fehlinformationen über den Aktienmarkt verbreitet. Vieles davon kommt von den großen Medien und Schriftstellern. Viele Websites und Blogger verbreiten neben guten Erkenntnissen auch Verwirrung. Außerdem scheinen viele Leute zu glauben, dass man nur DIE Technik oder die Formel lernen muss, um an der Börse erfolgreich zu sein, und dass man nur fragen muss, und jemand wird es einem sagen. Mein Ziel ist es, Ihnen das Wissen zu vermitteln, um nicht nur ein paar Aktien zu kaufen, sondern ein persönliches Vermögen aufzubauen, ohne die vielen Fehler zu machen, die ich gemacht habe.

Die Collective Mind Methode

by Jens Köhler Alfred Oswald

Während jeder Projektmanager Planung, Budgetierung und Qualitätsmanagement beherrscht, betritt er bei der Gestaltung der Soft Skills wie Kommunikation und Wissensaustausch häufig Neuland. Wie diese Soft Skills mit Methoden zur Nachvollzieh- und Messbarkeit des Collective Mind beherrschbar werden, vermitteln die Autoren in diesem Band. Bildung und Umsetzung des Collective Mind in zielorientiertes Handeln trägt dabei entscheidend zum Projekterfolg bei. Projektszenarien, ein Test und Best Practices erhöhen den Praxisbezug des Buches.

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen: Ökonomische, gesellschaftliche und psychologische Auswirkungen

by Christian J. Jäggi

Dieses Fachbuch zieht ein vorläufiges Fazit über die ersten 12 Monate der COVID-19-Pandemie in den verschiedenen Ländern der Welt, die aus nichtmedizinischer Sicht eine Vielzahl von Fragen aufgeworfen hat: Aus der Sicht der Wirtschaft standen die Auswirkungen im Zentrum, unter anderem die Folgen des Lockdowns, Lieferschwierigkeiten, unterbrochene Wertschöpfungsketten, steigende Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit, wirtschaftliche Hilfen, die Geld- und Finanzpolitik von Zentralbanken und Regierungen sowie die wachsende Verschuldung vieler Staaten. Auf politischer und staatsrechtlicher Ebene stellten sich Fragen zur Einschränkung der Grundrechte, zum Notrecht, zu Ausgangssperren, zu den Grenzschließungen und zum Schutz und zur Isolation besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen. Außerdem zeigten sich erhebliche psychologische Folgen der Pandemiemaßnahmen. Viele dieser Auswirkungen trafen auch die Bevölkerungen in den armen Ländern des Südens. Bei der Aufarbeitung der Corona-Erfahrungen besteht die Gefahr verkürzter und damit falscher Antworten und Schussfolgerungen. Der Autor hinterfragt die Lösungen und stellt nachhaltige und umsetzbare Schussfolgerungen aus der Krise vor.

Die Corona-Transformation: Krisenmanagement und Zukunftsperspektiven in Wirtschaft, Kultur und Bildung

by Thomas Breyer-Mayländer Christopher Zerres Andrea Müller Kai Rahnenführer

Dieses Buch gibt einen fundierten Überblick über Krisen- und Transformationsszenarien im Rahmen der Corona-Pandemie in Wirtschaft, Kultur und Bildung. Den Schwerpunkt bilden konkrete Schilderungen erfolgreicher Maßnahmen und Lösungen in der Krise. Zahlreiche Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis erläutern den Umgang mit der Pandemie in Institutionen und Unternehmen, die wirksame Entwicklung von Zukunftsperspektiven sowie ihre Umsetzung in den Alltag.Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen eine Krise ausgelöst und durch die zwingende Notwendigkeit zum Handeln einen katalytischen Effekt bewirkt. Entwicklungen wurden verstärkt oder beschleunigt und Transformationsprozesse, beispielsweise die Digitalisierung vieler Branchen und Lebensbereiche, in ihrer Richtung und Dynamik beeinflusst. Anhand von Good Practises bieten die Autoren Lösungsvorschläge, wie die Krise als Chance weiterentwickelt werden kann: von neuen Omnichannel-Lösungen im Vertrieb über innovative New-Work-Ansätze bis hin zu Beispielen aus den besonders schwer getroffenen Branchen Luftfahrt und Tourismus. Weitere Kernbereiche sind die Sektoren Kultur und Bildung mit Beispielen zu konkreten Überlebensstrategien von Künstler*innen sowie innovativen Digitalkonzepten in Lehre und Forschung. Das Buch richtet sich gleichermaßen an wirtschaftlich und gesellschaftlich Interessierte, Studierende und Praktiker*innen.Beitragsautoren (in alphabetischer Reihenfolge):Prof. Diplom-Musiker, Markus Birkle, Hochschule OffenburgProf. Dr. Simone Braun, Hochschule OffenburgProf. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Hochschule OffenburgMichael Canz, Hochschule OffenburgLaura Cherkaoui, Hochschule OffenburgClaudia Dehne, SCHNEEWEISS GmbHAnnebeth Demaeght, Hochschule OffenburgProf. Dr. Dirk Drechsler, Hochschule OffenburgSenator Jürgen Dreher, SCHNEEWEISS GmbHDipl.-Betriebswirt (BA) Jürgen Eller, Lernraum.AkademieDan Follwarczny, Uniserv GmbHSina Fuhrmann, Hamburger KunsthalleMartina Gschwilm, Hamburger KunsthalleFiona Härtel, Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl Andreas Heißler, Uniserv GmbHDr. Katharina Hoins, Hamburger KunsthalleDr. Rolf Illenberger, VRdirect GmbHKai Israel, Hochschule OffenburgProf. Dr. Andreas Klasen, Hochschule OffenburgNadine Klasen, Stadt Oberkirch WirtschaftsförderungM.A. Joana Kling, Karlsruher Institut für TechnologieProf. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für TechnologieThomas Kortuem, PROiACT Thomas KortümSwen Laempe, Vioma GmbHDr. Stefan Mattern, TECHNOSEUMThomas Mauthe, TGM interim mangament & consultingDr. Jan Metzler, Hamburger KunsthalleChristina Miclau, Hochschule OffenburgDr. Simon Moser, simonmoserkulturProf. Dr. Andrea, Müller Hochschule OffenburgJasmin Nimmrich Dr. Holger Prante, ACASTA GmbHKai Rahnenführer, umlaut consulting GmbHBeate Ritter, August-Ruf-BildungszentrumFritz Schaumann, IMTEX consultingSandra Schiller, Gut Lilienfein KG Dr. Daniela Schlemmer, Hochschule Offenburg Prof. Dr. Anne Sliwka, Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergSina Vogt, Hochschule OffenburgLaura Wamprecht, Flying Health GmbH c/o MindSpaceDr. Andrea Weniger, Hamburger KunsthalleProf. Dr. Christopher Zerres, Hochschule Offenburg

Die Crowdfunding-Plattform im Sinne des § 2a VermAnlG: Aufsichtsrechtliche Regulierung – Zivilrechtliche Einordnung – Anlegerschutz (Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts #7)

by Malte J. Drews

Das Werk beschäftigt sich mit der in § 2a Abs. 3 VermAnlG angesprochenen Internet-Dienstleistungsplattform, die bei den entgeltlichen Formen des Crowdfundings zwischen Kapitalsuchendem und Anleger steht. Dazu setzt sich der Autor – unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes – mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen auseinander und nimmt eine zivilrechtliche Einordnung der Tätigkeiten der Plattformen vor.

Refine Search

Showing 26,451 through 26,475 of 100,000 results