Browse Results

Showing 26,526 through 26,550 of 100,000 results

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Ihr Umbau im Zeichen der Solidarität

by Peter Hilpold

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) hat sich seit ihrer schrittweisen Gründung in den 1990er Jahren zu einem Kernbestandteil der Europäischen Union (EU) entwickelt. Der Euro ist nicht mehr wegzudenken und dieser setzt die EWWU voraus. Die EWWU sichert aber auch den Binnenmarkt ab und bildet damit ein wichtiges Fundament für die Wahrung der Grundfreiheiten. Die EWWU wurde aber als „unvollständige“ Union, mit einer voll integrierten Währungsunion und einer Wirtschaftsunion in rudimentärer Form etabliert. Diese „asymmetrische“ Natur hat vielfältige Herausforderungen für die Praxis geschaffen. Zahlreiche Mitgliedstaaten waren aber darauf bedacht, ihre souveränen Rechte im Bereich der Wirtschaftspolitik zu verteidigen und insbesondere die Entstehung einer „Solidarunion“ oder einer „Fiskalunion“ zu verhindern. Die große Finanzkrise, die 2007 begonnen hat, war noch nicht überwunden, als mit der COVID-19-Pandemie die nächste existentielle Gefahr für die EWWU auftrat. Die EU ist dieser mit Entschlossenheit entgegengetreten. In dieser Monographie wird die gesamte Entwicklung der EWWU von den 1990er Jahren bis 2021 nachgezeichnet und analysiert. Besonderes Augenmerk wird auch der Rechtsprechung des EuGH sowie jener des deutschen Bundesverfassungsgerichts gewidmet. Ein eigenes Kapitel ist der „Bankenunion“ gewidmet. Die aktuellen Bemühungen zur Bewältigung der COVID-19-Krise, insbesondere aufgrund des Next Generation EU–Programms schließen die Arbeit ab. Es wird gezeigt, dass das Solidarelement, trotz erheblichen Widerstandes einer Reihe von EU-Staaten, in der EWWU immer größere Bedeutung erlangt.

Die Familienstiftung: Ein Instrument zur Zukunftssicherung von Familienunternehmen

by Peter May Jörn Block André Betzer Dominik Von Au

Das Buch gibt einen praxisnahen Überblick zum Thema Familienstiftungen als Nachfolgelösung für Familienunternehmen. Familienstiftungen werden zum Zwecke der Zukunftssicherung von Familienunternehmen zunehmend eingesetzt. Sie sind flexibel gestaltbar und lassen sich gut den Bedürfnissen des Familienunternehmens und der Unternehmerfamilie anpassen. Vorteile sind der Schutz vor einer Zersplitterung der Anteile und die Reduzierung von Familienkonflikten. Gleichzeitig müssen Enteignungsvorbehalten und dem Verlust der Identität als Familienunternehmen entgegengewirkt werden.Der Sammelband behandelt alle Aspekte rund um das Thema Familienstiftungen – von der Frage, für wen eine Familienstiftung Sinn macht bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten. Ebenfalls enthalten sind eine Übersicht von Familienunternehmen in Stiftungshand sowie Praxisinterviews mit den Eigentümern der Unternehmen Würth und Herrenknecht.

Die Familienstiftung: Ein steuerlicher Praxisleitfaden

by Thorsten Klinkner Christian Jaenecke

Der Leitfaden erläutert die strategischen und steuerlichen Grundzüge einer Familienstiftung und zeichnet die einzelnen wirtschaftlichen Schritte bei der Errichtung und der laufenden Tätigkeit einer solchen Stiftung nach. Dabei stehen unter anderem die laufende Besteuerung der Erträge und Zuwendungen der Familienstiftung, die Besteuerung der Aufhebung von Familienstiftungen sowie die erbersatzsteuerlichen Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Mit Fokus auf die steuerrechtlichen Pflichten werden darüber hinaus geltende Vorschriften für Familienstiftungen zu Buchführung, Bilanzierung und steuerrechtliche Gewinnermittlung dargestellt. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick für Steuerberater, Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Family Officer, Stifter und Stiftungsvorstände. Weitreichende Informationen über die komplexen steuerlichen Herausforderungen einer Stiftungserrichtung sowie der laufenden fiskalischen Behandlung einer Familienstiftung können diesem Buch entnommen werden.

Die Familienstiftung: Ein steuerlicher Praxisleitfaden

by Thorsten Klinkner Domenik Wagener

Der Leitfaden erläutert die strategischen und steuerlichen Grundzüge einer Familienstiftung und zeichnet die einzelnen wirtschaftlichen Schritte bei der Errichtung und der laufenden Tätigkeit einer solchen Stiftung nach. Dabei stehen unter anderem die laufende Besteuerung der Erträge und Zuwendungen der Familienstiftung, die Besteuerung der Auflösung von Familienstiftungen sowie die Erbersatzsteuer bei der deutschen Familienstiftung und die steuerliche Behandlung von Immobilien im Mittelpunkt. Demgegenüber werden die Grundsätze einer Familienstiftung im Fürstentum Liechtenstein mit Blick auf die Anforderungen des deutschen Außensteuergesetzes erläutert. Mit Fokus auf die steuerrechtlichen Pflichten werden darüber hinaus geltende Vorschriften für deutsche Familienstiftungen zu Buchführung, Bilanzierung und steuerrechtliche Gewinnermittlung dargestellt. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick für Steuerberater, Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Family Officer, Stifter und Stiftungsvorstände. Weitreichende Informationen über die komplexen steuerlichen Herausforderungen einer Stiftungserrichtung sowie der laufenden fiskalischen Behandlung einer Familienstiftung können diesem Buch entnommen werden.

Die Familienstrategie: Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern

by Kirsten Baus

Erfolgreiche Unternehmerfamilien sind stabil, weil sie über Strukturen und Regeln verfügen. Auf ihnen beruht das konstruktive Zusammenspiel zwischen Familie, Gesellschaftern und dem Unternehmen. Fehlen sie, beschädigt das die Handlungsfähigkeit – im Tagesgeschäft und bei strategischen Entscheidungen, durch Konflikte und mangelnden Weitblick. Kirsten Baus, Expertin für Family Governance und Nachfolgeplanung, bietet mit der Familienstrategie die Lösung. Auf der Basis eines gemeinsamen Werte-, Ziele- und Rollenverständnisses entwickelt sie mit Unternehmerfamilien ein stabilisierendes Set von Strukturen und Regeln. Sie entlasten, schaffen Sicherheit und Berechenbarkeit, vermindern Konflikte. Vor allem aber machen sie eine Unternehmerfamilie strategiefähig – fähig, vorausschauend zu planen und sich richtig zu positionieren.Die 6. Auflage beleuchtet neuere Entwicklungen im Verhältnis der Generationen, der Optionen für die Gründung einer Stiftung und die zunehmende Bedeutung des Family Office.

Die Familienstrategie: Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern

by Kirsten Baus

Erfolgreiche Unternehmerfamilien sind stabil, weil sie über Strukturen und Regeln verfügen. Auf ihnen beruht das konstruktive Zusammenspiel zwischen Familie, Gesellschaftern und dem Unternehmen. Fehlen sie, beschädigt das die Handlungsfähigkeit – im Tagesgeschäft und bei strategischen Entscheidungen, durch Konflikte und mangelnden Weitblick. Kirsten Baus, Expertin für Family Governance und Nachfolgeplanung, bietet mit der Familienstrategie die Lösung. Auf der Basis eines gemeinsamen Werte-, Ziele- und Rollenverständnisses entwickelt sie mit Unternehmerfamilien ein stabilisierendes Set von Strukturen und Regeln. Sie entlasten, schaffen Sicherheit und Berechenbarkeit, vermindern Konflikte. Vor allem aber machen sie eine Unternehmerfamilie strategiefähig – fähig, vorausschauend zu planen und sich richtig zu positionieren.Die 7. Auflage trägt der weiter zunehmenden Bedeutung des Family Office für die Rollen der Familienmitglieder und die Einbettung des Office in die Familiencharta Rechnung.

Die Finanzierung unserer Zukunft: Wie wir mit einer digitalen Parallelwährung die Welt retten, unsere Gemeingüter finanzieren und die Nachhaltigkeitsziele erreichen

by Stefan Brunnhuber

Das Geldsystem ist das unverzichtbare fehlende Glied in der Nachhaltigkeitsdebatte und die Frage, ob das derzeitige Finanzsystem diese neuen Anforderungen erfüllen kann. Bislang wurden die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) hauptsächlich entweder durch den privaten Sektor, durch herkömmliche Steuern und Gebühren des öffentlichen Sektors oder durch philanthropisches Engagement finanziert. Wenn man davon ausgeht, dass in den verbleibenden 10 bis 15 Jahren jährlich 4 bis 5 Billionen Dollar benötigt werden, um unsere Zukunft zu finanzieren, sind diese konventionellen Finanzierungsquellen sowohl in Bezug auf den Umfang als auch auf die Geschwindigkeit der Finanzierung unzureichend. Darüber hinaus zwingt die inhärente Instabilität unseres Finanzsystems die Weltgemeinschaft dazu, sich in erster Linie auf die Reparatur und Stabilisierung des bestehenden Systems zu konzentrieren. Die Entwicklung von Kryptowährungen unter Verwendung von Distributed-Ledger-Technologien (hauptsächlich Blockchain) hat führende Zentralbanken dazu veranlasst, die mögliche Anwendung dieses Ansatzes zur unabhängigen Schaffung von Kaufkraft zu untersuchen. In diesem Sinne bietet dieses Buch einen neuen Ansatz, nämlich die Einführung einer parallelen elektronischen Währung, die speziell für die Finanzierung globaler Gemeinschaftsgüter und die Bereitstellung der für die Verwirklichung der SDGs erforderlichen Ressourcen konzipiert ist. Darüber hinaus würde dieser Mechanismus eine stabilisierende Wirkung auf das bestehende Währungssystem haben. In dem Buch wird argumentiert, dass eine Möglichkeit, dies zu erreichen, darin besteht, den Zentralbanken ein modifiziertes geldpolitisches Mandat zu erteilen, um dem System mit einem Top-down-Ansatz neue Liquidität zuzuführen. Alternativ könnte die Liquidität durch Unternehmens- oder Gemeindeinitiativen mit Krypto- oder Gemeindewährungen in einem Bottom-up-Ansatz kommen. Der Autor vertritt die Ansicht, dass durch die Ausgabe einer Blockchain-fähigen elektronischen Parallelwährung, die für SDG-bezogene Projekte bestimmt ist, und durch die Nutzung anderer Kanäle für den Geldfluss anstelle der herkömmlichen Kanäle die Zukunft auf andere Weise finanziert werden könnte. Langfristig würde die Abkehr von unserer derzeitigen monetären Monokultur und die Einführung eines monetären Ökosystems die internationalen Finanzmärkte stabilisieren, die monetären Regulierungsbemühungen verstärken, negative externe Effekte reduzieren, ein soziales Pareto-Optimum schaffen und die Demokratien stabilisieren. In diesem Buch wird, ähnlich wie in Fritjof Capras Das Tao der Physik, ein Tao der Finanzen vorgestellt - ein unkonventioneller Ansatz zur Finanzierung globaler Gemeinschaftsgüter.

Die Finanzierung von Desinformation: Ein Überblick über Akteure, Profiteure und deren Infrastruktur (essentials)

by Rita Gsenger

Desinformation und Verschwörungstheorien haben in den letzten Jahren deutlich Aufschwung erhalten, da ihre Verbreitung in den sozialen Medien und anderen Online Plattformen sehr schnell und effektiv sein kann. In zurückliegenden Jahren hat die Europäische Union einige neue Gesetzesgrundlagen geschaffen, die diese Entwicklung eindämmen sollen. Dennoch hat sich ein lukrativer Markt rund um das Verbreiten von Halb- und Unwahrheiten entwickelt. Dies kann negative Konsequenzen für Einzelne und die Gesellschaft mit sich bringen, das zeigen beispielsweise Gewalttaten wie Pizzagate, oder auch die Weigerung sich impfen zu lassen oder Maske zu tragen. Ein weiteres Problem stellt die zunehmende und weltweit verbreitete russische Propaganda dar, insbesondere seit der Eskalation des Ukraine Konflikts. Der Open-Access-Band stellt die relevantesten Akteure vor, die von der Verbreitung von Desinformation profitieren: die Influencer:innen, Plattformen, Werbeträger und Zahlungsdienstleister. Dabei lässt sich mit Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum zeigen, welche Geschäftsmodelle sich hinter der Monetarisierung verbergen, wie effektiv diese sein können und ob es Möglichkeiten der Eindämmung von Desinformation gibt, indem Finanzierungsmöglichkeiten eingeschränkt werden.

Die Finanzkrise: Eine tragische Komödie

by Veit Etzold

Erhellend, humorvoll und teilweise bitterböse! Wir alle kennen sie, die realen »Protagonisten« der Finanzkrise: die Politiker und die Banker. Wir alle wissen, dass Gespräche hinter verschlossenen Türen stattgefunden haben und wir kennen die Ergebnisse. Aber was wurde tatsächlich besprochen? In diesem Buch schauen Sie zusammen mit dem SPIEGEL-Bestseller-Autoren Veit Etzold hinter die Kulissen der Macht. Ob Josef Ackermann mit Jochen Sanio, Bill Clinton mit Joseph Stiglitz, Wolfgang Schäuble mit Jörg Asmussen oder Angela Merkel mit Jens Weidmann – belauschen und beobachten Sie die Akteure der Finanzkrise in den fiktiven Gesprächen dieser tragischen Komödie. Veit Etzold zeigt, was auf höchster Ebene passiert sein könnte

Die Fußballblase: Hinter den Kulissen eines Milliardengeschäfts

by Klaus Brüggemann

Nach welchen Regeln funktioniert das milliardenschwere Fußballgeschäft? Spielen Moral und Ethik überhaupt noch eine Rolle? Wie groß ist der Einfluss von Spielervermittlern und Investoren? Dieses Sachbuch nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Fußballbusiness und gewährt Ihnen einen kritischen Einblick, untermauert durch mehr als 20 Jahre Branchen- und Insiderwissen. Der Autor berichtet von persönlichen Erlebnissen mit kriminellen Spielerberatern, Korruption in der FIFA und Verfehlungen namhafter Fußballstars. Sie erfahren aber auch, wie ein moderner Fußballverein strukturiert ist, warum die Vermarkter und Ausrüster so viel Macht haben und wie Investoren und Spielervermittler den Sport beeinflussen. Topaktuelle Themen wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden gleichermaßen thematisiert, wie Zukunftsausblicke in Zeiten von Big Data und künstlicher Intelligenz. Für jeden Fußballinteressierten ist dieser umfassende Einblick in das Fußballuniversum ein Muss. Die Erzählungen des Autors werden durch 13 abrufbare Videos von renommierten Interviewpartnern abgerundet, u. a. mit: Fußballweltmeister Karl-Heinz „Kalle“ Riedle, Carsten Cramer, BVB, Stefan Reinartz, ehemaliger Nationalspieler, Militärbischof und Sportbeauftragter Dr. Bernhard Felmberg, Lars Windhorst, Hertha BSC Investor sowie Prof. Dr. Karsten Schumann, jahrelanger sportwissenschaftlicher Mitarbeiter des DFB und FC Bayern München.

Die Führungskraft als Mediator: Mit mediativen Kompetenzen souverän führen und Veränderungen begleiten

by Michael Hübler

Führungskräfte stehen von allen Seiten unter Beschuss. Digitale Anforderungen wachsen, agile Umwälzungen nehmen zu und die Ansprüche jüngerer Generationen an lebendiges Arbeiten verlangen nach neuen Führungsstilen. Die Sehnsucht nach Ruhe, Klarheit und einer kraftvollen Führungshaltung wächst. Dieses Buch zeigt Führungskräften, wie sie sich in dieser Gemengelage achtsam und mit Hilfe von mediativen wie autoritativen Prinzipien positionieren. Sie erfahren, wie Sie elegant, humorvoll und authentisch in Veränderungssituationen und Konflikten, aber auch im täglichen Business zwischen allen Parteien im Netzwerk vermitteln und dabei gezielt klare Statements und eigene Akzente setzen.

Die Führungskraft als Personalmanager: Eine neue Rollenverteilung zwischen Führungskräften und HR-Management

by Hermann Troger

Dieses Fachbuch betrachtet die Aufgabenverteilung zwischen Personalmanagern und Führungskräften in heutigen Unternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. Es bietet praxistaugliche Lösungen für die neuen Herausforderungen, die durch die Globalisierung, die Digitalisierung sowie den demografischen Wandel und den damit verbundenen Fachkräftemangel entstehen. Viele klassische Aufgaben des Personalmanagements werden, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Heterogenität der Mitarbeiter, auf die Führungskräfte verlagert. Somit ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Personalmanagern unverzichtbar, um in einem komplexer werdenden Umfeld bei gleichzeitiger Ressourcenknappheit das HR-Management erfolgreich umzugestalten. Mit zahlreichen Praxistipps und Beispielen zeigt Hermann Troger, wie aus der bekannten Floskel „Personal kann jeder“ das Motto „Personal muss jeder“ wird – und zwar im Sinne eines Aufrufs zur Zusammenarbeit.

Die Gehälterlüge: Verdienen die Anderen Wirklich Mehr Als Ich?

by Dirk Bornecke

Kaum eine Frage spaltet die Gesellschaft so stark wie die nach Löhnen und Gehältern: Ist es gerecht, dass die Einen viel verdienen und die Anderen wenig? Lassen sich Leistung und Verantwortung wirklich in Geld umrechnen? Lohnt sich eine qualifizierte Ausbildung? Dirk Börnecke wirft einen kritischen Blick auf das Prinzip der leistungsorientierten Entlohnung. Er vergleicht beispielhaft Gehälter in unterschiedlichen Berufsgruppen, nach Branchen und Regionen, im öffentlichen Dienst und in der Wirtschaft und weist auf Unterschiede nach Alter, Geschlecht oder anderen Kriterien hin. Auch die Themen Selbständigkeit, Image und Managergehälter werden dabei nicht auà er Acht gelassen. Hierbei geht er auch der Frage nach, ob sich Verantwortung und Qualifikationen tatsächlich vergleichen lassen, und bringt noch weitere Aspekte ins Spiel - etwa die Qualität und Sicherheit des Arbeitsplatzes, die Möglichkeit zur Selbstentfaltung oder die private Situation. Dabei wird deutlich, dass der Inhalt der monatlichen Lohntüte nur eine Komponente zur Bewertung der eigenen Situation ist: Wichtig ist, was am Ende übrig bleibt. Mit diesem Buch wird das Tabuthema Gehalt transparent, die persönliche Bewertung von Löhnen und Einkommen wird drastisch relativiert. Wer an der Wirklichkeit interessiert ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei!

Die Generation Z: Die Hoffnungsträgergeneration in der neuen Arbeitswelt

by Anders Parment

Der Berufseintritt der Generation Z hat große Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsleben. Die Generation Z, die ab Mitte der 90er Jahre geboren wurde, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von früheren Generationen. Basierend auf Datenmaterial mit Generationen- und Landesvergleichen analysiert dieses Buch die wichtigsten Charaktermerkmale der Generation Z. Eine Generation deren Erwartungen, Forderungen, sowie Berufswahl und Zukunftspläne besonders durch die Corona-Pandemie geprägt wurden, aber eben auch andere gesellschaftliche Veränderungen wie Digitalisierung, Polarisierung, und das Aufkommen der Gig-Economy bzw. der Teilungswirtschaft. Anders Parment beleuchtet den komplexen Zusammenhang, zwischen der Entstehung von Mitarbeiterwerten und -präferenzen und der Veränderung von Arbeitswelt und Zukunft. Das Buch bietet wertvolle Handlungsansätze, insbesondere für das Personal- und Talentmanagement von Arbeitgebern, Dienstleistungsanbietern und traditionelle Industrieunternehmen sowie für öffentliche Organisationen wie Behörden und Kommunen.

Die Geschichte des ökonomischen Denkens (Springer-Lehrbuch)

by Fritz Söllner

"Die Geschichte des ökonomischen Denkens" gibt einen umfassenden und dennoch detaillierten Überblick über die Entwicklung der ökonomischen Theorie. Die Gesamtschau zeigt wichtige Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den verschiedenen Denkrichtungen auf und erleichtert so deren Verständnis. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung von Vorklassik, Klassik und Neoklassik. Neben dem "mainstream" geht das Buch ferner auf konkurrierende Schulen und auf neuere Entwicklungen ein.Nachdem die 3. Auflage umfassend überarbeitet und um Abschnitte zur experimentellen Ökonomie, Mikroökonometrie, sowie zur Neuen Außenhandelstheorie und Neuen Wirtschaftsgeographie erweitert wurde, liegt die 4. Auflage nun in einer korrigierten Version vor.

Die Geschichte des ökonomischen Denkens: Eine kritische Darstellung

by Fritz Söllner

Dieses Lehrbuch gibt einen umfassenden und dennoch detaillierten Überblick über die Entwicklung der ökonomischen Theorie. Die Gesamtschau zeigt wichtige Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den verschiedenen Denkrichtungen auf und erleichtert so deren Verständnis. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung von Vorklassik, Klassik und Neoklassik. Neben dem Mainstream geht das Buch auch auf wichtige konkurrierende Schulen ein.Im Vergleich zur Vorauflage wurde die Darstellung der verschiedenen ökonomischen Ansätze neu systematisiert, wesentlich erweitert und um aktuelle Entwicklungen ergänzt. Neu in der fünften Auflage sind die Abschnitte zu den Grundlagen der Theoriegeschichte und der Methodologie sowie die Diskussion der politischen und ideologischen Aspekte der Volkswirtschaftslehre.

Die Gestaltung der Ewigkeit: Die konstitutive Bedeutung von Nichtwissen für den Entsorgungsprozess nuklearen Abfalls (Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection)

by Nele Wulf

Wo werden Menschen in 1.000 Jahren sein, wo in 100.000 oder in einer Million Jahre? Fragen, die sonst vorrangig den Ausgangspunkt von Science-Fiction-Literatur bilden, stellen die Gestaltungszeiträume dar, mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn das Thema Atommüll diskutiert wird. Bis zu einer Million Jahre soll der Müll sicher von der Umwelt abgeschirmt werden. Im Entsorgungsproblem findet sich das für die Spätmoderne charakteristische Auseinandertreten von Erfahrung und Erwartung wie in kaum einer anderen gesellschaftlichen Herausforderung repräsentiert. Wir haben keine Erfahrungswerte für dieses Unterfangen. Nichtsdestotrotz muss entschieden werden, da auch eine Nicht-Entscheidung nicht von Handlungskonsequenzen entbindet. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe zu zeigen, wie nicht nur Entscheidungen trotz Nichtwissens, sondern gerade unter Zugriff auf Nichtwissen ermöglicht werden. Diese wissenssoziologische Betrachtung vollzieht sich anhand des Blicks auf den schwedischen Entsorgungsprozess seit den 1970ern.

Die Gestaltung eines gemeinsamen Energiemarktes auf der Ebene der Europäischen Union (Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz)

by Ana-Maria Iulia Şanta

Ana-Maria Iulia Şanta erforscht in diesem Buch die neuesten Entwicklungen in der Energiepolitik auf der Ebene der Europäischen Union im internationalen Kontext der Förderung von Nachhaltigkeit. Die Rahmenbedingungen für die neue Energiepolitik der Europäischen Union werden unter Berücksichtigung ihrer ökonomischen, sozialen und umweltpolitischen Auswirkungen evaluiert. Dabei werden vernetztes Denken und eine neue Herangehensweise in einem vergleichenden Ansatz mit internationaler Dimension vorgeschlagen, um neue Perspektiven der Forschungsthematik zu beleuchten.Die AutorinAna-Maria Iulia Şanta ist Universitätsassistentin an der Abteilung für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik der Universität für Wirtschaftsstudien Bukarest.

Die GmbH: Ein Überblick von Gründung bis Liquidation (essentials)

by Clemens Engelhardt

Das essential vermittelt kompakt das erforderliche Grundwissen zu der in Deutschland beliebtesten Rechtsform. Clemens Engelhardt beleuchtet neben dem Gründungsablauf und dazu nützlichen Vereinbarungen auch die Corporate Governance der GmbH sowie deren Stellung im Konzern und als Beteiligte an einem Unternehmenskauf. Da GmbHs häufig als Projekt- oder als Joint-Venture-Gesellschaften genutzt werden, enthält das essential auch hierzu das notwendige Grundwissen. Die Grundzüge von Gesellschafterstreitigkeiten und zugehörige Lösungsstrategien sowie zahlreiche Musterformulierungen und Checklisten runden das praxisnahe Informationspaket ab.

Die Gruppe und das Unbewusste

by Dieter Sandner

Das Werk basiert auf 40 Jahren wissenschaftlicher und praktischer Auseinandersetzung mit der Gruppenanalyse. Neben der Theoriebildung in der Gruppenanalyse aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sicht findet der Leser hier wertvolle Inhalte zur qualitativen Erforschung des Gruppenprozesses in analytischen Gruppen. Auch beinhaltet dieses Werk Essays über die Klassiker der Gruppenanlyse wie T. Burrow, A. Wolf, S. H. Foulkes, W. R. Bion sowie W. Schindler nebst biographischen Skizzen und einer kritischen Einschätzung dieser Autoren. Vor allem werden hier die grundlegenden behandlungstechnischen Fragen dargestellt - insbesondere im Hinblick auf die therapeutische Effizienz und das emanzipatorische Potential der Gruppenanalyse. Auch die Gruppenanalyse in Familien, die Schulung psychosozialer Kompetenz in Gruppen, die Psychodynamik in Arbeitsgruppen sowie Gruppentherapie mit psychiatrischen Patienten durch niedergelassene Psychotherapeuten werden thematisiert.

Die Heldenreise einer Führungskraft: Wie du als Leader*in die beste Version deiner selbst wirst

by Patrick Freudiger

Exzellente Leader*innen sind wahre Helden des Alltags. Sie zeichnen sich durch ein unerschütterliches Engagement für lebenslanges Lernen aus und besitzen den Mut, die Grenzen ihrer Komfortzone regelmäßig zu durchbrechen. In ihrer Führungsrolle begegnen sie Ängsten, schlechten Gewohnheiten sowie anderen mentalen Fallstricken. Aber sie haben den Mut, diesen inneren und äußeren Herausforderungen zu begegnen und sie zu überwinden. In seinem neuen Buch nimmt Patrick Freudiger dich mit auf eine Heldenreise - den Weg zu deiner besten Version als Führungspersönlichkeit. Es ist ein Leitfaden, um deine innere Führungsheldin, deinen inneren Führungshelden zu entdecken und zu entfalten. Herausragende Führung erfordert gezielte, situationsgerechte Verhaltenskompetenzen. Damit dies gelingt, bedarf es mehr als nur der Beherrschung von Führungskompetenzen. Es erfordert auch die Entwicklung und Ausübung spezifischer Führungstugenden. Die Heldenreise einer Führungskraft zeigt dir die Zusammenhänge zwischen Führungskompetenzen und -tugenden auf und wie diese auf harmonische und effektive Weise im Alltag eingesetzt werden. Du erhältst präzise Methoden und Handlungsempfehlungen, die dich dabei unterstützen, deine Mitarbeitenden effektiv zu fördern und erfolgreiche Führungsstrategien zu entwerfen. Diese Anregungen sollen dich inspirieren, neue Pfade zu entdecken, die dich zu Erfolg und Erfüllung führen.

Die Hot with a Vengeance: Essays on Vanity

by Sable Yong

*ONE OF BUSTLE'S MOST ANTICIPATED SUMMER READS*Journalist and former Allure editor Sable Yong debuts with a sharp-toothed and hilarious essay collection about beauty and vanity, examining their stigmatization in the cultural zeitgeist, and how to shift the focus to use both for powerful tools for self-exploration, interpersonal connection, and cultural change.The beauty industry has a single mandate: be hot.In the same week that you might be encouraged to try curtain bangs, contouring, bleached eyebrows, laser facials, buccal fat removal, fillers, and “non-invasive” facelifts, you’re simultaneously absorbing mantras about self-care, body positivity, empowerment, and loving yourself just as you are.Overwhelmed yet? Fear not. Die Hot with a Vengeance delves into the machinations of this multi-billion-dollar industry, offering readers an expert analysis of its inner workings with the precision of a scalpel and the humor of a stand-up comedian. Along the way, Yong sets off to answer some of the biggest questions of our time: How do you break through the noise of beauty and wellness culture’s endless optimization protocols?How can you find actual authenticity in a world of performative artifice?Can the antidote to aging be found in a jar, tube, or at the end of a syringe?Do blondes really have more fun?Using Yong’s many years of experience as a beauty editor to unlock the industry’s myriad secrets, Die Hot with a Vengeance gives beauty and vanity a neutralizing make-over. At its best, beauty is so much more than an aesthetic; it’s an inspirational mindset. It’s a playfulness inherent to the practice of self-expression.And yet it’s difficult to engage playfully when it feels like beauty is an ever-moving target. We’re all subject to societal expectations surrounding beauty and vanity, enough so that breaking through the capitalist pressures can feel impossible. Yong argues that while the mandate may be for us to be hot, the beauty industry thrives on us absorbing its teachings so it can keep us in a constant feedback loop of appearance-based anxiety, forever perpetuating unattainable standards. Flipping that imperative, Yong’s debut collection poses the most important question of all: How do you discover your value of beauty so you can free yourself from the loud and bullshitty noise of all these entities telling you that you’re not good enough?Digging deep into our most pervasive and questionable beauty trends and conventions, Die Hot with a Vengeance offers an incisive yet wry dissection of one of our most enduring cultural addictions. Irreverent, side-splittingly funny, and astute, the book is as amusing as it is insightful, an instant classic for beauty-readers and aspirant hotties alike.

Die Ideen Community zur Integration von Kunden in die frühen Phasen des Innovationsprozesses

by Ulrich Bretschneider

Immer mehr Unternehmen verfolgen die Strategie, Kunden in ihre Innovationsentwicklung aktiv zu integrieren, um Kundenbedürfnisse adäquat umsetzen zu können. Ulrich Bretschneider untersucht Ideen-Communities als Methode der Kundenintegration. Er führt zunächst eine Fallstudienuntersuchung zur Erfassung grundlegender Gegebenheiten von Ideen-Communities durch. Darauf aufbauend beantwortet er verschiedene Detailfragen. Beispielsweise zeitg er, welche Motive und Persönlichkeitsmerkmale von Kunden die Ideenqualität sowie die Kundenbereitschaft zur Ideenabgabe beeinflussen.

Die Illusion der Abschottung: Brexit, Lockdown und die Zukunft

by Marcus Matthias Keupp

Der Lockdown hat global gezeigt, was der Brexit bereits andeutete: Eine Rückkehr ins zwanzigste Jahrhundert ist nicht undenkbar. Die Welt hat erfahren, was es bedeutet, wenn international arbeitsteilige Wertschöpfungsketten zerbrechen, Grenzübergänge plötzlich geschlossen werden, die Exekutive durchregiert. Vor diesem Hintergrund beschreibt das Buch anhand zahlreicher Beispiele die Folgen für individuelle Versorgung, unternehmerische Produktion und zwischenstaatliche Beziehungen. Es verbindet dabei historische, rechtliche, ökonomische und technische Perspektiven. Teilhabe erfordert Offenheit. Wer in einem grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum lebt und arbeitet, muss darüber nicht belehrt werden. Und wer seine eigene Bevölkerung sicher versorgen, die Entwicklungsländer unterstützen oder den Klimawandel bewältigen will, kommt mit bürokratischer Lenkung und geschlossenen Grenzen nicht weit.

Die Inner Development Goals in der Talententwicklung: Redesign eines Curriculums im Kontext der sozial-ökologischen Transformation (BestMasters)

by Martin Harz-Vrátil

In Zeiten der sozial-ökologischen Transformation wird der Talentwicklung eine zentrale Rolle zugeschrieben. Konstrukte wie die transformative Literacy oder die Inner Development Goals zeigen Möglichkeiten auf, welche kompetenzbasierte Befähigung stärker auf eine zukunftssichere Gesellschaft ausrichten. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Rolle die Talententwicklung haben kann, um sich stärker an den SDG der UN zu orientieren. Hierzu wird das Stipendienprogramm für MINT-Studentinnen der Femtec GmbH analysiert, um den relevanten Veränderungsbearf für das bestehende Curriculum zu bewerten. Hierbei werden Module des Career-Building Programme darauf hin bewertet, welche Aspekte der Inner Development Goals angereichert werden sollten.

Refine Search

Showing 26,526 through 26,550 of 100,000 results