Browse Results

Showing 26,626 through 26,650 of 100,000 results

Die Zukunft der Führung

by Sven Grote

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah reflektieren über 30 namhafte Autoren über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Führung. Ein Blick in Forschung und Praxis zeigt: Altbewährte Führungskonzepte, wie zum Beispiel das Kontingenzmodell der 60er Jahre, finden zwar nach wie vor Anwendung, sind aber "in die Jahre gekommen". Mit welchen Herausforderungen müssen Führungskräfte in Zukunft umgehen? Welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Diese Fragen erörtern die Autoren und regen damit zu einer neuen Diskussion um die "Zukunft der Führung" an.

Die Zukunft der HR erfolgreich gestalten: Das Praxishandbuch zur Digitalen Transformation des Personalwesens

by Patrik Steiner

Dieses Buch legt praxisnah und kompakt dar, wie eine umfassende Digitale Transformation der HR nutzerorientiert und wertschöpfend gelingt. Es konzentriert sich nicht nur auf die Digitalisierung der HR-Kernprozesse, sondern auch auf die erforderliche Anpassung der Aufbauorganisation sowie des „HR-Geschäftsmodells“. Durch eine kluge Digitale Transformation kann die HR einen zusätzlichen Beitrag zum Geschäftserfolg leisten. Zielgruppe des Buches sind alle, die sich beruflich mit Digitaler Transformation beschäftigen und sich weiterentwickeln wollen. HR-Führungskräfte wie auch Berater und Studierende profitieren von der Lektüre. Der praxisbezogene Aufbau beleuchtet neben den sechs Themenfeldern der Digitalen Transformation auch die Erfolgsfaktoren „Mensch“ und „Change Management“.

Die Zukunft der Sozialen Arbeit: Chancen und neue Herausforderungen

by Sigurður A. Rohloff Lena Lokschin

Welche Anforderungen werden an eine robuste und gesellschaftlich anerkennenswerte Soziale Arbeit gestellt, die in ihrer wissenschaftlichen Disziplin, in der Anschlussfähigkeit ihrer Theorien und in der Anerkennung ihrer Profession überzeugt und dabei noch in sich konsistent ist? Im internationalen Vergleich der Theoriebestände und praktischen Bezüge von Sozialer Arbeit herrscht eine große Diversität und Vielfalt, die sich durch unterschiedliche gesellschaftliche und nationalstaatliche Makro-Bedingungen herausgebildet haben.Gleichzeitig globalisieren sich die Krisen wie Kriege, Pandemien, Klimawandel, Armut und Hunger in einer beschleunigten Weise, welche eher eine pragmatische Theoriebildung und Praxis der Sozialen Arbeit im Sinne von globalen Wohlergehen und Menschenrechten herausfordert. In einer neuen und beschleunigten Anpassungsdynamik reagiert Soziale Arbeit eher darauf, als dass sie selbständig agiert.Kritischer Rationalismus, kritische Gesellschaftstheorie und ethische Orientierung der Sozialen Arbeit werden gerade im internationalen Kontext unter dem Einfluss neuer und schwer überschaubarer globaler Krisen und Herausforderungen noch stärker gefragt werden. In diesem Sammelband werden Beiträge von Autorinnen und Autoren zusammengestellt, die die möglichen Zukunftsperspektiven der Sozialen Arbeit erhellen sollen.

Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung: Ökosystemleistungen und Biodiversität in staatlichen und unternehmerischen Bilanzierungen (essentials)

by Bernd Hansjürgens Karsten Grunewald Roland Zieschank Johannes Förster Tobias M. Wildner

Dieses Open Access-Buch zeigt, wie der Wert von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt im Sinne einer ehrlichen Rechnung besser in nationale Berichte und Unternehmensbilanzen integriert werden kann. Wirtschaftlicher und sozialer Wohlstand hängen entscheidend von einer intakten, artenreichen Natur ab. Der wahre Wert des Naturvermögens und funktionierender Ökosysteme wird häufig unterschätzt – sowohl in seiner Bedeutung für den Einzelnen, wie auch in volkswirtschaftlichen Berechnungen und Unternehmensbilanzen.

Die Zukunft der deutschen Wirtschaft: Visionen für 2030

by Schnieder Sommerlatte

"Die Zukunft der deutschen Wirtschaft" richtet sich an alle von uns, die sich für die Zukunft interessieren. Wissenschaftler, Manager, Berater und Politiker präsentieren ihre persönlichen Zukunftsvisionen für fast alle Bereiche unserer Wirtschaft. Dabei liefern sie eine Fülle von Ideen, wie die Zukunft aussehen wird und was wir dazu beitragen können, sie in eine gute Richtung zu steuern. Mit Beiträgen von Jörg Adolf (Shell), Carl-Albrecht Bartmer (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Volker Bellersheim (Arthur D. Little), Rainer Brüderle (FDP), Hans-Jörg Bullinger (Fraunhofer-Gesellschaft), Ralf Christian (Siemens), Michael Diekmann (Allianz), Manfred Dietel (Charité), Jean-Pierre Dubois (Paris), Lord John Eatwell (Cambridge), Ralf Emmerich (Capgemini), Falko Fecht (European Business School), Michael Frenzel (TUI), Sigmar Gabriel (SPD), Gerald Gerlach (TU Dresden), Stefan Groß-Selbeck (XING), Thomas Gutberlet (tegut), Matthias K. Hartmann (IBM), Stefan Heidbreder (Stiftung Familienunternehmen), Markus Hofmann (NETWORK), Jürgen Hubbert (ehem. Daimler), Claudia Kemfert (DIW), Volker Kirchgeorg (Arthur D. Little), Andreas Knie (WZB, InnoZ), Gerhard Knies (DESERTEC), Hartmut Kreikebaum (European Business School), Kurt J. Lauk (CDU), Jörg Lennardt (ExperConsult), Meinrad Lugan (B. Braun Melsungen), Bernd Malmström (ehem. Deutsche Bahn, Schenker), Wolfgang Plischke (Verband Forschender Arzneimittelhersteller), Marc Reinhardt (Capgemini), Andreas Renschler (Daimler), August-Wilhelm Scheer (BITKOM), Werner Schnappauf (BDI), Antonio Schnieder (Capgemini, BDU), Ulrich Schriek (Qiagen), Karl-Gerhard Seifert (Allessa), Gerhard Seitfudem (Publicis), Tom Sommerlatte (Osiris MIC), Thomas Theuringer (Qiagen), Christopher Ulrich (Arthur D. Little), Jürgen Valentin (NanoFocus), Mark Wahrenburg (Universität Frankfurt), Henning Wallentowitz (RWTH Aachen), Marion A. Weissenberger-Eibl (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung), Christoph Wollny (Siemens), Sebastian Ziegaus (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung), Bernd Ziesemer (Handelsblatt).

Die Zukunft des Bargelds: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

by Jakob Lempp Thomas Pitz Jörn Sickmann

Dieses Buch analysiert die aktuellen Trends, die derzeit in Wissenschaft und Praxis über den Stellenwert von Banknoten und Münzen in Deutschland geführt werden. Dazu bieten die Autoren zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Einstellungen der Bevölkerung zum Bargeld, bevor sie dann detailliert auf Charakteristika einzelner Zahlungstransaktionen eingehen. Während etwa in skandinavischen Ländern die Rolle des Bargeld immer geringer wird, steht diese Entwicklung in Deutschland noch am Anfang. In diesem Buch wird untersucht, wie sich insbesondere digitale Bezahlformen künftig entwickeln werden und welche einzel- und gesamtwirtschaftlichen Chancen und Risiken dabei zu beachten sind. Auch rechtliche Aspekte der digitalen Bezahlformen werden untersucht.

Die Zukunft des Coaching-Business: Neuausrichtung an der Lebens- und Arbeitswelt des Klienten von morgen

by Stefan Stenzel

In diesem Fachbuch erfahren Coaches, deren Ausbilder und HR-Verantwortliche wie sich das Coaching verändern muss, um Klienten in ihren sich ständig wandelnden Arbeits- und Lebenswelten auch zukünftig einen attraktiven Service bieten zu können. Auf den Fachtagungen der letzten Jahre wurde die „Zukunft des Coachings“ meist stark auf die Einsatzmöglichkeiten und Wirksamkeit des Online-Coachings eingeengt. Zur Abschätzung der zukünftigen Entwicklungen des Service „Coaching“ sind jedoch neben den zukünftigen technologischen Einflüssen auch die massiven gesellschaftsstrukturellen- und -psychologischen Phänomene des nächsten Jahrzehnts einzubeziehen. Die Transformation hin zur sog. Arbeit 4.0 zeigt sich für den Klienten in neuen Arbeitsformen sowie einem massiven Wandel des Verständnisses von Führung und der eigenen Lebens- und Erwerbsbiografie. Um weiterhin einen Mehrwert für die Klienten zu bieten, muss das Coaching an diese Veränderungen angepasst werden.Der InhaltTechnologische Veränderungen (z. B. Chatbots, Wearables, Big Data)Der demografische Wandel (z. B. Diversität)Der sozial(psychologische) Wandel (z. B. VUCA, Lernen, Identität, reflexive Lebensführung)Veränderungen in Wirtschaft u. Unternehmen (Plattformen, HR-Systeme, neue Beschäftigungsverhältnisse und Kompetenzen, Karriere, Führung)Ethische Überlegungen im Kontext der Neuerungen

Die Zukunft des Journalismus: Zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt (Medienwissen kompakt)

by Klaus Meier Jonas Schützeneder Michael Graßl Korbinian Klinghardt Maike Körner

Der Band beschreibt die aktuellen Entwicklungen des Journalismus in der Mitte der 2020er Jahre und dreht sie plausibel um ein Jahrzehnt weiter. Unser Bild von der Zukunft des Journalismus entsteht aus zehn Trends, die versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden. Es geht uns um die Inhalte und Themen genauso wie um Recherche und Storytelling oder um Rahmenbedingungen wie die Finanzierung. Konstruktiv und publikumsorientiert wird der Journalismus in den nächsten zehn Jahren sein. Er wird nahezu ausschließlich digital genutzt. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich.

Die Zukunft des Nutzfahrzeugs in Zeiten der Transformation: Analyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

by Andreas Renschler

In einem arbeitsteiligen, flexiblen und vernetzten Wirtschaftssystem ist und bleibt der Straßengüterverkehr das Zugpferd für Wachstum und Wohlstand. Allerdings wandeln sich sowohl die Ansprüche der Gesellschaft an den Transportsektor als auch der Bedarf der Transporteure, die sich in einer Welt hochgradig rationalisierter Transportketten behaupten müssen. Gleichzeitig sind die technischen Potenziale, die Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung bieten, derzeit erst in geringem Maße erschlossen. Im globalen Wettbewerb werden sich jene Hersteller durchsetzen, die den Veränderungsbedarf frühzeitig annehmen und neue Technologien mit hohen Stückzahlen und vergleichsweise geringen Stückkosten in den Markt bringen. Dafür muss die Nutzfahrzeugindustrie nicht nur ihre Produkte, sondern auch ihr Führungsverhalten und insgesamt ihr klassisches Geschäftsmodell transformieren. Der Autor beschreibt, welche Veränderungen in der eher konservativen Branche nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind.

Die Zukunft unserer Energieversorgung: Eine Analyse aus mathematisch-naturwissenschaftlicher Sicht

by Dietrich Pelte

Das Buch behandelt die Energie als Mittel zur Entropieerzeugung, welche die Voraussetzung für alle auf der Erde ablaufenden Prozesse ist. Die verfügbaren Energieträger werden unterschieden in erneuerbar und nichterneuerbar. Für letztere wird ihre Reichweite mithilfe mathematischer Modelle berechnet, wobei die Entwicklung der Bevölkerungszahlen und des Lebensstandards berücksichtigt werden. Anhand physikalischer Gesetze wird untersucht, in welchem Umfang erneuerbare Energien den Verlust an nichterneuerbaren Energien ersetzen können. Gleichzeitig definieren diese Gesetze eine Grenze, welche Wachstumsprozesse auf der Erde nicht überschreiten dürfen.

Die Zukunft vorausdenken und gestalten: Stärkung Der Strategiekompetenz Im Spitzencluster It's Owl (Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL)

by Andreas Siebe

Das Buch beschreibt anschaulich die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsmaßnahme „it’s owl – VorZug; Vorausschau – Die Zukunft vorausdenken und gestalten“ des Spitzencluster it’s owl – Intelligente technische Systeme Ostwestfalen-Lippe.Vorausschau und die effiziente Integration der Ergebnisse in die Planungsprozesse ist bereits heute ein erfolgsentscheidender Faktor. Unternehmen, die dies nicht nutzen, landen häufig mit den falschen Produkten zur falschen Zeit am Markt. Dies wird unterstrichen durch eine Studie von Cooper (2001), derzufolge 24% aller untersuchten fehlgeschlagenen Innovationen haupt-sächlich an „unzureichender Marktanalyse“, 16% an „Produkten, die nicht den Erwartungen entsprechen“ und 14% an „ungenügendem Marketingaufwand“ (zugleich den drei insgesamt auch am häufigsten genannten Ursachen) scheitern, wohingegen bei lediglich 6% „technische Probleme bei der Entwicklung“ als Hauptursache angegeben worden ist. Es gilt, die daraus resultierenden Fehlinvestitionen durch Vorausschau zu minimieren.Ziel des Vorhabens, war ein Instrumentarium, welches Inhalte, Methoden und IT-Werkzeuge für den Frühaufklärungsprozesses beinhaltet und den Cluster als Ganzes, aber insbesondere auch die Clusterunternehmen befähigt, wirkungsvoll und effizient Vorausschau zu betreiben und daraus die erforderlichen Schlüsse für die Entwicklung von Geschäfts-, Produkt- und Technologiestrategien zu ziehen. Neben den einzelnen Bausteinen der Betrachtung werden insbesondere auch die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten ausgeführt.

Die Zukunftsfähigkeit von Büroimmobilien: Eine Analyse der Anforderungen an das Büro von morgen (Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften)

by Thomas Glatte Tamino Meier Larissa Dell

Büroimmobilien und die Anforderungen an dieselben erfahren aktuell einen enormen Wandel. Insbesondere die Treiber Nachhaltigkeit und New Work sorgen für veränderte Ansprüche an eine zukunftsfähige Büroimmobilie. Dieses Werk beschäftigt sich mit einer ganzheitlichen Betrachtung dieser Aspekte und der Klärung der Fragestellung, welche essenziellen Anforderungen an eine zukunftsfähige Büroimmobilie in Bezug auf New Work und Nachhaltigkeit entstehen.Diese Publlikation ist Teil der Schriftenreihe Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften.

Die Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss und Interner Revision: Eine empirische Untersuchung wichtiger Bestimmungsgrößen

by Volker Hampel

Die Corporate Governance-Vorgaben für Unternehmen wurden im Zeitverlauf sukzessive konkretisiert. Hintergrund sind gesteigerte Anforderungen an die Überwachungstätigkeit des Kontrollorgans Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. So hat sich der Prüfungsausschuss nach Vorgabe des §107 Abs. 3 S. 2 AktG unter anderem mit der Überwachung des internen Revisionssystems zu befassen. Für die Interne Revision liegen definierte Qualitätsstandards vor, die auch in der Praxis bei einer externen Überprüfung dieser betrieblichen Überwachungsfunktion als Maßstab zur Anwendung kommen. Die vorliegende Arbeit geht insbesondere der Frage nach, inwieweit die zugrundeliegenden Qualitätskriterien auch für den Prüfungsausschuss bei dessen Überwachungsaufgabe von Relevanz sein können. Im Ergebnis zeigt sich, dass im Wesentlichen lediglich Kriterien der organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision und insbesondere deren Unabhängigkeit für den Prüfungsausschuss bedeutsam zu sein scheinen. Insgesamt stehen eher haftungsrelevante Aspekte im Vordergrund. Operative Kriterien unter Verwendung der Qualitätsstandards mit Bezug zur eigentlichen Revisionsleistung - dies auch aus der unmittelbaren Nutzenperspektive des Prüfungsausschusses - scheinen demzufolge wenig relevant.

Die Zuverlässigkeitsüberprüfung im Sicherheitsgewerbe unter besonderer Berücksichtigung des Bewachungsgewerbes nach § 34a GewO

by Nicolas Lang

Das Sicherheitsgewerbe hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund des steigenden Bedarfs an privaten Sicherheitsdiensten einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Seit mehreren Legislaturperioden findet sich das Vorhaben eines eigenständigen Gesetzes für das Sicherheitsgewerbe im Koalitionsvertrag. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat am 31. Juli 2023 den ersten Entwurf eines Sicherheitsgewerbegesetzes veröffentlicht. Die Arbeit stellt ausgehend vom Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO die gegenwärtige Rechtslage des Sicherheitsgewerbes dar, um anschließend de lege ferenda sowohl auf nationaler als auch auf unionaler Ebene Reformvorschläge zu liefern. Dabei steht die Zuverlässigkeitsüberprüfung im Zentrum der Novellierungsdiskussion zum Bewachungs- und Sicherheitsgewerbe. Das grenzüberschreitende Tätigwerden der privaten Sicherheitsdienste soll durch ein europäisches Zuverlässigkeitsregister erleichtert werden.

Die arabische Welt verstehen: Für ein lohnendes Miteinander in Business und Alltag

by Ahmed Hussein

Dieser Leitfaden schlägt eine Brücke zur arabischen Welt. Kulturelle Prägungen, Debatten über Stolpersteine der Verständigung, gegenseitige Erwartungshaltungen sowie historische Fakten werden ausführlich behandelt. Ein ausgezeichneter Ratgeber für Interessierte an den arabischen Regionen, der zugleich Studierenden arabischer Fachgebiete sowie in der Integrationsarbeit Engagierten wertvolles Praxis- und Hintergrundwissen bietet: Für ein lohnendes Miteinander.

Die benötigte Sucht: Konsum- und Luxussucht, Ursachen, Mechanismen und Auswege

by Oliver Hoffmann

Kaum ein Suchtverhalten wächst in der modernen westlichen Gesellschaft so stark wie die Konsumsucht. Kein Wunder – sie ist ökonomisch gewollt, ja benötigt. Genau das macht sie besonders gefährlich. Die Auswirkungen von Konsumsucht (und ihrer Variante der Luxussucht) können verheerend sein – sowohl wirtschaftlich als auch sozial. Dieses Buch beleuchtet Konsumsucht aus ökonomischer und psychologischer Perspektive. Es zeigt Ursachen, Symptome und individuelle Risikofaktoren auf. Darauf aufbauend werden detaillierte Charakteristika entwickelt, um individuelle Lösungsansätze und eine starke Konsumkompetenz zu fördern. Denn Letztere ist essenziell, um im konsumistischen Gesellschaftssystem gesund und frei zu leben. Die Abhängigkeit vom Konsum ist im Wirtschaftssystem verankert – doch die persönlichen Folgen sollten wir selbst bestimmen. Ein Buch über ein verborgenes, aber allgegenwärtiges Problem: Konsumsucht ist die „benötigte Sucht&“. Zielgruppen: Psychologen, Therapeuten und Coaches. Soziologen, Wirtschafts- und Kulturwissenschaftler sowie Marketingexperten. Menschen mit exzessivem Kaufverhalten oder Abhängigkeiten von Statussymbolen und deren Angehörige.

Die beta-inside Galaxie

by Gunter Dueck

Alpha-Versionen sind Lehrbücher, Gesetze, Hochglanzprospekte, Aktienneuemissionsanzeigen, Regierungserklärungen. Dahinter ist das Reale. Hinter den Lehrbüchern die vorlesende Forscherpersönlichkeit, hinter dem Prospekt der Rat des erfahrenen Fachverkäufers. Alpha-Versionen meiden Urteile, Meinungen und Leidenschaftlichkeit. Dieses Buch ist kompromisslos beta. Hier werden die schnellen Veränderungen der Informationsgesellschaft mit dem einhergehenden täglichen Wahnsinn aus möglichen und unmöglichen Perspektiven aufs Korn genommen - und wo es nicht anders geht, wird das zu arg Provozierende in Schwarzhumorsatire genießbar gemacht ("Nicht nur zur Neujahrszeit" oder "Das Ende der DGeneration").Das Buch enthält die bisherigen Texte der "Kult"-Kolumne Beta-inside (Informatik-Spektrum) des "Wild Duck" Autors, ergänzt um Satiren, die eher "das Schönste" am Buche sind. Die Neuauflage wurde um ein Nachwort des Autors erweitert.

Die charakterstarke Marke: Mit gelebten Charakterwerten ein beziehungsstarkes Business entfalten. Das Markenbuch für Unternehmer – mit zahlreichen Leitfragen

by Daniel Börnert

Dieses Buch denkt Marke und Branding neu und anders! Es rückt den Unternehmer, die Mitarbeitenden und die Kunden zurück ins Zentrum. Wie kaum jemand zuvor verknüpft Daniel Börnert konsequent und berührend Markencharakter mit Werten. Er beschreibt einen identitätsorientierten Ansatz, der zu einer einzigartigen Marken-Positionierung führt – für große Marken, aber besonders auch für die vielen „Hidden Champions“, KMUs und Startups, die niemand kennt, aber großes Potential haben.In gesättigten Märkten muss eine originäre Komponente die sachliche Markenleistung ergänzen: der Mensch – insbesondere in Form der Markenmacher – ist hier als identitäts- und beziehungsstiftendes Wesen der unverkennbare Faktor, der einen eindeutig differenzierbaren Markencharakter möglich macht. Es gilt also, diese unverwechselbare Charakteridentität zu entdecken und in den Alltag zu bringen. Die wirklichen Potenziale der Marke sind im wahren Markenkern bereits vorhanden,aber oftmals nicht klar fassbar oder wahrnehmbar. Mit Mut, Veränderungswillen und der Wegbegleitung in Form dieses Buches wird der Marken-Benefit sinnvoll und begehrenswert und kann konsequent kommuniziert werden. Besonders wichtig ist es Daniel Börnert, praktische Impulse zu geben. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser konkrete Anregungen, die die Lese-Erkenntnisse ins konkrete Tun überführen. Motivierend und erhellend sind die Best-Practise-Interviews mit inspirierenden Unternehmern, die ungeschminkt ihre Erfahrungen teilen.Dieses Buch wird Ihnen als Unternehmer und Markenexperte neue Perspektiven eröffnen und Sie entscheidend weiterbringen.Aus dem Inhalt Was Ihre Marke braucht, um wirklich Kraft zu entfaltenDen Markencharakter solide auf Basis der Unternehmer- und Unternehmens-Identität aufbauenDen Markencharakter nachhaltig beziehungsstark im Unternehmen und am Markt entfaltenMit zahlreichen Empfehlungen und Leitfragen für einen wirkungsvollen, identitätsbasierten Markenprozess

Die chinesische KI-Revolution: Konsumverhalten, Marketing und Handel: Wie China mit Künstlicher Intelligenz die Wirtschaftswelt verändert

by Claudia Bünte

Tiefe Einblicke in die KI-optimierten Verkaufs- und Angebotsprozesse in China aus Käufer- und Anbieter-PerspektiveWie das Konsumentenverhalten sich ändert und zum Treiber der Transformation in Handel und Marketing wird20 Empfehlungen zu Marketing-, Handels- und Performance-Management für westliche UnternehmenDieses Buch erläutert die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in China und macht die bahnbrechenden Konsequenzen für den Alltag der Konsument*innen, den Handel und das Marketing sichtbar.Das Reich der Mitte investiert massiv in KI und hat sich damit eine beindruckende Führungsrolle in der weltweiten Wirtschaft erarbeitet. Wer sich auf die Zukunft vorbereiten will, muss heute nach China schauen.Die Autorin beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung Chinas, die Pläne zu Künstlicher Intelligenz, die Rolle des Datenschutzes und berichtet von ihren eigenen Vor-Ort-Erfahrungen. In zahlreichen Praxisbeispielen macht sie deutlich, warum China bei der Digitalisierung weiter ist als der sogenannte Westen: In den Boden eingelassene Fußgängerampeln, bargeldloses Bezahlen über Gesichtserkennung oder Fanginformationen zu jedem einzelnen Fisch über QR-Code im Supermarkt sind hier schon lange Realität. Sie erläutert die wichtigsten Plattform-Ökosysteme von Tencent, JD und Alibaba und Super Apps wie WeChat und erklärt, wie diese radikale Transformation das Konsumentenverhalten verändert, die Customer Journey optimiert und somit ein New Retail und ein New Marketing entstehen lässt – heute in China, und sehr bald in unserer westlichen Welt.Aus dem InhaltWarum China bei Künstlicher Intelligenz demnächst weltführend sein könnteChinesisches und europäisches Datenschutzrecht im VergleichWas die Plattformsysteme von Alibaba, Tencent und JD dem Marketeer bietenWarums Plattform-Ökosysteme und digitale Pay-Funktionen alles veränderntDer neue Handel: Smart Retail und Online-merge-OfflineDas neue Marketing: Verändertes Konsumentenverhalten treibt die TransformationDer mobile-only-Alltag in China 8 China-Expert*innen aus unterschiedlichen Branchen und ihre Einschätzungen zu den Marketing- und Handels-Entwicklungen in China20 Praxistipps: So sollten wir uns im Westen auf die digitale Revolution vorbereitenMit Berichten zu Ihren China-Erfahrungen von Matti Antila (Microsoft Finnland und platformbusinessmodel.com), Heiko Anemüller (ING Retail China), Beatrix Frisch (Mackevision CG Technologies), Sascha Kurfiss (XQ Digital), Jens-Peter Labus (Labus Digital), Matthias Müller (Centre for Industry and Trade in Taicang), Peter Petermann (Wavemaker) und Arne Weber (Faytech)

Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis: Verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung

by Inka Knappertsbusch

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Beschäftigungskontext auseinander. Mithin stellt sie ein Thema auf den Prüfstand, das neben verfassungsrechtlichen Aspekten wie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG auch spezifisch arbeitsrechtliche Aspekte, wie die Auswirkungen des typischen Über- und Unterordnungsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Freiwilligkeit der Einwilligung, umfasst. Diese Arbeit verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen sollen die Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung aus der Verfassung herausgearbeitet werden. Überdies soll diese Arbeit zur nationalen Diskussion um die Bedeutung der Einwilligungserklärung im Beschäftigtenkontext beitragen, indem sie Unsicherheiten in Bezug auf die Umsetzung der Wirksamkeitserfordernisse beseitigt. Ein Bereich, in dem Einwilligungen im Beschäftigungsverhältnis relevant werden können, ist der Einsatz von in die Haut implantierten Mikrochips, beispielsweise zum Öffnen von Türen, zur Zeiterfassung sowie zum Bezahlen in der Kantine. Anhand dieser drei Beispiele wird die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis exemplifiziert.

Die deliktische Gehilfenhaftung gemäß § 831 BGB: Zur Verantwortung des Geschäftsherrn bei der mehrstufigen arbeitsteiligen Organisation seines Geschäftsbereichs

by Burak Firat

Mehrstufige arbeitsteilige Organisationen des unternehmerischen Geschäftsbereiches sind - insbesondere mit Blick auf Großunternehmen - aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Der Geschäftsherr hat sich zur gewünschten Ausweitung seines Aktionsradius sowie des Erhalts seiner Handlungsflexibilität mehr oder weniger zwingend der Tätigkeit von Gehilfen zu bedienen. Vor dem Hintergrund der (betriebs-)wirtschaftlichen Bedeutung des Topos der mehrstufigen arbeitsteiligen Organisation stellt sich aus haftungsrechtlicher Frage, ob und mit welcher Maßgabe im Rahmen einer Inanspruchnahme nach § 831 Abs. 1 BGB der Entlastungsbeweis nach Satz 2 zugunsten des Geschäftsherrn zur Anwendung zu bringen ist. Für den Fall einer Unmöglichkeit einer persönlichen Auswahl des schadenstiftenden Gehilfen durch den Geschäftsherrn aufgrund betriebsbezogener Umstände erachtete das Reichsgericht eine Delegation der Aufgabe der Auswahl und Überwachung rangniedere Gehilfen auf eine Zwischenperson als zulässig und verlangte vom Geschäftsherrn, dass er sich lediglich im Hinblick auf seine Zwischenperson exkulpieren muss. Später ging die reichs- und auch bundesgerichtliche Rechtsprechung jedoch dazu über, die Frage der deliktsrechtlichen Behandlung der mehrstufigen arbeitsteiligen Organisation allein im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB unter dem Begriff der – betrieblichen und körperschaftlichen – Organisationspflichten zu erörtern. Unter kritischer Darstellung sowohl der Lehre vom dezentralisierten Entlastungsbeweis als auch des Topos der Organisationspflichten zeigt der Autor auf, dass ein rechtspolitisch befriedigender Zustand nur dadurch erreicht werden kann, dass mit jeder Mehrstufigkeit von arbeitsteiliger Organisation auch stets eine Mehrstufigkeit des vom Geschäftsführer zu führenden Entlastungsbeweises einherzugehen hat.

Die deutsche China-Strategie zwischen Anspruch und Wirklichkeit (BestMasters)

by Can Yalcinkaya

In diesem Werk analysiert Can Yalcinkaya die deutsche China-Strategie und überprüft die Umsetzbarkeit der formulierten Ansprüche in der politischen Praxis. Aufbauend auf geopolitischen Entwicklungen und den strategischen Anforderungen des Wettbewerbs zwischen den USA und China beleuchtet er die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der deutschen Chinapolitik. Dabei entwickelt er ein Rahmenwerk, das deutschen und europäischen Werten als strategisches Gegengewicht zu den Ambitionen Chinas Bedeutung verleiht. Seine Analyse zeigt auf, wie die Beziehungen zu China zukunftsfähig gestaltet werden können. Durch die Verbindung theoretischer Konzepte mit praxisnahen Perspektiven liefert das Werk wertvolle Einsichten für internationale Entscheidungsträger.

Die digitale Bauwirtschaft - Wege aus der Branchenlogik: Status Quo und Chancen der digitalen Transformation

by Hannes Schwarzwälder

Dieses Fachbuch befasst sich mit den grundlegenden Herausforderungen der Bauwirtschaft und den Möglichkeiten, die digitale Transformation zu deren Bewältigung einzusetzen. Aufbauend auf den bekannten Begrifflichkeiten soll ein Weiterdenken stattfinden, wie die Bauwirtschaft die digitale Transformation umsetzen kann und den Einflüssen, welche auf die Branche wirken, gerecht werden kann, ohne dass die Digitalisierung ausschließlich zu deren Selbstzweck eingesetzt wird. Es werden grundlegende Notwendigkeiten für die Digitalisierung in der Bauwirtschaft herausgearbeitet und in den Kontext der zukünftigen Ausrichtung des Wirtschaftsbereichs gestellt.

Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis

by Uwe Winkelhake

Dieses Buch gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die sich gerade in den letzten Jahren immer rasanter verändernde Automobil- und Zulieferindustrie. China hat sich zum Leitmarkt für E-Mobilität und für die Nutzung von autonom fahrenden Robtaxis, KI und Daten entwickelt. Die etablierten Hersteller müssen sich auf Basis klarer Zielsetzungen noch viel schneller verändern, um nicht den Anschluss zu verlieren und um die Pariser Klimaziele noch erreichen zu können. Die Industrie wandelt sich umfassend von einem fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Mehr und mehr Prozesse, sogar ganze Geschäftsfelder werden KI-basiert automatisch ablaufen und mit neuen Technologien verändern sich Vertriebs- und Aftersales-Strukturen. Es entstehen immer mehr Daten, die auch neue, profitable Produkte ermöglichen. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge mit entsprechendem Lade-Umfeld, die Nutzung von Mobilitätsservices anstelle Autobesitz, klimaneutralen Produktion und auch die Kreislaufwirtschaft sind beschleunigt anzugehen. Zu den weiterhin zwingend erforderlichen digitalen Transformationen und unter Beachtung der neuesten Entwicklungen gibt das Buch in der nun dritten vollständig überarbeiteten Auflage umfassende und pragmatische Antworten auf aktuelle Fragen: Wie sind neue Technologien strukturiert einzusetzen und wo wird KI zu erheblichen Änderungen führen? Wie ist die Transformation mit welchen Schwerpunktthemen anzugehen? Der Ausblick über das Jahr 2040 hinaus am Ende des Buches wurde erweitert und es werden die zu erwartenden Veränderungen der Arbeitswelt, gerade unter KI-Aspekten, betrachtet.

Die digitale Transformation der Medien: Leitmedien im Wandel

by Mike Friedrichsen Franzisca Weder Paul Clemens Murschetz Niko Alm

Dieses Buch stellt vielfältige Aspekte und Grundlagen digitaler Medientransformationen vor. Erhebliche technologische Fortschritte und makromediale Transformationen öffnen den Markt für neue Teilnehmer und disruptive Geschäftsmodelle. Technologiegiganten destabilisieren die traditionelle Medienlandschaft und ziehen die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.Renommierte Beitragsautoren zeigen, wie traditionelle Medienunternehmen weiterhin marktfähig bleiben und überleben können. Sie machen den Wandel von Medien, Medienindustrien, Medienorganisationen und Mediennutzungen aus heterogenen Perspektiven verstehbar und erläutern Gestaltungsoptionen in der digitalen Transformation der Medien. Im Zentrum stehen theoriebildende und praxisfördernde Überlegungen zur Medienfinanzierung und Erlösmodellierung von klassischen, aber auch neuen Medien sowie die Rolle des Journalismus unter veränderten Rahmenbedingungen des Medienwandels. Der Inhalt• Strukturelle Grundlagen digitaler Medientransformationen• Auswirkungen der digitalen Transformation auf Journalismus und Medienindustrie• Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Medienwandel• Frauen in der digitalen Transformation der Medien• Probleme in der Finanzierung von Medienangeboten• Digitale Plattformökonomie• Handlungsoptionen und neue Lösungskonzepte für Werbung• Die digitale Transformation der Medien unter ökosozialen, alternativen Aspekten• Identität in der Netzwerkgesellschaft• Desinformations-Kampagnen• Unterhaltungsindustrie und Museen in der digitalen Transformation

Refine Search

Showing 26,626 through 26,650 of 100,000 results