- Table View
- List View
Digitales Markenmanagement (Beiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung)
by Ingo HalbauerDigitale Verkaufskanäle wie Online-, Mobile- und Voice-Shopping stellen Marken vor besondere Herausforderungen. Ingo Halbauer trägt mit seiner Arbeit dazu bei, die Bedeutung, die Marken in diesen Kanälen einnehmen besser zu verstehen. Um dies zu erreichen, wird zunächst die unterschiedliche Wirkung von Marken beim Online- und Voice-Shopping untersucht. Anschließend erfolgt die nähere Betrachtung von Kundenstimmung im Kontext des Voice-Shoppings. Schließlich wird das Kaufverhalten von Handels- und Herstellermarken beim Online- und Mobile-Shopping anhand eines Feld-Datensatzes analysiert.
Digitales Marketing für Dummies (Für Dummies)
by Russ Henneberry Ryan Deiss Jutta BesslerMöchten Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen über digitales Marketing bewerben? Aber wie stellen Sie das an? Auf welchen Social-Media-Plattformen sollte Ihr Unternehmen aktiv sein? Wie kommen Sie an Fans, Follower und Likes? Wie gestalten Sie Ihre Webseite und generieren Sie Traffic? ?Digitales Marketing für Dummies? beantwortet all diese Fragen. Außerdem stellen die Autoren verschiedene Analysetools vor, mit denen man seine Werbekampagnen prüfen und optimieren kann. So gerüstet, präsentieren Sie Ihr Unternehmen schon bald optimal im Web.
Digitales Marketing für Dummies (Für Dummies)
by Russ Henneberry Ryan DeissAls Unternehmen kommt man kaum noch um digitales Marketing herum. Jedoch fehlt es vielen Marketingabteilungen an Know-how. Da kommen neue Herausforderungen auf die Kollegen zu: Auf welchen Social-Media-Plattformen sollte mein Unternehmen aktiv sein? Wie komme ich an Fans, Follower und Likes? Wie gestalte ich die Webseite und generiere Traffic? »Digitales Marketing für Dummies« beantwortet all diese Fragen. Außerdem stellen die Autoren verschiedene Analysetools vor, mit denen man seine Werbekampagnen prüfen und optimieren kann. So gerüstet, präsentieren Sie Ihr Unternehmen schon bald optimal im Web.
Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis: Konzepte, Instrumente und Strategien im Kontext der Digitalisierung
by Meike TerstiegeDigital Marketing: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie es funktioniertDieses praxisorientierte Buch bietet anhand von Best Practices einen umfassenden und branchenübergreifenden Überblick über den aktuellen Stand des Digital Marketings sowie über zukünftige Herausforderungen und Chancen. Denn nur Unternehmen, die im Zuge der Digitalisierung innovative Wege beschreiten, sind in der Lage, langfristig bestehende oder neue Zielgruppen zu gewinnen oder an sich zu binden. Im Bereich Sales und Marketing führt an neuen Medien und Instrumenten wie sozialen Netzwerken, Storytelling oder Thought Leadership kein Weg mehr vorbei. Daher klären die Autoren in diesem Werk zunächst grundlegende Fragen wie: Was ist Digital Marketing und wie kann man es nutzen? Anhand von Erfolgsgeschichten aus der Praxis leiten sie Handlungsempfehlungen für die digitale Marketingkommunikation ab. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Praxis: Best-Practice-Beispiele zeigen, wie erfolgreiches Online- und Social-Media-Marketing konzipiert, umgesetzt und bewertet wird. So werden Konzepte und Strategien durch Anschauungsbeispiele verdeutlicht. Auf diese Weise liefert Ihnen dieses Digital-Marketing-Buch viele Ansätze und Impulse, die sowohl renommierte Unternehmen als auch Start-ups umsetzen können. Ein Leitfaden für Theorie und PraxisDurch seinen thematischen Schwerpunkt richtetet sich das Werk vorrangig an folgende Zielgruppen:Marketing- und Vertriebsexperten, welche die Möglichkeiten des Online-Marketings für ihr Unternehmen nutzen möchtenPraxisinteressierte Marketers aus der WissenschaftDozierende sowie Studierende der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing, Management, Kommunikation, PR, Wirtschaftspsychologie oder SoziologieEine inhaltliche Mischung, die überzeugtInhaltlich geben Ihnen die Autoren in diesem Buch zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand sowie die Herausforderungen des Digital Marketings. Einen umfassenden Schwerpunkt bilden im Anschluss Fallbeispiele sowie Case Studies aus dem Online-Marketing von verschiedenen Unternehmen und Agenturen. So wird mit Blick auf die Praxis deutlich, wie Konzerne Chancen des digitalen Marketings als Basis für ihre Erfolgsstrategien nutzen. Auf diese Weise überzeugt dieses Buch durch seine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis des Digital Marketings.
Digitales Neuland
by Thomas Becker Carsten KnopIndustrie 4. 0, die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) führen uns in Deutschland in die vierte industrielle Revolution. Wie sieht die Autobahn der Zukunft aus? Und wie die digitale Fabrik? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich und welche Chance und Risiken ergeben sich daraus? Dieses Buch liefert Antworten für alle, die wissen wollen, wie die Zukunft der deutschen Wirtschaft aussehen könnte. Vorstandsvorsitzende deutscher DAX30 Konzerne, Familienunternehmer, Wissenschaftler und Banken-CEOs gewähren in ihren Beiträgen Einblick in die jeweiligen Branchen und geben Empfehlungen zum Umgang mit der Industrie 4. 0.
Digitales Pricing: Strategische Preisbildung In Der Digitalen Wirtschaft Mit Dem 3-level-modell
by Frank FrohmannDieses Buch liefert neue Lösungen und Ansatzpunkte für ein professionelles Pricing im Zeitalter der Digitalisierung. Der Autor entwickelt eine ganzheitliche und zugleich praxisbewährte Methode, die drei inhaltlich verbundene Ebenen miteinander verknüpft: Geschäftsmodell, Erlösmodell und Pricingprozess. Er zeigt, dass digitales Pricing weit über eine Automatisierung von Pricingschritten hinausgeht. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über Prozesse und Methoden der Gewinnoptimierung für digitale Angebote sowie für Produkte und Services, deren Geschäftsmodell sich durch die Digitalisierung verändern wird. Zusätzlich zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Preismanagement hat der Autor zahlreiche Erkenntnisse der Preispsychologie in die einzelnen Stufen des Pricingprozesses eingebettet.Mit dieser ganzheitlichen und innovativen Methode gelingt eine konsistente Preisbildung mit bestmöglicher Orientierung am Kundennutzen und gleichzeitiger Margenabschöpfung für die Unternehmen. Große Praxisnähe und Beispiele aus bedeutenden Branchen (z. B. Medien und Software, Maschinenbau und Automobil sowie aus zahlreichen Servicesektoren) machen das Werk zu einem wertvollen Leitfaden für Entscheider und Pricingexperten.
Digitales Pricing: Strategische Preisbildung mit dem 3-Level-Ansatz – vom digitalen Geschäftsmodell bis zur Optimierung des Pricing-Prozesses
by Frank FrohmannDieses Buch zeigt, wie ein professionelles, integriertes Preismanagement aufgebaut werden kann. Der Preisfestlegung sind wichtige unternehmerische Entscheidungen vorgelagert: einerseits die Festlegung der Erlösquellen (Erlösmodell), andererseits das Geschäftsmodell mit dem Kundennutzen. Mit seiner ganzheitlichen und praxisbewährten Methode gelingt Frank Frohmann erstmals die Verknüpfung dieser drei Ebenen miteinander: Geschäftsmodell, Erlösmodell und Pricingprozess.Das vorliegende Buch erläutert die Prozesse und Methoden der Gewinnoptimierung für alle Angebotsformen (Produkte, Services, Software, digitale Inhalte, Online-Werbung, digitale Services). Zusätzlich zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Preismanagement hat der Autor zahlreiche Erkenntnisse der Preispsychologie in die einzelnen Stufen des Pricingprozesses eingebettet. Mit dem vorgestellten 3-Level-Ansatz wird ein konsistentes Preismanagement mit bestmöglicher Orientierung am Kundennutzen möglich. Große Praxisnähe und Beispiele aus allen bedeutenden Branchen (z. B. Medien und Software, Maschinenbau und Automobil sowie aus zahlreichen Servicesektoren) machen das Werk zu einem wertvollen Leitfaden für Entscheider und Pricingexperten.Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und um neue Aspekte (u.a. Integration von Preispositionierung und Preisoptimierung) erweitert. Aus dem InhaltGrundlagen und Besonderheiten des Preismanagements und des digitalen PricingsMethodische Verknüpfung von Geschäftsmodell, Erlösmodell und Pricing-ProzessDigitale Geschäfts- und Erlösmodelle und mögliche Pricingstrategien sowie Formen der PreisdifferenzierungDie sechs Säulen des Preismodells und die elf Determinanten des PricingsMethoden der Preisoptimierung mit Bezug zur Preispositionierung
Digitales Produktmanagement: Methoden – Instrumente – Praxisbeispiele
by Sascha HoffmannIn diesem Buch geben zahlreiche Experten einen praxisorientierten Einblick in die vielfältigen Themen des digitalen Produktmanagements: von der Ideengenerierung und Evaluierung über die Produktentwicklung bis hin zum Marktlaunch und der anschließenden Performanceanalyse. Dabei werden die jeweils zentralen Aufgaben und Herausforderungen aus Sicht des Produktmanagers (Product Owner) beschrieben. Die Autoren behandeln in ihren Beiträgen neben agilen Methoden und Arbeitsmodellen auch Aspekte wie laterale Führung, Stakeholdermanagement, User Experience oder die Arbeit mit Daten. Zudem beschreiben sie konkrete Tools, mit denen die Entwicklung digitaler Produkte erfolgreich gemanagt werden kann. Ein Buch für alle, die im Bereich Produktmanagement, Softwareentwicklung, Business Development oder Marketing und Vertrieb tätig sind, sowie für interessierte Studierende.„Produktmanager sind gefragter denn je am Markt. Das Buch zeigt anschaulich, wie vielseitig und herausfordernd der Job ist, und gibt wertvolle Tipps, um ein richtig guter Produktmanager zu werden.“ Arne Wolter, Chief Digital Officer bei Gruner + Jahr„Dieses Buch strotzt vor praxisrelevantem Wissen ausgewiesener Experten. Vom Einsteiger bis zum erfahrenen Produktmanager ist hier für jeden was dabei.“ Petra Wille, Product Leadership Coach und Organisatorin der MTP Engage Hamburg
Digitales Produktmanagement: Methoden – Instrumente – Praxisbeispiele
by Sascha HoffmannIn diesem Buch werden die vielfältigen Bereiche des digitalen Produktmanagements beschrieben: von der Visions- und Strategieentwicklung über die Ideengenerierung und Evaluierung bis hin zur eigentlichen Produktentwicklung und der anschließenden Performanceanalyse. Dabei werden die zentralen Aufgaben und Schnittstellen aus Sicht des Produktmanagers (Product Owner) erläutert. Die Autor*innen behandeln in ihren Beiträgen neben agilen Methoden und Arbeitsmodellen auch konkrete Tools, mit denen die Entwicklung digitaler Produkte erfolgreich gemanagt werden kann. Ein Buch für alle, die im Bereich Produktmanagement, Softwareentwicklung, Business Development oder Marketing und Vertrieb tätig sind, sowie für interessierte Studierende.Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert, deutlich erweitert und enthält neue Beiträge zu aktuellen Themen wie Product Roadmaps, Product Sense, Product Leadership und Storytelling.„Die Rolle des Produktmanagers ist zentral für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Produkte. Dieses Buch bietet einen hervorragenden Überblick über die wichtigsten Methoden des modernen Produktmanagements.“ Stefan Vosskötter, Gründer und Geschäftsführer von digitale-leute.de & deutsche-startups.de„Die Autoren zeigen anschaulich und im Detail eine Vielzahl an Methoden und Tools auf, die dem Leser konkrete Hilfestellungen geben, die Herausforderungen des digitalen Produktmanagements zu meistern.“ Cord Grünewald, CPO Kleinanzeigen
Digitales Recruiting entlang der Candidate Journey: Maßnahmen und Best Practices für erfolgreiches Employer Branding (essentials)
by Michael Lorenz Frank NientiedtEmployer Branding und Social Recruiting werden in Zeiten des Fachkräftemangels zu einem zentralen Bestandteil der HR-Arbeit eines jeden Unternehmens. In diesem Essential stellen die Autoren Michael Lorenz und Frank Nientiedt relevante Kanäle und Maßnahmen für die ersten drei Candidate-Journey-Phasen (Anziehung, Information und Bewerbung) vor. Zahlreiche Praxistipps und sechs aktuelle Best Practices aus unterschiedlichen Branchen geben Anregungen für eine einfache Umsetzung im eigenen Unternehmen. Es zeigt sich: Eine positive Candidate Experience wird durch authentische Inhalte und mutige Ideen erzeugt, angepasst an die jeweiligen Zielgruppen. Gerade die jüngere Zielgruppe wird durch Kanäle wie TikTok, WhatsApp und Instagram erreicht. Zum Abschluss gibt HR-Experte Tim Verhoeven anhand von fünf Thesen einen Ausblick auf künftige Trends und die Auswirkungen des Arbeitskräftemangels und Beschleunigung der Digitalisierung.
Digitales Storytelling: Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus
by Simon SturmDas Buch gibt einen Einblick in die neuen Erzählweisen des digitalen Journalismus. Es untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medienbranche und den mit ihr verbundenen Wandel journalistischer Darstellungsformen. Dabei geht es auch um die Möglichkeiten des journalistischen Storytellings auf mobilen Endgeräten wie Tablet-Computern. Es wird eine neuartige Typologie von Darstellungsformen entwickelt, die u ber die klassischen Text-, Audio- und Fernsehformate hinaus digitales Storytelling ermöglicht.
Digitales Tourismusmarketing: Grundlagen, Suchmaschinenmarketing, User-Experience-Design, Social-Media-Marketing und Mobile Marketing
by Eric HorsterDas Buch zeigt, wie digitale Strukturen und Prozesse erkannt und neue Technologien im Marketing bewertet und genutzt werden können. Neben Grundlagen zum digitalen Tourismusmarketing stehen Suchmaschinenmarketing, User-Experience-Design, Social-Media-Marketing sowie Mobile Marketing und die Verbindung von digitalen und realen Erlebniswelten im Fokus.Im ersten Teil des Buches werden die Besonderheiten des Internets herausgearbeitet und in die Customer Journey eingebunden, um den Prozess und die Struktur eines digitalen Tourismusmarketings ableiten zu können. Dadurch werden die Lesenden befähigt, die Bedingungen einzuschätzen, unter denen sich digitale touristische Marketingmaßnahmen abspielen. Im zweiten Teil werden Wege aufgezeigt, wie Websites für Suchmaschinen optimiert werden können und wie über Suchmaschinen Werbung geschaltet werden kann. Teil 3 zeigt, wie digitale Anwendungen im Hinblick auf deren User-Experience verglichen, analysiert und bewertet werden können. Ein besonderer Fokus wird auf Website-Optimierung und Relaunch-Prozesse gelegt. Im vierten Teil wird unter Zuhilfenahme zahlreicher Best-Practice-Beispiele der Einsatz verschiedener sozialer Netzwerke in Bezug auf unterschiedliche Marketingziele diskutiert und die verschiedenen Dienste und Netzwerke werden vorgestellt. Im fünften Teil werden technologische Trends beleuchtet, die sich auf das Mobile Marketing sowie den Einsatz von digitalen Endgeräten am Urlaubsort selbst beziehen. Dies wird insbesondere durch Beispiele von eher geschlossenen touristischen Räumen wie Festivals, Freizeitparks, Kreuzfahrtschiffen und Skigebieten erläutert. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen im digitalen Tourismusmarketing.
Digitales Verkaufen für Dummies: Virtuelle Kommunikation im Vertrieb (Für Dummies)
by Matthias Schäfer Oliver BüchelDigitalisierung für Vertriebserfolge optimal einsetzen Digitales Verkaufen bietet Ihnen jede Menge neuer Chancen. Entwickeln Sie ein neues Mindset und eine erfolgreiche Vertriebsstrategie. Nutzen Sie zusätzliche Vertriebskanäle sowie neue Formen der Kommunikation mit Ihren Kunden. Wie Sie die digitale Klaviatur sicher spielen, Ihre Kunden auf virtuellem Weg ansprechen und digitale Verkaufsabschlüsse erreichen, verraten Ihnen die beiden Verkaufsexperten Oliver Büchel und Matthias Schäfer in ihrem Buch. Sie werden Ihre Kunden digital in den Mittelpunkt rücken und Ihre Produkte oder Dienstleistungen bei Ihrer Zielgruppe noch besser platzieren können. Sie erfahren Wie Sie eine digitale Vertriebsstrategie entwickelnWie CRM, Social Selling, KI, Virtual und Augmented Reality Sie beim Verkaufen unterstützen könnenWie virtuelle Kundenbeziehungen funktionierenWie Sie die neuen Kommunikationsformen richtig einsetzen
Digitales Wettbewerbsrecht: Kartellrecht – Digital Markets Act – Plattform-Verordnung (Springer-Lehrbuch)
by Sarah LegnerDas Lehrbuch thematisiert den Wettbewerbsschutz auf digitalen Märkten. Zum einen erläutert es Grundlagen und sektorspezifische Vertiefungen zum europäischen und deutschen Kartellrecht. Zum anderen werden der Digital Markets Act und die Plattform-Verordnung dargestellt. Die Bewältigung wettbewerblicher Risiken auf digitalen Märkten ist ein dynamisches Thema, welches Gesetzgebung und Rechtsprechung in den letzten Jahren intensiv beschäftigt hat. Dies bietet Anlass, den aktuellen Acquis zum „digitalen Wettbewerbsrecht“ aufzuarbeiten und Studierenden in fortgeschrittenen Semestern sowie Praktiker:innen den Zugang zu der noch jungen, aber ausbildungs- und praxisrelevanten Rechtsmaterie zu erleichtern.
Digitales und prädiktives Kompetenzmanagement (Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL)
by Martin Schneider Kirsten Thommes Anja IsekeDie Kompetenzen der Mitarbeitenden sind gerade in wissensintensivenUnternehmen der wichtigste Wettbewerbsfaktor. Viele Unternehmen stehen aktuellvor der Aufgabe, im Zuge der Digitalisierung Kompetenzen erfassen und entwickeln zu müssen.Diese Kompetenzen sollen Beschäftigte befähigen neue Aufgaben zu übernehmenund in sich ändernden Kontexten zu arbeiten. Die Herausforderung betrifft alleMitarbeiter, aber insbesondere auch die Arbeit in (agilen) Teams. Wir stellenein praxisorientiertes Framework für ein prädiktives Kompetenzmanagementfür agile Teams vor, das den Leser in die Lage versetzt, ein digitalesKompetenzmanagement für Unternehmen aufzubauen.
Digitalisation and Development: Issues for India and Beyond
by Fulvio Castellacci Arne Melchior Dibyendu MaitiThis book investigates the impact of information and communication technologies (ICTs) on development and well-being (beyond economic benefits) and highlights some emerging issues relating to the realities, constraints and digital divides with particular reference to India. It collects a series of novel contributions, studying the Indian experience in an international cross-country perspective. The book also discusses economic, social, and behavioural aspects of well-being as well as access to ICTs across regions, states and individuals to account for the digital divide. The book establishes an aggregate relationship between ICT exposure and well-being at the country level and addresses a number of fundamental issues, such as whether ICT raises the level of transparency and governance. Based on case studies and anecdotal evidence, it then further assesses the effective implementation of service delivery through ICT innovations. The book is divided into four parts: The introductory part surveys the literature and presents background information on the Indian case; introduces the main themes on the relationships between ICT, socio-economic development and digital divides; and provides a summary and roadmap to the chapters of the book. Part II focuses on the impact of ICT on economic performance, including economic growth, productivity and trade. Part III examines the extent of the digital divides in India, including international, regional as well as inter-personal inequality. Finally, Part IV investigates the impact of ICT on governance, users’ well-being and social outcomes. Combining insights from analyses of a variety of socio-economic dimensions related to digitalisation, this book is relevant for a wide range of scholars and researchers across disciplines, as well as practitioners and policy-makers. While the book has a main focus on India, various contributions take an international cross-country comparative perspective, and the results have general relevance for digitalisation and development. On the whole, the main message of this book is that the impact of ICTs is contingent upon other assets, capabilities and institutional conditions. National policies should, therefore, not only promote digitalization as such but also ensure its co-evolution and complementarity with a variety of other country-specific factors. Chapter 'Digitalisation and Development: Issues for India and Beyond' of this book is available open access under a CC BY 4.0 license at link.springer.com
Digitalisation and Organisation Design: Knowledge Management in the Asian Digital Economy (Routledge Advances in Organizational Learning and Knowledge Management)
by Mohammad Nabil AlmunawarDigitalisation and Organization Design aims to address key topics related to organisation design and knowledge management in the digital economy with organisational context, particularly in Asia. Asian nations are moving fast toward the digital economy. Doing business in the digital economy is different from the old way, the role of organisation design and knowledge management is crucial to support innovative and creative ideas for tapping the huge market opportunities in which people are ready for digitalisation. Chapters in the book cover important topics related to organisation design and knowledge management for organisations, especially business organisations in Asia to prepare and cultivate necessary means for advancing in the digital economy. This book offers readers a unique value, bringing new perspectives to understanding emerging business opportunities and challenges in Asia. It will present a valuable collection of chapters with empirical studies from leading researchers on the related topic within the main theme (Asian economies, digitalisation, knowledge management, organisational design) The collection of chapters will be conceptually and practically beneficial for academics, students and policy makers. interested in the latest developments in organisation design and knowledge management in the digital economy in Asia. This book can be used as a main or supplementary resource for undergraduate and postgraduate students in business and related areas.
Digitalisation in Mobility Service Industry: A Survey-based Expert Analysis (Future of Business and Finance)
by Patrick SiegfriedThis book focuses on the implications of digitalisation in the mobility service industry. Based on an analysis of more than 450 survey responses, it explores and assesses mobility in the age of digitalisation. The content covers both changes in the relationship between the company and its customers and a potential paradigm shift among leading companies. The findings suggest that a shift from traditional mobility management to a more customer-centred management perspective is both widely accepted and increasingly necessary. Nevertheless, the inclusion of services that are not primarily concerned with overcoming spatial distances is considered to be less attractive. Given its scope, the book will be of interest to researchers and professionals who are involved in digitalisation in the mobility service industry.
Digitalisation of Global Business Services: Orchestrating the Enterprise Ecosystem (Technology, Work and Globalization)
by Albert Plugge Shahrokh NikouThe concept of Global Business Services (GBS) is well recognised and researched by both scholars and practitioners. However, the complexity of applying GBS has been the subject of various critiques due to its effect on firms’ business processes, service portfolio and provisioning of in-house as well as outsourced services. Although GBS results have been much criticised, this book argues that the rise of digitalisation reopens the question of implementing GBS successfully. The findings of this novel research, which is based on a multi-method approach, provide insights in relevant GBS factors and how these factors affect a GBS implementation strategy. Further analysis show how digitalisation, including platforms and AI, enable GBS organisations to decrease implementation issues. Research outcomes illustrate that firms which apply an enterprise ecosystem approach are better able to exchange GBS information. The willingness and ability of firms to intensify the collaboration at managerial and subject matter level will help to overcome GBS implementation challenges. This book puts forward the case that the rise of digitalisation enables GBS organisations to provide benefits and ensure that the GBS business model still matters. It will be of great interest to scholars and students of digital business and innovation.
Digitalisation of the Greening Supply Chain (EcoProduction)
by Adam Kolinski Michał AdamczakThis book includes in-depth discussions on practical aspects of digitalisation of a supply chains and covers a vary array of actionable digitisation tools. The academic literature points to a serious lack of precision in the scope that the digitalisation of business processes should address. Studies on the digitalisation of businesses have pointed to the fragmented nature of their coverage and the lack of a comprehensive approach to the research conducted in this area. Digital transformation is described in academic and specialist literature as the integration of digital technology into all areas of business, which in turn is causing fundamental changes in the way a company delivers its services and business activities, cultural changes and a change from traditional business processes to new, innovative practices and solutions that are having an impact on the greening supply chains. It is important to note that digital transformation involves the introduction of innovation and new business models, incorporating the computerisation of resources, supply chain visibility and increasing the use of technology to improve the experience of employees, customers, suppliers, partners and supply chain stakeholders. Digitisation is a business trend that is becoming increasingly important. Books on this subject that have been published in recent years deal with the issue on a fragmented basis. It is not possible to find a publication that comprehensively presents opportunities for the digitisation of supply chains through the computerisation and standardisation of information flows, the integration of IT systems in supply chains and the application of modern technologies and innovations. Only the synergy of these three aspects allows for the full digitalisation of greening supply chains. The book is an excellent material for both theoreticians and practitioners. Theoreticians will find inspiring research results in a very narrow thematic scope, which is also dynamically developing.
Digitalisation, Innovation, and Transformation: 18th IFIP WG 8.1 International Conference on Informatics and Semiotics in Organisations, ICISO 2018, Reading, UK, July 16-18, 2018, Proceedings (IFIP Advances in Information and Communication Technology #527)
by Kecheng Liu Keiichi Nakata Weizi Li Cecilia BaranauskasThis book constitutes the refereed proceedings of the 18th IFIP WG 8.1 International Conference on Informatics and Semiotics in Organisations, ICISO 2018, held in Reading, UK, in July 2018.The 30 full papers and 4 posters presented were carefully reviewed and selected from 38 submissions. The papers are organized in the following topical sections: organisational semiotics: theory and application; digital business ecosystems and value networks; socially aware knowledge engineering; and business intelligence and analytics.
Digitalisation, Sustainability, and the Banking and Capital Markets Union: Thoughts on Current Issues of EU Financial Regulation (EBI Studies in Banking and Capital Markets Law)
by Lukas Böffel Jonas SchürgerThis book covers three topics that have dominated financial market regulation and supervision debates: digital finance, sustainable finance, and the Banking and Capital Markets Union. Within the first part, seven chapters will tackle specific questions arising in digital finance, including but not limited to artificial intelligence, tokenisation, and international regulatory cooperation in digital financial services. The second part addresses one of humanity’s most pressing issues today: the climate crisis. The quest for sustainable finance is driven by political actors and a common understanding that climate change is a severe threat. As financial institutions are a cornerstone of human interaction, they are in the regulatory spotlight. The chapters explore sustainability in EU banking and insurance regulation, the interrelationship between systemic risk and sustainability, and the ‘greening’ of EU monetary policy. The third part analyses two projects that have led to huge structural changes in the European financial market architecture over the last decade: the European Banking Union and Capital Markets Union. This transformation has raised numerous legal questions that can only gradually be answered in all their intricacies. In four chapters, this book examines composite procedures, property rights of depositors in banking resolution, preemptive financing arrangements and the phenomenon of subsidiarisation in the context of Brexit. Of interest to academics, policymakers, practitioners, and students in the field of EU financial regulation, banking law, securities law, and regulatory law, this book offers a compilation of analyses on pressing banking and capital markets law problems.
Digitalisation: Volume 1 (Lecture Notes in Networks and Systems #620)
by Allam Hamdan Bahaaeddin Alareeni Reem Khamis Rim El KhouryThis book addresses the implications of technology, entrepreneurship, and business development gadgets for applications in societies. In this book proceedings, we attempt to address the importance and impact of digitalization and on business development in the context of economic diversity, that is through various propositions of modern technology and entrepreneurial actions, and through the lens of case studies, experiments, empirical assessments, just to name a few research methodological stances and approaches. This book highlights a range of topics in the fields of technology, entrepreneurship, business administration, accounting, and economics that can contribute to business development in developing countries, such as learning machines, artificial intelligence, big data, deep learning, game-based learning, management information system, accounting information system, knowledge management, entrepreneurship and social enterprise, corporate social responsibility and sustainability, business policy and strategic management, international management and organizations, organizational behavior and HRM, operations management and logistics research, controversial issues in management and organizations, turnaround, corporate entrepreneurship, and innovation, legal issues, business ethics, and firm governance, and firm financial affairs, non-traditional research, and creative methodologies. This book is ideal for academicians, activists, curriculum developers, researchers, professionals, administrators, and policymakers. The readers of this book could gain an up-to-date know-how on state-of-the-modern technology, entrepreneurship, and business development and achievements in this regard from the research standpoint of view.
Digitalisation: Volume 2 (Lecture Notes in Networks and Systems #621)
by Allam Hamdan Bahaaeddin Alareeni Reem Khamis Rim El KhouryThis book addresses the implications of technology, entrepreneurship, and business development gadgets for applications in societies. In this book proceedings, we attempt to address the importance and impact of digitalization and on business development in the context of economic diversity, that is through various propositions of modern technology and entrepreneurial actions, and through the lens of case studies, experiments, empirical assessments, just to name a few research methodological stances and approaches.This book highlights a range of topics in the fields of technology, entrepreneurship, business administration, accounting, and economics that can contribute to business development in developing countries, such as learning machines, artificial intelligence, big data, deep learning, game-based learning, management information system, accounting information system, knowledge management, entrepreneurship and social enterprise, corporate social responsibility and sustainability, business policy and strategic management, international management and organizations, organizational behavior and HRM, operations management and logistics research, controversial issues in management and organizations, turnaround, corporate entrepreneurship, and innovation, legal issues, business ethics, and firm governance, and firm financial affairs, non-traditional research, and creative methodologies.This book is ideal for academicians, activists, curriculum developers, researchers, professionals, administrators, and policymakers. The readers of this book could gain an up-to-date know-how on state-of-the-modern technology, entrepreneurship, and business development and achievements in this regard from the research standpoint of view.
Digitalised Talent Management: Navigating the Human-Technology Interface (Routledge Focus on Business and Management)
by Sharna WiblenThis book focuses on digitalised talent management—the use of information technologies in talent management. The book affords theoretically, methodologically and empirically informed insights that are especially salient given the need for executives and organisations to balance the role of humans and technology, while ensuring competitiveness in this interconnected and increasingly digital world. In doing so, the book will shape and contribute to academic and industry-based conversations about the role of technological innovations in enabling organizations to transition towards digital ways of organising talent, as well as the associated implications for the who, what, where, when, and why of talent management as stakeholders decide which aspects of talent management can be delegated to technology, and those that require human agency. This book adds value by assembling subject matter experts currently siloed within traditional research domains whilst also highlighting the complexity of managing talent. By synthesising content from world-leading academics who herald from various backgrounds, the book will instigate, shape and contribute to conversations about both the promises and perils of digitalised talent management and the extent to which judgments and decisions about an organisations most valuable asset—it’s talent—should be delegated to non-human agents. This book will be of interest to researchers, academics and students in the fields of talent management and organisational design, especially those interested in digital ways of working, managing and leading.