- Table View
- List View
Die 7 Hürden des Erfolgs: Ihr Weg zu mehr Glück und Erfüllung im Leben
by David M. Covey Stephan M. MardyksDas Buch von David M. R. Covey, Sohn von Bestseller-Autor Stephen R. Covey, und Stephan M. Mardyks ist Ihr Leitfaden zur Vermeidung der 7 Hindernisse, die Menschen jeden Tag ablenken und aufhalten. Wir alle tappen in diese Fallen und merken es oft nicht, oder erst, wenn es zu spät ist. Wie bei Treibsand kann man leicht hineingeraten, aber schwer wieder herauskommen - umso mehr man es versucht, umso tiefer versinkt man darin. Aber was wäre, wenn wir diese Fallen oder Hürden umgehen könnten? Wenn wir sie schon aus der Ferne erkennen könnten und einen groà en Bogen um sie machen würden? Lernen Sie im vorliegenden Buch Alex und Victoria kennen, die mit Hindernissen zu kämpfen haben, die Sie sicher wiedererkennen. In ihren Geschichten erfahren Sie mehr über die 7 meistverbreiteten Fallen im Leben und Beruf und wie sogar die intelligentesten und gebildetsten Menschen in ihnen gefangen sein können - unfähig einen Weg herauszufinden. Wenn Sie feststellen, dass Sie gerade in eine Falle getappt sind, betrachten Sie dieses Buch als Rettungsleine - die Lektionen in diesem Buch lehren Sie, den Hürden in Zukunft auszuweichen. Dazu liefern Ihnen die Autoren unkonventionelle Strategien und Weisheiten, zum Beispiel: - Lernen Sie die 7 gröà ten Fallen bzw. Hürden im Privatleben und im Beruf kennen, die Menschen unbemerkt erwischen können. - Identifizieren Sie die Hindernisse, die Sie ganz konkret jetzt, in diesem Moment aufhalten. - Entdecken Sie Ihren Ausweg und ziehen Sie sich aus dem Treibsand. - Erfahren Sie, wie Sie die Hürden erkennen und zukünftig völlig umgehen können. Die Kernbotschaft des Buches ist Hoffnung - der Glaube, dass jeder jederzeit die Laufbahn und Entwicklung seines eigenen Lebens beeinflussen kann. Bewahren Sie sich davor, dass Hindernisse Ihnen Zeit, Geld, Energie und Glück stehlen. Lesen Sie dieses Survival-Training der besonderen Art und schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte!
Die 7 Wege des Samurai: Management und Führung mit fernöstlichen Prinzipien
by André Daiyû Steiner"Der höchste Sieg des Samurai liegt nicht in der Überwindung des anderen, sondern im Sieg über sich selbst." (Weisheit der Samurai) Das Handeln eines japanischen Samurai-Kriegers ruht auf einem festen Fundament von ethischen Grundwerten - beschrieben als "die sieben Wege". Einmal innerlich verankert, bieten diese eine Quelle der Kraft und Regeneration. Das individuelle Leistungsvermögen wird erhöht, Konflikt- und Stresssituationen können leichter gemeistert werden und konzentriertes Denken lässt zielgerichtetes Handeln zu. Dies sind alles auch Voraussetzungen für eine erfolgreiche Managerpersönlichkeit. Das Buch vom Zenlehrer André Daiyû Steiner beschreibt die sieben Wege der Samurai und überträgt sie auf den Alltag und die Anforderungen von Managern und Führungskräften: Achtsamkeit, Furchtlosigkeit (dabei Bearbeitung der Themen Stress und Burnout), Gelassenheit, Krieger-Geist, Loyalität, Ki und Hara (Energiequellen) sowie Weisheit und Intuition. Es werden zusätzlich zahlreiche geistig-mentale und körperliche Übungen vorgestellt, die sofort umgesetzt werden können. Abgerundet wird das kleine schwarze Business-Buch durch eine kurze Geschichtskunde über die Samurai und deren Bedeutung im heutigen Japan sowie durch eine Einführung in das Zen-Training.
Die Abtreibung als Gesundheitsdienstleistung und ihre grenzüberschreitende (BestMasters)
by Jakub ValcDas Buch befasst sich mit der Problematik der Abtreibung, wobei ihre menschenrechtlichen Aspekte und ihr Bezug zur Dienstleistungsfreiheit innerhalb der Europäischen Union im Vordergrund stehen. Mit anderen Worten werden zwei Dimensionen der Abtreibung erforscht. Die erste Dimension hängt mit dem immer noch umstrittenen Konzept der Abtreibung als ein Menschenrecht zusammen, einschließlich der Art und des Umfangs ihres institutionellen Schutzes. Die zweite Dimension ist unterschiedlicher Natur, da sie die Abtreibung nicht als ein Menschenrecht, sondern als eine Gesundheitsdienstleistung im Sinne des EU-Primärrechts betrachtet, und zwar in Bezug auf eine der Grundfreiheiten des freien Verkehrs. In methodischer Hinsicht wird nicht nur auf die Analyse des internationalen Rechtsrahmens für die Abtreibung und der damit verbundenen Rechtsprechung des EGMR und des EUGH, sondern auch auf den Vergleich der nationalen Abtreibungsrechtsvorschriften zurückgegriffen. In diesem Kontext wird auch das Phänomen des Abtreibungstourismus in Betracht gezogen, das aufgrund der Garantie des freien Dienstleistungsverkehrs innerhalb der Europäischen Union schwer zu verhindern ist.
Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit: Systemische Perspektiven (FOM-Edition)
by Magdalène Lévy-Tödter Estelle HerlynEin Buch zur größten Herausforderung unserer Zeit – der Umsetzung der Agenda 2030 Dieses Buch setzt sich mit der Agenda 2030 und den 17 Sustainable Development Goals auseinander, die – in noch komplexerer Weise als das „Magische Viereck“ der Wirtschaftspolitik – ein Zielsystem mit zahlreichen Wechselwirkungen und Zielkonflikten aufspannen. Das Ziel der Agenda ist es, die Welt in einen Zustand zu bringen, in dem die planetaren Grenzen dauerhaft eingehalten und die Bedürfnisse aller Menschen befriedigt werden. Dabei kann der Zustand des Gesamtsystems anhand von fünf Systemparametern beschrieben werden: Weltbevölkerungsgröße, BIP, Verteilung des Wohlstands, benötigte Ressourcen relativ zur Ressourcenverfügbarkeit und technologischer Fortschritt.Die globale Reichweite der Agenda und verteilte Verantwortungen – von global bis national, über klassische Politikressorts hinweg und nicht zuletzt über verschiedene Akteursgruppen wie z. B. neben der Politik die Unternehmen und die Zivilgesellschaft – erzeugen eine große Komplexität. Das anhaltende Weltbevölkerungswachstum und ungeklärte Finanzierungsfragen stellen weitere große Herausforderungen dar, welche dem Leser erläutert und schließlich anhand einzelner Handlungsfelder und möglicher Lösungsansätze zur Förderung von Entwicklung und internationalem Umwelt- und Klimaschutz konkretisiert werden. Der InhaltLösungsansätze der NachhaltigkeitEinführung in das Magische VieleckUnternehmerische Gemeinschaften und nachhaltige EntwicklungDer Marshall Plan mit Afrika als Ansatz zur Umsetzung der Agenda 2030Anforderungen an nachhaltige Emissionshandelssysteme im Spannungsfeld der Agenda 2030Nachhaltige AgrarwirtschaftAbfall- und Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld der Agenda 2030Nachhaltiger Tourismus in EntwicklungsländernEinblicke in die Analyse der globalen ÄrztemobilitätNachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aus chinesischer PerspektiveNachhaltiger Konsum, Handel und Produktion
Die Agentur-Kunde-Beziehung: Neun Schritte zu mehr Klarheit, Kreativität und Effektivität
by Mirjam Jentschke Cornelia KunzeDieses Buch beschreibt, wie die Zusammenarbeit zwischen Agenturen und ihren Kunden in neun Schritten effektiver, langfristiger und motivierender gestaltet werden kann. Zwar verfolgen meist beide Seiten dieselben Ziele, doch häufig fehlt es an einem gemeinsamen Verständnis über den Weg dorthin. Insbesondere aber in volatilen Zeiten ist eine vertrauensvolle Beziehung wichtig, die sich gegenseitig nährt und dadurch zu besseren Ergebnissen führt.Die Autorinnen – selbst viele Jahre in einer Agentur-Kunde-Beziehung – beschreiben aus ihrer jeweiligen Perspektive, wie beide Seiten den Partner besser verstehen lernen. Sie zeigen, welche kulturellen, prozessualen und strukturellen Bedingungen auf Unternehmens- und Agenturseite erfüllt werden müssen, sodass sich beide Seiten als Gewinner fühlen. Neben Agenturpitch, Briefing, Budgetverhandlung, Feedback- und Kreativprozesse werden auch der Faktor Mensch und mögliche Wege aus einer Beziehungskrise beleuchtet.Extra: Zahlreiche Interviews mit hochkarätigen Vertretern von Agentur- und Unternehmensseite. „Das Buch ist mehr als nur ein Leitfaden und Praxisratgeber: Es inspiriert zum Perspektivwechsel, sodass aus einer Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung eine leistungsfähige, agile Partnerschaft auf Augenhöhe werden kann.“ Florian Haller, CEO Serviceplan GroupInterviews mit:Andreas BartelsBoris DolkhaniDr. Alexander DonyGabriele HässigTobias JungMirko KaminskiBjörn LooseNelli LouloudiMarcel LokoLisa SepulvedaIrene ShumKok Kuan Tan
Die Alternative für Deutschland: Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei (essentials)
by David BebnowskiDavid Bebnowski erstellt eine mehrdimensionale Bestandsaufnahme der AfD, um sich dieser Partei auf differenzierte Weise zu nähern. Der Autor zeichnet die Entwicklung der Partei nach, beleuchtet hierbei prägende Persönlichkeiten wie Bernd Lucke, Hans-Olaf Henkel oder Beatrix von Storch und umreißt die Weltanschauung der AfD. Es stehen also drei Aspekte im Vordergrund: die Parteiideologie, die Entstehungsgeschichte der ,,Alternative" und die Gründe für den Erfolg der Partei.
Die Amerikaanse Landskapering Gids Tot 'n Nuwe Besigheid
by Mark J. AllenJy het sopas die eerste stap geneem om jou eie baas te word. ‘n Dag gemors beteken minder geld in jou sak, so kom ons begin dadelik… Dit mag dalk na ‘n slegte idee klink om jou eie besigheid te begin wanneer mense om jou hulle s’n verloor, maar solank jy weet wat jy doen en met die regte gereedskapstel om die werk gedoen te kry en jy het die selfvertroue in jou vermoë om ‘n beter diens te verskaf as jou mededingers, kan jy uitgaan en ‘n beter lewe vir jouself skep, en met tyd, ‘n winsgewende en lonende besigheid bou. So hoe doen jy dit? Jy begin klein en jy dink GROOT…
Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle (essentials)
by Michael JaekelDieses essential bietet eine Einführung in das Thema digitale Geschäftsmodelle. Es zielt insbesondere darauf ab, ihr Wesen verständlich zu machen, und zeigt ihre Ausgestaltung anhand von Beispielen. Die zunehmende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche hat gravierende Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle in zahlreichen Branchen. Daher ist ein besseres Verständnis digitaler Geschäftsmodelle dringend erforderlich. Michael Jaekel erläutert das innere Gefüge, die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle. Hinzu kommen Anregungen und Prinzipien für ihr Design. Die Ausführungen erfolgen nicht abstrakt, sondern praxisorientiert am Modell einer digitalen Smart-City-Apps-Plattform mit Ökosystem.
Die Ära der Datafizierung: Medieninnovation als Wandel der Medientypologien
by Kira KrügerIn einem Zeitalter der algorithmischen Entscheidungen, in dem präzise Prognosen und persönliche Empfehlungen mittels datengetriebener Geräte berechnet werden, vollzieht sich der menschliche Alltag längst nicht mehr nur mediatisiert, dematerialisiert oder digital transformiert, sondern unterliegt seit einigen Jahren einem datafizierten Wandlungsprozess. Neuartige Technologien wie Big‑Data‑Analysen, der Einsatz von Smart Objects und Services oder künstlicher Intelligenz befördern die Entwicklungen von immer leistungsstärkeren Medien. Zugleich sind diese Medien zu Jägern und Sammlern von Daten herangewachsen. Kira Krüger führt erstmals die etablierten Theorien der von Harry Pross aufgestellten und von Manfred Faßler erweiterten Klassifikation von Medientypologien weiter und ergänzt diese umfangreich. Denn die Gesellschaft ist längst in der Ära der Datafizierung angekommen, die von einer neuen Medientypologie geprägt wird, nämlich von den sogenannten Quintärmedien. Die Autorin Kira Krüger hat in der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Fokus auf Innovationen als Wandel von Medien und Kommunikation, insbesondere unter Berücksichtigung der digitalen Transformation und Datafizierung, promoviert. Hauptberuflich arbeitet sie als Consultant in der Innovationsberatung für zukunftsorientierte Projekte, die die Wirtschaft und Gesellschaft langfristig verändern möchten.
Die arabische Welt verstehen: Für ein lohnendes Miteinander in Business und Alltag
by Ahmed HusseinDieser Leitfaden schlägt eine Brücke zur arabischen Welt. Kulturelle Prägungen, Debatten über Stolpersteine der Verständigung, gegenseitige Erwartungshaltungen sowie historische Fakten werden ausführlich behandelt. Ein ausgezeichneter Ratgeber für Interessierte an den arabischen Regionen, der zugleich Studierenden arabischer Fachgebiete sowie in der Integrationsarbeit Engagierten wertvolles Praxis- und Hintergrundwissen bietet: Für ein lohnendes Miteinander.
Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert
by André Papmehl Hans J. TümmersUnsere Arbeitswelt steht vor gewaltigen Umbrüchen: Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Vereinbarkeit von Beruf und Familie - dies sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. André Papmehl und Professor Hans Tümmers zeigen Perspektiven und Praxis für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Mit Beiträgen von Professor Klaus Armbrüster, Professor Knut Bleicher, Professor Hans H. Hinterhuber, Jörg Hofmann, Professor Ervin Laszlo, Professor Horst W. Opaschowski, Professor Christian Scholz, Professor Artur Wollert und vielen mehr.
Die Assistenz in der digitalen Transformation (Fit for Future)
by Diana BrandlDie Arbeitswelt 4.0 ist vor allem durch die zunehmende Digitalisierung geprägt. Viele Prozesse werden immer stärker digital unterstützt, bis hin zur vollständigen Automatisierung. Das hat Auswirkungen auf das Berufsbild und die Aufgaben der Assistenz und bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.Dieses Buch stellt die sich wandelnde Rolle der Assistenz im Office 4.0 und deren gestalterische Möglichkeiten vor. Dazu portraitiert es die Meinungen verschiedener Assistenzen und Entscheider in renommierten Unternehmen, die wertvolle Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben. In diesem Zusammenhang werden auch die Technologie der digitalen Assistenten und deren Nutzungsmöglichkeiten im Büroalltag ausführlich beleuchtet und viele praktische Tools vorgestellt, die Arbeit abnehmen und Raum für neue Aufgaben schaffen können. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis geben inspirierende Anregungen und zeigen, dass Management-Assistenzen ein wichtiger Treiber der digitalen Transformation sind.Über die Buchreihe "Fit for Future"Die Zukunft wird massive Veränderungen im Arbeits- und Privatleben mit sich bringen. Tendenzen gehen sogar dahin, dass die klassische Teilung zwischen Arbeitszeit und Freizeit nicht mehr gelingen wird. Eine neue Zeit – die sogenannte „Lebenszeit“ – beginnt. Laut Bundesregierung werden in den nächsten Jahren viele Berufe einen tiefgreifenden Wandel erleben und in ihrer derzeitigen Form nicht mehr existieren. Im Gegenzug wird es neue Berufe geben, von denen wir heute noch nicht wissen, wie diese aussehen oder welche Tätigkeiten diese beinhalten werden. Betriebsökonomen schildern mögliche Szenarien, dass eine stetig steigende Anzahl an Arbeitsplätzen durch Digitalisierung und Robotisierung gefährdet sind. Die Reihe „Fit for future“ beschäftigt sich eingehend mit dieser Thematik und bringt zum Ausdruck, wie wichtig es ist, sich diesen neuen Rahmenbedingungen am Markt anzupassen, flexibel zu sein, seine Kompetenzen zu stärken und „Fit for future“ zu werden. Der Initiator der Buchreihe Peter Buchenau lädt hierzu namhafte Experten ein, ihren Erfahrungsschatz auf Papier zu bringen und zu schildern, welche Kompetenzen es brauchen wird, um auch künftig erfolgreich am Markt zu agieren. Ein Buch von der Praxis für die Praxis, von Profis für Profis. Leser und Leserinnen erhalten „einen Blick in die Zukunft“ und die Möglichkeit, ihre berufliche Entwicklung rechtzeitig mitzugestalten.
Die Ausbildung zum Berater: Für eine kompetente Beratung in Organisationen
by André NiggemeierDas vorliegende Werk richtet sich an Menschen, die mit dem Gedanken spielen ein Studium zum Beratenden aufzunehmen. Zudem richtet es sich an angehende Beraterinnen und Berater sowie an Personen, die an der Curriculumentwicklung von berufs- und organisationsbezogener Beratung mitwirken. Nicht zuletzt nimmt die Untersuchung Personen in den Fokus, die einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der akademischen Ausbildung von Beraterinnen und Beratern erlangen wollen.
Die Auswahl: Wie eine neue starke Recruiting-Kultur den Unternehmenserfolg bestimmt
by Brigitte Herrmann15 Jahre lang hat Brigitte Herrmann als selbstständige Headhunterin Personalauswahlprozesse, genauer gesagt die Auswahl von Fach- und Führungskräften in Deutschland, in unterschiedlichen Branchen und Unternehmenskulturen hautnah miterlebt. Wie dabei im Rahmen der Auswahlprozesse und auch nach erfolgter Einstellung wertvollste Potenziale verschwendet werden, soll dieses Buch aufdecken. Gleichzeitig werden jedoch auch neue Lösungsansätze vorgestellt. Im ersten Teil werden die häufigsten Missstände in Such- und Auswahlprozessen und ihre Folgen aufgezeigt. Die Bandbreite reicht von unstrukturierten, unter- oder überregulierten Verfahren bis hin zu den Auswirkungen irrationaler Wunschvorstellungen und negativer Bewerbererfahrungen. Teil zwei des Buches beleuchtet die Hintergründe dieser Missstände und widmet sich den Anforderungen an das Personalmanagement in der sich verändernden Arbeits- und Lebenswelt angesichts technischer, demographischer und gesellschaftlicher Trends und erläutert, warum Personalprozesse mehr in die direkten Unternehmensprozesse integriert werden sollten. Ergänzend wird auch die Seite der Beschäftigten beleuchtet. Hierzu ergänzen außerdem verschiedene Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft das Buch in Form von Statements, Interviews und Prognosen. Im dritten Teil werden schließlich zukunftsfähige Lösungsansätze anhand positiver aktueller Praxis-Beispiele aufgezeigt. Gemeinsamer Kern dieser Ansätze ist, den Menschen mit seinen Interessen, Stärken, Talenten, also sein individuelles Potenzial, als "den" Erfolgsfaktor im Unternehmen zu begreifen und in den Mittelpunkt zu stellen. Der Leser erfährt, wie genau diese Personalstrategie der Zukunft in der Praxis funktioniert und wie enorm Unternehmen profitieren können, die sich auf den Mitarbeiter als Menschen konzentrieren.
Die Auswirkungen der hohen Inflationsraten auf die Unternehmensbewertungen (essentials)
by Stefan Georg Tatjana Derr Chris HeilerDas essential untersucht den Einfluss hoher Inflationsraten auf die Unternehmensbewertung mittels Discounted-Cashflow-Methoden. Dabei analysiert es umfassend die Auswirkungen auf Einnahmen und Gesamtwert, hebt konkret betroffene DCF-Parameter hervor und validiert theoretische Prognosen anhand einer DAX-40-Unternehmensanalyse.
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt
by Julia LackmannOb auch Aktionäre von einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens profitieren, analysiert Julia Lackmann empirisch anhand von Aktienkursreaktionen am europäischen und am deutschen Kapitalmarkt. Die Autorin weist nach, dass eine überdurchschnittliche nachhaltige Leistung der Unternehmen zumindest in der kurzen Frist positive Auswirkungen auf die Rendite der Aktionäre hat.
Die Auswirkungen von digitalem Privatgeld und digitalem Zentralbankgeld auf das Bankensystem (BestMasters)
by Anastasia AndrachykDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen digitales Zentralbankgeld sowie digitales Privatgeld auf das Bankensystem haben. Ziel ist es, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwiefern Zentralbanken und Geschäftsbanken im Euroraum durch die neuen Zahlungsmittel jeweils positiv oder negativ beeinflusst werden. Dabei wird zunächst das Bankensystem ohne diese Einflüsse untersucht, um anschließend den Einfluss der digitalen Zahlungsmittel auf die einzelnen Teilnehmer und Geschäftsfelder zu analysieren. Im Bereich des digitalen Zentralbankgeldes ergeben sich Auswirkungen nicht nur für den Emittenten selbst, sondern auch für Geschäftsbanken – sowohl im positiven, gewinnbringenden Bereich als auch im negativen. Im Bereich des digitalen Privatgeldes fallen aufgrund der geringeren Marktgröße im Vergleich zu den umlaufenden Währungen die überwiegend negativen Auswirkungen weniger stark aus.
Die Bedeutung der Betreuungsintensität für die persönliche Dienstleistung: Die persönliche Gästebetreuung im Kontext von Guest Centricity und Guest Care
by Hans-Peter SattlerIn der vorliegenden, geringfügig überarbeiteten Dissertation, wird die Bedeutung der individuellen Betreuungsintensität aus der Perspektive der hotelspezifischen Dienstleistung der Betreuung von Hotelgästen untersucht. Hierzu wird analysiert, wie Kultur, historische Branchenentwicklungen und ausbildungsrelevante Kompetenzen und Verhaltensweisen die Entwicklung der hotelspezifischen Dienstleistungen beeinflusst haben. Basierend auf der Forschungsfrage „Welche Bedeutung hat die Betreuungsintensität für die Erbringung von persönlichen Dienstleistungen?“ ist es das Ziel, am Beispiel der hotelspezifischen persönlichen Gästebetreuung im Hotel zu verstehen, welchen Stellenwert diese für die Gästebindung und die Beziehungsqualität zwischen Hotelgästen, Hotelmitarbeitern und Hotelbetrieb haben sollte. Als Ergebnisse stehen einerseits die Neubewertung der persönlichen Gästebetreuung als hotelspezifische Dienstleistung, die Etablierung des Gästequadranten als ganzheitliches Gästebetreuungsmodell sowie andererseits die Möglichkeit für Hotelmitarbeiter, Hotelbesitzer und/oder -betreiber, die individuelle Betreuungsintensität von Hotelgästen mithilfe vorgeschlagener Fähigkeiten, Berechnungsmethoden und Beurteilungsinstrumenten aus der Perspektive von Guest Centricity und Guest Care diagnostizieren zu können.
Die Bedeutung von Dankbarkeit in einer digitalen Welt (essentials)
by Irena StaudenmaierDieses inspirierende Büchlein erinnert uns daran, warum es wichtig ist, inmitten der digitalen Revolution dankbar zu sein. Mit praktischen Übungen, inspirierenden Geschichten und einer ermutigenden Perspektive ist es eine wertvolle Ressource für jeden, der nach mehr Erfüllung und Zufriedenheit in einer digitalen Welt sucht. Es bietet einen einzigartigen Blickwinkel auf Dankbarkeit in einer digitalisierten Welt. Die Autorin unterstützt mit praktischen Ratschläge und Übungen, die helfen, die vorgestellten Konzepte im eigenen Leben anzuwenden.
Die Bedeutung von Innovation als Krisenbewältigungsstrategie in Eventprojekten während der COVID-19-Pandemie (BestMasters)
by Theresa Nicole WeilerSport- und Kulturevents wurden während der Covid-19-Pandemie enorm eingeschränkt. EventmanagerInnen standen vor einer völlig neuen Herausforderung, nämlich der Unmöglichkeit, ihre Eventprojekte in gewohnter und bereits geplanter Form durchzuführen. Der Band widmet sich den Strategien der EventmanagerInnen im Umgang mit den Einschränkungen durch die Pandemie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Innovation als Krisenbewältigungsstrategie. Eine Mehrfallstudie betrachtet österreichische Eventprojekte in den Jahren 2020 und 2021.
Die Bedeutung von Kundenzufriedenheitsstudien im Handel: Eine Analyse von Kundenbefragungen und User Generated Content mithilfe des Topic Modelings (BestMasters)
by Denise GrafKundenzufriedenheit ist ein zentrales Konzept im Marketing und ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg. Daher ist es wichtig, die Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit genau zu verstehen. Traditionell nutzen Unternehmen Befragungen, die kosten- und zeitintensiv sind. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von nutzergenerierten Inhalten bieten Online-Bewertungen jedoch eine vielversprechende und kostengünstige Alternative zur Identifikation der Zufriedenheitsfaktoren. Denise Graf untersucht in diesem Buch mit einem Topic-Modell die Ähnlichkeit von Umfragedaten und Online-Bewertungen. Grundlage sind über 10.000 Bewertungen aus zwei Kundenzufriedenheitsstudien eines deutschen Lebensmittelhändlers und über 5.000 Google-Bewertungen. Die Ähnlichkeit wird durch fünf Analysen bewertet, dazu gehören neben der deskriptiven Statistik auch Erkenntnisse aus dem Topic-Modell sowie aus Regressions-, Ähnlichkeits- und Sentimentanalysen. Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die Managementpraxis. Händler können auf Basis dieser Erkenntnisse entscheiden, ob Online-Bewertungen geeignet sind, die bisherigen Themen der Kundenzufriedenheit abzudecken und ob sie zusätzliche Themen identifizieren können.
Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung
by Antje PfabIn der Gegenwartsgesellschaft rückt die individuelle Lebensgestaltung und Verantwortung für ein als gelungen erlebtes Leben in den Vordergrund. Bereitschaft zu Wandel und Weiterentwicklung ist dabei sowohl in der Arbeitswelt gefordert als auch beim Wechsel von Lebenslagen und –phasen. Gleichzeitig ist in der Gegenwartsgesellschaft eine Abnahme der Bedeutung von Übergangsritualen zu beobachten, dagegen eine Zunahme reflexiver Beratungsformate, in denen (insbes. im Coaching) Transformationsprozesse, Übernahme neuer Rollen und Funktionen und als krisenhaft erlebte Berufssituationen thematisiert werden. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, welchen Stellenwert Übergangsrituale in der reflexiven Beratung haben. Die empirische Untersuchung zeigt, dass Übergangsrituale im Beratungs- und Therapiediskurs präsent sind. Unter Berücksichtigung soziologischer und sozialphilosophischer Theorien sowie des ritualtheoretischen Diskurses wird ein Konzept von Übergangsritualen in reflexiver Beratung entwickelt, das eine weitergehende Unterstützung von Transformationsprozessen erlaubt. Darüber hinaus werden auch Rückschlüsse auf eine zeitgemäße Gestaltung von Übergangsritualen in der individualistisch geprägten Gegenwartsgesellschaft außerhalb des Beratungskontexts erörtert.
Die Bedrohung der sozialen Identität von Konsumenten: Eine internationale Studie über ihre Quellen und die Marketinginstrumente zur Minderung ihrer negativen Folgen
by Kateryna UkrainetsWenn Personen mit hohem Einkommen eine Einkaufssituation mit Kunden mit niedrigem Einkommen erleben, können sie eine Bedrohung ihrer sozialen Identität erfahren. Kateryna Ukrainets untersucht zwei Faktoren, die zu dieser Auswirkung führen: die soziale Stigmatisierung von sozialen Gruppen mit niedrigem Einkommen, die in einer Gesellschaft mit hoher Machtdistanz vorherrscht, und eine gruppenbezogene Selbstdiskrepanz, die ein Kunde mit hohem Einkommen in einer Einkaufssituation mit niedrigen Preisen erlebt. Unabhängig von ihren Quellen hat die Bedrohung der sozialen Identität nachweislich negative Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und als Folge davon auf die finanzielle Performance eines Unternehmens. Auf der Basis mehrerer empirischer Untersuchungen zeigt die vorliegende Arbeit die Rolle des kulturellen Wertes der Machtdistanz auf den Effekt der sozialen Stigmatisierung von Personen mit niedrigem Einkommen auf das Konsumentenverhalten von Personen mit hohem Einkommen in einem Niedrigpreis-Einkaufskontext. Außerdem wird gezeigt, welche Marketinginstrumente Unternehmen einsetzen können, um eine soziale Identitätsbedrohung zu entschärfen.
Die Bereitstellung digitaler Produkte
by Stefanie Jung Nikita RolsingDie Digitalisierung von Produkten ist weit vorangeschritten. Verbraucher konsumieren mehr und mehr digitale Inhalte und Dienstleistungen wie etwa Standardsoftwareprogramme, E-Books oder Streamingdienste. Durch die Einführung der §§ 327 ff. BGB werden diese Geschäfte in Deutschland nun erstmals gesetzlich geregelt. Die Bereitstellung ist insofern der zentrale Begriff sowie Dreh- und Angelpunkt der Vorschriften. Sie ist der vorgegebene Modus für die Erfüllung verschiedener Pflichten des Unternehmers und dabei als Form der Erfüllung nicht nur für die Hauptleistungspflicht vorgeschrieben, sondern auch für die neu eingeführte Aktualisierungspflicht und die Datenübertragungspflicht. Das Verständnis der Natur und der rechtlichen Behandlung der Bereitstellung ist deshalb der Schlüssel für das Verständnis von Verträgen über digitale Produkte insgesamt. Dieses Werk erörtert die zentralen Fragen der Bereitstellung daher im Gesamtzusammenhang und begegnet den bestehenden gesetzlichen Unklarheiten. Die Ausführungen umfassen die Unterscheidung der drei Bereitstellungspflichten, deren sachlichen Umfang sowie die konkrete Form der Bereitstellung und damit zusammenhängende zeitliche Aspekte. Es werden zudem die Konsequenzen einer unterbliebenen sowie einer durchgeführten Bereitstellung und das Zusammenspiel der in §§ 327 ff. BGB geregelten Bereitstellung mit den Gefahrübergangsregelungen erörtert.
Die beta-inside Galaxie
by Gunter DueckAlpha-Versionen sind Lehrbücher, Gesetze, Hochglanzprospekte, Aktienneuemissionsanzeigen, Regierungserklärungen. Dahinter ist das Reale. Hinter den Lehrbüchern die vorlesende Forscherpersönlichkeit, hinter dem Prospekt der Rat des erfahrenen Fachverkäufers. Alpha-Versionen meiden Urteile, Meinungen und Leidenschaftlichkeit. Dieses Buch ist kompromisslos beta. Hier werden die schnellen Veränderungen der Informationsgesellschaft mit dem einhergehenden täglichen Wahnsinn aus möglichen und unmöglichen Perspektiven aufs Korn genommen - und wo es nicht anders geht, wird das zu arg Provozierende in Schwarzhumorsatire genießbar gemacht ("Nicht nur zur Neujahrszeit" oder "Das Ende der DGeneration").Das Buch enthält die bisherigen Texte der "Kult"-Kolumne Beta-inside (Informatik-Spektrum) des "Wild Duck" Autors, ergänzt um Satiren, die eher "das Schönste" am Buche sind. Die Neuauflage wurde um ein Nachwort des Autors erweitert.