- Table View
- List View
Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis
by Uwe WinkelhakeDieses Buch gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die sich gerade in den letzten Jahren immer rasanter verändernde Automobil- und Zulieferindustrie. China hat sich zum Leitmarkt für E-Mobilität und für die Nutzung von autonom fahrenden Robtaxis, KI und Daten entwickelt. Die etablierten Hersteller müssen sich auf Basis klarer Zielsetzungen noch viel schneller verändern, um nicht den Anschluss zu verlieren und um die Pariser Klimaziele noch erreichen zu können. Die Industrie wandelt sich umfassend von einem fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Mehr und mehr Prozesse, sogar ganze Geschäftsfelder werden KI-basiert automatisch ablaufen und mit neuen Technologien verändern sich Vertriebs- und Aftersales-Strukturen. Es entstehen immer mehr Daten, die auch neue, profitable Produkte ermöglichen. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge mit entsprechendem Lade-Umfeld, die Nutzung von Mobilitätsservices anstelle Autobesitz, klimaneutralen Produktion und auch die Kreislaufwirtschaft sind beschleunigt anzugehen. Zu den weiterhin zwingend erforderlichen digitalen Transformationen und unter Beachtung der neuesten Entwicklungen gibt das Buch in der nun dritten vollständig überarbeiteten Auflage umfassende und pragmatische Antworten auf aktuelle Fragen: Wie sind neue Technologien strukturiert einzusetzen und wo wird KI zu erheblichen Änderungen führen? Wie ist die Transformation mit welchen Schwerpunktthemen anzugehen? Der Ausblick über das Jahr 2040 hinaus am Ende des Buches wurde erweitert und es werden die zu erwartenden Veränderungen der Arbeitswelt, gerade unter KI-Aspekten, betrachtet.
Die digitale Transformation der Medien: Leitmedien im Wandel
by Niko Alm Paul Clemens Murschetz Franzisca Weder Mike FriedrichsenDieses Buch stellt vielfältige Aspekte und Grundlagen digitaler Medientransformationen vor. Erhebliche technologische Fortschritte und makromediale Transformationen öffnen den Markt für neue Teilnehmer und disruptive Geschäftsmodelle. Technologiegiganten destabilisieren die traditionelle Medienlandschaft und ziehen die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.Renommierte Beitragsautoren zeigen, wie traditionelle Medienunternehmen weiterhin marktfähig bleiben und überleben können. Sie machen den Wandel von Medien, Medienindustrien, Medienorganisationen und Mediennutzungen aus heterogenen Perspektiven verstehbar und erläutern Gestaltungsoptionen in der digitalen Transformation der Medien. Im Zentrum stehen theoriebildende und praxisfördernde Überlegungen zur Medienfinanzierung und Erlösmodellierung von klassischen, aber auch neuen Medien sowie die Rolle des Journalismus unter veränderten Rahmenbedingungen des Medienwandels. Der Inhalt• Strukturelle Grundlagen digitaler Medientransformationen• Auswirkungen der digitalen Transformation auf Journalismus und Medienindustrie• Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Medienwandel• Frauen in der digitalen Transformation der Medien• Probleme in der Finanzierung von Medienangeboten• Digitale Plattformökonomie• Handlungsoptionen und neue Lösungskonzepte für Werbung• Die digitale Transformation der Medien unter ökosozialen, alternativen Aspekten• Identität in der Netzwerkgesellschaft• Desinformations-Kampagnen• Unterhaltungsindustrie und Museen in der digitalen Transformation
Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung
by Wieland Appelfeller Carsten FeldmannDie digitale Transformation von Unternehmen ist aktuell eine zentrale Herausforderung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet, gibt es bisher nicht. Diese Lücke schließt das Buch, das sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende wendet.Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Der Leitfaden lässt sich auf einzelne Branchen und Unternehmen anpassen, um die Anwendbarkeit in der Praxis zu vereinfachen.
Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung
by Wieland Appelfeller Carsten FeldmannDie digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende.Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Zusätzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder 3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden das Buch ab.
Die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Verwaltungsverfahren: Eine empirische Betrachtung in deutschen Verwaltungsorganisationen (Wissen, Innovationen und Prozesse)
by Martin A. GiehrlAuf Basis von 21 Experteninterviews mit Angehörigen von fünf verschiedenen Verwaltungsorganisationen betrachtet Martin Giehrl die Digitalisierung verschiedener Verwaltungsverfahren und entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Hierbei wird ersichtlich, dass sich die Verwaltungsorganisationen, ausgehend von individuellen Handlungsrahmen, mit ihren digitalen Verwaltungsverfahren in einem Hybridbereich zwischen den Idealtypen einer digitalen und einer analogen Verwaltung bewegen. Dabei nähern sie sich in ihren Transformationsergebnissen gemeinsamen Verfahrenstypen an und bewegen sich um diese herum. Zielgruppe · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten öffentliche Verwaltung und digitale Transformation. · Angehörige von Verwaltungsorganisationen
Die digitale Transformation in der Weiterbildung: Befunde, Konzepte und Perspektiven (essentials)
by Erich Schäfer Antje EbersbachDigitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und Lernen. Bei den Überlegungen zur Digitalisierung in der Weiterbildung ist der gesamte Bildungsprozess mit all seinen Ebenen vom gesellschaftlichen und institutionellen Kontext über die Programme und Angebote bis hin zum Personal und den Teilnehmenden einzubeziehen. Deshalb orientieren sich Erich Schäfer und Antje Ebersbach an einem Mehrebenenmodell der Digitalisierung. Der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie im Sinne einer organisationssensiblen Herangehensweise kommt eine zentrale Bedeutung zu. Ob sich die mit der Digitalisierung verbundenen Erwartungen verwirklichen lassen, hängt von den einzuschlagenden Mediatisierungspfaden ab.
Die digitale Verführung: Selbstbestimmt leben trotz Smartphone, Social Media & Co.
by Ralf T. Kreutzer„Der unkontrollierte und unreflektierte Gebrauch von Smartphones und der sozialen Medien hat einen nachhaltig negativen Einfluss auf uns alle, vor allem jedoch auf die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Auch ist er zunehmend ein Thema in Therapie, Paarberatung und im Firmencoaching. Ralf T. Kreutzer zeigt, wie wir ein prinzipiell sinnvolles Medium durch Bewusstheit und Achtsamkeit einsetzen können. Alles andere wird nicht ohne problematische Folgen für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft bleiben.“Dr. Wolfgang Merz, Psychotherapeut und Coach„Was passiert mit einer Kultur, wenn die Mona Lisa zum Selfie-Hintergrund wird? Ralf T. Kreutzer zeichnet das Sittenbild einer zunehmend selbstentfremdeten Gesellschaft, die dem Zwang, die Wirklichkeit durch künstliche Farbfilter und inszenierte Ausschnitte „instagramable“ zu machen, verschrieben zu sein scheint und plädiert für ein Umdenken: Wir können vom permanenten „Inszenierungsmodus“ wieder zurück zu einem bewussten Dasein im Hier und Jetzt schalten.“Dr. Daniela Otto, Autorin von „Digital Detox“ und Dozentin für Literaturwissenschaften, u.a. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München„Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur ganzheitlichen Einordnung der digitalen Medienrevolution. Professor Kreutzers Thesen korrespondieren mit unseren tiefenpsychologischen Analysen des digitalen Verbraucherverhaltens.“Dirk Ziems und Thomas Ebenfeld, Managing Partner, concept m research + consulting, Cologne – Berlin – London – Los Angeles – Shanghai
Die digitale Wachstumsstrategie: 10 Prinzipien für ein profitables Online-Geschäft
by André Morys Patrick CastronovoAndré Morys liefert mit diesem Buch die Essenz aus seiner 20-jährigen Strategie- und Conversion-Beratung – im Mittelstand sowie in Dax-Konzernen. Er stellt die zehn wirklich entscheidenden Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum im Online-Business vor und liefert konkrete Bausteine, Optimierungshebel und Implementierungs-Schritte für deren erfolgreiche Umsetzung im unternehmerischen Alltag. Im Vorwort schreibt er: „In diesem Buch erkläre ich nicht, ob der Warenkorb-Button oben oder unten stehen muss. Das wäre nicht nützlich. Ich erkläre stattdessen ein grundlegendes System, das Unternehmen implementieren müssen, um dauerhaft ihren Umsatz verbessern zu können.“ Dieses Buch ist für Optimierer geschrieben, die ihre Aktivitäten auf ein neues Level bringen wollen, und für Geschäftsführer, CMOs und E-Commerce-Manager, die den entscheidenden Kern hinter dem Ziel „Wachstum durch digitale Transformation“ verstehen wollen. Aus dem InhaltParadoxien: blinde Flecken und Brüche auf dem Weg zu Wandel und WachstumDie qualitative Arbeit: die Realität sehen, um Dinge zu verändern Die quantitative Arbeit: die Spreu vom Weizen trennen Die 10 Erfolgsfaktoren: die Strategie als Fundament für das Wachstum Priorisierung: vorwärts kommen, ohne den Überblick zu verlieren Optimieren: so vermeiden Sie die gröbsten FehlerDie Umsetzung: Bausteine, Optimierungshebel, Implementierungs-SchritteDer AutorAndré Morys zählt zu den einflussreichsten deutschsprachigen Experten im Bereich Online-Marketing und E-Commerce. Er ist Dozent an der Fachhochschule Würzburg, Blogger (konversionsKRAFT), Autor und Vorstand der Web Arts AG. 2016 wurde er im Rahmen der SMX zur Online-Marketing-Persönlichkeit des Jahres gewählt.„… der Zugang zu Tools entscheidet selten über Erfolg oder Misserfolg. Das Erfolgsrezept heißt Menschen + Prozesse + Tools. Mit der systematischen Präzision, die wir von den Deutschen gewohnt sind, erschließt André mit seinem Buch genau dieses Erfolgsrezept. Deshalb bin ich so begeistert von André's Buch.“ Avinash Kaushik, Digital Marketing Evangelist
Die digitalen Macher: Wie sie Widerstände in ihren Organisationen überwinden
by Mirko Bass Herbert StoffelsDie Autoren zeigen anhand von ausgewählten Porträts, wie es gelingen kann, die ausgeprägten Widerstände gegen die Digitalisierung in Städten, Vereinen, Unternehmen und in selbstverwalteten Organisationen zu knacken und den notwendigen Wandel einzuleiten.Die Digitalisierung transformiert unaufhaltsam in allen Staaten der Welt das gesellschaftliche Miteinander, die Arbeitswelt und auch die politischen Meinungsbildungsprozesse. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung jetzt schon hinterher. Auch wenn die Zeit drängt, lässt sich hierzulande an wichtigen Schaltstellen, die die digitale Transformation befördern sollten, ein hartnäckiger Bewahrungswille ausmachen. Statt die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen, herrschen vielfach in Politik, Verwaltung, in Unternehmen, selbstverwalteten Organisationen und Vereinen weiter Strukturen vor, die eine erfolgreiche digitale Transformation ausbremsen. Das Buch macht die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Weg der digitalen Transformation sichtbar. Es zeigt vor allem, wie die digitalen Macher die Widerstände in ihren Organisationen überwinden konnten.Erfahrungsberichte von …Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Alexander Otto, Eigentümer und Chef der ECE,Christian Pokropp, Geschäftsführer von kloeckner.i,Anne Kjær Riechert, CEO der ReDI School of Digital Integration, Oliver Risse, CEO von Floatility,Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co, Boris Schmidt, Vorsitzender der TSG Bergedorf,Manouchehr Shamsrizi, Mitgründer von RetroBrain R&D,Sebastian Täger, Bürgermeister der Gemeinde Senden,Felix Thielmann, Projektentwickler bei der DB Regio Bus,Professor Gesa Ziemer von der HafenCity Universität Hamburg.... und mit Expertenwissen von Prof. Henning Vöpel (Hamburger WeltWirtschaftsInstitut), Prof. Björn Bloching (Leiter Digitalsparte, Roland Berger), Lars Hinrichs (Gründer von Xing), Stephan Balzer (Veranstalter TEDx/Boma), Willi Kaczorowski (Experte für digitale Verwaltung)
Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren
by Markus SchwabeMit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen.
Die Digitalisierung der Controlling-Funktion: Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis
by Imke Keimer Ulrich EgleDer digitale Wandel hat die Unternehmen fest im Griff. Auf die Controlling-Funktion wirkt sich die Digitalisierung mehrdimensional aus und verändert Controlling-Prozesse, Controlling-Methoden sowie das Rollenbild des Controllers. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie die Chancen der Digitalisierung für die Controlling-Funktion wertschöpfend genutzt werden können. Die Autoren beschreiben einzelne Dimensionen der Digitalisierung im Controlling und vermitteln notwendige Grundlagen und Konzepte. Fallbeispiele aus der Controlling-Praxis ergänzen die theoretischen Grundlagen und zeigen branchenübergreifende Lösungsansätze auf.
Die Digitalisierung der Kommunikation im Mittelstand: Auswirkungen von Marketing 4.0 (essentials)
by Jan LiesDas essential thematisiert vier zentrale Entwicklungen, die die Praxis und Theorie von Marketing und Unternehmenskommunikation pr#65533;gen: Marketing 4. 0, Mittelstandskommunikation, Marketing-Mix und die Ann#65533;herung von Marketing und PR, wie sie beispielsweise bei Pok#65533;mon Go zu finden ist. Dabei geht es unter anderem um die Notwendigkeit des menschen-zentrierten Marketings und um die Relevanz der Unternehmenskommunikation f#65533;r den Mittelstand. Der Autor Jan Lies gibt Impulse f#65533;r kleine und mittelst#65533;ndische Unternehmen, sich mit den Potenzialen der Digitalisierung im Marketing auseinander zu setzen.
Die Digitalisierung frisst ihre User: Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen
by Hans-Peter Hagemes Anabel TernèsWie ein gefräßiges Ungeheuer verleibt sich die Digitalisierung Lebensbereich für Lebensbereich, Wirtschaftszweig für Wirtschaftszweig ein. Ein regelrechtes Datenzeitalter steht uns bevor. Die digitale Revolution ist nicht mehr aufzuhalten, und die nächste Stufe der digitalen Vernetzung ist bereits in vollem Gange. Das Internet der Dinge zieht aus den Labors in den Alltag der Konsumenten. Der neue "Homo connectus" lebt in einer schönen neuen Welt, die wie durch Geisterhand sich öffnende Türen und Fenster verspricht, die heimische Heizungsanlage steuert, die Einkaufsliste über die Lücken im Kühlschrank erstellt und die Großmutter beim Blick in den Spiegel daran erinnert, die Tablette für die Nacht einzunehmen. Die freundliche Stimme aus dem Lautsprecher, die auf alle Fragen eine Antwort weiß, auf Wunsch Musik spielt oder auch das Wetter am Urlaubsziel recherchiert, ist ein neues Familienmitglied. Doch sind erst einmal alle Geräte miteinander verbunden, bilden sie für den geschickten Hacker eine riesige Armee, mit deren Hilfe er den Sicherheitsapparat ganzer Weltmächte zusammenbrechen lassen kann. Die Sicherheit des Internets ist in Gefahr. Aus den kleinen Dingen, die das Leben angenehmer machen sollen, wird eine mächtige Cyberwaffe. Und die freundliche Stimme aus dem Lautsprecher hat all die Gespräche, auch wenn sie noch so intim waren, aufgezeichnet und ausgewertet: Der User begibt sich freiwillig in die absolute Kontrolle von Weltkonzernen. Dieses Buch hat nicht den Anspruch, die Zukunft vorauszusagen – was auch ziemlich vermessen wäre. Aber es soll helfen, in der nahen Zukunft einen vernünftigen und möglichst sicheren Umgang mit der digitalen Welt zu ermöglichen. Denn nur wenn man weiß, was hinter den Apps und Gadgets der smarten Welt steckt, was Daten wirklich bedeuten und wie wir uns durch schlaue Anwendungen schützen können, können wir uns selbstverständlich und furchtlos in ihr bewegen. Damit wird das Buch zu einem umfangreichen Praxisleitfaden für alle, die sich über das Leben in der digitalen Welt Gedanken machen.
Die Digitalisierung von Messeveranstaltern: Eine Untersuchung anhand des Geschäftsmodells
by Christoph MenkeDie Digitalisierung ist ein manifestiertes, globales Phänomen, das die Wertschöpfung von Messeveranstaltern nachhaltig beeinflusst. Im Rahmen einer holistischen Betrachtung stellt Christoph Menke die unmittelbaren Auswirkungen der Digitalisierung detailliert dar und leitet daraus konkrete Management-Implikationen ab. Gleichermaßen wird die Wertschöpfungssystematik von Messeveranstaltern aktuell und umfassend dargelegt sowie das Phänomen Digitalisierung in greifbaren Modulen strukturiert und definiert.
Die Digitalisierungshürde lässt sich Meister(n): Erfolgsfaktoren, Werkzeuge und Beispiele für den Mittelstand
by Thomas Knothe Patrick Gering Sven O. Rimmelspacher Michael MaierIn diesem Buch werden Lösungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 auf dem betrieblichen Hallenboden beschrieben. Dabei wird insbesondere die Rolle des Meisters und dessen Weiterentwicklung im Kontext von Industrie 4.0 fokussiert. Anhand von Beispielen wird der Einsatz von Lösungen in der betrieblichen Praxis verdeutlicht.Ein Konsortium aus sechs mittelständischen Unternehmen und drei renommierten Forschungseinrichtungen stellte sich der Aufgabe die digitale Transformation für den Mittelstand auf dem Shopfloor zu vereinfachen.Frei nach Maxim Gorki: „Die Umsetzung von Industrie 4.0 muss für den Mittelstand genauso organisiert werden wie für große Unternehmen, nur viel besser“. Denn die Herausforderungen für KMU sind ungleich größer. KMU können es sich nicht leisten, dass teure Lösungen vorrangig als Spielzeuge zur Reputation von Vorständen dienen. Dabei sollen sie Mitarbeiter und Management nicht überfordern und an schnelle Änderungen anpassbar sein.Das Forschungsprojekt „JUMP 4.0 – Mobile Jobeinplanungsunterstützung für den Meister in der Produktion“ senkt dazu die Hürde zum Einstieg in die Industrie 4.0, speziell für den Mittelstand, auf ein Minimum. Ein neuartiges Prozessmanagementsystem ist spezifisch auf die Bedürfnisse der Meisterinnen und Meister, dem Alleinstellungsmerkmal des deutschen Mittelstandes, zugeschnitten. So kann deren Erfahrungswissen von Anfang an in den Produktionsprozess einfließen. Die entstandene Lösung ist konsequent auf existierende Standards und standardisierte Schnittstellen aufgebaut, sodass eine Erweiterbarkeit sichergestellt werden kann. Der modellbasierte Ansatz ermöglicht es, dass Prozesse auf dem Shopfloor dynamisch angepasst und gezielt durch das Erfahrungswissen der Meisterinnen und Meister abgesichert und überwacht werden können.Umrahmt werden die technologischen Entwicklungsmöglichkeiten durch Szenarien der Weiterentwicklung des Meisters mit einem Gastbeitrag von Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen.
Die DIN EN ISO 14001: Die Norm sicher interpretieren und sinnvoll umsetzen
by Simone Brugger-Gebhardt Günter JungblutDas Buch führt in einfacher und verständlicher Sprache in die wichtigsten Grundprinzipien und Zielsetzungen der Umweltmanagementsystem-Norm DIN EN ISO 14001:2015 ein und erleichtert damit die Umsetzung in die Unternehmenspraxis. Jedes einzelne Kapitel der Norm wird ausführlich erklärt und anhand von zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen näher verdeutlicht. Geklärt werden auch die zehn wichtigsten Normirrtümer, die häufig zu mehr Bürokratie führen. Das Verständnis für das eigene Umweltmanagementsystem und die sichere Argumentation in Zertifizierungsaudits wird durch das Buch ermöglicht. Außerdem wird auf Möglichkeiten eingegangen, ein Umweltmanagementsystem mit anderen Managementsystemen zu kombinieren und so ein effizientes integriertes Managementsystem zu erreichen.
Die DIN EN ISO 50001: Die Norm sicher interpretieren und sinnvoll umsetzen
by Simone Brugger-Gebhardt Günter JungblutDieses Buch führt in einfacher und verständlicher Sprache in die wichtigsten Grundprinzipien und Zielsetzungen der Energiemanagement-Norm DIN EN ISO 50001:2018 ein. Jedes einzelne Kapitel der Norm wird ausführlich erklärt und anhand von Praxisbeispielen näher verdeutlicht. Geklärt werden auch die zehn wichtigsten Normirrtümer, die häufig zu mehr Bürokratie führen. Das Verständnis für das eigene Energiemanagementsystem und die sichere Argumentation in Zertifizierungsaudits wird ermöglicht. Das Buch unterstützt Sie bei der Neu- und Umgestaltung eines Energiemanagementsystems. Außerdem wird auf Möglichkeiten eingegangen, ein Energiemanagementsystem mit anderen Managementsystemen zu kombinieren und so ein effizientes integriertes Managementsystem zu erreichen. So können Sie künftig sicher sein, die Normforderungen zu erfüllen und optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen.
Die disruptive Innovation durch Streamingdienste: Eine strategische Analyse der Marktführer Netflix und Spotify (essentials)
by Tatjana Derr Stefan Georg Chris HeilerSpotify und Netflix revolutionieren den Markt für Unterhaltungsmedien. In diesem Buch lernen Sie das Erfolgskonzept der Streaming-Dienste Spotify und Netflix kennen. Mit disruptiven Innovationen gewinnen die beiden Unternehmen große Marktanteile. Doch was sind die wirklichen Stärken der Anbieter? Und weisen deren Konzepte auch Schwächen auf? Die Untersuchung von Spotify und Netflix mit Hilfe der SWOT-Analyse zeigt, wie die beiden Unternehmen auf Chancen und Risiken des Marktes reagieren, ihre eigenen Stärken konsequent vorantreiben und die Schwächen der Geschäftsmodelle reduzieren, so dass die beiden Streaming-Dienste als Gewinner aus der Covid 19-Pandemie hervorgehen.
Die dritte Dimension des Organisierens: Steuerung und Kommunikation
by Martin PfiffnerEs ist ein offenes Geheimnis: Unsere Organisationen funktionieren mehr schlecht als recht. Darin liegt das Kernproblem und überraschenderweise zugleich die Lösung. Denn wir brauchen keine neuen Konzepte und Rahmenbedingungen, wir brauchen keine besseren Führungskräfte und keine anderen Politiker. Nötig sind nur Organisationen, die lernen wollen, die heutige Komplexität und Dynamik zu beherrschen. Organisationen also, die nicht an Ort und Stelle treten und den Wandel ausbremsen. Dieses Buch beschreibt die Neurologie des Unternehmens als dritte Dimension des Organisierens. In der Tradition des St. Galler Management-Modells stellt der Autor ein Modell vor, das sich am menschlichen Nervensystem orientiert. Er zeigt praxisnah auf, wie Stafford Beers „Viable System Model“ zur Diagnose im eigenen Unternehmen angewendet wird. Und wie Potenziale entdeckt und Leistungen abgerufen werden, die in unseren Organisationen schlummern.Die meisten Konzerne, KMUs, NGOs oder öffentlichen Institutionen bleiben in den beiden gängigen Dimensionen des Organisierens gefangen: nämlich in der Anatomie und der Physiologie des Unternehmens, also in den Organigrammen und den Geschäftsprozessen. Letztlich ist es aber alleine die Neurologie, mit der Unternehmen Komplexität und Dynamik bewältigen. Dabei stehen Steuerung und Kommunikation im Zentrum. Nur auf diese Weise können Organisationen in der neuen Welt des 21. Jahrhunderts überleben.Das Buch richtet sich an alle, die den Erfolg ihrer Organisation im Fokus haben. Es enthält neben theoretischen Grundlagen viele Beispiele aus der Praxis, verschiedene Aufgaben für den Leser sowie ein ausführliches Glossar.
Die dritte Dimension des Organisierens: Steuerung und Kommunikation
by Martin PfiffnerDieses Fachbuch beschreibt die Neurologie eines Unternehmens als eine neue Dimension der Organisation und als Grundlage für den Erfolg in einer komplexen Welt. Es vergleicht Organisationen mit lebenden Organismen und stellt deren Neurologie als dritte Dimension neben Anatomie und Physiologie (Aufbau- und Ablauforganisation) dar. Diese dritte Dimension, die von der klassischen Organisationstheorie bisher übersehen wurde, schließt die Lücke zu einer vollständigen Struktur und klärt die Fragen, die mit dem bisherigen Organisationsverständnis nicht beantwortet werden konnten. Die meisten Konzerne, KMUs, NGOs oder öffentlichen Institutionen bleiben in den beiden gängigen Dimensionen des Organisierens gefangen. Letztlich ist es aber allein die Neurologie, mit der Unternehmen Komplexität und Dynamik bewältigen. „Die dritte Dimension des Organisierens“ stellt Stafford Beers Viable System Model (VSM) vor und zeigt praxisnah auf, wie Vorstände ihr Unternehmen damit steuerungsfähig machen. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, die trotz agiler Prozesse mit dem Funktionieren ihres Unternehmens nicht zufrieden sind. Es basiert auf zahlreichen Beratungsprojekten und Management-Trainings in Europa, Asien und Amerika. Martin Pfiffner führt den Leser durch den Diagnose- und Gestaltungsprozess und illustriert Anwendungsfragen mit praktischen Beispielen. Für die 2. Auflage wurde das Fachbuch um eine durchgehende Fallstudie erweitert.
Die Dritte Welt Bankrott machen
by James Morcan Lance Morcan FmDie dritte Welt Bankrott machen ist den Verarmten an vergessenen Orten dieser Welt gewidmet. Es hinterfragt, ob die Weltbank, der Internationale Währungsfonds, die Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung, ihresgleichen sowie andere große internationale Hilfsorganisationen den ärmsten Menschen der Welt helfen oder sie behindern. Dieses Buch hinterfragt auch, ob Hilfspakete echt oder Betrügereien sind, um Dritte-Welt Länder zu unterwerfen. Es belichtet die Korruptionskultur innerhalb der oben genannten Hilfsorganisationen und die Arroganz, mit der sie ihre ‚Kunden‘ aus der Dritten Welt behandeln. Die Morcans enthüllen eine ruchlose geheime Agenda, wobei die ‚Großzügigkeit‘ der internationalen Hilfsorganisationen, mit der sie die Entwicklung der Dritten Welt unterstützen sowie im Falle von Naturkatastrophen helfen, mit Bedingungen verbunden ist. Bedingungen, die dazu da sind, verletzliche Länder zu schröpfen. Der Leser wird daran erinnert, dass wirtschaftliche Auftragskiller, die in John Perkins Bestseller Confessions of an Economic Hit Man von 2004 noch aktiv sind – vor allem in Afrika. Beim Schreiben dieses Buches wurden die Autoren von einer kranken Statistik motiviert: 21.000 Menschen sterben jeden Tag durch Hunger. Das ist eine Person alle vier Sekunden! Noch krankhafter ist die Tatsache, dass solche Todesfälle unnötig sind, angesichts dessen, dass es auf der ganzen Welt genügend Wohlstand gibt, um jedem zumindest die Grundbedürfnisse im Leben zu erfüllen und mehr als genug in der Dritten Welt selbst, sodass diese sich selbst finanzieren könnte. Wenn Sie an das Ende des Buches gelangen, werden Sie sehen, dass man in der Dritten Welt genauso viel Vermögen finden kann, wie in der Ersten Welt. Tatsächlich sind Ausdrücke wie ‚Dritte Welt‘ und ‚verarmte Länder‘ Fehlbezeichnungen, da sie andeuten, dass das Vermögen und die Ressourcen dort begrenzt sind.
Die Effektivität von Online-Reviews in Hersteller-Online-Shops (Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung)
by Katharina Elisabeth KessingOnline-Bewertungen können Einzelhändlern helfen, die Unsicherheit der Kunden vor dem Kauf zu verringern, die Conversion-Rate zu erhöhen und den Umsatz zu steigern. Aber gelten diese Vorteile auch für Hersteller und ihre eigenen Online-Shops? Auf der Grundlage sozialpsychologischer Theorien und sechs experimenteller Studien untersucht Katharina Kessing die unterschiedliche Effektivität von Online-Reviews in Hersteller- und Händler-Online-Shops und identifiziert dabei zwei gegensätzliche Effekte: Online-Reviews, die in Hersteller-Online-Shops veröffentlicht werden, werden tendenziell als manipuliert wahrgenommen, sodass Kunden dem Hersteller ein größeres kommerzielles Interesse unterstellen. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Kaufabsicht aus. Zweitens können Online-Reviews das Gefühl der Dankbarkeit der Kunden gegenüber dem Online-Shop verstärken, was ihre Kaufabsichten steigert. Abschließend werden zwei effektive Strategien zur Reduktion der schädlichen Auswirkungen von Online-Reviews im Hersteller-Online-Shop vorgestellt: unabhängige Quellen und multidimensionale Ratings. Die Ergebnisse können Herstellern bei der Entscheidung helfen, ob und wie sie Online-Reviews in ihren eigenen Online-Shops veröffentlichen sollten.
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Schnelleinstieg für Freiberufler und andere nicht buchführungspflichtige Unternehmer (essentials)
by Karin NickenigKarin Nickenig befasst sich in diesem essential in aller Kürze mit den wesentlichen Grundlagen zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Relevante gesetzliche Vorgaben zur Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung inklusive der Berücksichtigung umsatzsteuerlicher Regelungen werden auf wenigen Seiten leicht verständlich und anschaulich dargestellt. Ziel dieses Essential ist es, die Sprache der Steuerexperten und -behörden besser verstehen und nachvollziehen zu können.
Die elektronische Rechnung: Darstellung unter Berücksichtigung der GoBD (essentials)
by Karin NickenigDie Autorin untersucht in diesem Essential die elektronische Rechnung im Hinblick auf die Chancen und Risiken des praktischen Einsatzes im Büroalltag. Für den Vorsteuerabzug relevante Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes sowie die aktuell durch das Bundesfinanzministerium veröffentlichten GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt. Dies soll dem Leser helfen, diese besser zu verstehen und im Alltag praktisch anzuwenden.
Die elektronische Wahl des Deutschen Bundestages: Eine Analyse der Voraussetzungen für die Wahl vom heimischen Computer der Bürgerinnen und Bürger (BestMasters)
by Johanna SchwolowDieses Buch befasst sich mit der elektronischen Stimmabgabe bei Bundestagswahlen und analysiert die rechtlichen sowie partizipatorischen Voraussetzungen dieser alternativen Form der Stimmabgabe. Insbesondere aus gesellschaftspolitischer Sicht ist diese Thematik von besonderer Bedeutung, da die Wahlbeteiligung in Deutschland bei Bundestagswahlen seit Jahren rückläufig ist. Mit der Einführung einer elektronischen Stimmabgabe könnte ein Beitrag geleistet werden, um diesen Trend zu stoppen.