Browse Results

Showing 29,001 through 29,025 of 100,000 results

Die Zukunft der Arbeit: New Work mit Flexibilität und Rechtssicherheit gestalten

by Inka Knappertsbusch Gerlind Wisskirchen

Dieses Buch nimmt die Leser mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Unter dem Einfluss der Pandemie ist eine vorher undenkbare Flexibilität der Arbeitsbedingungen eingetreten. Die in diesem Rahmen gewährten Freiheiten werden von vielen Mitarbeitern weiterhin eingefordert. Ebenso gibt es zahlreiche Unternehmen, die mit dieser Umstellung überwiegend positive Erfahrungen gemacht haben und diese gerne fortführen möchten. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass sich die erfolgte Abkehr von einem traditionellen Arbeitsumfeld – bedingt durch die vier Einflussfaktoren demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und künstliche Intelligenz – in Zukunft noch verstärken wird. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsoptionen im Bereich New Work und zeigt die jeweiligen Vor- und Nachteile auf. Zudem werden neue Trends und Prognosen in Bezug auf die Zukunft der Arbeit analysiert. Darüber hinaus wird in aller Kürze und leicht verständlich der maßgebliche rechtliche Rahmen dargestellt. Dieses Buch gibt Ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand, um die Zukunft der Arbeit in Ihrem Unternehmen aktiv und rechtssicher zu gestalten. Der InhaltEinflussfaktoren des zukünftigen ArbeitsmarktesArbeitsort, Arbeitszeit und ArbeitsorganisationTeamwork und LeadershipArbeitsmittel und WeiterbildungEmployer Branding, Employee Benefits und New PayNachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Diversity Die HerausgeberinnenDr. Inka Knappertsbusch ist Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. Sie berät Unternehmen vor allem im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT- und New Work-Themen. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit stellen die Bereiche Datenschutz und künstliche Intelligenz im Beschäftigungsverhältnis dar. Sie ist Mitherausgeberin des Buches „Arbeitswelt und KI 2030“. Dr. Gerlind Wisskirchen ist Partnerin und Rechtsanwältin bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland und berät multinationale Konzerne insbesondere zu Fragen der Umstrukturierung, des nationalen und internationalen Arbeitsrechts sowie zu Compliance-Fragen. Daneben engagiert sie sich als Expertin für das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt als Keynote-Speakerin, Autorin und Dozentin und ist Herausgeberin des Reports "Artificial Intelligence and Robotics and Their Impact on the Workplace" für das Global Employment Institute.

Die Zukunft der deutschen Wirtschaft: Visionen für 2030

by Schnieder Sommerlatte

"Die Zukunft der deutschen Wirtschaft" richtet sich an alle von uns, die sich für die Zukunft interessieren. Wissenschaftler, Manager, Berater und Politiker präsentieren ihre persönlichen Zukunftsvisionen für fast alle Bereiche unserer Wirtschaft. Dabei liefern sie eine Fülle von Ideen, wie die Zukunft aussehen wird und was wir dazu beitragen können, sie in eine gute Richtung zu steuern. Mit Beiträgen von Jörg Adolf (Shell), Carl-Albrecht Bartmer (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Volker Bellersheim (Arthur D. Little), Rainer Brüderle (FDP), Hans-Jörg Bullinger (Fraunhofer-Gesellschaft), Ralf Christian (Siemens), Michael Diekmann (Allianz), Manfred Dietel (Charité), Jean-Pierre Dubois (Paris), Lord John Eatwell (Cambridge), Ralf Emmerich (Capgemini), Falko Fecht (European Business School), Michael Frenzel (TUI), Sigmar Gabriel (SPD), Gerald Gerlach (TU Dresden), Stefan Groß-Selbeck (XING), Thomas Gutberlet (tegut), Matthias K. Hartmann (IBM), Stefan Heidbreder (Stiftung Familienunternehmen), Markus Hofmann (NETWORK), Jürgen Hubbert (ehem. Daimler), Claudia Kemfert (DIW), Volker Kirchgeorg (Arthur D. Little), Andreas Knie (WZB, InnoZ), Gerhard Knies (DESERTEC), Hartmut Kreikebaum (European Business School), Kurt J. Lauk (CDU), Jörg Lennardt (ExperConsult), Meinrad Lugan (B. Braun Melsungen), Bernd Malmström (ehem. Deutsche Bahn, Schenker), Wolfgang Plischke (Verband Forschender Arzneimittelhersteller), Marc Reinhardt (Capgemini), Andreas Renschler (Daimler), August-Wilhelm Scheer (BITKOM), Werner Schnappauf (BDI), Antonio Schnieder (Capgemini, BDU), Ulrich Schriek (Qiagen), Karl-Gerhard Seifert (Allessa), Gerhard Seitfudem (Publicis), Tom Sommerlatte (Osiris MIC), Thomas Theuringer (Qiagen), Christopher Ulrich (Arthur D. Little), Jürgen Valentin (NanoFocus), Mark Wahrenburg (Universität Frankfurt), Henning Wallentowitz (RWTH Aachen), Marion A. Weissenberger-Eibl (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung), Christoph Wollny (Siemens), Sebastian Ziegaus (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung), Bernd Ziesemer (Handelsblatt).

Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie

by Nora S. Stampfl

Auch wenn ihre Märkte nach wie vor rasant wachsen, die Dienstleistungsökonomie der modernen Wissensgesellschaft befindet sich im Umbruch. In dem Band wird die gesamte Dienstleistungslandschaft in den Blick genommen: Aus einem Verständnis der gegenwärtigen Situation heraus werden Entwicklungslinien in die Zukunft gezeichnet, Triebkräfte der Entwicklung beschrieben und die Grundzüge einer neuen Dienstleistungswelt dargestellt. Entwicklungstendenzen und Hintergründe des Wandels werden nachvollziehbar beschrieben und mit Beispielen illustriert.

Die Zukunft der Führung

by Sven Grote

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah reflektieren über 30 namhafte Autoren über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Führung. Ein Blick in Forschung und Praxis zeigt: Altbewährte Führungskonzepte, wie zum Beispiel das Kontingenzmodell der 60er Jahre, finden zwar nach wie vor Anwendung, sind aber "in die Jahre gekommen". Mit welchen Herausforderungen müssen Führungskräfte in Zukunft umgehen? Welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Diese Fragen erörtern die Autoren und regen damit zu einer neuen Diskussion um die "Zukunft der Führung" an.

Die Zukunft der HR erfolgreich gestalten: Das Praxishandbuch zur Digitalen Transformation des Personalwesens

by Patrik Steiner

Dieses Buch legt praxisnah und kompakt dar, wie eine umfassende Digitale Transformation der HR nutzerorientiert und wertschöpfend gelingt. Es konzentriert sich nicht nur auf die Digitalisierung der HR-Kernprozesse, sondern auch auf die erforderliche Anpassung der Aufbauorganisation sowie des „HR-Geschäftsmodells“. Durch eine kluge Digitale Transformation kann die HR einen zusätzlichen Beitrag zum Geschäftserfolg leisten. Zielgruppe des Buches sind alle, die sich beruflich mit Digitaler Transformation beschäftigen und sich weiterentwickeln wollen. HR-Führungskräfte wie auch Berater und Studierende profitieren von der Lektüre. Der praxisbezogene Aufbau beleuchtet neben den sechs Themenfeldern der Digitalen Transformation auch die Erfolgsfaktoren „Mensch“ und „Change Management“.

Die Zukunft der Sozialen Arbeit: Chancen und neue Herausforderungen

by Sigurður A. Rohloff Lena Lokschin

Welche Anforderungen werden an eine robuste und gesellschaftlich anerkennenswerte Soziale Arbeit gestellt, die in ihrer wissenschaftlichen Disziplin, in der Anschlussfähigkeit ihrer Theorien und in der Anerkennung ihrer Profession überzeugt und dabei noch in sich konsistent ist? Im internationalen Vergleich der Theoriebestände und praktischen Bezüge von Sozialer Arbeit herrscht eine große Diversität und Vielfalt, die sich durch unterschiedliche gesellschaftliche und nationalstaatliche Makro-Bedingungen herausgebildet haben.Gleichzeitig globalisieren sich die Krisen wie Kriege, Pandemien, Klimawandel, Armut und Hunger in einer beschleunigten Weise, welche eher eine pragmatische Theoriebildung und Praxis der Sozialen Arbeit im Sinne von globalen Wohlergehen und Menschenrechten herausfordert. In einer neuen und beschleunigten Anpassungsdynamik reagiert Soziale Arbeit eher darauf, als dass sie selbständig agiert.Kritischer Rationalismus, kritische Gesellschaftstheorie und ethische Orientierung der Sozialen Arbeit werden gerade im internationalen Kontext unter dem Einfluss neuer und schwer überschaubarer globaler Krisen und Herausforderungen noch stärker gefragt werden. In diesem Sammelband werden Beiträge von Autorinnen und Autoren zusammengestellt, die die möglichen Zukunftsperspektiven der Sozialen Arbeit erhellen sollen.

Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung: Ökosystemleistungen und Biodiversität in staatlichen und unternehmerischen Bilanzierungen (essentials)

by Bernd Hansjürgens Karsten Grunewald Roland Zieschank Johannes Förster Tobias M. Wildner

Dieses Open Access-Buch zeigt, wie der Wert von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt im Sinne einer ehrlichen Rechnung besser in nationale Berichte und Unternehmensbilanzen integriert werden kann. Wirtschaftlicher und sozialer Wohlstand hängen entscheidend von einer intakten, artenreichen Natur ab. Der wahre Wert des Naturvermögens und funktionierender Ökosysteme wird häufig unterschätzt – sowohl in seiner Bedeutung für den Einzelnen, wie auch in volkswirtschaftlichen Berechnungen und Unternehmensbilanzen.

Die Zukunft des Bargelds: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

by Jakob Lempp Thomas Pitz Jörn Sickmann

Dieses Buch analysiert die aktuellen Trends, die derzeit in Wissenschaft und Praxis über den Stellenwert von Banknoten und Münzen in Deutschland geführt werden. Dazu bieten die Autoren zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Einstellungen der Bevölkerung zum Bargeld, bevor sie dann detailliert auf Charakteristika einzelner Zahlungstransaktionen eingehen. Während etwa in skandinavischen Ländern die Rolle des Bargeld immer geringer wird, steht diese Entwicklung in Deutschland noch am Anfang. In diesem Buch wird untersucht, wie sich insbesondere digitale Bezahlformen künftig entwickeln werden und welche einzel- und gesamtwirtschaftlichen Chancen und Risiken dabei zu beachten sind. Auch rechtliche Aspekte der digitalen Bezahlformen werden untersucht.

Die Zukunft des Coaching-Business: Neuausrichtung an der Lebens- und Arbeitswelt des Klienten von morgen

by Stefan Stenzel

In diesem Fachbuch erfahren Coaches, deren Ausbilder und HR-Verantwortliche wie sich das Coaching verändern muss, um Klienten in ihren sich ständig wandelnden Arbeits- und Lebenswelten auch zukünftig einen attraktiven Service bieten zu können. Auf den Fachtagungen der letzten Jahre wurde die „Zukunft des Coachings“ meist stark auf die Einsatzmöglichkeiten und Wirksamkeit des Online-Coachings eingeengt. Zur Abschätzung der zukünftigen Entwicklungen des Service „Coaching“ sind jedoch neben den zukünftigen technologischen Einflüssen auch die massiven gesellschaftsstrukturellen- und -psychologischen Phänomene des nächsten Jahrzehnts einzubeziehen. Die Transformation hin zur sog. Arbeit 4.0 zeigt sich für den Klienten in neuen Arbeitsformen sowie einem massiven Wandel des Verständnisses von Führung und der eigenen Lebens- und Erwerbsbiografie. Um weiterhin einen Mehrwert für die Klienten zu bieten, muss das Coaching an diese Veränderungen angepasst werden.Der InhaltTechnologische Veränderungen (z. B. Chatbots, Wearables, Big Data)Der demografische Wandel (z. B. Diversität)Der sozial(psychologische) Wandel (z. B. VUCA, Lernen, Identität, reflexive Lebensführung)Veränderungen in Wirtschaft u. Unternehmen (Plattformen, HR-Systeme, neue Beschäftigungsverhältnisse und Kompetenzen, Karriere, Führung)Ethische Überlegungen im Kontext der Neuerungen

Die Zukunft des Journalismus: Zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt (Medienwissen kompakt)

by Klaus Meier Michael Graßl Korbinian Klinghardt Maike Körner Jonas Schützeneder

Der Band beschreibt die aktuellen Entwicklungen des Journalismus in der Mitte der 2020er Jahre und dreht sie plausibel um ein Jahrzehnt weiter. Unser Bild von der Zukunft des Journalismus entsteht aus zehn Trends, die versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden. Es geht uns um die Inhalte und Themen genauso wie um Recherche und Storytelling oder um Rahmenbedingungen wie die Finanzierung. Konstruktiv und publikumsorientiert wird der Journalismus in den nächsten zehn Jahren sein. Er wird nahezu ausschließlich digital genutzt. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich.

Die Zukunft des Nutzfahrzeugs in Zeiten der Transformation: Analyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

by Andreas Renschler

In einem arbeitsteiligen, flexiblen und vernetzten Wirtschaftssystem ist und bleibt der Straßengüterverkehr das Zugpferd für Wachstum und Wohlstand. Allerdings wandeln sich sowohl die Ansprüche der Gesellschaft an den Transportsektor als auch der Bedarf der Transporteure, die sich in einer Welt hochgradig rationalisierter Transportketten behaupten müssen. Gleichzeitig sind die technischen Potenziale, die Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung bieten, derzeit erst in geringem Maße erschlossen. Im globalen Wettbewerb werden sich jene Hersteller durchsetzen, die den Veränderungsbedarf frühzeitig annehmen und neue Technologien mit hohen Stückzahlen und vergleichsweise geringen Stückkosten in den Markt bringen. Dafür muss die Nutzfahrzeugindustrie nicht nur ihre Produkte, sondern auch ihr Führungsverhalten und insgesamt ihr klassisches Geschäftsmodell transformieren. Der Autor beschreibt, welche Veränderungen in der eher konservativen Branche nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind.

Die Zukunft unserer Energieversorgung: Eine Analyse aus mathematisch-naturwissenschaftlicher Sicht

by Dietrich Pelte

Das Buch behandelt die Energie als Mittel zur Entropieerzeugung, welche die Voraussetzung für alle auf der Erde ablaufenden Prozesse ist. Die verfügbaren Energieträger werden unterschieden in erneuerbar und nichterneuerbar. Für letztere wird ihre Reichweite mithilfe mathematischer Modelle berechnet, wobei die Entwicklung der Bevölkerungszahlen und des Lebensstandards berücksichtigt werden. Anhand physikalischer Gesetze wird untersucht, in welchem Umfang erneuerbare Energien den Verlust an nichterneuerbaren Energien ersetzen können. Gleichzeitig definieren diese Gesetze eine Grenze, welche Wachstumsprozesse auf der Erde nicht überschreiten dürfen.

Die Zukunft vorausdenken und gestalten: Stärkung Der Strategiekompetenz Im Spitzencluster It's Owl (Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL)

by Andreas Siebe

Das Buch beschreibt anschaulich die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsmaßnahme „it’s owl – VorZug; Vorausschau – Die Zukunft vorausdenken und gestalten“ des Spitzencluster it’s owl – Intelligente technische Systeme Ostwestfalen-Lippe.Vorausschau und die effiziente Integration der Ergebnisse in die Planungsprozesse ist bereits heute ein erfolgsentscheidender Faktor. Unternehmen, die dies nicht nutzen, landen häufig mit den falschen Produkten zur falschen Zeit am Markt. Dies wird unterstrichen durch eine Studie von Cooper (2001), derzufolge 24% aller untersuchten fehlgeschlagenen Innovationen haupt-sächlich an „unzureichender Marktanalyse“, 16% an „Produkten, die nicht den Erwartungen entsprechen“ und 14% an „ungenügendem Marketingaufwand“ (zugleich den drei insgesamt auch am häufigsten genannten Ursachen) scheitern, wohingegen bei lediglich 6% „technische Probleme bei der Entwicklung“ als Hauptursache angegeben worden ist. Es gilt, die daraus resultierenden Fehlinvestitionen durch Vorausschau zu minimieren.Ziel des Vorhabens, war ein Instrumentarium, welches Inhalte, Methoden und IT-Werkzeuge für den Frühaufklärungsprozesses beinhaltet und den Cluster als Ganzes, aber insbesondere auch die Clusterunternehmen befähigt, wirkungsvoll und effizient Vorausschau zu betreiben und daraus die erforderlichen Schlüsse für die Entwicklung von Geschäfts-, Produkt- und Technologiestrategien zu ziehen. Neben den einzelnen Bausteinen der Betrachtung werden insbesondere auch die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten ausgeführt.

Die Zukunftsfähigkeit von Büroimmobilien: Eine Analyse der Anforderungen an das Büro von morgen (Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften)

by Tamino Meier Larissa Dell Thomas Glatte

Büroimmobilien und die Anforderungen an dieselben erfahren aktuell einen enormen Wandel. Insbesondere die Treiber Nachhaltigkeit und New Work sorgen für veränderte Ansprüche an eine zukunftsfähige Büroimmobilie. Dieses Werk beschäftigt sich mit einer ganzheitlichen Betrachtung dieser Aspekte und der Klärung der Fragestellung, welche essenziellen Anforderungen an eine zukunftsfähige Büroimmobilie in Bezug auf New Work und Nachhaltigkeit entstehen.Diese Publlikation ist Teil der Schriftenreihe Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften.

Die Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss und Interner Revision: Eine empirische Untersuchung wichtiger Bestimmungsgrößen

by Volker Hampel

Die Corporate Governance-Vorgaben für Unternehmen wurden im Zeitverlauf sukzessive konkretisiert. Hintergrund sind gesteigerte Anforderungen an die Überwachungstätigkeit des Kontrollorgans Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. So hat sich der Prüfungsausschuss nach Vorgabe des §107 Abs. 3 S. 2 AktG unter anderem mit der Überwachung des internen Revisionssystems zu befassen. Für die Interne Revision liegen definierte Qualitätsstandards vor, die auch in der Praxis bei einer externen Überprüfung dieser betrieblichen Überwachungsfunktion als Maßstab zur Anwendung kommen. Die vorliegende Arbeit geht insbesondere der Frage nach, inwieweit die zugrundeliegenden Qualitätskriterien auch für den Prüfungsausschuss bei dessen Überwachungsaufgabe von Relevanz sein können. Im Ergebnis zeigt sich, dass im Wesentlichen lediglich Kriterien der organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision und insbesondere deren Unabhängigkeit für den Prüfungsausschuss bedeutsam zu sein scheinen. Insgesamt stehen eher haftungsrelevante Aspekte im Vordergrund. Operative Kriterien unter Verwendung der Qualitätsstandards mit Bezug zur eigentlichen Revisionsleistung - dies auch aus der unmittelbaren Nutzenperspektive des Prüfungsausschusses - scheinen demzufolge wenig relevant.

Die Zuverlässigkeitsüberprüfung im Sicherheitsgewerbe unter besonderer Berücksichtigung des Bewachungsgewerbes nach § 34a GewO

by Nicolas Lang

Das Sicherheitsgewerbe hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund des steigenden Bedarfs an privaten Sicherheitsdiensten einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Seit mehreren Legislaturperioden findet sich das Vorhaben eines eigenständigen Gesetzes für das Sicherheitsgewerbe im Koalitionsvertrag. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat am 31. Juli 2023 den ersten Entwurf eines Sicherheitsgewerbegesetzes veröffentlicht. Die Arbeit stellt ausgehend vom Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO die gegenwärtige Rechtslage des Sicherheitsgewerbes dar, um anschließend de lege ferenda sowohl auf nationaler als auch auf unionaler Ebene Reformvorschläge zu liefern. Dabei steht die Zuverlässigkeitsüberprüfung im Zentrum der Novellierungsdiskussion zum Bewachungs- und Sicherheitsgewerbe. Das grenzüberschreitende Tätigwerden der privaten Sicherheitsdienste soll durch ein europäisches Zuverlässigkeitsregister erleichtert werden.

Die zweite Karriere: Theoretische Basis und praktische Modelle für den beruflichen Neustart (essentials)

by Steffen Hillebrecht

Das essential erl#65533;utert die wesentlichen Grundlagen und Modelle f#65533;r den beruflichen Neustart. Auf der Basis einiger prominenter Beispiele von Personen, die mit autobiografischen Schriften ihre Entwicklung dokumentiert haben, definiert der Autor Begrifflichkeiten zur Karriere und zu deren Variationen, erl#65533;utert grundlegende Modelle zur Karriereentwicklung und stellt darauf aufbauend eine Theorie zur zweiten Karriere vor. Im Zentrum stehen #65533;berlegungen, in welcher Form die Voraussetzungen f#65533;r eine zweite Karriere vorliegen und welche besonderen Anforderungen und Erfolgsfaktoren ihnen innewohnen. Berater und Ratsuchende erhalten wertvolle Informationen dar#65533;ber, wie man die Vorteile einer zweiten Karriere optimal nutzt.

DIENA

by Indra A. Reinbergs Robert L. Simons

Requires students to draw a new organization structure diagram for a rapidly evolving business. A/S DIENA is a newspaper publisher founded during Latvia's 1990/91 struggle for independence from the USSR with a clear social mission to support democracy. With the help of Swedish investors, over the 1990s the entrepreneurial business survives the ups and downs of the transition economy to build a leading national newspaper. In 1997, seeking new sources of growth, A/S DIENA expands outside the Latvian capital to set up the Regional Press Group, a decentralized network of community newspapers emphasizing employee ownership and a separation of roles between editors and publishers. By 2001, however, the community newspaper market is shrinking, the Regional Press Group is not yet profitable, and a Western-style profit planning system is met with some resistance by former state employees. The decision point focuses on how to redesign the Regional Press Group and its interactions with the national newspaper and the other business units of A/S DIENA.

Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt

by Britta Oertel Michael Knoll

Förderung und Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz zählen zu den vorrangigen Aufgaben von Städten und Gemeinden. Innovative Dienstleistungen leisten hierzu einen bedeutenden Beitrag. Der Sammelband präsentiert aktuelle Umsetzungskonzepte aus 15 Städten und bietet einen Überblick über neue Erkenntnisse aus der Dienstleistungsforschung im Hinblick auf Energieeffizienz. Die Beiträge anerkannter Wissenschaftler richten sich an alle, die sich dieses interdisziplinäre Forschungs- und Handlungsfeld erschließen möchten.

Dienstleistungscontrolling: Ein wertschöpfungsorientierter Beitrag zur konzeptionellen, theoretischen und empirischen Fundierung (Unternehmensführung & Controlling)

by Stefan Rech

Stefan Rech entwickelt eine umfassende Konzeption für das Dienstleistungscontrolling. Mit der Konzeption trägt der Autor zur theoretischen, konzeptionellen und empirischen Fundierung des Dienstleistungscontrollings in der Betriebswirtschaftslehre bei. Der theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen integriert bisherige Ansätze, berücksichtigt Verhaltensaspekte und ist geprägt von der Service-dominant Logic. Die empirische Studie gewährt Einblicke in den Entwicklungsstand dienstleistungsspezifischer Controllingsysteme. Dienstleistungsbetriebe und produzierende Unternehmen, die zum Dienstleister transformieren, erhalten einen Orientierungsrahmen für die praktische Gestaltung des Dienstleistungscontrollings.Stefan Rech promovierte als externer Doktorand bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Hauptberuflich ist er im Bereich Global Cloud Services bei einem Softwareunternehmen tätig.

Dienstleistungscontrolling in der Praxis: Methoden, Handlungsanleitungen und Fallbeispiele

by Matthias Siebold

Das Fachbuch "Dienstleistungscontrolling in der Praxis" behandelt: - Grundlagen des Dienstleistungscontrolling - Strategische Managementprozesse - Bilanzcontrolling - Unternehmensinterne Wertschöpfungsverrechnung - Kostenmanagement Anhand konkreter Handlungsanleitungen und Praxisbeispielen lernen Sie so, wie Sie in einem Dienstleistungsunternehmen Invesitionsentscheidungen richtig treffen, ertragsstarke Kunden identifizieren und Preise richtig kalkulieren.

Dienstleistungsengineering und -management

by Jan Marco Leimeister

Das Lehrbuch vermittelt Grundlagen, Prozesse und Methoden für die systematische Entwicklung neuer Dienstleistungen und für deren Management. Der aktuelle Stand in Forschung und Praxis wurde für den Band lerngerecht aufbereitet. Studierende wie Praktiker bekommen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um Dienstleistungen systematisch zu gestalten und effizient zu erbringen. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele sowie Lernziele und Übungsfragen zu jedem Kapitel.

Dienstleistungsengineering und -management: Data-driven Service Innovation

by Jan Marco Leimeister

Das Lehrbuch vermittelt Grundlagen, Prozesse und Methoden für die systematische Entwicklung neuer Dienstleistungen und für deren Management. Der aktuelle Stand in Forschung und Praxis wurde für den Band lerngerecht aufbereitet. Studierende wie Praktiker bekommen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um Dienstleistungen systematisch zu gestalten und effizient zu erbringen. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele sowie Lernziele und Übungsfragen zu jedem Kapitel.

Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung: Band 1: Geschäftsmodelle – Methoden – Umsetzungsbeispiele

by Daniel Beverungen Jan H. Schumann Volker Stich Giuseppe Strina

​Dieses Buch stellt neue Geschäftsmodelle und Methoden vor, mit denen Dienstleistungsinnovationen durch den Einsatz digitaler Technologien erfolgreich umgesetzt werden.Schwerpunkte des ersten Bandes sind neuartige Methoden zur Entwicklung und Einführung von Dienstleistungsinnovationen, die Gestaltung dienstleistungsorientierter Geschäftsmodelle in industriellen Anwendungsszenarien sowie die Planung und Umsetzung modularer und mobiler Softwarelösungen für digitale Dienstleistungssysteme.Zahlreiche Umsetzungsbeispiele zeigen konkret und praxisnah auf, wie Unternehmen digitale Geschäftsmodelle selbst entwickeln, neue Methoden sicher anwenden und Dienstleistungsinnovationen erfolgreich realisieren.

Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung: Band 2: Prozesse – Transformation – Wertschöpfungsnetzwerke

by Daniel Beverungen Jan Hendrik Schumann Volker Stich Giuseppe Strina

Dieses Buch stellt neue Geschäftsmodelle und Methoden vor, mit denen Dienstleistungsinnovationen durch den Einsatz digitaler Technologien erfolgreich umgesetzt werden.Ein Schwerpunkt des zweiten Bandes sind neue Methoden für die digitale Transformation von Dienstleistungsprozessen in der Industrie, Logistik und Gesundheitsbranche. Das Buch stellt dabei auch besondere Herausforderungen und Lösungen für die digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) vor und zeigt, wie dort neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden. Die Entwicklung und Nutzung digitaler Plattformen stellt abschließend eine spezifische Perspektive auf neue Kooperationsformen in Wertschöpfungsnetzwerken dar. Zahlreiche Umsetzungsbeispiele zeigen konkret und praxisnah auf, wie Unternehmen digitale Geschäftsmodelle selbst entwickeln, neue Methoden sicher anwenden und Dienstleistungsinnovationen erfolgreich realisieren können.

Refine Search

Showing 29,001 through 29,025 of 100,000 results