- Table View
- List View
Handbuch Nachlassvermögensverwaltung: Band 1
by Jan Roth Daniel WozniakDas Handbuch umfasst alle Facetten der Verwaltung von Vermögensgegenständen, die zu einem Nachlass bzw. einer Erbschaft gehören. Die Beiträge nehmen dabei nicht nur alle rechtlichen Rahmengestaltungen wie etwa die Erbengemeinschaft, Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft in den Blick, sondern auch Rechte und Pflichten der Verwalter bei Banken, Family Offices, Treuhändern und faktischen Besitzern. Dabei legen die Autoren besonderes Augenmerk auf die Übergänge und Schnittbereiche zwischen diesen unterschiedlichen Rechtsrahmen. Neben den rechtlichen Aspekten der Nachlassvermögensverwaltung findet der Praktiker ausführliche Hinweise zu wirtschaftlichen und unternehmerischen Fragestellungen sowie zu steuerlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit der Verwaltung nachlasszugehöriger Vermögensgegenstände und praktische Anleitungen zur Beschränkung der Erbenhaftung. Schließlich enthält das Werk Hinweise und Muster zu vertraglichen Gestaltungen mit bzw. zwischen Nachlassbeteiligten und anderen nachlassspezifischen Aufgabenstellungen.Das Handbuch richtet sich an Banken, Family Offices, Treuhänder, Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger, (Mit-)Erben, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie im Erbrecht tätige Rechtsanwälte.Band 1 beschäftigt sich mit:Verwaltung eines Nachlasses durch eine ErbengemeinschaftNachlasstreuhandschaft und NachlassvollmachtVerwaltung von Nachlassvermögen durch Family OfficesErbschaftsbesitzVerwaltung von VorerbschaftsmasseTestamentsvollstreckungStiftung von Todes wegen und Familienstiftung
Handbuch Nachlassvermögensverwaltung: Band 2
by Jan Roth Daniel WozniakDas Handbuch umfasst alle Facetten der Verwaltung von Vermögensgegenständen, die zu einem Nachlass bzw. einer Erbschaft gehören. Die Beiträge nehmen dabei nicht nur alle rechtlichen Rahmengestaltungen wie etwa die Erbengemeinschaft, Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft in den Blick, sondern auch Rechte und Pflichten der Verwalter bei Banken, Family Offices, Treuhändern und faktischen Besitzern. Dabei legen die Autoren besonderes Augenmerk auf die Übergänge und Schnittbereiche zwischen diesen unterschiedlichen Rechtsrahmen. Neben den rechtlichen Aspekten der Nachlassvermögensverwaltung findet der Praktiker ausführliche Hinweise zu wirtschaftlichen und unternehmerischen Fragestellungen sowie zu steuerlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit der Verwaltung nachlasszugehöriger Vermögensgegenstände und praktische Anleitungen zur Beschränkung der Erbenhaftung. Schließlich enthält das Werk Hinweise und Muster zu vertraglichen Gestaltungen mit bzw. zwischen Nachlassbeteiligten und anderen nachlassspezifischen Aufgabenstellungen.Das Handbuch richtet sich an Banken, Family Offices, Treuhänder, Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger, (Mit-)Erben, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie im Erbrecht tätige Rechtsanwälte.Band 2 beschäftigt sich mit:Verwaltung des Nachlasses durch Vormund oder BetreuerNachlasspflegschaft und NachlassverwaltungErbmediationFiskuserbschaftVerwaltung und Verwertung des Nachlasses im NachlassinsolvenzverfahrenRechnungslegungs- und Rechenschaftspflichten der Nachlasspfleger und TestamentsvollstreckerDatenschutzrechtliche Bezüge der Nachlassvermögensverwaltung
Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung
by Boris ValovIn diesem Werk werden elektrische Netze und Stromerzeugungsanlagen als eine Einheit betrachtet. Dabei wird die Integration Erneuerbarer Energien sowohl in die Netze an Land als auch im Offshore-Bereich behandelt und das nötige Basiswissen dazu vermittelt. Unterschiedliche Generatorsysteme, systemtechnische Anforderungen an die Eigenschaften der Stromerzeugungsanlagen und deren Netzrückwirkungen werden hier beschrieben. Die vorgeschlagenen einfachen Berechnungsverfahren bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses, zur Konformitätsprüfung mit technischen Netzanschlussregeln, zur Analyse der Auswirkungen auf die bestehenden Netze sowie zur Beurteilung unvermeidbarer Netzrückwirkungen. Die mathematischen Gleichungen und Grafiken sollen eine einfache Beurteilung der Spannungshaltung sowie Spannungsstützung am Netzanschlusspunkt der Stromerzeugungsanlage ermöglichen. Zu den weiteren Inhalten dieses Buches gehören das Glossar zu den wichtigsten, einschlägigen Fachbegriffen, das zwölfsprachige Wörterbuch aus dem Gebiet der Netzintegration sowie der Anhang mit Beispielen für technische Charakteristiken relevanter Netzbetriebsmittel.
Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung
by Boris ValovIn diesem Werk werden konventionelle elektrische Netze und moderne dezentrale Stromerzeugungsanlagen mit Nutzung Erneuerbarer Energien als eine Einheit betrachtet.Im Mittelpunkt steht die Integration Erneuerbarer Energien in bestehende und neue elektrische Netze an Land und im Offshore-Bereich. Die vorgeschlagenen Berechnungsverfahren, Gleichungen und Grafiken bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen mit unterschiedlichen Generatorsystemen und zur Analyse von deren Auswirkungen auf bestehende Netze mit konventionellen Kraftwerken.Zum Buch gehört ein Glossar, ein zwölfsprachiges Wörterbuch und ein Anhang mit technischen Charakteristiken relevanter Netzbetriebsmittel.Für diese Auflage wurden der Text und die Literaturquellen aktualisiert, sowie die Grafiken überarbeitet.
Handbuch Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik #17)
by Susanne Maria Weber Nicolas Engel Michael Göhlich Andreas SchröerIn den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet.
Handbuch Organisationstypen
by Maja Apelt Veronika TackeDie Organisationssoziologie ist es gewohnt, ihren Gegenstand anhand eines allgemeinen Begriffs der Organisation zu beschreiben. Zwangsläufig aber hat sie es stets mit besonderen Typen der Organisation zu tun, seien es Unternehmen, Universitäten, Verwaltungen, Kirchen, Parteien, Schulen, Krankenhäuser, Wohlfahrts- oder Protestorganisationen. Auf unterschiedlichen Ebenen der typologischen Generalisierung tragen die Beiträge des Handbuchs das Wissen über eine Vielfalt moderner Organisationen zusammen, ohne dabei grundsätzliche Fragen der einheitlichen Typologiebildung aus dem Blick zu verlieren.
Handbuch Projektmanagement: Agil - Klassisch - Hybrid (Management for Professionals)
by Christian Bachmann Jürg Kuster Eugen Huber Robert Lippmann Emil Schneider Urs Witschi Roger Wüst Patrick Schneider Mike HubmannDas Nachschlagewerk bietet alles Wissenswerte für das prozessorientierte Projektmanagement: Anleitung für effiziente Projektabwicklung, systematische Übersicht über Projektphasen und -prozesse, ausführliche Handlungsempfehlungen sowie eine Sammlung der wichtigsten Methoden und Instrumente. Erfolgsfaktoren werden im Detail beschrieben und schließen auch komplexe Aspekte wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösung ein. Ein Projektkompass, wertvolle Tipps sowie zahlreiche Vorlagen, Checklisten und Tabellen unterstützen die Umsetzung in die Praxis.
Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid
by Christian Bachmann Jürg Kuster Robert Lippmann Patrick Schneider Mike HubmannDas Nachschlagewerk bietet alles Wissenswerte für das prozessorientierte Projektmanagement: Anleitung für effiziente Projektabwicklung, systematische Übersicht über Projektphasen und -prozesse, ausführliche Handlungsempfehlungen sowie eine Sammlung der wichtigsten Methoden und Instrumente. Erfolgsfaktoren werden im Detail beschrieben und schließen auch komplexe Aspekte wie Führung, Teamarbeit und Konfliktlösung ein. Ein Projektkompass, wertvolle Tipps sowie zahlreiche Vorlagen, Checklisten und Tabellen unterstützen die Umsetzung in die Praxis.
Handbuch Public Affairs: Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen
by Ulrike Röttger Ansgar Zerfaß Patrick DongesDas Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Rahmenbedingungen, Einsatzfelder, Instrumente und Maßnahmen des Public-Affairs-Managements. Es vermittelt grundlegendes Know-how über die Funktionsweisen, Potenziale und auch Risiken strategischer Kommunikation, die auf das politisch-administrative System und das gesellschaftspolitische Organisationsumfeld ausgerichtet ist. Die interdisziplinäre Herangehensweise des Handbuchs berücksichtigt zum einen Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Kommunikationswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre. Zum anderen wird die Vertretung und Klärung von Interessen aus unterschiedlichen Praxisperspektiven beleuchtet – so etwa aus Sicht von Unternehmen, Politikerinnen und Politikern, Behörden, Interessenorganisationen und auch Public-Affairs-Dienstleistern. Das Handbuch richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Praxis sowie an Studierende aus den genannten Bereichen und angrenzenden Fachgebieten.
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching
by Heidi Möller Wolfgang Scholl Siegfried GreifDieses Handbuch widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen des Coachings und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele auf. Damit liefert es insbesondere Coaches und Coachingausbildungen fundiertes Fachwissen als Fundament für ihre Profession. Wissenschaftler/innen finden einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung. Mit 70 Beiträgen ausgewiesener Fachexperten/innen verschiedener Länder und Disziplinen zu grundlegenden Schlüsselkonzepten im Coaching ist dieses Handbuch ein einzigartiges Referenzwerk. Die Beiträge beschreiben die praktische Anwendung des Wissens und beginnen dazu in der Regel mit einem Fallbeispiel aus dem Coaching.
Handbuch Sicherheitswirtschaft und Öffentlich-Private Sicherheitskooperation (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven)
by Rolf Stober Sven Eisenmenger Harald OlschokDieses Handbuch behandelt alle aktuellen Praxisfragen der Sicherheitswirtschaft u.a. aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht. Im Fokus des Handbuchs stehen zudem Öffentlich-Private Sicherheitskooperationen, also die Beauftragung der Sicherheitswirtschaft mit Sicherheitsdienstleistungen durch die öffentliche Hand (Luftsicherheitsdienste, ÖPNV-Dienste etc.). Das durchgängig interdisziplinäre Handbuch richtet sich an Praktiker*innen der Sicherheitswirtschaft, der Unternehmenssicherheit und der staatlichen Verwaltung, kann aber auch Forschung und Lehre an Hochschulen als zentrales Nachschlagewerk dienen.
Handbuch Social-Media-Marketing
by Christopher ZerresDieses Handbuch schafft einen umfassenden Überblick zu allen erfolgsentscheidenden Aspekten im Social-Media-Marketing. Social Media haben sich für viele Organisationen als wichtiger Marketingkanal etabliert. Branchenübergreifend entstehen in immer mehr Bereichen, wie etwa Werbung, Kundenservice oder Recruiting, gezielte Social-Media-Strategien. Ihre Entwicklung und ihr operativer Einsatz erfordern unterschiedlichste Kenntnisse und Kompetenzen, beispielsweise zu rechtlichen Vorschriften, Data Analytics, KI, Monitoring, Content-Erstellung sowie stimmiger Community- und Zielgruppenansprache. Zudem müssen alle beteiligten externen Stakeholder wie Agenturen und Influencer im Sinne der internen Ziele professionell gesteuert werden. Die Beitragenden dieses Werks geben mit ihrer Expertise einen Einblick aus sowohl wissenschaftlicher als auch praktischer Perspektive.
Handbuch Stabsarbeit: Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen
by Gesine Hofinger Rudi HeimannStabsarbeit effizient und effektiv gestalten!Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt.Zum InhaltGrundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische AspekteStabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und PolitikFühren und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und StressbewältigungKommunikation und InformationsflüssePersonalauswahl, Ausbildung und Training von StäbenKonzepte und Gestaltung von StabsräumenSchnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und FunktionenFallbeispiele aus der Praxis von KrisenstäbenDie ZielgruppenPersonalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement.Die HerausgeberDr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF – Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e. V.Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e. V.
Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement
by Helmut Siller Jürgen Stierle Manfred Fiedler Sonja OrtnerDieser Sammelband beleuchtet vorrangig strategische, politische und normative Aspekte sowie Fragen aus dem Krankenhausalltag. Die Autoren – Ärzte, Hochschullehrer, Controller, Gesundheitscoaches, Psychologen, Marketing-Fachleute und Führungskräfte in Kliniken aus Österreich, Italien und Deutschland – sind erfahrende Praktiker mit gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund. Ihre Beiträge liefern konkrete organisatorische, psychologische und betriebswirtschaftliche Methoden, um den Weg vom Ist zum Soll erfolgreich gestalten zu können. Damit bietet das Handbuch Führungssupport für alle aktiven und potenziellen Führungskräfte in Organisationen, die Gesundheitsdienstleistungen erbringen oder dafür verantwortlich sind: Ärzte, Pflege- und Verwaltungspersonal, medizinisch-technisches Personal, Psychotherapeuten, MitarbeiterInnen der Pharmabranche, Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen.
Handbuch Strategisches Personalmanagement
by Ruth Stock-HomburgDas Personalmanagement entwickelt sich immer stärker weg von einem operativen Dienstleister hin zu einem strategischen Partner. Personalmanagement ist nicht nur ein operatives Geschäft für einzelne Funktionsbereiche im Unternehmen, sondern Querschnittsfunktion und Aufgabe des Topmanagements. Im Handbuch Strategisches Personalmanagement vermitteln renommierte Wissenschaftler und Topmanager aus namhaften Unternehmen den State of the Art. Dabei werden sowohl ökonomische als auch verhaltenswissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt. Das Buch bietet einen Überblick über konzeptionelle und praktische Lösungswege für strategische Herausforderungen des Personalmanagements. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet sowie Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt. Dazu gehören unter anderem die strategische Führungskräfteentwicklung und die Rolle des Personalmanagements in Krisenzeiten. Im Bereich Zukunft der Arbeitswelt werden neben arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen auch Aspekte des Work Space Managements integriert.
Handbuch Techniken der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (Springer Reference Wirtschaft)
by Manfred Bruhn Tobias Langner Franz-Rudolf EschDer dritte Band der „Handbuchreihe Kommunikation“ beschäftigt sich mit der wirkungsvollen Umsetzung von Kommunikation. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, aus der Flut der werblichen Informationen herauszustechen und die gering involvierten und ständig abgelenkten Zielgruppen mit ihrer Kommunikation zu erreichen. Führende Experten vermitteln in diesem Band eine Vielzahl verhaltenswissenschaftlich fundierter Kommunikationstechniken, die auch unter den heutigen Rahmenbedingungen eine effektive und effiziente Vermittlung von Marketingbotschaften ermöglichen.
Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (Springer Nachschlagewissen Ser.)
by Ulrike Röttger Ansgar Zerfaß Manfred PiwingerDie dritte Auflage des deutschsprachigen Standardwerks zur Unternehmenskommunikation zeigt, wie Kommunikation zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt, Handlungsspielräume schafft, Beziehungen aufbaut sowie Reputation und Unternehmenswert steigert. Im Mittelpunkt steht konzeptionelles Wissen, das Vorstand, Geschäftsführung und andere Führungskräfte benötigen, um zielführend mit Kommunikationsabteilungen und Agenturen zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus erfahren Kommunikationsverantwortliche, Studierende und Wissenschaftler, wie man Kommunikation managen und Erfolgspotenziale aufbauen kann. Das Handbuch verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit kommunikationswissenschaftlichen Konzepten und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis. Grundbegriffe werden ebenso vermittelt wie neue Erkenntnisse zur digitalen Transformation, Agilität und Internationalisierung, zum Einsatz von Managementtools, Influencer- und CEO-Kommunikation, dem Alignment von Unternehmens- und Kommunikationszielen sowie den Merkmalen exzellenter Kommunikationsabteilungen.
Handbuch Unternehmensrestrukturierung: Grundlagen - Konzepte - Maßnahmen (Springer Reference Wirtschaft Ser.)
by Ulrich Hommel Thomas C. Knecht Holger WohlenbergDas umfassende Handbuch behandelt alle Aspekte einer erfolgreichen Unternehmenssanierung von den Grundlagen bis zur strategischen Umsetzung. Herausgeber und Autoren aus renommierten Unternehmen und aus der Wissenschaft zeigen, wie Unternehmenskrisen überwunden werden und neue Wachstumsimpulse geschaffen werden können. Sie betrachten bisher gültige Vorgehensweisen im Krisenmanagement im Lichte neuer Trends, sodass veränderte und innovative Ansätze zur erfolgreichen Sanierung führen können. Damit schafft das Handbuch eine umfassende, solide und aktuelle Informationsgrundlage für alle, die nachhaltig mit der Unternehmenssanierung befasst sind.
Handbuch Versicherungsmarketing
by Michael Reich Christopher ZerresLange Zeit wurde das Marketing in der deutschen Versicherungswirtschaft vernachlässigt. Inzwischen erlangt es (im Sinne einer Ausrichtung aller betrieblichen Bereiche auf den Markt und seine Anforderungen) auch in Versicherungsunternehmen eine wachsende Bedeutung. Das Handbuch orientiert sich am Dienstleistungsmarketing und überträgt Erkenntnisse aus allgemeinem und Dienstleistungsmarketing auf das Marketing von Versicherungsunternehmen – unter Berücksichtigung der wesentlichen Merkmale des Versicherungsgeschäfts.
Handbuch Wirtschaftsphilosophie III: Praktische Wirtschaftsphilosophie (Handbuch Wirtschaftsphilosophie)
by Ludger Heidbrink Alexander Lorch Verena RauenDas Ziel des Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundfragen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Zu diesem Zweck befasst sich Teil I einführend mit dem Verhältnis von Ökonomie und Ethik, der Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie dem Zusammenhang von Globalisierung, Transnationalisierung und Interkulturalität. Teil II setzt sich mit den Kernthemen der praktischen Wirtschaftsphilosophie auseinander. Es werden Begriffe und Themen vorgestellt, die sowohl für die ökonomische Wissenschaft als auch für die Realökonomie relevant sind. Hierzu zählen systematische und normative Begriffe wie Präferenzen, Rationalität oder Regeln, Grundlagenthemen wie Freiheit, Verantwortung oder Gerechtigkeit und operative Themenfelder wie Handel, Markt, Kooperation oder Digitalisierung. Teil III beschäftigt sich abschließend aus wirtschaftsphilosophischer Perspektive mit zentralen Praxisfeldern der Ökonomie. Dazu gehören das Verhältnis von Unternehmens- und Konsumentenverantwortung, die Rolle von Stakeholder-Beziehungen, Shared Value-Ansätze, die Verbindung von Governance und Institutionen sowie alternative Wirtschaftsformen und die Wirtschaftspolitik.Das Handbuch Wirtschaftsphilosophie verbindet in interdisziplinärer Perspektive philosophische Grundlagenreflexion mit theoretischer und praktischer Erschließung des ökonomischen Handelns. Methodisch werden dabei wissenschaftstheoretische, normative, kulturbezogene und historische Aspekte miteinander verbunden.
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung
by Matthias Rohs Wolfgang JütteDas Handbuch systematisiert erstmals umfassend das Feld der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge ausgewiesener Fachexpertinnen und Fachexperten beleuchten den aktuellen Informations- und Forschungsstand. In der Darstellung und Diskussion der Handlungsfelder und Gegenstände bietet das Handbuch sowohl eine grundlegende Einführung in die Wissenschaftliche Weiterbildung als auch eine Gegenwartsbeschreibung der Weiterbildung an Hochschulen als Ausgangspunkt für die weiterführende Entwicklung in Forschung und Weiterbildungspraxen.
Handbuch Wissenschaftsmarketing: Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele
by Thorsten Knoll Wolfgang MertenDie aus einer Vielzahl von Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten in diesem Werk vereinten Autoren geben – erstmals in dieser Art – konkrete Hinweise und weiterführende Gedanken für ein gelungenes Marketing für Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen. Mit dem neuen Leitbild der deregulierten oder autonomen Universität nimmt auch die Bedeutung des Wettbewerbs zu. Die Adaption der klassischen Marketingtheorien und -methoden gestaltet sich dabei besonders kompliziert. Wissenschaftsmarketing musste und muss neu erfunden, erprobt und auf Eignung getestet werden. Dabei geht es sowohl um Methoden und Instrumente für eine effiziente Ressourcennutzung, als auch um ein tieferes Verständnis für die strategischen Potentiale von Marketing im Zusammenspiel mit Hochschul-Management und -Kommunikation. Die Autoren und Autorinnen dieses Buches haben diesen Prozess mitinitiiert und begleiten in unterschiedlichen Positionen und Perspektiven die Entwicklung; sie liefern wertvolle Hinweise zur weiteren Professionalisierung des Hochschul-Marketings.Der InhaltWissenschaftsmarketing neu denken. Ein Denkanstoß!Wissenschaft als Marke – Chancen und Risiken der MarkenführungStrategische Kommunikationsplanung in der WissenschaftInternationalisierung, internationales Hochschulmarketing und MarktforschungStrategien zur Entwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und WirtschaftVom Nutzen einer Strategie für Kunst-HochschulenEvents erfolgreich gestalten für die WissenschaftWissenschaftsmarketing für die GeisteswissenschaftenMit Beiträgen von: Sandra Arndt, Beuth Hochschule für Technik BerlinProf. Dr. Thomas Baaken, Fachhochschule MünsterJulia Brandt, Hochschule für Technik und Wirtschaft BerlinProf. Dr. Thoralf Buller, bw Hochschule BerlinDr. Stella Donata Haag, Filmuniversität Babelsberg PD. Dr. Claudia Heilmann, Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Plauen Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann, Technische Universität BerlinDr. Uwe Herrmann, Universität HamburgDr. Thorsten Knoll, TU Berlin ScienceMarketingUlrike Koch, Networking Science and EducationDr. Merten, TU Berlin Studiengangsleiter WissenschaftsmarketingUwe Moldrzyk, Museum für Naturkunde René Mono, 100 prozent erneuerbar stiftungHans-Peter Pohl, ProfilPlus Marketing für Hochschulen und WissenschaftKlaus Schmidbauer, Strategische KommunikationskonzepteDr. Nele Schneidereit, Universität Heidelberg Dr. Guido Speiser, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Handbuch chinesische Fusionskontrolle
by Markus Masseli, Dipl.-Kfm., LL.M.eurDas Handbuch ermöglicht eine Risikoeinschätzung geplanter Fusionen und dient als Argumentationshilfe und Anleitung für Fusionskontrollverfahren in China. Es orientiert sich an den für die Praxis maßgeblichen Gesichtspunkten und geht dabei auf die chinesische Fallpraxis und die Diskussion in der chinesischen Rechtsliteratur ein. Berücksichtigung finden auch die politischen und kulturellen Besonderheiten Chinas. Der Anhang enthält Übersetzungen der wichtigsten Rechtsvorschriften, juristischer Entscheidungen sowie Formulare.
Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen des beruflichen Handelns
by Romy Fröhlich Ulrike Röttger Peter SzyszkaDas Handbuch führt die Wissensbestände der ‚Public Relations/Organisationskommunikation‘ zusammen und berücksichtigt dabei zentrale Aspekte der PR-Praxis. Die Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven bieten eine Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen PR. Hierfür liefert der Band einen Blick aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und bietet eine breit angelegte Darstellung diverser Ansätze und Modelle. Schlüsselbegriffe, die den Fachdiskurs wesentlich prägen, werden ausführlich erläutert. Für die vierte Auflage wurden die Beiträge grundlegend überarbeitet und aktualisiert sowie teilweise neu zugeschnitten.Das Handbuchprojekt wurde mitbegründet von Dr. Günter Bentele, emeritierter Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Handbuch des Technikrechts
by Martin Schulte Rainer SchröderDas Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts werden eingehend analysiert.