- Table View
- List View
International and Comparative Competition Law
by Maher M. DabbahThis thorough appraisal of competition law and policy from an international and comparative perspective covers the role of different international organisations active in the area, the significance of multinational enterprises and, in particular, the differences between US and EU systems. Taking examples from regions such as Africa, the Middle East and Asia, Maher M. Dabbah looks at the law and policy in developing countries and at a regional level, the internationalisation of competition law and the doctrines of extraterritoriality, bilateral cooperation and multilateral cooperation as well as the relationship between competition and trade policy. The book should prove useful to anyone who is interested in gaining an insight into the international dimension of competition law and policy. It is written in a language and style which make such a complex topic both possible to understand and enjoyable.
International and Comparative Employment Relations: Global Crises and Institutional Responses
by Virginia Doellgast Greg J. Bamber Fang Lee Cooke Chris F. WrightEstablished as the standard reference for a worldwide readership of students, scholars and practitioners in international agencies, governments, companies and unions, this text offers a systematic overview of international employment relations. Chapters cover the UK, USA, Canada, Australia, Italy, France, Germany, Denmark, Japan, South Korea, China, India and South Africa. Experts examine the context of employment relations in each country: economic, historical, legal, social and political. They consider the roles of the major players and outline the various processes of employment relations, including collective bargaining and arbitration, consultation and employee involvement. The seventh edition has been thoroughly updated with new examples and discussion questions to engage students and encourage critical thinking. A revamped set of online resources includes PowerPoint slides for lecturers to use in their teaching, as well as useful web links to enhance learning.
International and Comparative Employment Relations: Global Crises and Institutional Responses
by Virginia Doellgast Greg J. Bamber Fang Lee Cooke Chris F. WrightEstablished as the standard reference for a worldwide readership of students, scholars and practitioners in international agencies, governments, companies and unions, this text offers a systematic overview of international employment relations. Chapters cover the UK, USA, Canada, Australia, Italy, France, Germany, Denmark, Japan, South Korea, China, India and South Africa. Experts examine the context of employment relations in each country: economic, historical, legal, social and political. They consider the roles of the major players and outline the various processes of employment relations, including collective bargaining and arbitration, consultation and employee involvement. The seventh edition has been thoroughly updated with new examples and discussion questions to engage students and encourage critical thinking. A revamped set of online resources includes PowerPoint slides for lecturers to use in their teaching, as well as useful web links to enhance learning.
International and Comparative Employment Relations: National regulation, global changes
by Greg J. Bamber Nick Wailes Russell D. Lansbury Chris F. Wright'The most comprehensive and authoritative comparative analysis of employment relations . . .' Thomas Kochan, Massachusetts Institute of Technology, United States'. . . breaks new ground as an integrated account of the forces shaping employment relations.' William Brown, University of Cambridge. United KingdomEstablished as the standard reference for a worldwide readership of students, scholars and practitioners in international agencies, governments, companies and unions, this text offers a systematic overview of international employment relations.Chapters cover the United Kingdom, United States, Canada, Australia, Italy, France, Germany, Denmark, Japan, South Korea, China and India. Experts examine the context of employment relations in each country: economic, historical, legal, social and political. They consider the roles of the major players: employers, unions and governments. They outline the processes of employment relations: collective bargaining and arbitration, consultation and employee involvement. Topical issues are discussed: non-unionised workplaces, novel forms of human resource management, labour law reform, multinational enterprises, networked organisations, differences between Asian and Western companies, small and medium-sized enterprises, migrant workers, technological change, labour market flexibility and pay determination.This sixth edition is fully revised with an emphasis on globalisation and comparative theories, including concepts of convergence. It offers a new framework for varieties of capitalism in the Introduction, and concludes with an insightful account of the forces shaping employment relations in the world economy.
International and Comparative Industrial Relations: A Study of Developed Market Economies (Routledge Library Editions: Industrial Relations)
by Greg J. Bamber Russell D. LansburyInternational and Comparative Industrial Relations (1987) analyses the factors which have shaped industrial relations in a range of different countries, including the characteristics of the major groups and parties concerned, and the nature and types of bargaining relationships which have evolved. A substantial comparative chapter examines trends within market economies as a whole, and a statistical appendix provides some valuable comparative labour market data. Each chapter follows a similar format, with an examination of the environment of industrial relations – economic, legal, social and political – and the major players – unions, employers and governments. Then follow descriptions of the main processes of industrial relations, such as local and centralised collective bargaining, arbitration and mediation, joint consultation and employee participation. Important topics are picked out, such as labour law reform, industrial democracy, technological change and incomes policy.
International and Cross-Cultural Business Research
by Hester Van Herk Ms Julie Anne Lee Jean-Claude UsunierLecturers/Instructors - Request a free digital inspection copy here Successfully combining cross-cultural management and business research methods, this team of international authors provide much-needed coverage of the implications that should be considered when undertaking research across different cultures. Through the implementation of methodological pluralism, the book investigates the various cultural influences that affect business theories and practices across the world, particularly the specific management styles, behavioural standards and consumer attitudes that exist in developing nations. Examples and theoretical understanding as well as vignettes, diagrams and figures are used to illustrate these key considerations, including: Language and the role of the dominant culture Design and implementation Methodological issues Strategies for improving its relevance within international business. Ideal for students, researchers and practitioners looking to do business research in an international or cross-cultural context.
International and Cross-Cultural Business Research
by Hester Van Herk Ms Julie Anne Lee Jean-Claude UsunierLecturers/Instructors - Request a free digital inspection copy here Successfully combining cross-cultural management and business research methods, this team of international authors provide much-needed coverage of the implications that should be considered when undertaking research across different cultures. Through the implementation of methodological pluralism, the book investigates the various cultural influences that affect business theories and practices across the world, particularly the specific management styles, behavioural standards and consumer attitudes that exist in developing nations. Examples and theoretical understanding as well as vignettes, diagrams and figures are used to illustrate these key considerations, including: Language and the role of the dominant culture Design and implementation Methodological issues Strategies for improving its relevance within international business. Ideal for students, researchers and practitioners looking to do business research in an international or cross-cultural context.
International and Cross-Cultural Management Studies
by Gavin Jack Robert WestwoodDrawing on postcolonial theory this text offers a critique of international management. It argues that such disciplines are Western discourses and exhibit historical and current resonances with the vicissitudes of the so called 'colonial project'. The book explores alternative approaches to the question of the 'other' in late global capitalism.
International and US IPO Planning
by Frederick D. LipmanPraise for International and U.S. IPO Planning"Perhaps the greatest value of Frederick Lipman's new book on initial public offerings derives--as its title indicates--from the emphasis that it places on planning. Lipman makes abundantly clear that an IPO is not something to be rushed into by every fledgling firm, as was typical during the dot.com boom of the late 1990s. Indeed, his extensive treatment of the many aspects of preparing a company for an IPO, particularly the non financial aspects, helps the reader to focus on the most important question of all: Is an IPO appropriate for a given company? Somewhat uniquely, Lipman then asks the further question of whether an international IPO might be appropriate for that company even if a domestic one were not. By doing so, he has made a real contribution to this literature."-Kenneth C. Froewiss, Clinical Professor of Finance, NYU Stern School of Business"We are operating in a global environment in nearly every aspect of business, and structuring/planning for an IPO is no different. The recent changes in regulations for U.S.- listed companies have raised the cost of access of U.S.-listed IPO capital, making foreign exchanges much more attractive. Fred Lipman has created a wonderful guide for managers to seriously access this option for their business. I also hope his book is a wake-up call to U.S. regulators on their impact on the competitiveness of U.S. securities markets."-Bob Hellman, Managing Partner & CEO, American Infrastructure MLP Funds"This book will be of immense value to the companies planning an IPO. I am particularly struck by the research done by the author, which, in my opinion, makes it an authentic guide for private companies not only in the U.S. but also in Asia, particularly India and China, where a huge opportunity awaits companies to mature into sustainable enterprises by involving a large section of society in their IPO."-M.K. Chouhan, Chairman, Mahendra & Young Knowledge Foundation, and Vice Chairman of Global Advisory Board, Asian Centre for Corporate Governance"This book contains valuable suggestions for advanced planning for both U.S. and international IPOs and belongs in the library of every entrepreneur and business executive."-William C. Tyson, Associate Professor, Legal Studies, The Wharton School of the University of Pennsylvania8 crucial steps to planning a successful IPOInternational and U.S. IPO Planning outlines the eight step-by-step techniques all private companies must follow to prepare for a successful IPO, either in the U.S. or internationally. From advance planning techniques for both an international and U.S. IPO, to growing a business through acquisitions and "roll-ups" prior to an IPO, to deterring unwanted suitors by inserting carefully placed provisions into the charter, and so much more, International and U.S. IPO Planning provides a wealth of practical and insightful guidance to help the private company go public, regardless of its size or location.
Internationale Fachkräfte für die DACH-Region: Finden, binden und entwickeln in einer Arbeitswelt der Zukunft
by Cornelia Walter Zeina MatarIn diesem Fachbuch werden notwendige Ressourcen und praktische Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt, um internationale Fachkräfte in der DACH-Region zu finden, zu binden und zu entwickeln. Anhand der von den Autorinnen durchgeführten Studie wird die Wechselbeziehung zwischen Human Resources und Internationalität analysiert. Das Buch ist nach der Employee Experience gegliedert und für Geschäftsführungen und Führungskräfte, Kommunikations- und Personalabteilungen, Relocation- und Personalservices geeignet.
Internationale Finanzwirtschaft: Strategien zwischen Autonomie und Globalisierung (essentials)
by Klaus SpremannDieses essential stellt in kompakter Form die Zusammenhänge von Export, Import, Investitionen und Kapitalverkehr vor und fragt nach dem optimalen Währungsraum. Die Wirtschaftswissenschaften haben Ansätze entwickelt, die einem Land bei der Festlegung der Rahmenbedingungen und bei der Wahl der Strategie für den Tausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital helfen. Nach den Merkantilisten haben Smith, Ricardo, Heckscher, Ohlin, Samuelson, Stolper das Wesentliche herausgearbeitet: Die Verfügbarkeit von Ressourcen, ein Alleinstellungsmerkmal und vor allem der Wissensvorsprung haben zentrale Bedeutung.
Internationale Fälle der Corporate Governance
by Jean Jinghan ChenDieses Buch bietet Einblicke in aktuelle Fragen der Corporate Governance, indem es zwölf Fälle aus den 2010er und 2020er Jahren untersucht, in denen die Corporate Governance als problematisch angesehen wurde. Die Fälle sollen den Leser mit Episoden aus dem "wirklichen Leben" vertraut machen, die Auswirkungen auf die Corporate Governance haben. Sie beleuchten, warum es immer wieder zu Unternehmensskandalen kommt, inwieweit diese auf ein Versagen der Corporate Governance zurückzuführen sind und auf welche Weise die Corporate Governance - und das Verhalten derjenigen, die für eine gute Governance und eine ethische Kultur in ihrem Unternehmen sorgen - in Zukunft verbessert werden kann. Dieses Buch ist für Unternehmer, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Juristen von Interesse und regt zur Diskussion über die Gründe an, warum die Corporate Governance versagt hat oder als unzureichend angesehen wurde.Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt (maschinelle Übersetzung mit DeepL.com). Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.
Internationale Handelsklauseln: Struktur und Einsatz am Beispiel der Incoterms® 2020
by Wilfried Müller Udo SteinmetzDieses Buch führt in die Grundlagen und Praxis von Handelsklauseln ein. Am Beispiel der Incoterms® 2020 zeigt es, wie Unternehmen ihre Verträge im globalen Handel mit der Wahl geeigneter Handelsklauseln geschickt gestalten können. Unterschiedliche Gepflogenheiten und Missverständnisse sorgen oft genug dafür, dass die Ware mit unnötig höheren Kosten vom Verkäufer zum Käufer geliefert wird. Ausgehend von Praxisfällen bietet das Buch einen fundierten und anschaulichen Überblick zur Struktur und zum Inhalt von Handelsklauseln, insbesondere der Incoterms® 2020. Es gibt hilfreiche Tipps zum Einsatz geeigneter und zur Vermeidung ungeeigneter Klauseln. Darüber hinaus werden auch die historischen Hintergründe von Handelsstrukturen, Lieferklauseln sowie Zahlungsarten im Außenhandel beschrieben.
Internationale Herausforderungen humanitärer NGOs: Verbindung von Mission und modernem Management
by Michael Heuser Tarek AbdelalemDieses Buch skizziert die Lösungsansätze und Beiträge deutscher NGOs zur Bewältigung großer internationaler Herausforderungen der humanitären Hilfe und EntwicklungszusammenarbeitDabei orientiert es sich an der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und deren Kernbotschaften. Die Buchbeiträge verdeutlichen in einer Vielzahl von Praxisfällen, wie NGOs ihre Mission und modernes Management zu schlagkräftigem Handeln verbinden und ihre Rolle in nationalen und internationalen Zivilgesellschaften im 21. Jahrhundert gestalten. Daraus ergeben sich für Unternehmen und Verwaltungen zahlreiche wertvolle Anregungen und Impulse. Das Buch richtet sich deshalb an Führungskräfte und Mitarbeiter in Organisationen, die nach einer effektiven Verbindung von Mission und Management suchen. Zudem hilft es Unternehmen und Verwaltungen, die mit humanitären NGOs zusammenarbeiten, deren Zusammenspiel aus tief verwurzelter Überzeugung und Professionalität besser zu verstehen. Nicht zuletzt wendet sich das Buch auch an Führungskräfte, Mitarbeiter und Organisationen des NGO-Sektors selbst, die von den Erfahrungen anderer NGOs lernen wollen. Die Autorinnen und Autoren stehen durchweg für ein modernes NGO-VerständnisSie kommen selbst aus deren Top-Management oder begleiten es eng als Berater oder durch politische und durch Verbandsarbeit. Ihre Beiträge verbinden sich zu einem aktuellen Gesamtbild des Beitrags deutscher NGOs zur Lösung der großen humanitären Herausforderungen unserer Zeit. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Lösungsbeiträge des deutschen NGO-SektorsWohlstand für alle? – Wirtschaft im Dienst von Humanitärer Hilfe und EntwicklungszusammenarbeitFür einen humanitären Paradigmenwechsel – Neue Partnerschaften von NGOs, mit Unternehmen, in der ZivilgesellschaftZwischen allen Fronten - Migration und Flucht als humanitäre HerausforderungFür die Ärmsten der Armen - Die Würde des Menschen im MittelpunktMacht und Ohnmacht internationaler NGOs – Smart Power oder Shrinking Spaces?
Internationale Institutionen: Typen, Theorien und Themenfelder (Grundwissen Politik)
by Susanne Lütz Anja MenzelInstitutionen spielen eine zentrale Rolle bei der Kooperation und Konfliktregelung in der internationalen Politik. Sie beschränken oder ermöglichen bestimmte Verhaltensweisen und tragen dadurch zur Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme bei. Dieses Lehrbuch führt in die theoriegeleitete Analyse der Entstehung und Funktionsweise verschiedener institutioneller Arrangements ein, in denen Staaten teils miteinander, teils mit privaten Akteuren grenzüberschreitend kooperieren. Behandelt werden Verhandlungen, Regime, Regimekomplexe und Formen transnationalen Regierens. Studierende der Politikwissenschaft erhalten einen analytischen und theoretischen Handwerkskasten für die Institutionenanalyse. Fallstudien aus den Politikfeldern Sicherheit, Wirtschaft, Handel, Finanzen, Umwelt und Wohlfahrt veranschaulichen die theoriegeleitete Analyse von Institutionen und vermitteln Studierenden Kompetenzen für die Durchführung eigener Studien.
Internationale Koordinierung nationaler Enforcement-Aktivitäten
by Roland BockmannDiverse praktische Beobachtungen aus dem Blickwinkel der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), die als nationaler privatrechtlicher Enforcer innerhalb einer zweistufigen Private Public Partnership zusammen mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für das Enforcement in Deutschland verantwortlich ist, münden in der Erkenntnis, dass die internationale Koordinierung nationaler Enforcement-Aktivitäten im jetzigen Zustand aktive Regulierungsarbitrage zulässt, regulatorische Kooperation zwischen nationalen Enforcern erschwert und die Entwicklung lokaler IFRS nicht verhindert. Vor diesem Hintergrund entwickelt Roland Bockmann idealtypische Konzeptionsmodelle, die ebendiese Unzulänglichkeiten adressieren und im besten Fall beseitigen können.
Internationale Pflegefachkräfte für kommunale Krankenhäuser gewinnen: Maßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen (essentials)
by Gerald G. Sander Denise M. HradeckyDieses essential bietet eine Analyse staatlicher Maßnahmen zur Bewältigung des Pflegekräftemangels, darunter das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, das Pflegeberufegesetz und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Es beleuchtet auch das Pflegestellen-Förderprogramm und Initiativen wie „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ des Bundesgesundheitsministeriums. Zudem werden die Rekrutierungsbemühungen kommunaler Krankenhäuser im Hinblick auf ausländische Pflegefachkräfte sowie die rechtlichen Anforderungen thematisiert. Darüber hinaus werden Fragen zur Anerkennung ausländischer Pflegeberufsqualifikationen und Berufsabschlüsse behandelt. Die strukturierte Darstellung erläutert die besonderen Herausforderungen des Pflegekräftemangels und präsentiert staatliche, institutionelle und rechtliche Lösungsansätze.
Internationale Steuerlehre: Steuerplanung Bei Grenzüberschreitenden Transaktionen (Studienwissen kompakt)
by Thomas EgnerDieses Lehrbuch vermittelt die Grundkenntnisse der internationalen Steuerlehre, um die Relevanz von Steuerwirkungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten beurteilen zu können. Neben einer systematisch-theoretischen Einführung werden die Grundbegriffe sachverhaltsorientiert und praxisnah erläutert. Das Lehrbuch bietet damit einen Überblick der internationalen steuerlichen Zusammenhänge. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Lehrbuch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen der internationalen Steuerlehre im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen. Für die 2. Auflage wurde es vollständig überarbeitet.
Internationale Talententwicklung im Human Resources Management (essentials)
by Sylke PiéchSylke Piéch stellt dar, was unter internationaler Talententwicklung zu verstehen ist, wie die Einordnung in den gesamten Talent-Management-Prozess erfolgt und wie dieses relevante Aufgabengebiet erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Durch das Aufzeigen von konkreten Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen kann dieses Werk wie ein Kompass für die nationale und internationale Talententwicklung genutzt werden.
Internationale Talententwicklung in der digitalen Arbeitswelt (essentials)
by Sylke PiéchMit diesem essential von Sylke Piéch in der 2. Auflage gewinnen Sie ein umfangreiches Wissen, was unter internationaler Talententwicklung zu verstehen ist und wie Sie Talente auf der Basis einer gezielten Personal-, Team- und Führungskräfteentwicklung in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich gewinnen und binden können. Durch das Aufzeigen von konkreten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen kann dieses essential wie ein Kompass für die nationale und internationale Talententwicklung genutzt werden.
Internationale Verrechnungspreise: Handbuch für Praktiker
by Jobst Wilmanns Martin RenzDie zunehmende Regulierungsdichte und die ausdrückliche Aufforderung an Betriebsprüfer, Verrechnungspreise bei jedem internationalen Unternehmen zu thematisieren, verlangt von Unternehmen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema der "Internationalen Verrechnungspreise".
Internationale Verträge
by Carsten Grau Karsten MarkwardtDas vorliegende Buch liefert in neun übersichtlichen Kapiteln einen kompakten Einstieg in den Bereich "Internationale Verträge" für jeden damit beschäftigten Praktiker. Es beantwortet die wichtigsten Fragen und schärft das Problembewusstsein für die Abfassung und Prüfung künftiger Verträge. Es beinhaltet neben zahlreichen Fallbeispielen, die vorwiegend der ober- und höchstgerichtlichen Rechtsprechung entnommen sind, Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Vertragsdurchführung, Konfliktbewältigung, Durchsetzung von Ansprüchen im Ausland sowie Checklisten - von Praktikern für Praktiker.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen I: Internationaler Handel zwischen Freihandel und Protektionismus
by Eckart KochDie internationalen Wirtschaftsbeziehungen entwickeln sich dynamisch, sie reagieren auf weltpolitische Ereignisse und nationale Entscheidungen und prägen diese mit. Dieses Buch macht die faszinierende Thematik der internationalen Handelsbeziehungen für Studierende der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften sowie für alle Interessierten überschaubarer, verständlicher und damit auch interessanter. Es zeigt Strukturen und Zusammenhänge auf und macht die vielfältigen wirtschaftlichen Verflechtungen transparent. Welthandelsbezogene Entwicklungen werden analysiert, Bedeutungszusammenhänge und Akteure sichtbar gemacht sowie aktuelle Daten und Informationen sinnvoll zugeordnet. Auch die Rolle der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft wird eingehend thematisiert.Auf modelltheoretische Erklärungen wird zugunsten einer eher exemplarischen Darstellungsweise verzichtet. Auf diese Weise ergänzt und erweitert das Buch den theoretischen Lehrstoff einschlägiger Standardlehrbücher zur Außenwirtschaftstheorie und -politik durch praxisbezogene Überlegungen und Beispiele. Damit eignet sich das Buch nicht nur als erste Orientierung und Einführung in das komplexe Themengebiet, sondern auch als Handbuch und Nachschlagewerk.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen II: Das Weltfinanzsystem – Währungsordnungen, globale Finanzmärkte und Finanzkrisen
by Eckart KochDas Buch behandelt Fragen internationaler Währungs- und Finanzbeziehungen, wobei auch die Rolle der Entwicklungsländer im internationalen Kapitalverkehr in verschiedenen Kapiteln eingehend thematisiert wird. Es zeigt, dass sich internationale Kapital- und Finanzmärkte dynamisch entwickeln, auf weltpolitische Ereignisse reagieren und diese zugleich mitprägen. Auf modelltheoretische Erklärungen wird zugunsten einer eher exemplarischen Darstellungsweise verzichtet. Auf diese Weise ergänzt und erweitert das Buch den theoretischen Lehrstoff einschlägiger Standardlehrbücher zur Geld- und Währungstheorie durch praxisbezogene Überlegungen und Beispiele. Damit eignet es sich nicht nur als erste Orientierung und Einführung in das komplexe Themengebiet, sondern auch als Handbuch und Nachschlagewerk.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen klipp & klar (WiWi klipp & klar)
by Robert RichertMit fortschreitender Globalisierung nimmt die Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen zu. In diesem Buch werden deren Grundlagen in vier größeren Themenblöcken vorgestellt. In der Außenhandelstheorie wird gezeigt, inwiefern Freihandel für ein ganzes Land von Vorteil sein kann, und zwar auch für ein unproduktives. Da Handel jedoch die Einkommensverteilung eines Landes beeinflusst, werden zur Durchsetzung von Partikularinteressen oft protektionistische Instrumente bemüht. Inzidenzanalysen legen das außenhandelspolitische Paradoxon offen, dass diejenigen, die in der Regel Protektionismus fordern, diejenigen sind, die am stärksten darunter leiden: inländische Konsumenten. In der Zahlungsbilanz wird das Ausmaß der internationalen Wirtschaftsbeziehungen quantitativ erfasst. Die Mär angeblich zu vermeidender Außenhandelsbilanzdefizite wird ebenso ausgeräumt wie der Glaube, durch Wechselkurspolitik die Leistungsbilanz eines Landes nachhaltig beeinflussen zu können. Zum Abschluss wird die Wirksamkeit geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen in offenen Volkswirtschaften untersucht. Die Resultate zeigen, dass der Erfolg stabilisierungspolitischer Maßnahmen insbesondere von den Preiselastizitäten, vom Wechselkursregime und vom Grad der Kapitalmobilität abhängt.Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an Universitäten, Hochschulen angewandter Wissenschaften sowie an dualen Hochschulen. Es ist jedoch auch zum Selbststudium geeignet. Am Ende jedes Kapitels sorgen Zusammenfassungen für Prägnanz, Wiederholungsfragen, Aufgaben und Lösungsvorschläge für die Festigung der Inhalte.