- Table View
- List View
Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft
by Hans Paul Becker Arno PeppmeierDas Lehrbuch definiert die Ziele der Investitions- und Finanzpolitik in Unternehmen und erklärt einfach und verständlich die Grundlagen und Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierung und Finanzderivate. Systematisch werden klassische und neue Instrumente vorgestellt, analysiert und bewertet. Beispiele und Aufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzen die Ausführungen. Für die 9. Auflage wurde das Werk vollständig aktualisiert und um ein Kapitel über die Risikomesszahl Value at Risk erweitert. In diesem Kapitel werden die in der Praxis häufig angewandten Verfahren zur Errechnung eines Value at Risk, nämlich der Varianz-Kovarianz-Ansatz, die Historische Simulation und die Monte-Carlo-Simulation, vorgestellt und erläutert.
Investitionen im chinesischen Gesundheits- und Pflegesektor: Chancen und Möglichkeiten für ausländische Investoren
by Björn EtgenDieses Fachbuch vermittelt erfolgversprechende Strategien für Investitionen in das zukunftsträchtige Gesundheits- und Pflegewesen der Volksrepublik China. Der chinesische Gesundheitssektor wächst stetig und die chinesische Regierung hat erkannt, dass die Beteiligung ausländischer Investoren zur Verbesserung und Weiterentwicklung des chinesischen Gesundheitswesens, insbesondere in Ballungsgebieten, unabdingbar ist. Dies eröffnet Chancen und Möglichkeiten für ausländische Gesundheitsdienstleister, deren Investitionen in zunehmendem Maße von der chinesischen Regierung begrüßt und unterstützt werden. Das Buch stellt Möglichkeiten vor, um ebenso sichere wie gewinnbringende Investitionen im chinesischen Gesundheitsmarkt zu tätigen: von der Errichtung neuer Krankenhäuser und Pflegeheime über die Einführung des erforderlichen medizinischen Equipments bis hin zur Akquise und Einstellung qualifizierter Mitarbeiter. Hierbei werden insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Investitionen in Pflegeimmobilien: Besonderheiten bei betreutem Wohnen (essentials)
by Clemens Engelhardt Peter S. PrzewieslikDas essential vermittelt kompakt das Grundwissen der vertraglichen Beziehungen zwischen Pflegeheimbetreiber und Developer bzw. Investor/Eigentümer. Es wird auf die unterschiedlichen Vertragspunkte eingegangen. Wer die Asset-Klasse Pflegeimmobilie kennt, dem ist klar, dass die rechtlichen Anforderungen nicht lediglich das klassische Mietrecht betreffen, sondern dass es hier u.a. auch aufgrund der langen Laufzeiten (25 Jahre und mehr), der Eigenschaft als „single tenant use“ sowie sozial- und verbraucherschutzrechtlicher Vorgaben besonderer Vereinbarungen zwischen dem Betreiber und dem Eigentümer der Immobilie bedarf.
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure (essentials)
by Ekbert HeringFür Investitionen bestehen häufig mehrere Alternativen. Um die richtige auszuwählen, werden die einzelnen Alternativen mit statischen Verfahren (ohne Zinsrechnung) nach ihren Kosten, ihren möglichen Gewinnen und ihrer Rentabilität untersucht. In den dynamischen Verfahren werden die Alternativen nach ihren Kapitalströmen (Kapitalzuflüsse und -abflüsse) mit einer Zinseszinsrechnung bewertet.
Investitionscontrolling (Springer-Lehrbuch #0)
by David MüllerInvestitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer Tätigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Die Unterstützung der Unternehmensführung bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle dieser Entscheidungen ist zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings.Die ersten beiden Kapitel dieses Lehrbuchs sind der Darstellung der Führungsprozesse von Investitionen und einer umfassenden Einführung in die konzeptionellen Grundlagen des Investitionscontrollings gewidmet. Darauf aufbauend folgen zwei Kapitel zur Entscheidungstheorie. Da Entscheidungen über Investitionen in den seltensten Fällen von Einzelpersonen getroffen werden, wird neben der Theorie der Individualentscheidung auch die Theorie der Kollektiventscheidung vorgestellt. Beide Bereiche ruhen auf zwei Pfeilern: einem präskriptiven und einem deskriptiven Teil, welche in die Darstellungen integriert werden.Im Anschluss an diese Ausführungen werden die grundlegenden Verfahren der Investitionsrechnung erläutert – für Situationen unter Sicherheit ebenso wie für Entscheidungen unter Unsicherheit. Der Leser kann die vorgestellten Inhalte auf circa einhundert Seiten durch Übungsaufgaben mit Lösungen vertiefen.Der InhaltFührungsprozess als BetrachtungsrahmenGrundlagen des InvestitionscontrollingsTheorie der IndividualentscheidungTheorie der GremienentscheidungInvestitionsrechenverfahren unter SicherheitInvestitionsrechenverfahren unter UnsicherheitDer AutorProf. Dr. rer. pol. habil. David Müller ist seit 2012 Gastprofessor für Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Zuvor war er Juniorprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Ilmenau, wo er 2011 habilitiert wurde und die Vertretung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling übernahm. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Steuerung von Investitionen, Fragen des Controllings in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie die Modellierung von ökonomischen Aspekten in der Produktentwicklung.
Investitionscontrolling in deutschen Großunternehmen: Ergebnisse einer Benchmarking-Studie (Advanced Controlling)
by Jürgen Weber Matthias Meyer Holger Birl Ramon Knollmann Hendrik Schlüter Carsten SieberInvestitionsentscheidungen zählen zu den wichtigsten Entscheidungen der Unternehmensleitung. Entscheidend für den Erfolg von Investitionen ist jedoch nicht nur die eigentliche Investitionsentscheidung, sondern der gesamte Investitionsprozess von der Investitionsbudgetierung bis hin zur Kontrolle in der Nutzungsphase. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Band die aktuelle Praxis in den einzelnen Phasen des Investitionsprozesses untersucht. Grundlage der Untersuchung bildet ein Benchmarking in deutschen Großunternehmen.
Investitionsgüter erfolgreich verkaufen
by Martin MaasInvestitionsgüter sind aufgrund ihrer Komplexität meist erklärungsbedürftig und bedeuten für den Käufer zugleich ein hohes Investitionsvolumen und ein großes Risiko. Eine "objektive" Beratung im Verkaufsprozess hilft dem Kunden, dieses Risiko besser einzuschätzen und zu minimieren. Bei der Beratung sind jedoch nicht die Produktkenntnisse des Vertriebsmitarbeiters auschlaggebend, sondern seine Fähigkeit, die bevorstehende Investition für den Kunden in einen größeren Zusammenhang zu bringen. Dieses Buch vermittelt zunächst komprimiertes Know-how für Einsteiger und Profis im Investitionsgütervertrieb und bietet im anschließenden Selbsttrainingsteil eine systematische Begleitung im Tagesgeschäft. Hier fließt betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen mit ein, sodass die Handlungsempfehlungen immer auf einem soliden Fundament fußen. In einer abschließenden Frage-Antwort-Übersicht werden die wichtigsten Probleme des Tagesgeschäfts noch einmal kompakt zusammengefasst, zudem erhält der Leser Anregungen für weitere Karriereschritte im Investitionsgütervertrieb. Ein praktisches Selbsttrainingsprogramm mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Checklisten.
Investitionsgütereinkauf
by Erik Hofmann Daniel Maucher Rainer Den Ouden Jens HornsteinInvestitionsgüter weisen zahlreiche Besonderheiten auf, ihre Beschaffung bedarf daher spezifischer Aufmerksamkeit und vor allem einer systematischen Vorgehensweise. Die Autoren stellen ein ganzheitliches Prozessmodell sowie spezielle Instrumente und Methoden zum Investitionsgütereinkauf vor und erläutern diese anhand zahlreicher Beispiele. Dabei behandeln sie u. a. Themen wie Compliance Management, Savings-Messung, Life Cycle Costing und Total Cost of Ownership, Realoptionen zur Bewertung von Investitionsalternativen sowie Performance Contracting.
Investitionsrechnung
by Uwe GötzeIn diesem Buch werden Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung dargestellt und erörtert. Dazu gehören statische und dynamische Verfahren zur Beurteilung der absoluten und der relativen Vorteilhaftigkeit einzelner Investitionen, Lösungsverfahren für Entscheidungsprobleme bei mehreren Zielgrößen sowie Modelle für Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme und zur Planung von Investitionsprogrammen. Im weiteren Verlauf des Buches wird die Berücksichtigung der Unsicherheit bei der Analyse einzelner Investitionen und von Investitionsprogrammen behandelt.
Investitionsrechnung für Praktiker: Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen
by Bernd HeesenDas Werk stellt die klassischen Fragen der Investitionsrechnung an einem Excel-basierten mehrperiodischen Beispiel-Unternehmen im Detail dar. Während die für die Praxis weniger relevanten statischen Ansätze nur kurz dargestellt werden, liegt der Schwerpunkt auf den dynamischen Ansätzen und daraus abzuleitenden Kennzahlen für die detaillierte Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Buch richtet sich an Praktiker, die Investitionen und ihre Finanzierung planen, begleiten und überprüfen sowie an Studierende, die ein praktisches Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge erlangen möchten.
Investitionsrechnung für Praktiker: Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen
by Bernd Heesen Michelle Julia HeesenDas Werk stellt die klassischen Fragen der Investitionsrechnung an einem Excel-basierten mehrperiodischen Beispiel-Unternehmen im Detail dar. Während die für die Praxis weniger relevanten statischen Ansätze nur kurz dargestellt werden, liegt der Schwerpunkt auf den dynamischen Ansätzen und daraus abzuleitenden Kennzahlen für die detaillierte Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Buch richtet sich an Praktiker, die Investitionen und ih unter Contracts/Rightsre Finanzierung planen, begleiten und überprüfen sowie an Studierende, die ein praktisches Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge erlangen möchten.
Investitionsrechnung klipp & klar (WiWi klipp & klar)
by Michael Bitz Udo Terstege Jürgen EwertIm Zentrum des Buches stehen Verfahren, die Investitionsentscheidungen auf der Basis finanzmathematischer Kennzahlen erlauben sollen. Zunächst werden die modelltheoretischen und finanzmathematischen Grundlagen der Kennzahlen und ihrer Verwendung vermittelt. Auf dieser Basis werden anschließend die wichtigsten Kennzahlen vorgestellt, ihre Berechnung verdeutlicht und ihre Eignung zur Ableitung „vernünftiger“ Investitionsentscheidungen analysiert. Während die Betrachtungen zunächst auf eine stark idealisierte Modellwelt beschränkt bleiben, wird abschließend verdeutlicht, wie davon abweichende reale Gegebenheiten, insbes. Steuern und Unsicherheit, in die Betrachtungen integriert werden können.Alle Überlegungen setzen nahezu kein Vorwissen voraus, gehen in kleinen Schritten vor und sind durch zahlreiche Beispiele und Übungen unterlegt. Dadurch ist das Buch vor allem für Themenneulinge, insbes. Studierende in einem Bachelorstudiengang, und für ein Selbststudium geeignet.
Investitionsrechnung klipp & klar (WiWi klipp & klar)
by Michael Bitz Udo Terstege Jürgen EwertIm Zentrum des Buches stehen Verfahren, die Investitionsentscheidungen auf der Basis finanzmathematischer Kennzahlen erlauben sollen. Zunächst werden die modelltheoretischen und finanzmathematischen Grundlagen der Kennzahlen und ihrer Verwendung vermittelt. Auf dieser Basis werden anschließend die wichtigsten Kennzahlen vorgestellt, ihre Berechnung verdeutlicht und ihre Eignung zur Ableitung „vernünftiger“ Investitionsentscheidungen analysiert. Während die Betrachtungen zunächst auf eine stark idealisierte Modellwelt beschränkt bleiben, wird abschließend verdeutlicht, wie davon abweichende reale Gegebenheiten, insbes. Steuern und Unsicherheit, in die Betrachtungen integriert werden können.Alle Überlegungen setzen nahezu kein Vorwissen voraus, gehen in kleinen Schritten vor und sind durch zahlreiche Beispiele und Übungen unterlegt. Dadurch ist das Buch vor allem für Themenneulinge, insbes. Studierende in einem Bachelorstudiengang, und für ein Selbststudium geeignet.
Investitionsrechnung klipp & klar (WiWi klipp & klar)
by Michael Bitz Udo Terstege Jürgen EwertIm Zentrum des Buches stehen Verfahren, die Investitionsentscheidungen auf der Basis finanzmathematischer Kennzahlen erlauben sollen. Zunächst werden die modelltheoretischen und finanzmathematischen Grundlagen der Kennzahlen und ihrer Verwendung vermittelt. Auf dieser Basis werden anschließend die wichtigsten Kennzahlen vorgestellt, ihre Berechnung verdeutlicht und ihre Eignung zur Ableitung „vernünftiger“ Investitionsentscheidungen analysiert. Während die Betrachtungen zunächst auf eine stark idealisierte Modellwelt beschränkt bleiben, wird abschließend verdeutlicht, wie davon abweichende reale Gegebenheiten, insbes. Steuern und Unsicherheit, in die Betrachtungen integriert werden können.Alle Überlegungen setzen nahezu kein Vorwissen voraus, gehen in kleinen Schritten vor und sind durch zahlreiche Beispiele und Übungen unterlegt. Dadurch ist das Buch vor allem für Themenneulinge, insbes. Studierende in einem Bachelorstudiengang, und für ein Selbststudium geeignet.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Investitionsrechnung und Investitionscontrolling (Springer-Lehrbuch)
by David MüllerInvestitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer Tätigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings ist deshalb die Unterstützung der Planung, Realisierung und Umsetzung dieser Entscheidungen.Damit diese Aufgabe bestmöglich erfüllt werden kann, wurde die vorliegende Auflage neu strukturiert. Die Eigenschaften des Investitionsprozesses und des Investitionscontrollings werden in den ersten beiden Kapiteln vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Grundlagen der Entscheidungstheorie dargelegt. Diese werden üblicherweise als Einzelentscheidungen betrachtet, jedoch sind Investitionsentscheidungen in den seltensten Fällen Individualentscheidungen. In der Regel sind mehrere Mitarbeiter und Abteilungen in die Entscheidungsprozesse eingebunden. Es liegt nahe, neben den Individualentscheidungen auch kollektive Entscheidungen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund werden Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen in einem eigenständigen Kapitel beleuchtet.Neben der Entscheidungstheorie bildet die Investitionstheorie das klassische Fundament zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Die grundlegenden Verfahren für Situationen unter Sicherheit werden ebenso vorgestellt wie die Verfahren für Entscheidungen unter Unsicherheit.Eine ganze Reihe von Investitionen wird nicht durch einen einzelnen Akteur (z.B. Unternehmen, Kostenstelle, Gemeinde) sondern als Gemeinschaftsinvestitionen durch mehrere Akteure realisiert. Die kooperative Spieltheorie ist in der Lage, für eine gerechte Nutzenaufteilung zu sorgen. Deshalb ist diesem Bereich ein umfangreiches Kapitel mit vielen Anwendungsbeispielen gewidmet.
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen
by Kay PoggenseeDieses fundierte Lehrbuch führt in das klassische Themenspektrum der Investitionsrechnung ein. Ein wichtiges didaktisches Element ist die ausführliche Darstellung von Rechenbeispielen mit Musterlösungen, die auch Excel-basiert bearbeitet werden können.Der Autor analysiert die Modelle aus einer kritischen Grundhaltung heraus und ermöglicht dadurch eine eigene Bewertung. „Investitionsrechnung“ eignet sich für die theoretische und anwendungsbezogene Ausbildung auf allen Niveaustufen. In der 3. Auflage wurden insbesondere in Kapitel 4 Ergänzungen vorgenommen. Konkret ist der Bereich zur Kontoentwicklung und insbesondere zur Linearen Optimierung deutlich ausgebaut worden. Außerdem ist das einführende Kapitel 1 aufgrund der Weiterentwicklung der Wirtschaftstätigkeit in der Praxis in den vergangenen Jahren an die Entwicklungen in der Wirtschaft angepasst worden.
Investitionsrechnung: Kapitalwert, Zinsfuß, Annuität, Amortisation
by Thomas Schuster Leona Rüdt von CollenbergDieses Lehrbuch behandelt die Grundlagen der Investitionsrechnung. Es vermittelt die einschlägigen Fachbegriffe im Gebiet der Investitionstheorie und macht mit den wichtigsten Modellen der Investitionsrechnung vertraut. Es werden die Kapitalwertmethode, die interne Zinsfußmethode, die Annuitätenmethode und die dynamische Amortisationsdauermethode dargestellt. Ein Kapitel über die Bestimmung des Kalkulationszinssatzes rundet den Inhalt ab. Das Buch gibt Hinweise für die korrekte Auswahl eines Investitionsrechenverfahrens unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten. Die Leser erhalten anhand von zahlreichen Beispielen einen Einblick in die angewandten Verfahren der Investitionsrechnung in der Unternehmenspraxis.Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen der Investitionsrechnung im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.
Investitori Associati: Exiting the Savio LBO (A)
by Josh Lerner Giampiero Mazza Dino CattaneoInvestitori Associati seeks to exit a leveraged buyout investment. Choosing the appropriate way in which to undertake their exit-an initial public offering or sale of the firm-proves problematic.
Investment Analysis and Lockheed Tri Star
by Michael E. EdlesonA set of five exercises in capital budgeting. Student calculates and compares various decision criteria (including IRR and NPV) for capital investment projects. This is an introductory case, where relevant cash flows are provided, and the focus is on the discounting mechanics and the decision to invest. In addition, one exercise directly probes the link between positive NPV projects, and value added to the shareholders. The final "exercise" is a three page mini-case analyzing Lockheed's decision to invest in the TriStar L-1011 Airbus project. This drives home the importance of discounting and NPV, and shows the adverse effect of a negative NPV project on shareholder value.
Investment Analysis for Real Estate Decisions (7th edition)
by Phillip T. Kolbe Gaylon E. GreerThe three most important things in real estate are still location, location, location, but the industry is going through many transformations.
Investment Analysis: An Introduction to Portfolio Theory and Management
by Mike DempseyThis textbook is designed as a core text for finance courses that cover market investments, portfolio formation, and the management of investment portfolios. As such, the text seeks to convey insight and actual wisdom as to the nature of these activities. When combined with a commitment to thinking independently, the text offers the student a rigorous preparation for entry to the funds management industry. The text is presented in three parts. In Part A, the text introduces the fundamental techniques of investment analysis: a "bottom-up" and "top-down" analysis of the firm aimed at an evaluation of the underlying share as a "buy", "hold", or a "sell" recommendation. Part B offers the reader an intuitive grasp of the nature of investment growth, both across time and across assets. Part C introduces the reader to the technicalities of portfolio construction and portfolio management. The text concludes with an assessment of the funds management industry. The text builds in step-by-step stages with Illustrative Examples that consolidate the student’s progress and understanding through each chapter. Each of parts A, B, and C (above) has sufficient material to justify a separate course. If the student has exposure to a more foundational course in finance, Parts A and B can be covered as a single course. If from other courses, the student is familiar with the essence of Parts A and B and with statistical concepts, the text can be covered as a single course. The text can therefore be presented readily at either an undergraduate or postgraduate level at a pace appropriate to the student’s prior exposure to the concepts.
Investment Appraisal
by Uwe Götze Peter Schuster Deryl NorthcottThis book provides an introduction to investment appraisal and presents a range of methods and models, some of which are not widely known, or at least not well covered by other textbooks. Each approach is thoroughly described, evaluated and illustrated using examples, with its assumptions and limitations analyzed in terms of their implications for investment decision-making practice. Investment decisions are of vital importance to all companies. Getting these decisions right is crucial but, due to a complex and dynamic business environment, this remains a challenging management task. Effective appraisal methods are valuable tools in supporting investment decision-making. As organisations continue to seek a competitive edge, it is increasingly important that management accountants and strategic decision-makers have a sound knowledge of these tools.
Investment Banking
by Giuliano IannottaThe recent financial turmoil has raised suspects on investment banks and will certainly reshape the industry. However, the transactions traditionally managed by investment banks will still require the intervention of financial institutions, as always in the past. This book aims at providing an overview of these traditional investment banking activities. It covers the main areas of investment banking: security underwriting (equity and debt), syndicated loans, market for corporate control (M&As, LBOs, etc.), restructuring. There is an impressive amount of research papers on the different areas of investment banking. While this growing literature provides a conceptual framework, it has little to say on "how to do things". The aim of the book is to blend the scholars' and practitioners' views: every transaction is examined from both perspectives. Even when deeper attention is given to research, it is done with the simple and effective language of business.
Investment Banking
by Joseph R. Perella Joshua Pearl Joshua RosenbaumIn the constantly evolving world of finance, a solid technical foundation is an essential tool for success. Due to the fast-paced nature of this world, however, no one has been able to take the time to properly codify the lifeblood of the corporate financier's work--namely, valuation. Rosenbaum and Pearl have responded to this need by writing the book that they wish had existed when they were trying to break into Wall Street. Investment Banking: Valuation, Leveraged Buyouts, and Mergers & Acquisitions is a highly accessible and authoritative book that focuses on the primary valuation methodologies currently used on Wall Street--comparable companies, precedent transactions, DCF, and LBO analysis. These methodologies are used to determine valuation for public and private companies within the context of M&A transactions, LBOs, IPOs, restructurings, and investment decisions. Using a step-by-step how-to approach for each methodology, the authors build a chronological knowledge base and define key terms, financial concepts, and processes throughout the book. They also provide a comprehensive overview of the fundamentals of LBOs and an organized M&A sale process. In the aftermath of the subprime mortgage crisis and ensuing credit crunch, the world of finance is returning to the fundamentals of valuation and critical due diligence. This involves the use of more realistic assumptions governing approach to risk as well as a wide range of value drivers. While valuation has always involved a great deal of "art" in addition to time-tested "science," the artistry is perpetually evolving in accordance with market developments and conditions. In this sense, this book is particularly topical--in addition to detailing the technical fundamentals behind valuation, the authors infuse practical judgment skills and perspective to help guide the science.
Investment Banking
by Joshua Pearl Joshua RosenbaumInvestment Banking, UNIVERSITY EDITION is a highly accessible and authoritative book written by investment bankers that explains how to perform the valuation work at the core of the financial world. This body of work builds on Rosenbaum and Pearl's combined 30+ years of experience on a multitude of transactions, as well as input received from numerous investment bankers, investment professionals at private equity firms and hedge funds, attorneys, corporate executives, peer authors, and university professors.This book fills a noticeable gap in contemporary finance literature, which tends to focus on theory rather than practical application. It focuses on the primary valuation methodologies currently used on Wall Street--comparable companies, precedent transactions, DCF, and LBO analysis--as well as M&A analysis. The ability to perform these methodologies is especially critical for those students aspiring to gain full-time positions at investment banks, private equity firms, or hedge funds. This is the book Rosenbaum and Pearl wish had existed when we were trying to break into Wall Street.Written to reflect today's dynamic market conditions, Investment Banking, UNIVERSITY EDITION skillfully: Introduces students to the primary valuation methodologies currently used on Wall StreetUses a step-by-step how-to approach for each methodology and builds a chronological knowledge baseDefines key terms, financial concepts, and processes throughoutProvides a comprehensive overview of the fundamentals of LBOs and an organized M&A sale processPresents new coverage of M&A buy-side analytical tools--which includes both qualitative aspects, such as buyer motivations and strategies, along with technical financial and valuation assessment toolsIncludes a comprehensive merger consequences analysis, including accretion/(dilution) and balance sheet effectsContains challenging end-of-chapter questions to reinforce concepts covered A perfect guide for those seeking to learn the fundamentals of valuation, M&A , and corporate finance used in investment banking and professional investing, this UNIVERSITY EDITION--which includes an instructor's companion site--is an essential asset. It provides students with an invaluable education as well as a much-needed edge for gaining entry to the ultra-competitive world of professional finance.