Browse Results

Showing 63,876 through 63,900 of 100,000 results

Koevolution von Unternehmen und Stakeholdern: Unternehmerische Erfolgsaussichten innerhalb des Stakeholder-Managements aus einer netzwerktheoretischen Perspektive (Schriften zur Unternehmensentwicklung)

by Michaela Lang

Die gesellschaftlichen Anforderungen an unternehmerisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein steigen. Eine Stakeholder-orientierte Unternehmensführung ist unerlässlich geworden. Es ist auch vermehrt festzustellen, dass Stakeholder andere Stakeholder beeinflussen. Bei ausreichendem Momentum können sich diese mobilisieren und es bilden sich dann daraus Stakeholder-Bewegungen. Reicht dieses Momentum bis in gesamtgesellschaftliche Strukturen hinein, können sich diese bis zu sozialen Bewegungen etablieren, wie beispielsweise die Umweltbewegung. Dieser Band zeigt auf, wie sich Stakeholder zu Koalitionen zusammenschließen und wie Unternehmen hierauf reagieren können. In dem Buch erfolgt eine Herausarbeitung der fragmentarischen Behandlung von Stakeholder-Mobilisierung und Stakeholder-Management im wissenschaftlichen Diskurs und führt zugleich einen netzwerktheoretischen Analyserahmen als Verbindungsstück dieser separierten Themenblöcke ein. In einem nächsten Schritt wird ein Stakeholder-Netzwerkmanagement eingeführt, das eine unterstützende Entscheidungshilfe bei der Identifizierung, Priorisierung und Beziehungspflege innerhalb des unternehmerischen Stakeholder-Managements eröffnet.

Kohler Co. (A)

by Raphael Amit Belen Villalonga

Kohler Co., best known for its plumbing fixtures, is a large, private family firm. As part of a recapitalization aimed at preserving family ownership of Kohler Co., nonfamily shareholders, who held 4% of common stock, were required to sell their shares to the company. A group of dissenting shareholders filed a lawsuit claiming that the buyout price undervalued their shares by a factor of five. In April 2000, Herbert V. Kohler, Jr., chairman and CEO, has to decide whether to settle with the dissenters and, if so, at what share price. The decision calls for a detailed valuation of the company at the time of the recapitalization. Provides the necessary data for students to value the company using both a discounted cash flow approach and a multiples (comparable companies) approach. Students must identify and understand the different valuation assumptions that can lead to a wide range in price, including the applicability of discounts for lack of marketability and lack of control. Exhibits are available in electronic form to facilitate analysis of the data (HBS courseware 9-205-707).

Kohler Co. (B)

by Raphael Amit Belen Villalonga

Supplements the (A) case.

Koita Foods

by Elie Ofek Lynda M. Applegate Michael Norris

In 2018, Mustafa Koita, Founder and CEO of Dubai-based organic milk company Koita has to decide whether or not to pursue an investment from a potential competitor who is coming into his local market.

Koita Milk

by Elie Ofek Lynda M. Applegate Michael Norris

In 2018, Mustafa Koita, Founder and CEO of Dubai-based organic milk company Koita has to decide whether or not to pursue an investment from a potential competitor who is coming into his local market.

Koito Manufacturing Ltd.

by Robert W. Lightfoot W. Carl Kester

Having acquired a 26% stake in Koito Manufacturing, a Japanese automotive parts supplier in the Toyota Group, T. Boone Pickens seeks a seat on Koito's board of directors. Koito's management resists, claiming Pickens is an unhelpful greenmailer, not a true long-term investor. The struggle between the two provides students with a chance to compare and contrast American and Japanese corporate governance practices. Debate centers on whether the Japanese system fosters efficiency or merely market power that reduces economic welfare.

Kollaborative Wertschöpfung mit strategischen Kunden: Instrumente und Best-Cases für nachhaltige Partnerschaften und überdurchschnittliches Wachstum

by Bernard Quancard Gerhard Herold

Dieses Buch beschreibt, wie professionelles Strategisches Account Management zur gegenseitigen Wertschöpfung bei Kunden und Lieferanten sowie zur Sicherung einer stabilen Positionierung beitragen kann. Erhöhte wirtschaftliche und politische Risiken, aber auch neue Möglichkeiten der Digitalisierung und des Internets zwingen Unternehmen dazu, strategische Allianzen zu schließen und Ressourcen gemeinsam effizient zu nutzen. Produkt- und Qualitätsvorteile reichen nicht mehr aus, um eine nachhaltige Differenzierung im Wettbewerb zu erzielen. Die Beiträge in diesem Band zeigen Wege auf, wie nachhaltige Partnerschaften entwickelt werden und für beide Seiten zu überdurchschnittlichem Wachstum führen können. Dazu ist es erforderlich, detaillierte Einsichten in die Geschäftsvorgänge und Herausforderungen von definierten Schlüsselkunden zu gewinnen und diese als Grundlage für überzeugende Partnerschaftskonzepte zu begreifen. Die Ausführungen der Autoren basieren auf umfangreichen Daten sowie praktischen Erfahrungen von global operierenden Unternehmen und bieten Führungskräften in der Großindustrie und im Mittelstand wie auch Mitarbeitern im Strategischen Account Management wertvolle Anregungen.

Kollaboratives Wissensmanagement: Grundlagen und Fallstudien

by Richard Grasshoff

​Das neue Konzept des kollaborativen Wissensmanagements bietet die Grundlage für eine erfolgreiche und effiziente Wissensarbeit im Unternehmen. Es richtet sich an den konkreten Gegebenheiten und Bedarfen des Unternehmens aus, ohne die langfristigen Unternehmensziele zu vernachlässigen. Auf diese Weise wird kollaboratives Wissensmanagement von Belegschaft und Management gleichermaßen getragen. Wissensmanagement lässt sich nicht für die Mitarbeitenden eines Unternehmens, sondern nur mit ihnen gemeinsam gestalten.Richard Grasshoff, Wissensmanager und langjähriger Experte auf diesem Gebiet, hat aus der Praxis die Grundlagen des kollaborativen Wissensmanagements formuliert und zeigt anhand von Fallstudien, wie erfolgreiches – kollaboratives – Wissensmanagement in der Praxis umgesetzt werden kann.Ein Buch für alle Praktiker und Manager, die vor der Herausforderung Wissensmanagement stehen und Anregungen sowie Impulse bei der Konzipierung eigener Ansätze benötigen.Mit Illustrationen von Christoph J Kellner

Kollektive Führung in Multi-Akteur-Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz)

by Elena Hunzinger

Kollektive Führung wird im vorliegenden Buch als zentrale Gestaltungsherausforderung von Multi-Akteur-Partnerschaften hergeleitet. Die Untersuchung klärt mittels einer Literaturdiskussion, was kollektive Führung in Multi-Akteur-Partnerschaften bedeutet und welche Möglichkeiten und Grenzen kollektive Führung hinsichtlich der Förderung einer Kooperation auf Augenhöhe in Multi-Akteur-Partnerschaften bietet. Basierend auf der Erkenntnis, dass kollektive Führung einen konzeptionellen Rahmen für ein fragmentiertes Forschungsfeld bildet, wird dieses anhand der zwei Dimensionen ‚Auffassung von Kollektivität‘ und ‚Ort der Führung‘ systematisiert. Hiernach kann kollektive Führung entweder als ‚Erscheinungsform von Führung‘ oder als ‚Sichtweise auf Führung‘ aufgefasst und entweder in der ‚Gruppe‘ oder im ‚System‘ verortet werden. Die entstehende Matrix ermöglicht eine Auswahl von vier Ansätzen für eine tiefergehende Diskussion: Selbstführung, kollegiale Führung, relationale Führung und systemische Führung. Eine Quintessenz der Diskussion wird anhand eines Mehrebenen-Modells gegeben, welches das Kooperationssystem einer Multi-Akteur-Partnerschaft als polykontextuale Governance auffaltet, um eine Identifikation und Bewertung kritischer Ressourcen als Bestandteile relationaler Führungskompetenz zu ermöglichen.

Kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union: EU-Verbandsklage, Musterfeststellungsklage und Gewinnabschöpfungsklage

by Aryan Chaprehari Daniel Saam Domenik H. Wendt

Die EU-Verbandsklagerichtlinie wird den kollektiven Rechtsschutz zur Durchsetzung von Verbraucherrechten in der EU und in Deutschland im Vergleich zur Musterfeststellungsklage und der Gewinnabschöpfungsklage auf ein neues Niveau heben. Ob die bis Ende 2022 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzende Richtlinie und ab Juni 2023 anzuwendenden Vorschriften den kollektiven Verbraucherrechtsschutz, der nunmehr erstmalig EU-weit auch Abhilfemaßnahmen (z.B. Schadensersatz) zum Gegenstand haben wird, tatsächlich verbessern wird, hängt u.a. von der Art und Weise der Umsetzung mit Blick auf die adressierten Kollektivschadensereignissen, aber u.a. auch von den Regeln zur Finanzierung der klagebefugten Einrichtungen ab. Das vorliegende Buch bietet einen kompakten Überblick über die maßgeblichen Bestimmungen.

Kollektives Arbeitsrecht: Der Schnelleinstieg für Praktiker (essentials)

by Maria Dimartino

Im Zentrum des essentials steht die Kurzdarstellung des praxisrelevanten kollektiven Arbeitsrechtes. Maria Dimartino bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe, eine Übersicht des Betriebsverfassungsrechtes, der Beteiligungsrechte von Arbeitnehmergremien, der Grundlagen des Tarifrechts, des Streikrechts sowie der Arbeitsgerichtsverfahren. Die Autorin sensibilisiert zudem für die Themen Beschäftigtendatenschutz und Arbeitnehmergremien im Unternehmen. Das essential ist speziell auf die Bedürfnisse von Praktikern zugeschnitten. Zudem finden Sie wichtige Hinweise, Praxistipps und Übersichten.

Kollektives Arbeitsrecht: Der Schnelleinstieg für Praktiker (essentials)

by Maria Dimartino

Im Zentrum dieses essentials steht die Kurzdarstellung des praxisrelevanten kollektiven Arbeitsrechts. Maria Dimartino erklärt prägnant die wichtigsten Begriffe und bietet eine Übersicht des Betriebsverfassungsrechts, der Beteiligungsrechte von Arbeitnehmergremien, des betrieblichen Eingliederungsmanagements, der Grundlagen des Tarifrechts, des Streikrechts, der Arbeitsgerichtsverfahren sowie weiterer Arbeitnehmergremien im Unternehmen. Das essential ist speziell auf die Bedürfnisse von Praktikern zugeschnitten. Neu in der 2. Auflage sind die Themen Einsatz von KI und betriebliches Eingliederungsmanagement.

Kollektives Verzeihen: Die konstruktive Kraft eines rätselhaften Gefühls

by Oliver Errichiello

Das kollektive Verzeihen steht in seiner Rätselhaftigkeit der Liebe in nichts nach. Wir Menschen sind unergründliche Wesen. Zwar agieren wir meist bedächtig und rational und doch lassen sich viele Handlungen und Entscheidungen scheinbar nicht logisch herleiten. Das Verzeihen – jeder kennt es und hat es erfahren – gehört dazu. Verzeihen ist eines der wichtigsten und spannendsten Phänomene menschlicher Kommunikation. Das Buch beantwortet Fragen wie: Warum verzeihen wir einigen Menschen und anderen nicht? Warum braucht Verzeihen Zeit? Warum verzeihen Menschen einander seit jeher – oder lehnen eben gerade den Akt des Verzeihens ab? Verzeihen wir einzelnen Menschen im persönlichen Umfeld leichter oder schwerer als einer Gruppe von Menschen? Und vor allem: Warum ist das kollektive Verzeihen zeit- und kulturübergreifend wirksam? Im Zeitalter der hyperkomplexen und total vernetzten Welt, die keine Pausen mehr kennt, ist Verzeihen unerlässlich. Das Buch regt zum Nachdenken an und bietet wertvolle Impulse, um das eigene und das soziale Handeln besser zu verstehen.

Komatsu and Smart Construction

by Akiko Saito Rajiv Lal David J. Collis

Komatsu, Japan's leading construction equipment manufacturer, is considering investing in a digital platform "Smart Construction" that will digitise the entire work process on a construction site, allowing for substantial reductions in cost and time while improving safety. The platform will combine data from drones, automated construction equipment, subcontractors etc on a single integrated online website. However, there are many impediments, both internal and external, to the adoption of "Smart Construction" and takeup of the initiative has been slower than hoped even in Japan. The case describes the origins and development of "Smart Construction" within Komatsu as well as the advantages to its useage, and a description of the construction industry in Japan and the possible causes of its slow adoption.

Komatsu in China

by Nobuo Sato Krishna G. Palepu Akiko Kanno

Komatsu built a very successful business in China over the last two decades. But it is now facing rising competition from lower cost domestic Chinese companies, which are themselves trying to become global players. Facing the same situation, Caterpillar is implementing a two-brand strategy. What should Komatsu do to retain its leadership position in China?

Komatsu Komtrax: Asset Tracking Meets Demand Forecasting

by Paul Hong Willy Shih YoungWon Park

Komatsu's Komtrax system started as a way of remotely monitoring and tracking equipment for the purpose of improving operational efficiency. This case follows its evolution towards other uses including demand forecasting for its sales, marketing, and production operations.

Komatsu Ltd.: Project G's Globalization

by Christopher A. Bartlett

This case describes the major strategic and organizational transformation at Komatsu aimed at changing it from a Japan-based producer of construction equipment to a truly global company with the ability to leverage its groupwide portfolio of resources and capabilities into a new, more diverse business base. Details efforts to build and acquire foreign operations, to specialize and integrate overseas units, to expand responsibilities of offshore operations, and to localize management.

Komatsu Ltd.

by Christopher A. Bartlett U. Srinivasa Rangan

Reviews and updates the structure and characteristics of the earth-moving equipment industry presented in the companion case, Caterpillar Tractor Co. After revealing that CAT has suffered major financial losses during the period from 1981 through 1984, the case describes how Komatsu grew from a $170 million local manufacturer in 1963 to become CAT's major challenge in the emerging global competitive battle. The case traces the strategy followed by Komatsu in developing its product technology, manufacturing capability, and marketing skills worldwide. The supplement, Caterpillar-Komatsu in 1986, provides an update to the global competitive interaction between Caterpillar and Komatsu. Caterpillar's response to Komatsu's growing market share is outlined, then the impact of rapidly changing dollar/yen exchange rates provides Caterpillar with an interesting pricing decision.

Kombinatorische Optimierung

by Bernhard Korte Jens Vygen Rabe Von Randow

Das umfassende Lehrbuch zur Kombinatorischen Optimierung beruht auf Vorlesungen, die die Autoren an der Universität Bonn gehalten haben. Sie geben den neuesten Stand des Fachgebiets wieder - mit Schwerpunkt auf theoretischen Resultaten und Algorithmen mit guten Laufzeiten und Ergebnissen. Der Band enthält vollständige Beweise, einige davon wurden bisher nicht in der Lehrbuchliteratur publiziert. Die deutschsprachige Neuauflage enthält alle Ergänzungen und Aktualisierungen der 5. englischsprachigen Auflage, darunter mehr als 60 neue Übungsaufgaben.

Kombinierter KEP-Verkehr mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln: Einsatz auf der letzten Meile in Ballungsräumen (essentials)

by Ralf Bogdanski Cathrin Cailliau

Eine bisher noch nicht etablierte Möglichkeit, Stadt- und Ballungsraumlogistik nachhaltig umzusetzen, besteht in der kooperativen Nutzung vorhandener Verkehrssysteme und Infrastrukturen entsprechend des sogenannten Vorsorgeprinzips. Dazu zählt der Warentransport mit ÖPNV-Verkehrssystemen, um den Einsatz konventioneller Nutzfahrzeuge im Wirtschaftsverkehr zu reduzieren. Dies stellt eine innovative Sonderform des kombinierten Verkehrs dar, der am Beispiel der KEP-Logistik auf der ersten und der letzten Meile analysiert wird. In diesem Essential werden das logistische Konzept, resultierende Handlungsfelder sowie Kriterien für die logistische Eignung von ÖPNV-Verkehrssystemen aufgezeigt.

Kommentar zur (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997

by Rudolf Ratzel Hans-Dieter Lippert Jens Prütting

Das Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 118. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein.Die Berufsordnung für Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen.Der Kommentar will der Praxis – Ärzten und Juristen – auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärzte sein.

Kommentar zur (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997

by Rudolf Ratzel Hans-Dieter Lippert Jens Prütting

Das Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 125. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein. Die Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen. Des Weiteren öffnet sich das Berufsrecht auch neuen Entwicklungen wie der Digitalisierung (Stichwort Fernbehandlung). Das Urteil des BVerfG zur Sterbehilfe treibt die Ärzteschaft nach wie vor um. Im Berufsrecht wurde die entsprechende Vorschrift §16 geändert. Der Einfluss berufsfremder Investorinnen und Investoren (private equity) auf Einrichtungen im Gesundheitswesen wächst dynamisch. Das Berufsrecht muss sich dieser Entwicklung stellen. Der Kommentar entwickelt hierzu Lösungsansätze. Der Kommentar will der Praxis – Ärzten und Juristen – auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte sein.

Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach § 34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft

by Robert Schwarz

Alle relevanten Gesetze und Vorschriften der Sicherheitswirtschaft auf einen Blick - die ideale Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung und ein schnelles Nachschlagewerk für die Praxis. Der Umgang mit den Gesetzestexten wird durch Kommentare und Hinweise zu den wichtigsten Paragrafen erleichtert, Lernende gewinnen ein besseres Verständnis für die Anwendung der Normen. Die Zusammenstellung ergänzt die beiden Lehrbücher "Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe IHK" und "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK" sowie das dazugehörige Übungsbuch.

Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach § 34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft: Alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften inklusive der DGUV Vorschriften 1 und 23

by Robert Schwarz

Alle relevanten Gesetze und Vorschriften der Sicherheitswirtschaft auf einen Blick - die ideale Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung und ein schnelles Nachschlagewerk für die Praxis. Der Umgang mit den Gesetzestexten wird durch Kommentare und Hinweise zu den wichtigsten Paragrafen erleichtert, Lernende gewinnen ein besseres Verständnis für die Anwendung der Normen. Die Zusammenstellung ergänzt die beiden Lehrbücher "Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe IHK" und "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK" sowie das dazugehörige Übungsbuch. Die aktualisierte 3. Auflage wurde dem Rechtsstand Frühjahr 2020 angepasst, insbesondere in den Bereichen Gewerbeordnung (GewO) und Waffengesetz (WaffG).

Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach § 34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft: Alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften inklusive der DGUV Vorschriften 1 und 23

by Robert Schwarz

Alle relevanten Gesetze und Vorschriften der Sicherheitswirtschaft auf einen Blick – die ideale Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung und ein schnelles Nachschlagewerk für die Praxis. Der Umgang mit den Gesetzestexten wird durch Kommentare und Hinweise zu den wichtigsten Paragrafen erleichtert, Lernende gewinnen ein besseres Verständnis für die Anwendung der Normen. Die Zusammenstellung ergänzt die beiden Lehrbücher „Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe IHK“ und „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK“ sowie das dazugehörige Übungsbuch. Die gründlich durchgesehene und verbesserte 4. Auflage entspricht dem aktuellen Rechtsstand 2020/2021 und berücksichtigt auch die Gewerbeordnung (GewO) und das Waffengesetz (WaffG).

Refine Search

Showing 63,876 through 63,900 of 100,000 results