- Table View
- List View
Proximity and the Cluster Organization (Routledge Studies in Management, Organizations and Society)
by Anna Maria Lis Adrian LisIncluding the category of proximity in theoretical considerations and empirical analyzes in cluster organizations is an attempt to integrate existing approaches to understand and explain the specificity of inter-organizational cooperation developed in geographical proximity. The importance of geographical proximity to create a competitive advantage is emphasized in all theories on the establishment and development of industrial clusters. However, proximity should not be perceived only in the geographical dimension. The similarity of knowledge systems (cognitive proximity), relationships based on trust (social proximity), organizational links (organizational proximity), and finally the similarity of institutional operating conditions (institutional proximity) enable and facilitate the development of cooperation relationships between business entities. Each of the above-mentioned threads deals separately with issues that have much in common, namely they can be treated as different dimensions of the same concept – proximity. Proximity provides a specific concretization of the features, processes and mechanisms underlying inter-organizational cooperation, and thus facilitates its understanding, increasing the possibility of its effective management. The study provides new important elements to the current system of knowledge, filling in the cognitive and research gaps in the scientific literature on problems related to proximity development in cluster organizations. The new element includes a multidimensional concept of proximity explaining its role in the development of cooperative relationships in the cluster organizations. A strong point of the developed concept is its inductive-abductive origin and the use of grounded theory methodology, which is rare in the studies of cluster organizations. The developed concept has also significant practical advantages since it allows to consciously shape proximity in COs, thus contributing to the development of cooperation between cluster enterprises.
Proximity Bias in Investors’ Portfolio Choice
by Ted Lindblom Taylan Mavruk Stefan SjögrenThis book helps readers understand the widely documented distortion in the portfolio choice of individual investors toward proximate firms - the proximity bias phenomenon. First, it recapitulates the fundamentals of modern portfolio theory. It then goes on to describe and demonstrate different approaches on how to measure proximity bias and identifies and examines potential motives and reasons for such a bias. In addition, the book presents new analysis on the financial effects of individual investors' proximity bias, explaining and contributing with possible policy implications on their portfolio distortion. This book will be of interest to students and researchers, as well as decision-makers in business firms and households.
Proximity, Distance and Diversity: Issues on Economic Interaction and Local Development (Economic Geography Series)
by Päivi OinasBringing together a wide range of empirical studies from around the world (Sweden, Norway, Austria, Germany, France, UK, Israel, Russia, China, Taiwan, Argentina, Canada), framed in related contemporary theoretical frameworks, this book examines the question of the significance of proximate vs. more distant relationships for economic agents' performance and local economic development. While this question has been the subject of intense debates in recent years, it is obvious that proximity and distance are not explanatory factors as such. The book argues for the need to understand the aims of economic relationships, the nature of the regional environment in which they originate, and the scale at which they operate. The book suggests that the notions of diversity, innovativeness, maturity and multiple scales should be incorporated into the debates on the significance of proximity for economic performance.
Proxy Access at Whole Foods
by Jay W. Lorsch Emily MctagueProxy access grants shareholders meeting certain ownership requirements the right to nominate directors for election to the board without going through a typical proxy contest. In August 2010 the SEC approved a rule granting proxy access for shareholders meeting specific ownership requirements. The rule was challenged by US Chamber of Commerce and overturned in July 2011. Shortly after the rule was overturned, rules governing shareholder proposal process were amended so that shareholders could put forward proposals on proxy access at individual companies. Proxy access did not garner significant attentional during the first two proxy seasons after the rule was amended. However in the 2015 proxy season, over 100 companies received proxy access proposals. This case chronicles the debate on proxy access from the perspective of institutional investors, shareholders, and US company's board of directors and management.
Proxy Contest at DuPont
by Jay W. Lorsch Emily MctagueOn January 9, 2015, Nelson Peltz of Trian Fund Management launched a proxy fight for four out of the twelve seats on the DuPont board. The fund had previously published a public letter addressed to shareholders outlining its proposal to break the company into three areas: agriculture and nutrition, industrial materials, and performance chemicals and criticizing the company for its poor performance. CEO and Chairman Ellen Kullman and her board were left with the difficult decision. Should they allow four of Trian's nominees onto their board, knowing that it would mean replacing four highly experienced and valuable directors or should they go face to face with Peltz in a very public proxy fight?
Proxy Contest at DuPont
by Emily McTague Jay W. LorschOn January 9, 2015, Nelson Peltz of Trian Fund Management launched a proxy fight for four out of the twelve seats on the DuPont board. The fund had previously published a public letter addressed to shareholders outlining its proposal to break the company into three areas: agriculture and nutrition, industrial materials, and performance chemicals and criticizing the company for its poor performance. CEO and Chairman Ellen Kullman and her board were left with the difficult decision. Should they allow four of Trian's nominees onto their board, knowing that it would mean replacing four highly experienced and valuable directors or should they go face to face with Peltz in a very public proxy fight?
Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme
by Rudolf Grünig Richard KühnEntscheidungen von großer Tragweite zu treffen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften. Meist handelt es sich um komplexe Entscheidungen. Die Autoren stellen ein Verfahren vor, um komplexe Probleme schrittweise zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk gilt der Problemanalyse, der Variantenentwicklung und der Erarbeitung der Entscheidungsmatrix. Die Inhalte sind fundiert und praxisnah dargestellt, für die Neuauflage wurden sie überarbeitet und erweitert. Ein Praxis-Leitfaden, der Managern hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme: Ein heuristischer Ansatz
by Rudolf Grünig Richard KühnEntscheidungen von großer Tragweite zu treffen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften. Meist handelt es sich um komplexe Entscheidungen. Die Autoren stellen ein Verfahren vor, um komplexe Probleme schrittweise zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk gilt der Problemanalyse, der Variantenentwicklung und der Erarbeitung der Entscheidungsmatrix. Die Inhalte sind fundiert und praxisnah dargestellt, für die Neuauflage wurden sie überarbeitet und erweitert. Ein Praxis-Leitfaden, der Managern hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Prozesscontrolling in der Kunststoffrecycling-Branche: Möglichkeiten und Chancen für KMU durch Standardisierung und Tool-Support
by Carolin BerbalkKunststoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig und bieten aufgrund ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. In den letzten Jahren hat die Diskussion über den Umgang mit Kunststoffabfällen, insbesondere im Hinblick auf eine nachhaltigere Ressourcennutzung, zugenommen und Konzepte wie das Kunststoffrecycling als Teilbereich der Kreislaufwirtschaft weiter in den Fokus gerückt. Das vorliegende Buch untersucht die Prozesse im werkstofflichen Kunststoffrecycling von Post-Consumer-Abfällen und deren systematische Datenerfassung und Operationalisierung. Ziel ist es, Empfehlungen für Forschung und Industrie zu entwickeln, um durch Standardisierung und Toolunterstützung die Möglichkeiten und Chancen zu nutzen, dass durch gezieltes Prozesscontrolling weniger unkontrollierbare Ausbringungsschwankungen auftreten und sich die Preise für Rezyklate denen von Primärkunststoffen annähern.
Prozesse in der Unternehmenskommunikation optimal gestalten: Status quo und Perspektiven für die interne und externe Kommunikation
by Veline Christin Schroth Christoph KochhanDieses Buch untersucht die aktuellen Kommunikationsprozesse in Unternehmen und leitet daraus praktische Empfehlungen ab. Eine strategische Kommunikation, schlüssig auf die jeweiligen Zielgruppen ausgerichtet, spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen: Botschaften müssen ihre Adressaten optimal erreichen und sinnvoll gesteuert werden, um positive Reaktionen zu erzeugen. Erfolgreiche Konzepte basieren auf klaren Kommunikationsstrukturen, die sowohl einen festen Rahmen als auch Flexibilität in den Prozessen ermöglichen. Die Autor*innen präsentieren Kommunikationsansätze und -bedingungen und haben durch leitfadengestützte Interviews den Status quo der Kommunikation in Unternehmen ermittelt. Die qualitativen Befragungen zeigen, welche Prozesse aktuell in der Unternehmenskommunikation unterschiedlicher Branchen angewendet werden, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und wie ein klar strukturierter Kommunikationsansatz, wie z.B. ein Corporate Newsroom, die Basis dafür bilden kann. Extra: Umfangreiches Interview mit dem Experten für Unternehmenskommunikation Thomas Mickeleit, der Praxistipps und Empfehlungen gibt.
Prozesseigner: Wissen & Methoden für Manager von Unternehmensprozessen (Xpert.press)
by Carlo Simon Bernd HientzschDieses Buch richtet sich gezielt an die große Gruppe der Prozesseigner, die in ihrem Unternehmen für einen oder mehrere Geschäfts- und Produktionsprozesse verantwortlich sind. Ihre Rolle ist wichtig, damit Prozessmanagement insgesamt gelingt. Geschulte Prozesseigner ermöglichen Standards zu etablieren und dezentral erkannte Verbesserungspotenziale zu erschließen. Hierzu müssen sie Führungsverantwortung übernehmen, ohne über disziplinarische Durchgriffsmöglichkeiten zu verfügen. Dieses Buch bietet Prozesseignern praxisnah konkrete Anleitungen, wie sie ihrer Aufgabe gerecht werden.
Prozessexzellenz im HR-Management
by Ulrich SchönenbergProzessmängel sind ein wesentliches Hindernis bei der Umsetzung des Business Partner Konzepts. Das Maturity Model, ein Prozessmodell für den Personalbereich, unterstützt die Professionalisierung von Personalprozessen. In dem Band werden Modell und Prozessmanagement-Module detailliert und anwendungsorientiert beschrieben. Eine Anleitung für die Auslagerung von Personalaufgaben sowie ein Planungsbeispiel für ein Prozessprojekt auf der Basis des Maturity Models bieten weitere Hilfe zur Selbsthilfe für mehr Qualität in Personalprozessen.
Prozessexzellenz im HR-Management: Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Digitale Transformation
by Ulrich Schönenberg Matthias von Wnuk-LipinskiDieses Buch, jetzt in der 2. Auflage, unterstützt das HR-Management in Unternehmen bei der Etablierung effektiver und effizienter Prozesse, bei der digitalen Transformation und bei der Positionierung als Business Partner. Welche HR-Prozesse sind in diesem Kontext relevant, welche Aktivitäten sind Bestandteil dieser Prozesse? Wie wird der organisatorische Reifegrad verbessert, und wie wird ein Prozessoptimierungsprojekt durchgeführt? Ein fundierter, anwendungsorientierter Begleiter, der HR erfolgreich als strategischen Partner der Business Bereiche etabliert. Mit vielen Praxisbeispielen, auch für die HR-Systemwahl und für das Outsourcing von Personalaufgaben.
Prozessinnovation erfolgreich anwenden: Grundlagen und methodisches Vorgehen: Ein Management- und Lehrbuch mit Aufgaben und Fragen
by Daniel R. Schallmo Leo BrechtIm Rahmen des vorliegenden Management- und Lehrbuchs werden wesentliche Grundlagen, Bestandteile von Prozessen, vorliegende Ansätze, Anforderungen an ein Vorgehensmodell und das Vorgehensmodell der Prozessinnovation erläutert.Die Grundlagen beinhalten die Erläuterung der Funktions- und Prozessorientierung, unterschiedliche Sichten auf Prozesse, relevante Definitionen (Prozess, Prozessmanagement, Prozessinnovation) und Arten von Prozessen. Darauf aufbauend wird der Prozess anhand seiner Elemente: Prozessleistungen, Prozessaufgaben, Prozessführung und Technologien erläutert.Neben den relevanten Inhalten und Beispielen enthält das Lehrbuch Kontrollfragen und Aufgaben. Die Kontrollfragen dienen dabei der Wissenskontrolle und die Aufgaben der Anwendung des erlernten Wissens und unterstützen das fall- bzw. problembasierte Lernen.
Prozessintelligenz: Business-process-management-studie - Status Quo Und Erfolgsmuster
by Elke Brucker-Kley Denisa Kykalová Thomas KellerUm die Wirksamkeit des Prozessmanagements zu erhöhen, braucht es eine Brücke zum operativen Geschäft. Prozessintelligenz bietet hierfür hilfreiche Ansatzpunkte. Die Process-Management-Studie 2015 des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW School of Management and Law widmet sich diesem Thema und beleuchtet Status quo und Erfolgsmuster. In Fallstudien mit fünf Unternehmen werden Herausforderungen, Lösungsansätze und Nutzen von Prozessintelligenz aufgezeigt. Die Ergebnisse einer Online-Befragung zur Ausrichtung des Prozessmanagements und zum Methoden- und Werkzeugeinsatz bei Unternehmen komplettieren das Bild.
Prozesskostenmanagement in der Industrie (essentials)
by Natalie Rauber Stefan GeorgWenn Unternehmen ihre Rentabilität sichern und dazu Kosten analysieren und steuern wollen, bedienen sie sich der Methodik des Kostenmanagements. Dazu stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Gerade für gemeinkostenverursachende industrielle Prozesse stellt sich das Prozesskostenmanagement als besonders geeignet heraus. Lernen Sie in diesem Buch die Industrie als treibende Kraft der Wirtschaftsleistung kennen. Erfahren Sie, warum Wettbewerb und Kostendruck in der Industrie stark ausgeprägt sind. Und informieren Sie sich über die Möglichkeiten, wie Sie das Prozesskostenmanagement auf industrielle Prozesse anwenden können.
Prozessmanagement für Experten: Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen
by Franz Bayer Harald KühnDas Prozessmanagement mit seinen vielfältigen Aspekten ist mittlerweile in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil der Organisationsgestaltung. Das vorliegende Buch liefert nicht nur Erläuterungen, "was" in den vorgestellten Facetten des Prozessmanagements getan werden soll, sondern auch konkrete Schritte, Empfehlungen und Beispiele, "wie" es effektiv und effizient umgesetzt werden kann. Im Buch sind Erfahrungen aus vielen Praxisjahren festgehalten, die es zu einem nützlichen Hilfsmittel und Impulsgeber machen. Die Autoren liefern Antworten auf Fragen, wie bspw. "Wie erstelle ich eine gute Prozesslandkarte?", "Wie identifiziere und etabliere ich die Prozessverantwortung für einen Prozess?", "Wie integriere ich Compliance-Anforderungen in das Prozessmanagement?" oder "Wie ermittle ich den Personalbedarf für einen bestimmten Prozess?". Über diese Gestaltungsfragen hinaus ist das Prozessmanagement heute in den Führungsebenen als Managementansatz angekommen. Auch in diesem Umfeld liefert das Werk einen hilfreichen Beitrag. Es zeigt, wie das Prozessmanagement mit anderen etablierten Managementansätzen zu einem sinnvollen Ganzen für eine umsichtige Planung, Umsetzung und Steuerung integriert werden kann. Die vorgestellten Themen sind insbesondere für Unternehmen bzw. Organisationen interessant, die in Bezug auf ihren umgesetzten Prozessmanagement-Ansatz einen mittleren bis höheren Reifegrad besitzen. Das Buch wurde mit der Zielsetzung zum Einsatz in der unternehmerischen Praxis geschrieben. Es kann darüber hinaus auch in der anwendungsorientierten Ausbildung zum Thema Prozessmanagement eingesetzt werden.
Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management
by Thomas LiebetruthDieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Global Sourcing aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. In der 2. Auflage wurden die Themen Bestandscontrolling, Agilität und künstliche Intelligenz neu aufgenommen.
Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management
by Thomas LiebetruthDieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Controlling aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. In der 3. Auflage wurde ein neues Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit in Supply Chains aufgenommen. Es gibt einen Einblick in die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Supply Chains und die wesentlichsten Aspekte im Handlungsfeld CO2-Messung und -Reduzierung.
Prozessmanagement individuell umgesetzt
by Eva-Maria KernBeim Prozessmanagement besteht für Unternehmen wie öffentliche Institutionen die Herausforderung darin, die Theorie in die Praxis zu übertragen und dafür maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. In dem Band werden Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen und Organisationen vorgestellt, die zeigen, wie vielfältig die Lösungsansätze sein können. Kommentare zu den Fallstudien ordnen die verschiedenen Strategien in einen theoretischen Bezugsrahmen ein, Bausteine, Methoden und Instrumente für deren praktische Ausgestaltung werden erläutert.
Prozessmanagement Real Estate
by Regina Zeitner Marion PeyinghausQualitätsstandards, gut strukturierte Prozesse und Prozessmessgrößen sind das A und O einer professionellen Auftragsabwicklung. Auch in der Immobilienwelt werden auf Basis dieser Faktoren immer mehr Leistungen definiert, Schnittstellen harmonisiert und die Effizienz verbessert. Wissenschaftliche Beiträge und Erfahrungsberichte von Branchenexperten zeigen anschaulich, wie Immobilienorganisationen strukturiert weiterentwickelt und Schnittstellen zu Kunden und Dienstleistern prozessorientiert aufgebaut werden. Kennzahlensystemen zur Zielüberprüfung und Risikomodelle zur Chancensicherung werden präsentiert. Wertvolle Anregungen zur prozessorientierten Entwicklung von Systemarchitekturen und Datenmodellen für ein effizientes Reporting runden das Feld des Prozessmanagements im Immobilienmarkt ab.
Prozessmodellierung mit ARIS®: Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 10
by Heinrich SeidlmeierDieses Buch bietet eine praktische Einführung in die Software ARIS Der ARIS Architect 10 der Software AG ist eines der weltweit führenden Prozessmodellierungstools. Dieses Buch bietet eine umfangreiche Einführung in das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software. Ziel ist es, das tägliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstständig zu erledigen. Im Vordergrund stehen die Modellierung und Modellauswertung. Der ARIS-Versionswechsel von 9 auf 10 machte eine Überarbeitung dieses Buchs unumgänglich, die der Autor in der vorliegenden fünften Auflage umgesetzt hat. Dafür hat er die komplette Funktionalität überprüft und angepasst. Das neue Kapitel 2 beschreibt in kurzen Zügen die innovative „ARIS Cloud“ für das orts- und zeitunabhängige Teamwork. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit Lösungen) bieten eigenständige Übungsmöglichkeiten. Das Buch ist als ARIS-Einführung auch für das Selbststudium bestens geeignet. Abbildungen und Modelle stehen zum Download zur Verfügung und veranschaulichen das Gelernte. Der Autor bringt Ihnen den Umgang mit der Software bei Nach einer kurzen Einführung in das Prozessmanagement beschäftigt sich der Autor unter anderem mit den folgenden Thematiken:· ARIS Cloud· Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung· Systemverwaltung· Modellgestützte Prozessanalyse· BPMN 2.0 mit ARIS Mit seinem Buch schafft Heinrich Seidlmeier eine Einführung in ARIS für Studierende, aber auch für Praktiker in Beruf und Weiterbildung.
Prozessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz: Mit konkreten Praxisbeispielen für effiziente Arbeitsabläufe
by Martin HofmannDieses Buch zeigt Wege zur effizienteren Gestaltung der Arbeitsabläufe in Unternehmen und Verwaltungen auf. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Prozessoptimierung erläutert. Im zweiten Teil wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis erklärt, wie Abläufe im Unternehmensalltag erfolgreich verbessert werden können. Die Anwendung der im ersten Teil beschriebenen Methoden und Tools wird anschaulich dargestellt und mit Tipps und Tricks ergänzt. Abschließend werden verschiedene Simulationen vorgestellt, welche in Teams und Gruppen von Mitarbeitenden zur Teambildung und zum besseren Verständnis von effizienten Arbeitsabläufen eingesetzt werden können.
Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen
by Klaus R. StoesserDieses Buch erläutert einen neuen, kombinierten Ansatz zur Optimierung der Prozesse in produzierenden Unternehmen. Aufbauend auf bekannten Philosophien wie Lean Management, Six Sigma und SCRUM sowie deren Methoden und Tools wird in die vom Autor entwickelte Philosophie LEO-3D und ihre vielseitigen Möglichkeiten eingeführt. LEO-3D vereint die Stärken verschiedener Philosophien und führt so zu optimalen Ergebnissen.