- Table View
- List View
Strategies of Micro-Enterprises in the Recording Industry: How Independent Jazz Labels Navigate the Music Landscape (Music Business Research)
by Michaela Drnek BókováThis book examines the creative and flexible approaches independent jazz labels use to navigate today’s challenging music industry landscape. By combining desk research with in-depth interviews with label owners and digital distributors, this study sheds light on how these micro-enterprises confront limited resources, the impact of streaming services, and an increasingly digital marketplace. It explores key strategies in financial management, distribution, and marketing, revealing how adaptability and creative problem-solving are essential to building a sustainable business. The findings emphasize the role of community building and digital marketing in reaching audiences, as well as the strategic use of digital tools for distribution. Through this detailed analysis, the study offers a practical understanding of the day-to-day realities and long-term goals of independent jazz labels, along with valuable insights for small music enterprises striving to stay relevant. The book is valuable for both an academic audience and practitioners in the field of music production.
Strategies of Multinational Corporations and Social Regulations
by Xavier Richet Violaine Delteil Patrick DieuaideThis contributed volume seeks to provide a unique window on the globalization process by analyzing the dynamics of Foreign Direct Investment (FDI) in Europe and Asia, as well as its influence on the renewal of public policies and regulations, both transnational and local. It discusses the link between the trans-nationalization of productive and business systems and the renewal of local regulations in the light of concerns over competitiveness and attractiveness, as well as new social tensions. Multinational corporations (MNCs) as key actors of globalization are central for understanding the new interactions between the global, regional and local dimensions as well as for highlighting the challenges of regulation both at transnational level and within national boundaries. Research approaches along two broad lines are presented: First, a theoretical and empirical approach that examines links between the strategies of multinationals and local public policy in order to contribute to a better understanding of the institutional dynamics of social regulation. Second, a comparative approach that compares regional spaces, with particular attention to Europe on the one hand, and to the two great emerging powers, China and India, on the other.
Strategies of Multinationals in Central and Eastern Europe
by Yordanka ChobanovaThe focus of the study is on the larger food processing companies, which invested in Central and Eastern Europe - namely Nestl#65533;, Unilever and InBev - and analyses the motives of investment and the entry strategies of food MNEs, outlines their contribution to the local development and stresses the national actors as forces to embedded FDI.
Strategies of Related Diversification
by Bharat N. AnandWhich businesses should a firm expand into? This question of corporate scope is central to corporate strategy. Flawed scope decisions can have severe consequences, and the trauma experienced by many companies as a result of mistaken decisions to expand scope is often large. What leads to such mistakes? Where do managers go wrong? And, what might be a sensible logic by which to approach the question of scope expansion? Examines these questions and the logic of the scope decision in those instances where the target business is ostensibly related in some way to a company's existing ones.
Strategies of Sustainable Development in China’s Wind Power Industry
by Jiachun Li Dexin HeThis book reviews the status quo and visions for the future in the wind energy industry in China and around the globe, focusing on its roles in optimizing energy structure, alleviating environmental pollution, and coping with climate change. Providing a blueprint of wind power development till 2050, it suggests a series of further measures in the context of policies, regulations, laws, and marketing in order to overcome the existing bottlenecks. Moreover, it proposes a number of potential innovative technologies related to IT+ and advanced manufacturing, including integrated & distributed power and micro-grid systems, multi-energy complement, green and intelligent manufacturing, reliability design, blade design, manufacturing and maintenance, drive drain systems, and offshore wind farms. This book offers researchers and engineers insights into sustainable development in the wind power industry.
Strategies of Unrelated Diversification
by Bharat N. Anand Samhita JayantiConglomerates lie at the heart of debates in corporate strategy. They include, perhaps, the best known companies in history--Beatrice Corp., General Electric, ITT, Siemens, and ABB--and at various times over the last few decades have been both admired and vilified as a form of corporate organization. Regardless of the time at which these debates have occurred, they invariably focus on a few common questions, which this note addresses: Why do conglomerates exist? Do they add value to their component businesses? If so, how?
Strategies to Achieve a Binding International Agreement on Regulating Cartels
by John Sanghyun LeeThis book addresses the lack of binding multi-lateral international agreement on cartels, through analysis of trials and failures. It also suggests strategic approaches to overcome current standstills. In addition, the book contrasts international agreement on cartels with inter-governmental commodity agreement which has been developed separately through international law. Through this project, the author puts forth that successful international law on cartels needs to reflect the interests and arguments of developing countries.
Strategies, Leadership and Complexity in Crisis and Emergency Operations (Routledge Advances in Management and Business Studies)
by Stig JohannessenStrategies, Leadership and Complexity in Crisis and Emergency Operations will bring together the main themes of strategy, operational leadership, organizational dynamics and complexity in the context of crisis and emergency operations; creating a book that is timely and relevant for research and leadership in emergency services, the police, military and other organizations involved in operations in highly dynamic and critical contexts. Based on two recent Scandinavian cases, Strategies, Leadership and Complexity in Crisis and Emergency Operations identifies theoretically generalizable dimensions in the discussion of emerging strategies and leadership in complex, uncertain and dynamic situations during crisis and emergency operations. The book will offer original material and discussions from these cases on how strategies, leadership and organizational dynamics evolve during crisis and emergency operations - and further link these to existing international cases and research In light of theories and fields of knowledge emphasising complex organizational dynamics, discussions are coupled with examples from different organizations and countries. The knowledge fields draw on a wide range of new organizational complexity research, and insights from more established work. The intention is to integrate established and recent organizational research in order to understand dynamic practices of organizations during crisis and emergency operations.
Strategiewerkzeuge aus der Praxis: Analyse und Beurteilung der strategischen Ausgangslage
by Traute KaufmannAus der Praxis - für die Praxis: Strategiewerkzeuge, welche Ihre Methodenkompetenz steigernFührungskräfte, Mitarbeitende, Studierende und Forschende, welche die strategische Ausgangslage eines Unternehmens systematisch, zielgerichtet und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus analysieren wollen, finden in diesem Buch wirkungsvolle Werkzeuge. Lebensfähigkeitsanalyse, Wertkette, Sortimentsanalyse, Kundenportfolio oder Marktsegmentierung: Eingebunden sind die wichtigsten Erkenntnisse und Instrumente bekannter strategischer Vordenker, aber auch weniger verbreitete Werkzeuge, welche die Autorin in ihrer jahrzehntelangen beraterischen Praxis erfolgreich eingesetzt hat und die sich dort immer wieder als Best-Practice bewähren. Vertieftes Anwendungswissen und konkrete Anleitungen für den Umgang mit den besten Analyseinstrumenten zur Unternehmens- und Geschäftsfeldanalyse Im Vordergrund steht deren nutzenbringender Einsatz. Die systematische Anordnung der Instrumente entlang des Strategieerarbeitungsprozesses erlaubt dem Leser einen schnellen Überblick darüber, welches Werkzeug in welcher Phase des Prozesses geeignet ist. Die strukturierte, vertiefte Darstellung der einzelnen Instrumente ermöglicht eine sichere Beurteilung darüber, welches Tool für welche analytische Fragestellung Nutzen stiftet. Die Kapitel sind so angelegt, dass für jedes Instrument der Schritt vom Wissen über die Anwendung hin zum Nutzen durch Praxisbeispiele vollzogen werden kann. Darüber hinaus erhalten Sie online einen kostenlosen Zugriff auf Excel-basierte Tools (z. B. Erfahrungs- und Industriekostenkurve), die sofort für die eigene Analyse- und Strategiearbeit eingesetzt werden können.Der Inhalt UmfeldanalyseUnternehmensanalyseMarktsegmentierungGeschäftsfeldanalyseDieses Buch bietet Ihnen: wirksame Werkzeuge für die erfolgreiche StrategiearbeitSteigerung der eigenen Methodenkompetenz sowie der Effektivität und EffizienzKonzentration der Kräfte auf die richtigen und Best-Practice-WerkzeugeProfessionalisierung der StrategiearbeitSteigerung der Wirksamkeit von Unternehmens-, Segment- und Funktionalstrategien
Strategiewerkzeuge aus der Praxis: Band 1: Analyse und Beurteilung der strategischen Ausgangslage
by Traute KaufmannFührungskräfte, Mitarbeitende, Studierende und Forschende, welche die strategische Ausgangslage eines Unternehmens systematisch, zielgerichtet und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus analysieren wollen, finden in diesem Buch wirkungsvolle Werkzeuge. Lebensfähigkeitsanalyse, Wertkette, Sortimentsanalyse, Kundenportfolio oder Marktsegmentierung: Eingebunden sind die wichtigsten Erkenntnisse und Instrumente bekannter strategischer Vordenker, aber auch weniger verbreitete Werkzeuge, welche die Autorin in ihrer jahrzehntelangen beraterischen Praxis erfolgreich eingesetzt hat und die sich dort immer wieder als Best-Practice bewähren. Vertieftes Anwendungswissen und konkrete Anleitungen für den Umgang mit den besten Analyseinstrumenten zur Unternehmens- und Geschäftsfeldanalyse Im Vordergrund steht deren nutzenbringender Einsatz. Die systematische Anordnung der Instrumente entlang des Strategieerarbeitungsprozesses erlaubt dem Leser einen schnellen Überblick darüber, welches Werkzeug in welcher Phase des Prozesses geeignet ist. Die strukturierte, vertiefte Darstellung der einzelnen Instrumente ermöglicht eine sichere Beurteilung darüber, welches Tool für welche analytische Fragestellung Nutzen stiftet. Die Kapitel sind so angelegt, dass für jedes Instrument der Schritt vom Wissen über die Anwendung hin zum Nutzen durch Praxisbeispiele vollzogen werden kann. Das Fachbuch bietet nicht nur Rezepte, die für gute Zeiten taugen, sondern auch Instrumente, die insbesondere in Krisensituationen funktionieren und direkt auf die beiden Stellgrößen Gewinn und Liquidität einzahlen. Die vorliegende 2. Auflage wurde durchgesehen und aktualisiert. Der Inhalt Umfeldanalyse Unternehmensanalyse Marktsegmentierung Geschäftsfeldanalyse Dieses Buch bietet Ihnen: wirksame Werkzeuge für die erfolgreiche Strategiearbeit Steigerung der eigenen Methodenkompetenz sowie der Effektivität und Effizienz Konzentration der Kräfte auf die richtigen und Best-Practice-Werkzeuge Professionalisierung der Strategiearbeit Steigerung der Wirksamkeit von Unternehmens-, Segment- und Funktionalstrategien
Strategiewerkzeuge aus der Praxis: Band 2: Optionenfindung, Strategieentwicklung und Umsetzung
by Traute KaufmannDer zweite Band des Praxisbuches „Strategiewerkzeuge aus der Praxis“ stellt wirksame Instrumente für die Optionenfindung, Strategieentwicklung und Umsetzungssicherung vor. Es bietet vertieftes Anwendungswissen und konkrete Anleitungen mit denen die Optionen-, Strategie- und Umsetzungsphasen systematisch, zielgerichtet und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus gestaltet werden können. Die dargelegten Instrumente zielen auf die effektive Stärkung und den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen ab, welche die Voraussetzung für die langfristige Lebensfähigkeit und eine attraktive Rentabilität des Unternehmens sind. Die strukturierte und vertiefende Darstellung der einzelnen Instrumente ermöglicht es dem Anwender zu beurteilen, welches Tool für die Suche, Bewertung und Priorisierung strategischer Alternativen sowie für die Entwicklung schlagkräftiger Strategien in der spezifischen Situation Erfolg verspricht. Die Kapitel sind so angelegt, dass für jedes Instrument der Schritt vom Wissen über die Anwendung hin zum Nutzen durch Praxisbeispiele vollzogen werden kann. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter strategischer Fachbereiche, Studenten, Forscher und alle, die sich mit strategischen Fragestellungen auseinandersetzen und ihre Methodenkompetenz wirksam steigern wollen.Der Inhalt Produkt-Markt-Matrix, Wettbewerbsmatrix, Optionen-Box, Merger & Akquisition-Filter, Substitutionszeitkurve, Länderfilter, OptionenportfolioGeschäftsfeldstrategie, Funktionalstrategie, Szenariotechnik, Strategiekarte und Balanced Scorecard, KooperationsstrategieStrategisches Frühwarninformationssystem, Maßnahmencontrolling
Strategisch wirksam handeln: Warum wir eine neue Strategie zur Lösung unserer gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen brauchen
by Bernhard SchmidtDieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, warum wir für viele der Herausforderungen unserer Zeit so schwer Lösungen finden. Um Armut, Rassismus oder den Klimawandel zu stoppen oder Frieden, persönliches Glück und Wohlstand zu erreichen, brauchen wir die Fähigkeit, strategisch wirksam zu handeln. Heutige Strategiekonzepte sind vom militärischen Paradigma der Überlegenheit durch Stärke im Kampf durchdrungen. Die Komplexität ökologischer, ökonomischer und gesellschafts-politischer Probleme macht es aber unmöglich, sie direkt zu bekämpfen. Nicht Überlegenheit durch Stärke, sondern Anpassung durch Veränderung kann uns den Lösungen näherbringen.Dieses Buch setzt sich mit den aktuell verwendeten Strategiemodellen kritisch auseinander, insbesondere mit dem weitverbreiteten Hauptinstrument, der SWOT. Auf Basis dieser grundlegenden Kritik wird ein neues Konzept der Veränderung des Veränderbaren konzipiert. Es eignet sich nicht nur für Strategieverantwortliche, Manager und Politiker, sondern beinhaltet auch wertvolle Ratschläge für alle, die wichtige Entscheidungen treffen oder verstehen müssen. Abschließend wird das neue Konzept an drei Beispielen theoretisch getestet; u.a. wird ein neuer strategischer Ansatz für die Begrenzung des Klimawandels vorgestellt.
Strategische Agilität: Dynamische Strategieentwicklung und -anpassung in turbulenten Zeiten (essentials)
by Florian Lanzer Lucas Sauberschwarz Lysander Weiß Thorben SertlerIm Umgang mit immer schnelleren Veränderungen und damit einhergehender Unsicherheit und Komplexität benötigen etablierte Unternehmen strategische Agilität. Zur dynamischen Strategieentwicklung und -anpassung beschreibt dieses Werk die grundlegenden wirtschaftstheoretischen Ansätze und konkret anwendbare Prozesse, Methoden und Tools für ein agiles Portfoliomanagementsystem. Basierend auf akademischer Forschung und Projekterfahrungen aus mehr als 40 Branchen bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und handlungsorientierte Ansätze für das Management etablierter Unternehmen, um in Zukunft nicht nur zu überleben, sondern erfolgreich zu wachsen!
Strategische Bildkommunikation: Über den Zusammenhang von psychologischen Kundenprofilen und Bildpräferenz (Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz)
by Yannik BrandenbergerIn einer sich rasant verändernden Marketinglandschaft wird die Bedeutung einer authentischen Verbindung zwischen Unternehmen und Konsumenten immer dringlicher. Statt mit Inhalten zu überfluten, liegt die Herausforderung darin, durch gezielte visuelle Kommunikation eine tiefere Bindung aufzubauen. Diese Herausforderung wird besonders in der fehlenden Anpassung von Bildern an die psychologischen Profile der Zielgruppe deutlich, für die bisher kein empirisch validiertes Modell existiert. In diesem Buch wird ein tiefer Einblick in den Zusammenhang zwischen psychologischen Kundenprofilen und Bildpräferenzen durch die Untersuchung und Weiterentwicklung des EIC-Modells gewonnen. Die empirischen Ergebnisse, gewonnen aus einer Studie mit 95 Teilnehmenden, bestätigen diese Verbindung und eröffnen neue Perspektiven für die strategische Bildkommunikation. Als Resultat dieser Forschung präsentiert sich das ICS-Modell – ein Instrument, das Fotograf*innen und Marketingexpert*innen befähigt, die Bildkommunikation gezielt auf Zielgruppen auszurichten. Dieses Buch bietet nicht nur einen Einblick in die theoretischen Grundlagen, es regt auch dazu an, wie diese Erkenntnisse in der Praxis für eine wirkungsvolle visuelle Kommunikation genutzt werden können.
Strategische CEO-Haltungskommunikation: Entwicklung und Validierung eines Managementtools für Kommunikationsverantwortliche (BestMasters)
by Marwin BayerAngesichts einer Zeit, die von Komplexität, Uneinigkeit und Polykrisen geprägt scheint, stehen Unternehmen und Chief Executive Officers (CEOs) vor der herausfordernden Aufgabe, ihre ökonomischen Interessen mit den vielfältigen Ansprüchen ihrer Stakeholder in Einklang zu bringen, um den Unternehmenserfolg zu sichern. Speziell zu gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen wächst der Druck auf CEOs, sich eindeutig zu positionieren und dadurch ‚Haltung‘ zu zeigen. Diese Dynamiken begründen ein neues Handlungsfeld innerhalb der Unternehmenskommunikation und des Kommunikationsmanagements als strategischen Partner der Unternehmensführung, welches bislang nur unzureichend erschlossen wurde. Das vorliegende Buch nimmt sich diesem forschungstheoretischen und unternehmenspraktischen Handlungsbedarf an, indem es einen neuartigen Ansatz für ‚Strategische CEO-Haltungskommunikation‘ entwickelt, empirisch validiert und durch ein Managementtool für Kommunikationsverantwortliche nutzbar macht.
Strategische Entwicklung von Sportvereinen: Wie Vereine nachhaltig zu starken Marken werden: Analyse, Planung, Umsetzung, Controlling
by Nicolas FinkDieses Buch zeigt Verantwortlichen in Sportvereinen, wie sie eine langfristige Strategie entwickeln können, die eine starke, attraktive Vereinsmarke schafft, durch die neue Mitglieder gewonnen sowie bestehende gehalten werden können. Es erläutert Schritt für Schritt die wichtigsten Aspekte und Bestandteile der strategischen Vereinsmarkenentwicklung, damit sie im Umfeld von zunehmender Konkurrenz wie Fitnessstudios oder Homefitness weiterhin wettbewerbsfähig und attraktiv für die Zielgruppe bleiben.Der Autor schildert die nötigen fünf Schritte der Strategieentwicklung und was es dabei zu beachten gilt. Viele inspirierende Fragen sollen die Leser auf die praktische Spur bringen: Besitzt der Verein eine eigene Vereinsidentität und schriftlich formulierte Vereinsgrundsätze? Welche Marketingstrategien kann der Verein entwickeln, um die gesteckten Ziele zu erreichen? Welche Marketinginstrumente stehen dem Verein zur Verfügung, um die Ziele umzusetzen? Wie kann der Verein die gesetzten Ziele und entwickelten Strategien überprüfen? Ein leicht nachzuvollziehender Leitfaden mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Strategische Gestaltung und Digitalisierung der Supply Chain: Wettbewerbsvorteile mit der digitalen Supply Chain erzielen
by Torsten BeckerDigitale Supply Chains steigern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine systematische Vorgehensweise beschreibt die Entwicklung von Strategien, um mit der Supply Chain und deren Digitalisierung herausfordernde Unternehmensziele zu erreichen. Dazu zählen die bessere Erfüllung von Kundenanforderungen, Umsatzsteigerung und gleichzeitig Kostensenkung. Strategiemuster werden vorgestellt und deren Umsetzung in Unternehmen beschrieben. Unternehmer, Supply-Chain- und Operations-Führungskräfte erhalten einen praxisorientierten Leitfaden, wie sie Ihr Unternehmen für die Zukunft ausrichten können. Die vorgestellten, praxiserprobten Methoden und Ansätze beschleunigen und erleichtern nicht nur die Strategieentwicklung, sondern auch deren Umsetzung und die Unterstützung durch digitale Lösungen.Dabei stehen Make-/Buy-Entscheidungen, Lösungen für Entscheidung über Fähigkeiten, die digitale Lösungen in der Produktionstechnik (3D-Druck) sowie die Auswirkungen von Industrie 4.0 und Umweltaspekten auf die Supply Chain im Fokus. Praxisbeispiele zeigen, wie neue Lösungskonzepte die Auslegung von zukunftsgerichteten Supply Chains unterstützen. Ebenso werden die Triggerpunkte vorgestellt, die eine erfolgreiche Supply Chain in Frage stellen könnten, sowie die Gestaltung zur Zeit- und Kostenoptimierung in der Gesamtkette. Wie muss ein Unternehmen die historisch gewachsene Supply Chain grundsätzlich in Frage stellen? Was ist wichtig bei einer Supply Chain Optimierung? Die Betrachtung gilt den Strategien, die die Prozesse, Architekturen, die Nutzung digitaler Technologien, den Ressourceneinsatz bestimmen - unter Berücksichtigung der übergeordneten Unternehmensstrategie, die kürzere Lieferzeiten und geringeren Kosten fordert, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Es wird eine Handlungsanleitung zur strategischen Gestaltung für digitale Supply Chains vorgestellt.
Strategische Innovationen in der Hotellerie
by Elisa InnerhoferInnovationen in der Hotellerie stellen besondere Herausforderungen an das Management und die Gestaltung von Innovationsprozessen dar. Sie sind auf die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen zurückzuführen. Elisa Innerhofer untersucht Innovationsprozesse in der Hotellerie, indem sie Konzepte der Dienstleistungs- und der Innovationstheorie mit ressourcenorientierten Ansätzen des Strategischen Managements verknüpft. Sie zeigt, welche Ressourcen und Kompetenzen innovationsrelevant sind und welche Rolle sie im Innovationsprozess spielen.
Strategische Nachfolgeplanung in Non-Profit-Organisationen: Fit für den Generationswechsel im Gemeinnützigkeitsbereich
by Michael Hamm Cornelia Heider-Winter Norman-Alexander LeuErfahren Sie in diesem Buch wie strategische Nachfolgeplanung erfolgreich umgesetzt werden kann!Wer folgt? Dies ist eine der wichtigsten Fragen derzeit in Non-Profit-Organisationen. Die Unternehmen stecken auf der Führungsetage bereits mitten im Generationswechsel oder er steht ihnen konkret bevor. Lösungen für eine gelungene Umsetzung sind bisher kaum bekannt. Die richtige Nachfolgeentscheidung für die Leitung eines Unternehmens ist ausschlaggebend für den zukünftigen Erfolg oder Misserfolg am Markt. Besonders im sozialen Bereich ist die Nachfolge mit einem kompletten Generationswechsel verbunden, auf den die meisten gemeinnützigen Organisationen nicht oder nur spärlich vorbereitet sind. Wie gelingt der Generationswechsel und die Nachfolgeplanung in gemeinnützigen Organisationen tatsächlich? Was sind die Erfolgsfaktoren, was die Stolpersteine? Dieses Buch beleuchtet die organisationsinternen und -externen Rahmenbedingungen für den hauptamtlichen Bereich und vermittelt mittel- sowie langfristige Handlungsempfehlungen. Mit anderen Worten: Es geht um strategische Nachfolgeplanung.Finden Sie hier die wichtigsten Punkte zum Inhalt!Dieses Buch widmet sich im ersten Teil den relevanten Grundlagen und Rahmenbedingungen – organisationsintern und -extern. Aus der Perspektive der Organisationsstruktur werden die rechtlichen Aspekte, die beim Übergang für gemeinnützige Träger Bedeutung erlangen, beleuchtet. Doch nicht nur der juristische Rahmen wird von der Nachfolgeplanung erfasst. Werte, Normen und die Unternehmenskultur spielen eine entscheidende Rolle bei der Neu-Besetzung und gegebenenfalls der Neu-Ausrichtung der Organisation. Die Personalentwicklung mit ihren Besonderheiten der Sozialwirtschaft beeinflusst, ob die neue Spitze intern oder extern gesucht wird. Strategische Vorteile haben die Organisationen, die bereits ihr Arbeitgeber-Profil geschärft haben. Denn auch der Mangel an geeigneten und passenden Führungskräften wirkt auf den Prozess der Nachfolgeplanung ein und verdient daher, genauer betrachtet zu werden. Darüber hinaus werden die Vergütungsstrukturen sowie die Qualifizierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Entscheiderinnen und Entscheider betrachtet, um den Rahmen für die Suche zu skizzieren. Abschließend blicken wir auf die Finanzierungsstrukturen der Sozialwirtschaft. Im zweiten Teil geht es an die Umsetzung der Nachfolgeplanung und im dritten Teil folgt der Blick in die Praxis.Die ZielgruppenSo vielschichtig wie das Thema Nachfolgeplanung ist, so verschieden sind auch die Akteure, die in der Praxis damit betraut sind. Die oftmals ehrenamtlichen Mitglieder in den Aufsichtsorganen, die für den Nachfolgeprozess verantwortlich sind und womöglich bis dato noch keine Erfahrung damit gesammelt haben; Leitungskräfte, die bald in den wohlverdienten Ruhestand gehen und deren Stelle neu zu besetzen ist und die nicht selten in den Nachfolgeprozess umfassend involviert sind; und schließlich diejenigen Personen, die als Nachfolgerin oder Nachfolger sich auf eine bestimmte Position bewerben und vielleicht noch gar nicht im gemeinnützigen Kontext gearbeitet haben, also den Quereinstieg wagen. Sie alle sind Adressatinnen und Adressaten dieses Buches – aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit überlappenden Fragestellungen und Herausforderungen.
Strategische Personalbeurteilungen: Wirtschaftspsychologische Systeme für das Performance Management
by Heribert WienkampStrategische Personalbeurteilungen konzentrieren sich zum einen auf die Personen, die sich bereits im Unternehmen befinden und „Geld kosten“, zum anderen zielen sie im Rahmen des Performance Managements darauf ab, über eine Vielzahl karrierefördernder Maßnahmen die Beschäftigten nach Möglichkeit bis zum Ruhestand „bei Laune zu halten“ und an die Firma zu binden. Nur dann ist eine Amortisation aller Investitionen in die Personalentwicklung und die Erzielung einer maximalen „Bildungs-Rendite“ gewährleistet.Um die personalstrategischen Ziele zu erreichen, empfiehlt es sich, einerseits den Kommunikations- und Feedbackprozess durch eine „jobspezifische“ Mitarbeiterbeurteilung zu unterstützen und zu formalisieren, andererseits diesen Prozess der Mitarbeiterfürsorge und Beziehungspflege durch die Vorgesetzten von der Leistungshonorierung und der Karriereentwicklung als Aktivitäten des Personalmanagements zu trennen. Neben der Diskussion von sonstigen beurteilungsrelevanten Themen (z.B. Beurteilungssysteme oder Schulungen) soll auch der Frage nachgegangen werden, wie dem „Lernen und Entwickeln“ aus der Balance Score Card durch Mitarbeiterfeedback im Rahmen der Personalbeurteilung bei der Strategieumsetzung und Unternehmensentwicklung geholfen werden kann. Zum Inhalt Strategiebewertung mit Hilfe der Rückmeldung aus den Beurteilungsgesprächen,Vor- und Nachteile einer Differenzierung zwischen Mitarbeiter-Feedback bezogen auf die aktuelle Tätigkeit und karrierefördernden Maßnahmen, „Lernen und Entwickeln“ aus der Perspektive der Balance Score Card (BSC), Strategieumsetzung und Strategiebewertung, Details zum Beurteilungsgespräch und die Bedeutung der Selbstbeurteilung als Vorbereitung auf die Mitarbeiterbeurteilung …und vieles mehr.
Strategische Personalentwicklung: Psychologische, Pädagogische Und Betriebswirtschaftliche Kernthemen (Meet The Expert: Wissen Aus Erster Hand Ser.)
by Andrea Beinicke Tanja BippIn diesem Buch beantworten führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Psychologie, Erwachsenenbildung und Betriebswirtschaftslehre praxisbezogene relevante Fragen zur Thematik der beruflichen Weiterbildung in der heutigen Arbeitswelt. Sie erfahren mehr zum Thema Personalentwicklung im Wandel der Zeit, verschiedene Weiterbildungssettings und wie Weiterbildungsserfolge sichergestellt werden können. Sie erhalten auch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Coaching und Mentoring und weitere Kernthemen wie: - Wie wirkt sich die alternde Arbeitsgesellschaft auf die betriebliche Weiterbildung aus?- Wie stellt man den Erfolg von Trainingsmaßnahmen im Arbeitsalltag sicher, so dass sich Investitionen in solche Maßnahmen lohnen? - Wie können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden dazu befähigen, notwendige Kompetenzen für das heutige und zukünftige Arbeitsleben zu entwickeln? - Ist Coaching von Mitarbeitenden effektiv oder können auch negative Effekte auftreten?Dieses Buch richtet sich an Professionals aus der Praxis, die im Bereich Human Resource Development tätig sind wie Personalverantwortliche, Personalentwickler, Personalleiter sowie Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen. Aber auch Studierende, Lehrende, und Wissenschaftler und alle, die Interesse haben, sich mit aktuellen und zukunftsweisenden Fragen der Personalentwicklung zu beschäftigen, sind zur Lektüre eingeladen.
Strategische Personalentwicklung: Psychologische, pädagogische und betriebswirtschaftliche Kernthemen (Meet the Expert: Wissen aus erster Hand)
by Andrea Beinicke Tanja BippIn diesem Buch beantworten führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Psychologie, Erwachsenenbildung und Betriebswirtschaftslehre praxisbezogene relevante Fragen zur Thematik der beruflichen Weiterbildung in der heutigen Arbeitswelt.Sie erfahren mehr zum Thema Personalentwicklung im Wandel der Zeit, verschiedene Weiterbildungssettings und wie Weiterbildungsserfolge sichergestellt werden können. Sie erhalten auch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Coaching und Mentoring und weitere Kernthemen wie:Wie wirkt sich die alternde Arbeitsgesellschaft auf die betriebliche Weiterbildung aus?Wie stellt man den Erfolg von Trainingsmaßnahmen im Arbeitsalltag sicher?Wie können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden dazu befähigen, notwendige Kompetenzen für das heutige und zukünftige Arbeitsleben zu entwickeln?Ist Coaching von Mitarbeitern effektiv oder können negative Effekte auftreten?Dieses Buch richtet sich an Professionals aus der Praxis, die im Bereich Human Resource Development tätig sind wie Personalverantwortliche, Personalentwickler, Personalleiter sowie Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen. Aber auch Studierende, Lehrende, und Wissenschaftler und alle, die Interesse haben, sich mit aktuellen und zukunftsweisenden Fragen der Personalentwicklung zu beschäftigen, sind zur Lektüre eingeladen.
Strategische Personalplanung: Aktuelle Trends und Entwicklungen (IBE-Reihe)
by Jutta Rump Silke EilersBekommen Sie praxisnahe Einblicke in die Hintergründe einer strategischen Personalplanung! Das Buch erläutert Schritt für Schritt die Herangehensweise, geht auf die besondere Rolle der Betriebs- und Personalräte ein und setzt strategische Personalplanung in den Kontext langfristiger Trends und aktueller Entwicklungen wie der Corona-Krise. Anschaulich wird von den Autoren unterschiedlicher Unternehmen praxisnah und fundiert aufgezeigt, wie es in öffentlichen Verwaltungen ebenso wie in privatwirtschaftlichen Unternehmen gelingen kann, strategisch Personal zu planen. Finden Sie hier die wichtigsten inhaltlichen Schwerpunkte des Buches!Strategische Personalplanung im Kontext langfristiger Trends und aktueller Entwicklungen.Praxisbeispiele aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zur Umsetzung einer strategischen Personalplanung.Schritt-für-Schritt-Anleitung zur strategischen Personalplanung.
Strategische Philanthropie: Wie Sie mit Ihrem Engagement mehr Wirkung erzielen
by Peter Frumkin Georg von SchnurbeinVor dem Hintergrund globaler Herausforderungen an den Finanzmärkten und beschränkte öffentlicher Haushaltsbudgets ist die Fähigkeit von privater Philanthropie, Lücken zu füllen, von besonderer Bedeutung. Unterstützung für gesellschaftliche Probleme, die Finanzierung innovativer Projekte oder die Entwicklung alternativer Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten, sich für die Gesellschaft zu engagieren. Aber wie können Philanthropen und Spender Gewissheit haben, dass ihre Beiträge auch eine Wirkung erzielen? Wie können Fundraiser überzeugend und nachvollziehbar ihr Projekt präsentieren? Dieses Buch bietet allen in der Philanthropie involvierten Akteuren - von Philanthropen über Fundraisier bis hin zu Nonprofit Managern - einen praktischen und kompakten Leitfaden zur wirkungsorientierten Umsetzung. Die Autoren definieren fünf Herausforderungen, die zu berücksichtigen sind, wenn ein Engagement mehr als eine flüchtige Spende sein soll. Dazu zählen der zeitliche Umfang des Engagements, die Formulierung der erwünschten Wirkung und die Übereinstimmung der Spende mit der eigenen Identität und dem eigenen Stil des Gebenden. Die Berücksichtigung dieser grundsätzlichen, strategischen Aspekte des Gebens erlaubt es Philanthropen, ihre Ziele effektiver zu erreichen - und eine dauerhafte Beziehung mit den unterstützten Institutionen und Destinatären aufzubauen. Gerade für die nächste Generation von Philanthropen, die vor der Herausforderung stehen, effektiv zu verteilen, was Andrew Carnegie den “Überschuss-Reichtum" genannt hat, ist dieses Buch eine unverzichtbare Anleitung mit praktischen Fallbeispielen, Empfehlungen und Methoden.
Strategische Planung der Transformation von Antriebsportfolios in der Automobilindustrie (Produktion und Logistik)
by Christoph HülsDie Regulierung von CO2-Flottenemissionen sowie selbstgesteckte Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen erzwingen die Transformation von Antriebsportfolios in der Automobilindustrie. Christoph Hüls entwickelt ein Optimierungsmodell zur Identifizierung finanziell vorteilhafter Projektportfolio-Entscheidungen von Automobilherstellern unter Einbeziehungen von Grenzwerten zu CO2-Flottenemissionen. Das Potential des entwickelten Modells wird im Rahmen einer beispielhaften Anwendung auf Fragestellungen in Bezug zur strategischen Planung der Transformation von Antriebsportfolios aufgezeigt.