Browse Results

Showing 9,501 through 9,525 of 18,718 results

Media�State Relations in Emerging Democracies

by Adrian Hadland

The news media and the state are locked in a battle of wills in the world's emerging democratic states. It is a struggle that will determine whether or not democracy flourishes or withers in the 21st century. Using a number of case studies, including South Africa, this book evaluates what is at stake.

Medien - Rituale - Tod: Digitale Praktiken im Kontext von Trauer und Totenerinnerung

by Patrick Nehls

Patrick Nehls widmet sich in diesem Buch den Verwicklungen von Medien und Ritualen in tiefgreifend mediatisierten Gesellschaften und analysiert deren konkrete Ausdrucksformen am Beispiel von Trauer und Totenerinnerung im Internet. Dazu untersucht der Autor Beiträge, die auf Instagram mit dem #beerdigung veröffentlicht worden sind und führt Interviews mit Menschen, die digitale und soziale Medien im Rahmen einer Verlusterfahrung genutzt haben. Auf Basis der Studien und der theoretischen Auseinandersetzung mit Konzepten aus den Medien-, Kultur- und Religionswissenschaften, der Soziologie und den Cultural Studies, konzipiert der Autor ein Modell zur Beschreibung von Medien und Ritualen, das nicht nur im Kontext von Trauer und Totenerinnerung angewandt werden kann.

Medien und Gewalt: Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion (essentials)

by Michael Kunczik

Dieses essential befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion zu den Wirkungen von Mediengewalt. Der Autor diskutiert hierf#65533;r auch die Befunde zum Erfolgspotenzial unterschiedlicher medienp#65533;dagogischer Ma#65533;nahmen von Eltern und die Probleme schulischer Medienp#65533;dagogik. Michael Kunczik geht der Frage nach, welche Gruppen besonders gef#65533;hrdet sind und dokumentiert, dass die Medien-und-Gewalt-Forschung eine lange Tradition besitzt. Das Res#65533;mee ist, dass trotz des Gefahrenpotenzials kein Anlass zum Kulturpessimismus besteht: Die Mehrheit der Rezipienten wird nicht negativ beeinflusst.

Medien und Kultur (Medienwissen kompakt)

by Gunter Reus

Medien bestimmen unseren Alltag in jeder Lebenslage. Viele Menschen empfinden ihre Macht aber als gefährlich für die gesellschaftliche Kultur. Gunter Reus zeigt dagegen, wie sehr ein Gemeinwesen auf der kulturellen Leistung der Massenmedien auf­baut. Der Autor be­dient sich dabei eines weiten Kulturbegriffs und zeichnet nach, wie sie Errun­genschaften der Menschheit historisch ausgeformt haben. Ohne Medien gäbe es keine einheitliche Sprache und keinen Austausch von Information und Wissen, wie wir ihn kennen. Es gäbe keine Ausbalancierung sozialer Interessen, keine Kontrolle von Macht, keine Orientierung auf das Gemeinwohl, kein Kunst­leben. Auch im Internet­zeit­alter blei­ben Massenmedien, bei aller notwendigen Kritik an ihren Schattenseiten, unver­zichtbar als Kul­turträger. Sie sorgen für die Transparenz politischen Han­delns ebenso wie für die (potentielle) Teilhabe aller am Kunstgeschehen. Damit prä­gen sie die Kultur der De­mokratie wie auch die Kultur in der Demokratie entscheidend mit.​

Medien- und Internetmanagement

by Bernd W. Wirtz

Der Medien- und Kommunikationssektor hat sich zu einem zentralen Wirtschaftsbereich in der Informationsgesellschaft entwickelt. Dieses Buch behandelt das Medienmanagement für die elektronischen und printbasierten Medien. Vor dem Hintergrund der Branchenkonvergenz werden die grundlegenden Entwicklungen, Wertschöpfungsstrukturen, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrategien im Rahmen einer integrierten Managementbetrachtung dargestellt. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen bei Internetmedien behandelt.

Medien- und Kommunikationswissenschaft der Zukunft: Chancen, Potenziale, Herausforderungen

by Larissa Krainer Sandra Diehl Franzisca Weder Tobias Eberwein

In einer sich schnell verändernden und immer wieder durch globale Krisen provozierten Medien- und Kommunikationslandschaft sind die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Disziplinen herausgefordert, sich mit systemischen, strukturellen und thematischen Transformationsprozessen zu beschäftigen. Insbesondere Medienökonomie, Medienethik und Journalismusforschung bearbeiten aktuelle Probleme und Fragen rund um die technologische Konvergenz der Produktion und die Nutzung von Medien sowie das ökonomische Potenzial und die ethischen Grenzen der Arbeit von Medienunternehmen und des Journalismus. Der Band greift aktuelle Transformationsprozesse auf systemischer und thematischer Ebene auf, widmet sich ethischen Herausforderungen und bezieht epistemologische Veränderungen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft mit ein. Er richtet sich damit an Forschende und Studierende in der Medien- und Kommunikationswissenschaft und deren Schwester-Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaften, Philosophie oder Nachhaltigkeitsstudien und an Medienpraktiker:innen.

Medien-Frames und ihre Entstehung

by Matthias Potthoff

Medien-Frames sind Muster von Aussagen, die in medialen Diskursprodukten wiederholt gemeinsam auftreten. Ihnen wird die Eigenschaft zugesprochen, eine bestimmte Sichtweise zu dem behandelten Thema nahezulegen und Rezipientenmeinungen zu beeinflussen. Matthias Potthoff thematisiert, welche Faktoren einen Einfluss auf die Entstehung von Medien-Frames haben. Dazu präsentiert er ein Modell, das Einflussfaktoren auf Personen-, Organisations- und Länderebene sowie durch Ereignisse entstehende Einflüsse umfasst. Abschließend demonstriert der Autor den Nutzen dieses Modells anhand einer empirischen Fallstudie zum EU-Beitritt der Türkei.

Mediengesellschaft

by Ulrich Saxer

liegt noch nicht vor

Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy

by Christine W. Trültzsch-Wijnen

Das Buch diskutiert die soziale und individuelle Bedingtheit von Medienkompetenz. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich das Medienhandeln von Individuen im Hinblick auf deren Medienkompetenz, im Sinne eines sicheren und selbstbestimmten Handelns im Umgang mit Medien, erklären und beurteilen lässt. Dies setzt eine Betrachtung des Medienhandelns vor dem Hintergrund der Beziehungen zwischen der Kompetenz zu Handeln, als Summe von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen sowie der kognitiven Beherrschung von Regeln des Verhaltens (moralische Regeln, rechtliche Regeln sowie Regeln der Klugheit), und der Performanz, als tatsächliches Handeln eines Individuums, voraus. Dabei wird auf theoretischer Ebene der Frage nach der sozialen Determinierung eines selbstbestimmten Handelns im Umgang mit Medien einschließlich dafür erforderlicher Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie des damit verbundenen Wissens nachgegangen. Außerdem wird das Verhältnis des deutschsprachigen Medienkompetenzdiskurses zum internationalen Diskurs über media literacy erläutert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und Potentiale für eine gegenseitige Befruchtung beider Perspektiven aufgezeigt. Darüber hinaus wird die empirische Relevanz und Anwendbarkeit dieser theoretischen Überlegungen anhand zweier Studien illustriert.

Medienkommunikation in Bewegung

by Jeffrey Wimmer Maren Hartmann

In heutigen Gesellschaften stehen soziale, informationelle und räumliche Mobilität und digitale Kommunikationsmedien in einem engen Zusammenhang. Medien werden dabei nicht nur immer mobiler, sondern die Menschen verwenden sie auch zunehmend zum Zwecke kommunikativer Mobilität. Die vielfältigen Dimensionen individueller wie gesellschaftlicher Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse werden aus einer kommunikations- und mediensoziologischen Perspektive sowohl theoretisch als auch empirisch verortet. Dabei werden die Erträge bisheriger Forschungsansätze kritisch reflektiert und ein Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen geworfen und damit neue Impulse für die Diskussion geliefert.

Medienmanagement und öffentliche Kommunikation: Der Einsatz von Medien in Unternehmensführung und Marketing

by Thomas Becker

Wie setzt man Medien und Kommunikation ein, um unternehmerische Ziele zu erreichen? Das ist das Thema des Fachgebiets Medienmanagement. Im Medienmanagement unterscheidet man zwei Disziplinen: Medien und Kommunikation als Mittel der Unternehmensführung sowie Medien und Kommunikation als strategisches Instrument im Marketing. Beide Aspekte stellt das Lehrbuch Medienmanagement und öffentliche Kommunikation für Studium und Berufspraxis vor und dient damit als Kompass für die Anwendung erfolgreicher Unternehmenskommunikation.

Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen

by Bernd Blöbaum Thomas Hanitzsch Laura Badura

Medienskepsis ist in demokratischen Gesellschaften weit verbreitet. In allen gesellschaftlichen Gruppen finden sich Personen mit einer skeptischen Haltung gegenüber Medien. Das Buch zeichnet vorwiegend auf der Basis von qualitativen Interviews ein Profil von Medienskeptikern, beleuchtet ihre Motive, auslösende Faktoren sowie Konsequenzen der Skepsis. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Einordnung von Medienskepsis werden ebenfalls Implikationen für die Medienpraxis herausgearbeitet.

Mediensoziologie: Eine systematische Einführung

by Hanno Scholtz

Was haben Veränderungen in Gesellschaften und ihren Medien miteinander zu tun? Wo tragen Medien zu gesellschaftlichen Problemen bei und wo können sie diese lösen helfen? Wie wird darüber in der Wissenschaft diskutiert, und wie hängen diese Diskussionen zusammen? Ausgehend von Individuen mit ihren Wahrnehmungen und Handlungsentscheidungen, den von ihnen begründeten Institutionen, und einer knappen Definition von Medien bietet dieser Einführungsband in die Mediensoziologie eine systematische Darstellung, die einen Überblick ermöglicht und Probleme und im Fach geführte Diskussionen einordnen lässt.

Medienwelten im Wandel

by Christine W. Wijnen Sascha Trültzsch Christina Ortner

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren zum einen kommunikationswissenschaftliche Positionierungen sowie theoretische Auseinandersetzungen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Zum anderen zeigen sie die Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung im Kontext von Interdisziplinarität und Internationalität auf oder leuchten die kommunikationswissenschaftliche Forschung aus der Perspektive anderer Disziplinen aus. Auch die bereits existierende und potentiell wechselseitige Bereicherung der, Disziplinen' wird hier diskutiert. Im abschließenden Teil werden die Relevanz von beziehungsweise die Schlussfolgerungen aus interdisziplinär und international angelegter kommunikationswissenschaftlicher Forschung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt.

Medienwirkungen kompakt

by Michael Jäckel

liegt noch nicht vor

Medienökonomie

by Hanno Beck

Wer wissen will, wie Medien funktionieren, muss ihre Ökonomie verstehen. Was ist das Besondere an Medien? Welchen ökonomischen Zwängen unterliegen sie? Was wird sich in der Werbebranche durch das Aufkommen des Internets und den Einsatz von Multimediatechniken ändern? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch diskutiert. Die Inhalte sind praxisnah und lebendig dargestellt, für die Neuauflage wurden sie aktualisiert.

Medienökonomie: Print, Fernsehen und Multimedia

by Hanno Beck

Wer wissen will, wie Medien funktionieren, muss ihre Ökonomie verstehen. Was ist das Besondere an Medien? Welchen ökonomischen Zwängen unterliegen sie? Was wird sich in der Werbebranche durch das Aufkommen des Internets und den Einsatz von Multimediatechniken ändern? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch diskutiert. Die Inhalte sind praxisnah und lebendig dargestellt, für die Neuauflage wurden sie aktualisiert.

Mediterranean Media Systems in the Age of Unrest: Journalism Under Attack? (Routledge Focus on Journalism Studies)

by Theodora A. Maniou

Focusing on an oft-neglected geographical region of study, this book critically analyses the state of journalism in the European South and considers challenges that may indicate a profession under duress.Focusing on three Mediterranean media systems, Greece, Cyprus, and Malta, this book summarizes the basic characteristics, threats, and challenges for journalism in the region. The book first examines the “North-South” divide in Europe and the challenges Mediterranean media systems have faced in recent years. It then analyzes points of dispute for journalism, such as press freedom, investigative reporting, corruption, post-crisis economic challenges, and the evolving dilemmas of journalism ethics. The second section of the book looks more closely at the three case studies, using data extracted over a turbulent 20-year timeframe up until 2023. Based on a mixed-methods approach, the study comprises findings of interviews with journalists in the three countries under study and time series analysis of feedback regarding challenges discussed earlier in the book. The book concludes on whether journalism today is indeed under attack and reflects critically on what are the main threats that have emerged in media systems of the Mediterranean region.This book will be of particular interest to scholars and researchers of journalism and media systems in Europe, although also bears implications for anyone studying wider issues of press freedom and journalism practice.

Meeting & Event Planning For Dummies

by Susan Friedmann

Expert advice on how to stage the perfect event every time "A terrific resource of information for anyone in the event-planning business. " --James Spellos, CMP, President, Meeting U. Meeting & Event Planning For Dummies is a practical step-by-step guide to the strategies and techniques event-planning professionals use to bring people together. This comprehensive resource covers all the angles from the little details to the big picture to make sure your business meetings and special events come off without a hitch! Praise for Meeting & Event Planning For Dummies "Packed with valuable information in an easy-to-use format. [It] covers all the basics for the meeting planning novice. " --Diane Silberstein, President, Diane Silberstein & Associates "A great resource book every event professional should have. . . . Checklist heaven! We all love our checklists, and this book is full of them!" --Cathy Breden, CAE, CMP

Meeting Ethnography: Meetings as Key Technologies of Contemporary Governance, Development, and Resistance (Routledge Studies in Anthropology)

by Renita Thedvall Jen Sandler

This volume asks and addresses elusive ontological, epistemological, and methodological questions about meetings. What are meetings? What sort of knowledge, identities, and power relationships are produced, performed, communicated, and legitimized through meetings? How do—and how might—ethnographers study meetings as objects, and how might they best conduct research in meetings as particular elements of their field sites? Through contributions from an international group of ethnographers who have conducted “meeting ethnography” in diverse field sites, this volume offers both theoretical insight and methodological guidance into the study of this most ubiquitous ritual.

Meeting Wise: Making the Most of Collaborative Time for Educators

by Kathryn Parker Boudett Elizabeth A. City

This book, by two editors of Data Wise: A Step-by-Step Guide to Using Assessment Results to Improve Teaching and Learning, attempts to bring about a fundamental shift in how educators think about the meetings we attend. They make the case that these gatherings are potentially the most important venue where adult and organizational learning can take place in schools, and that making more effective use of this time is the key to increasing student achievement. <p><p> In Meeting Wise, the authors show why meeting planning is a high-leverage strategy for changing how people work together in the service of school improvement. To this end, they have created a meeting-planning “checklist” to develop a common language for discussing and improving the quality of meetings. In addition, they provide guidelines for readers on “wise facilitating” and “wise participating,” and also include “top tips” and common dilemmas. <p> Simple, succinct, and practical, Meeting Wise is designed to be read and applied at every level of the educational enterprise: district leadership meetings with central office staff, charter-school management summits, principals’ meetings with teachers, professional development sessions, teacher-team meetings, and even teachers’ meetings with parents and students.

Meeting Wise: Making the Most of Collaborative Time for Educators

by Kathryn Parker Boudett Elizabeth A. City

This book, by two editors of Data Wise: A Step-by-Step Guide to Using Assessment Results to Improve Teaching and Learning, attempts to bring about a fundamental shift in how educators think about the meetings we attend. They make the case that these gatherings are potentially the most important venue where adult and organizational learning can take place in schools, and that making more effective use of this time is the key to increasing student achievement. In Meeting Wise, the authors show why meeting planning is a high-leverage strategy for changing how people work together in the service of school improvement. To this end, they have created a meeting-planning &“checklist&” to develop a common language for discussing and improving the quality of meetings. In addition, they provide guidelines for readers on &“wise facilitating&” and &“wise participating,&” and also include &“top tips&” and common dilemmas. Simple, succinct, and practical, Meeting Wise is designed to be read and applied at every level of the educational enterprise: district leadership meetings with central office staff, charter-school management summits, principals&’ meetings with teachers, professional development sessions, teacher-team meetings, and even teachers&’ meetings with parents and students.

Meeting the Challenge of Human Resource Management: A Communication Perspective

by Michael E. Gordon Vernon D. Miller

While communicating is a vital skill for managers at all organizational levels and in all functional areas, human resource managers are expected to be especially adept communicators, given the important interpersonal component of their roles. Practitioners and scholars alike stand to benefit from incorporating an updated and more nuanced view of communication theory and practice into standard human resource management practices. This book compiles readings by thought leaders in human resource management and communication, exploring the intersection of interests, theories, and perspectives from the two fields to highlight new opportunities for research and practice. In addition to covering the foundations of strategic human resource management, the book: offers a critical review of the research literature on topics including recruitment, selection, performance management, compensation, and development uses a communication perspective to analyze the impact of corporate strategy on human resource systems investigates the key human resource management topic of the relationship between a company's human capital and its effectiveness directly discusses the implications of communication literature for human resource management practice Written at the cross-section of two established and critcally linked fields, this book is a must-have for graduate human resource management and organizational communication students, as well as for high-level human resource management practitioners.

Meeting the Language Challenges of NATO Operations

by Ian P. Jones

After 40 years of Cold War, NATO found itself intervening in Bosnia-Herzegovina, Kosovo and Afghanistan, where the ability to communicate with local people was essential to the success of the missions. This book explains how the Alliance responded to this challenge so as to ensure that the missions did not fail through lack of understanding.

Meetings That Get Results (The Brian Tracy Success Library)

by Brian Tracy

Learn how to make meetings shorter, more effective, and more satisfying to everyone in attendance!In most workplaces today, meetings have become dreaded, meaningless, and at best, a necessary evil. Neither should be acceptable to management. All meetings should be powerful tools for solving problems, making decisions, exchanging ideas, and getting results fast.What is the secret to turning pointless into production? Based on years of experience consulting for companies around the world, Brian Tracy has learned firsthand what works in meetings and what doesn&’t.In Meetings That Get Results, Tracy will help you learn how to:Structure different types of meetingsEstablish meeting prioritiesSet an achievable agendaSummarize discussion points and decisionsGain agreement on action steps, assign responsibility, and set deadlinesMaximize the return on time invested, and much more!When you are leading a meeting, both your superiors and your subordinates are assessing your performance. This invaluable pocket-sized guide reveals simple, proven ideas for managers and other leaders to impress your coworkers with your improved skills.Meetings That Get Results shows you how to use structure, purpose, presentations, and more to make your performances more effective and compelling.

Refine Search

Showing 9,501 through 9,525 of 18,718 results