- Table View
- List View
Das Hidden-Markov-Modell: Zufallsprozesse mit verborgenen Zuständen und ihre wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen (essentials)
by Karl-Heinz ZimmermannIm Mittelpunkt dieses essentials steht eine Einführung in ein bekanntes statistisches Modell, das Hidden-Markov-Modell.Damit können Probleme bewältigt werden, bei denen aus einer Folge von Beobachtungen auf die wahrscheinlichste zustandsspezifische Beschreibung geschlossen werden soll.Die Anwendungen des Hidden-Markov-Modells liegen hauptsächlich in den Bereichen Bioinformatik, Computerlinguistik, maschinelles Lernen und Signalverarbeitung.In diesem Büchlein werden die beiden zentralen Problemstellungen in HMMs behandelt.Das Problem der Inferenz wird mit dem berühmten Viterbi-Algorithmus gelöst, und das Problem der Parameterschätzung wird mit zwei bekannten Methoden angegangen (Erwartungsmaximierung und Baum-Welch).
Das Internet der Dinge in der Produktion: Smart Manufacturing für Anwender und Lösungsanbieter
by Alexander Sinsel„Das Internet der Dinge in der Produktion“ – Smart Manufacturing für Anwender und LösungsanbieterAlexander Sinsels Buch „Das Internet der Dinge in der Produktion“ wendet sich an produzierende Unternehmen, Berater und Lösungsanbieter für die Smart Factory. Ziel des dreiteiligen Kompendiums ist es, allen Interessensgruppen eine gemeinsame fachliche und technische Wissensgrundlage zu vermitteln, um damit den Weg zu einem einheitlichen Verständnis von Problemen und Lösungen zu ebnen. Der Inhalt des Werks:• Smart Manufacturing• Wettbewerbsvorteile (Effizienzvorteile) durch bewährte Methoden und moderne Informationstechnologie• Kostenpotentiale erschließen• Das industrielle Internet der Dinge in der Produktion• Die API als digitales Abbild der Produktion• Grundlagen der Produktionsoptimierung• Wirtschaftlichkeitsbewertung der Smart Factory • Systemintegration• Beispielanwendungen• Anwendungsentwicklung mit Bridge APIAntworten auf aktuelle Fragen produzierender Unternehmen und praktische Maßnahmen zur Digitalisierung Zwischen den Lösungsanbietern für die Smart Factory und den produzierenden Unternehmen als die angesprochene Zielgruppe der hervorgebrachten Markt- und Forschungsleistungen besteht zuweilen noch immer eine erhebliche Diskrepanz. Die einen meinen, dass die eigentlichen Probleme in der Produktion nicht im Fokus der Lösungsanbieter stehen. Andere beklagen, dass Nutzen und Möglichkeiten des industriellen Internets der Dinge (Industrial Internet of Things – kurz IIoT) seitens der produzierenden Unternehmen nur unzureichend wahrgenommen und verstanden werden. Das Fachbuch liefert ferner Antworten auf die Frage, welche Maßnahmen zur Digitalisierung der Produktion denn überhaupt zukunftsfähig und wirtschaftlich zweckmäßig sind. Lösungsanbieter finden einen Leitfaden für die Anwendungsentwicklung mit FORCE Bridge API. Die frei verfügbare API gestattet es, sowohl die in den Produktionsbetrieben bereits vorhandenen Anwendungen als auch innovative neue Technologien in der Smart Factory bereitzustellen.
Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer: Wege zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur
by Timothy Kaufmann Hans-Gerd ServatiusDas Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) bieten im Zuge der Digitalisierung große Chancen für innovative Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen von Unternehmen. Diese Chancen nutzen gegenwärtig vor allem die großen Digital-Champions und Startups. Umfassend und aktuell greifen die Autoren diese Herausforderung für etablierte Unternehmen auf. Zentrale These des Buches ist, dass diese digitalen Technologien die Spielregeln des Wettbewerbs grundlegend verändern und zu Game Changern werden. Die Autoren belegen dies in vier Blöcken: Im ersten Teil erläutern sie wichtige Begriffe. Im zweiten Teil beschreiben Timothy Kaufmann und Hans-Gerd Servatius die Entwicklung zum neuen Management 4.0-Paradigma und dessen Bausteine. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Wandel der Informations- und Kommunikationstechnik hin zu einer durch IoT- und KI-Technologien geprägten digitalen Architektur. Der abschließende vierte Teil skizziert die Bausteine einer Innovationspolitik 4.0 für den digitalen Wandel, die den Rahmen für Management- und Architektur-Innovationen liefert.Dank klarer Gliederung, anschaulicher Erläuterung der neuen Konzepte und zahlreicher Beispiele aus der Praxis ist das Buch eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die nach erfolgreichen Wegen zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur suchen.
Das IT-Gesetz: Leitfaden für ein Regelwerk zur IT-Sicherheit im Unternehmen
by Ralf-T. Grünendahl Andreas F. Steinbacher Peter H. L. WillDas Buch richtet sich an F#65533;hrungskr#65533;fte und Sicherheitsbeauftragte, die vor der Aufgabe stehen, Regelungen zur IT-Sicherheit f#65533;r ihr Unternehmen zu definieren. Dieses Buch liefert dazu eine konkrete Anleitung. Es basiert auf internationalen Standards wie BSI Grundschutz-Handbuch, Cobit und ITIL.
Das kreative Volumen: Wie Designer kreativen Freiraum für Rezipienten interaktiver Produkte schaffen
by Jörg Burbach Nadine TrautzschWie weit kann ein Spiel gehen, um uns in seine Welt eintauchen zu lassen? Das theoretische Modell des Kreativen Volumens betrachtet dazu alle narrativen und ludischen Elemente in ihrer Gesamtheit. Dieses Konzept lässt sich auf das Entwickeln und Erleben von Videospielen anwenden, indem es nicht nur Immersion und Einfühlung, sondern auch die subtile Kunst des Weglassens betont. Das Buch vereint disziplinübergreifende Ansätze, um kreative Prozesse sowohl auf Seiten der Entwickler:innen als auch der Spieler:innen zu fördern. Kern des Modells sind die drei Dimensionen: Kreatives Fundament (durch die Entwickler:innen gestaltete Elemente), Kreatives Potenzial (die schöpferische Interaktion der Spieler:innen) und Kreative Resonanz (Auswirkungen des Spiels über dessen Grenzen hinaus).Es bietet praxisorientierte Leitlinien, wie gestalterische Entscheidungen die emotionale, narrative und soziale Interaktion im Spiel formen können. Es zeigt auf, wie durch bewusste Gestaltung Freiräume für kreative Entfaltung geschaffen und reflektiert werden können und wir somit Spiele zu kulturellen Artefakten und Resonanzräumen entwickeln können. Mit Blick auf die zunehmende Komplexität interaktiver Produkte schafft das kreative Volumen ein Vokabular und einen Rahmen, um Spielentwicklung strategischer, wirkungsvoller und inspirierender zu gestalten. Die Zielgruppe umfasst Game Designer:innen, Entwickler:innen, Künstler:innen und Forscher:innen, die ihr Verständnis von kreativer Interaktivität vertiefen und die gestalterische Praxis auf ein neues Level heben möchten. Begleitmaterial unter https://www.kreatives-volumen.de
Das Mac OS X-Buch für Lion
by Thomas KraetschmerDas Buch für alle, die sich schnell und unkompliziert in das Betriebssystem OS X Lion einarbeiten möchten! Sie lernen unter anderem, sich in den Menüs und Fenstern zurechtzufinden, Arbeitsplatz und Netzwerk wunschgemäß einzurichten und verschiedenste mitgelieferte Anwendungen zu bedienen - vom Webbrowser Safari bis zur Musik-Software GarageBand. Außerdem finden Sie jede Menge Interessantes über neue Features wie Mission Control und Launchpad, die die tägliche Arbeit mit dem Mac noch komfortabler machen. Das ideale Buch, wenn Sie bisher mit Windows-Computern oder älteren Mac-Versionen gearbeitet haben. Aus dem Inhalt: Oberfläche und Bedienung kennenlernen Dock und Arbeitsplatz individuell einrichten Mit Mission Control alles im Blick behalten Mit Spotlight Dateien und Ordner schnell finden Daten mit Time Machine sichern Internet und andere Netzwerke einrichten Mit anderen Rechnern Dateien austauschen Fotos, Musik und Videos genießen und bearbeiten Surfen, mailen, Termine und Kontakte verwalten Chatten, Video- und Audiokonferenzen abhalten Dienstprogramme verstehen und nutzen
Das Management-Handbuch für Chief Data Officer: Aufbau und Betrieb der Daten-Supply Chain eines Unternehmens
by Martin TrederEs lässt sich nicht leugnen, dass das 21. Jahrhundert datengesteuert ist, wobei viele digitale Branchen auf die sorgfältige Erfassung und Analyse großer Mengen von Informationen angewiesen sind. Ein Chief Data Officer (CDO) in einem Unternehmen ist der Leiter dieses Prozesses, was diese Position oft zu einer Herausforderung macht. Das Chief Data Officer Management Handbook soll hier Abhilfe schaffen.In diesem Buch gibt der Autor Martin Treder Ratschläge, wie CDOs besser auf ihren Verantwortungsbereich vorbereitet werden können, wie sie einen nachhaltigeren Ansatz entwickeln und wie sie die typischen Fallstricke vermeiden können. Basierend auf den positiven und negativen Erfahrungen aktueller CDOs hilft das Chief Data Officer Management Handbook dabei, die ideale Struktur eines Datenbüros zu entwerfen, sie zu implementieren und die richtigen Leute an Bord zu holen.Wichtige Themen wie die Datenversorgungskette, die Datenstrategie und die Data Governance werden von Treder sorgfältig behandelt. Als CDO ist es wichtig, dass Sie Ihre Position mit Ihrem gesamten Team effektiv nutzen. Das Chief Data Officer Management Handbook ermöglicht es allen Mitarbeitern, die Verantwortung für die Zusammenarbeit im Bereich Daten zu übernehmen. Daten sind die Grundlage heutiger und zukünftiger technologischer Innovationen, und Sie könnten die Führungspersönlichkeit sein, die die nächste große Veränderung bewirkt.Was Sie lernen werden:Wichtige Elemente eines effektiven Datenmanagements anwendenSie erhalten einen umfassenden Überblick über alle Datenbereiche (die oft unabhängig voneinander verwaltet werden) Arbeiten Sie mit der Datenversorgungskette, von der Datenerfassung bis zur Datennutzung, einer Überprüfung aller relevanten Interessengruppen, der Datenstrategie und der DatenverwaltungFür wen ist dieses Buch gedacht?CDOs, Datenverantwortliche, Datenberater und alle Fachleute, die verstehen wollen, wie ein Datenbüro in einer Organisation funktioniert.
Das Öffentliche und das Private: Informationstechnologische Entwicklungen und deren Einfluss auf öffentliches und privates Leben (Die blaue Stunde der Informatik)
by Wolfgang OsterhageTechnologische Entwicklungen beeinflussen öffentliches Leben in Politik und Wirtschaft, aber auch unser eigenes, privates Dasein. Gewollt oder ungewollt kommen wir täglich – und sogar des Nachts, wenn wir schlafen – mit Technologien in Berührung, die wir selbst nur bedingt kontrollieren können oder wollen. Es gibt keine Lebenslage, in denen eine Berührung mit elektronischen Systemen nicht gegeben ist. Insofern hat die Menschheit ihre informatorische Unschuld für immer verloren, bis hin zum Missbrauch persönlichen Identitäten in sozialen Netzen, in denen ein Leben in Scheinidentitäten stattzufinden scheint. Information und Kommunikation sind Wirtschaftsfaktoren geworden, die am Ende des Industriezeitalters und am Beginn des Wissenszeitalters zu stehen scheinen. Das technisch Hergestellte wird dem Organischen immer ähnlicher. Natur und Maschinen verschmelzen und entziehen sich unserer Kontrolle. Man tut, was dem System nutzt. Das Leben wird zu einer Risiko- und Wahrscheinlichkeitsrechnung, und das Ich nur noch zu einem Interface.
Das Online-Marketing-Cockpit: 8 Phasen Einer Erfolgreichen Online-marketing-strategie
by Bastian SensErstellen Sie mit diesem Buch Ihre eigene Online-Marketing-StrategieNutzen Sie dieses Buch über Online-Marketing, um Ihr eigenes Online-Marketing-Konzept zu erstellen und so alle für Sie relevanten Plattformen zu identifizieren und zu bedienen. Diese Fachlektüre erläutert Ihnen acht Phasen, in denen Sie Ihre eigene Online-Marketing-Strategie erstellen und diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Dabei legt das Buch auch ein Augenmerk auf das immer wichtiger werdende Thema des Bewerbermarketings. Viele Unternehmen haben im Bereich Online-Marketing Nachholbedarf, weil sie nicht wissen, welche Plattformen für sie geeignet sind oder wie und welche Inhalte sie konzipieren können. In mehreren Schritten zeigt der Autor dem Leser den Weg zur eigenen Online-Marketing-Strategie. Er geht dabei wie folgt vor:In einer kurzen Einleitung erklärt Bastian Sens, weshalb Unternehmen ein Cockpit für das Online-Marketing benötigen.Eine Faktorenanalyse zeigt, was Unternehmen bei ihrer Strategie beachten sollten.Anschließend beschreibt das Online-Marketing-Buch acht Phasen, in denen eine eigene Online-Marketing-Strategie erstellt werden kann.Praktische Tipps helfen dabei, das erarbeitete Konzept umzusetzen. Acht Phasen zur Erstellung des Online-Marketing-KonzeptsMithilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung kann der Leser seine persönliche Online-Marketing-Strategie erstellen. Dabei werden die folgenden Phasen durchlaufen:PositionierungZielgruppenbestimmungZielsetzungKanal- und Instrumentenauswahl, darunter SEO, Google Adwords und Social-Media-PortaleContenterstellungConversion-OptimierungControllingAutomatisierungMit seinen praktischen Tipps ist dieses Buch nicht nur hilfreich für Webagenturen, sondern Pflichtlektüre für alle Marketingleiter und Unternehmer, die ihren Betrieb in Sachen Online-Marketing voranbringen möchten.
Das RSA-Verfahren: Klartext für Nichtmathematiker (essentials)
by Guido WalzDieses kompakte essential vermittelt die mathematischen Grundlagen des RSA-Verfahrens. Es stellt dafür – bewusst beispielorientiert statt beweisvollständig – zunächst die algebraischen Grundlagen sowie den (erweiterten) euklidischen Algorithmus und schließlich natürlich das RSA-Verfahren selbst dar. Außerdem wird eine kurze Einordnung des Verfahrens in die Welt der Kryptographie gegeben und seine Risiken dargestellt.
Das SEO-Cockpit: 8 Phasen einer erfolgreichen SEO-Strategie für bessere Google-Positionen
by Bastian SensIn diesem Buch werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung erläutert und neben aktuellen Trends auch Handlungsanleitungen zur professionellen Einführung von SEO geliefert. Gespickt mit Beispielen aus der Agenturpraxis zeigt der Autor die acht essenziellen Phasen der Suchmaschinenoptimierung: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanalauswahl, Contenterstellung und EAT-Aufbau, Conversion- und Usability-Optimierung, technische Optimierung und Controlling. Falls Sie einen Website-Relaunch planen oder für Ihre bestehende Website in Google eine Top-Position erreichen möchten, ist dieses Buch die richtige Grundlage. Es richtet sich an Geschäftsführer von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups und an Marketing-Manager sowie Marketingleiter.
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM): Einführung, Hintergründe und Kontexte zum Erreichen der Gewährleistungsziele
by Martin RostDas Standard-Datenschutzmodell (SDM) gilt spätestens seit 2020 deutschlandweit als etabliert, um normative Anforderungen der DSGVO in funktionale Anforderungen an die Praxis der Datenverarbeitungen zu transformieren.Wenn die Juristin zum Beispiel sagt: Diese Daten sind unverzüglich zu löschen! Dann ist aus juristischer Sicht alles Erforderliche gesagt. Für Praktiker*innen, die diese vermeintlich leichte Anforderung umzusetzen haben, können sich Unmengen an komplizierten Fragen stellen: Wie gesichert muss gelöscht werden? Kann man den installierten Löschprogrammen trauen? Wie muss das Löschen von Daten in welcher Auflösung dokumentiert und protokolliert werden? Wer ist eigentlich befugt, zu löschen, auch in den Backup-Dateien? Das SDM hilft, bei solchen Fragestellungen der Umsetzung zu begründeten Entscheidungen zu gelangen, um an ein vollständiges Set von aufeinander abgestimmten, wirksamen Schutzmaßnahmen zu gelangen. Dies ist von zentraler Bedeutung bei der Durchführung von Datenschutz-Prüfungen und -Beratungen, Datenschutz-Folgenabschätzungen und dem Betrieb eines Datenschutz-Managements.
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM): Einführung in die Umsetzung der operativen Anforderungen der DSGVO
by Martin RostDas Standard-Datenschutzmodell (SDM) gilt spätestens seit 2020 deutschlandweit als etabliert, um normative Anforderungen der DSGVO in funktionale Anforderungen an die Praxis der Datenverarbeitungen zu transformieren. Wenn die Juristin zum Beispiel sagt: Diese Daten sind unverzüglich zu löschen! Dann ist aus juristischer Sicht alles Erforderliche gesagt. Für Praktiker*innen, die diese vermeintlich leichte Anforderung umzusetzen haben, können sich Unmengen an komplizierten Fragen stellen: Wie gesichert muss gelöscht werden? Kann man den installierten Löschprogrammen trauen? Wie muss das Löschen von Daten in welcher Auflösung dokumentiert und protokolliert werden? Wer ist eigentlich befugt, zu löschen, auch in den Backup-Dateien? Das SDM hilft, bei solchen Fragestellungen der Umsetzung zu begründeten Entscheidungen zu gelangen, um an ein vollständiges Set von aufeinander abgestimmten, wirksamen Schutzmaßnahmen zu gelangen. Dies ist von zentraler Bedeutung bei der Durchführung von Datenschutz-Prüfungen und -Beratungen, Datenschutz-Folgenabschätzungen und dem Betrieb eines Datenschutz-Managements. Die 2. Auflage wurde umfassend für das SDM in der Version 3.1 aktualisiert und erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a. Kapitel über SDM-Tools und -Schulungen sowie über SDM-Konformität.
Das Textverarbeitungssystem LaTeX: Eine praktische Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Dokumente (essentials)
by Andreas Öchsner Marco ÖchsnerMarco und Andreas Öchsner geben eine kompakte und beispielbasierende Einführung in die Erstellung professioneller Textdokumente mittels LaTeX. Sie führen die wichtigsten Elemente eines wissenschaftlichen Dokumentes in einfacher und verständlicher Weise ein und zeigen deren Umsetzung in der Makrosprache LaTeX. Ziel ist die Fokussierung auf die grundlegenden Befehle und deren Anwendung zur Gestaltung qualitativ hochwertiger Textlayouts. Hinweise zum Bezug und zur Installation von LaTeX vervollständigen die Zusammenstellung.
Das verflixte Selbst: Menschliche Eigenwilligkeit und Künstliche Intelligenz
by Heiko ReischMenschen schreiben sich ein Selbst zu. Die Wissenschaften haben Mühe zu sagen, was das ist und wie es zustande kommt. Sie sind sich aber sicher, dass wir es haben und brauchen. Für Forscher ist es jedoch kaum greifbar und deshalb ein verflixtes Problem. Daran wird die Entwicklung einer starken KI scheitern, Menschen bleiben etwas anderes.
Das Virus im Netz medialer Diskurse: Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise (ars digitalis)
by Angela Krewani Peter ZimmermannDie Corona-Krise gewinnt durch die digital-mediale Verbreitung eine beunruhigende Präsenz, der sich niemand entziehen kann. Dabei handelt es sich nicht nur um die aktuelle journalistische Berichterstattung, sondern auch um das Netz der digitalen Kommunikationen, die das Virus in verschiedenen ästhetischen Formen repräsentieren und reflektieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Visualisierungen der Pandemie vom allzeit präsenten Ikon des Virus bis zu den Datengrafiken der Durchseuchung. Mit diesen Mitteln entwickelt sich ein visuelles Regime, das wiederum in die mediale Berichterstattung und die Pandemie-Kommunikation zurückwirkt.Damit reagiert das Buch auf die aktuelle Pandemie und bietet eine breitgefächerte Aufarbeitung der unterschiedlichen medialen Repräsentationen des Virus.Das Buch vertritt einen dezidiert digital-medienwissenschaftlichen Ansatz, der die Medialität des Virus und der kontroversen Diskurse der Pandemie mit ihren komplexen und heterogenen Aspekten dokumentiert und analysiert. Damit unterscheidet es sich signifikant von stärker publizistischen oder soziologisch ausgerichteten Studien.
Das Zeitalter der Daten: Was Sie über Grundlagen, Algorithmen und Anwendungen wissen sollten
by Holger AustDaten werden überall gesammelt. Jeder Kauf, ob online oder offline, jede Autofahrt und jede Benutzung des Smartphones erzeugt Daten, die gespeichert werden. So entstehen Datenberge, die in atemberaubendem Tempo wachsen – für 2020 geht man von 40 Billionen Gigabytes aus. Aber was passiert dann mit diesen Daten? Wie werden sie ausgewertet? Und wer macht das? Holger Aust nimmt Sie mit auf einen unterhaltsamen Ausflug in die wunderbare Welt der Data Science. Sein Buch richtet sich an alle, die schon immer wissen wollten, wie Maschinen anhand von Daten lernen und ob sie dadurch (künstliche) Intelligenz erlangen. Sie erfahren natürlich auch, was neuronale Netze und Deep Learning eigentlich mit all dem zu tun haben. In leicht verständlichem Stil erhalten Sie außerdem Einblicke in die Funktionsweise der wichtigsten Algorithmen und lernen konkrete Beispiele, Herausforderungen und Risiken aus der Praxis kennen: Sie erfahren etwa, wie Mobilfunkanbieter ihre Kunden bei Laune halten, wie Erdbebenvorhersage funktioniert und warum auch Computer zum Schubladendenken neigen.
Dashboard Design (River Publishers Series in Computing and Information Science and Technology)
by Michael Burch Marco SchmidInteractive visualization and visual analytics tools have been designed and developed in the past and will be developed in the future as well. In each application domain in which data is measured, generated, and recorded we see a potential candidate for an interactive visualization tool with the goal to find insights and knowledge in the data. This knowledge can be found either visually by humans’ interventions or algorithmically by the machine, in the best case by applying both concepts in combination as in visual analytics. One of the easiest ways to get an interactive visualization tool running is by means of dashboards, typically implemented as webpages that can run in a web browser and are accessible online, creating some kind of web-based solution. This book describes ways to design and implement dashboards based on the programming language Python, the graphics library Plotly, and Dash. The readers can use the provided dashboard codes as a starting point and extend the functionality and features on their desire. Technical topics discussed in the book include: Design in visualization Interaction principles in information visualization User interface design Linking Python, Dash, and Plotly Coding in Python Dashboard examples with Python code.
Dashboards for Excel
by Jordan Goldmeier Purnachandra DuggiralaThe book takes a hands-on approach to developing dashboards, from instructing users on advanced Excel techniques to addressing dashboard pitfalls common in the real world. Dashboards for Excel is your key to creating informative, actionable, and interactive dashboards and decision support systems. Throughout the book, the reader is challenged to think about Excel and data analytics differently--that is, to think outside the cell. This book shows you how to create dashboards in Excel quickly and effectively. In this book, you learn how to: Apply data visualization principles for more effective dashboards Employ dynamic charts and tables to create dashboards that are constantly up-to-date and providing fresh information Use understated yet powerful formulas for Excel development Apply advanced Excel techniques mixing formulas and Visual Basic for Applications (VBA) to create interactive dashboards Create dynamic systems for decision support in your organization Avoid common problems in Excel development and dashboard creation Get started with the Excel data model, PowerPivot, and Power Query What you'll learn Learn the visualization tools, charts, tables, and graphs important to management. Understand what management doesn't want to see in a report Turn around dashboards faster and cheaper than ever before Understand the key role dashboards play in an organization Analyze real-world dashboards to apply important features to your own organization Utilize understated, but powerful, Excel formulas and VBA code Avoid common pitfalls in Excel development and dashboard creation Get started with the Excel data model, PowerPivot, and Power Query Who this book is for This book is for many people. It's for the developer who isn't satisfied by accepting Excel's so-called limitations, who feels that with some creativity, spreadsheets can become a powerful and informative decision engine. It's for the Excel user who has spent hours--even outside of work--experimenting with Excel formulas and macros in an attempt to find a better, more efficient way to complete a task. It's for the user who believes in the power of the spreadsheet. Table of Contents Part I. Dashboards and Data Visualization 1. Introduction to Dashboard and Decision Support Development 2. A Critical View of Information Visualization 3. The Principles of Data Visualization in Microsoft Excel 4. The Excel Data Presentation Library Part II. Excel Dashboard Design Tools and Concepts 5. Getting Started: Thinking Outside the Cell 6. Visual Basic for Applications for Excel, a Refresher 7. Avoiding Common Pitfalls in Development and Design 8. The Elements of Good Excel Dashboards and Decision Support Systems Part III. Formulas, Controls, and Charts 9. Introducing Formula Concepts 10. Advanced Formula Concepts 11. Metrics: Performance and Context 12. Charts with Heart (or, How to Avoid a Chart Attack) 13. Creating an Interactive Gantt Chart Dashboard 14. An Interactive Gantt Chart Dashboard, Data Visualization 15. An Interactive Gantt Chart Dashboard, Data Details on Demand Part IV. From User Interface to Presentation 16. Working with Form Controls 17. Getting Input from Users 18. Storage Patterns for User Input 19. Building for Sensitivity Analysis 20. Perfecting the Presentation Part V. Data Models, PowerPivot, and Power Query 21. Data Model Capabilities of Excel 2013 22. Advanced Modeling with Slicers, Filters, and Pivot Tables 23. Introduction to Power Query 24. Introduction to PowerPivot
Dashcode For Dummies
by Jesse FeilerCreate widgets and Web apps for the iPhone, iPad, and Mac OS X with DashcodeDashcode is a software application that makes it quick and easy to create dashboard widgets and Web apps for Mac computers, iPhone, and iPad. Widgets and Web apps connect users with content from the Web such as Twitter feeds, movie showtimes, news updates, and more. Dashcode provides a library of graphic elements and standard code that you just drag-and-drop into your app, and this guide shows you how to use it to bring your idea to life. Learn to create, customize, and distribute your apps, even if you're a programming novice.Dashcode provides a quick and easy way to create dashboard and Web widgets for Apple devicesThis guide shows you how to use the built-in Dashcode tools, including graphical elements and functional code, to create Web apps using your dataLearn to customize your app, add media, retrieve data from Web services for your app, and deploy your widgetsEven if you're new to programming, you can learn to create and distribute widgets with DashcodeDashcode For Dummies gets you up and running with this cool tool for creating unique Web apps and dashboard widgets.
Data: New Trajectories in Law (New Trajectories in Law)
by Robert HerianThis book explores the phenomenon of data – big and small – in the contemporary digital, informatic and legal-bureaucratic context. Challenging the way in which legal interest in data has focused on rights and privacy concerns, this book examines the contestable, multivocal and multifaceted figure of the contemporary data subject. The book analyses "data" and "personal data" as contemporary phenomena, addressing the data realms, such as stores, institutions, systems and networks, out of which they emerge. It interrogates the role of law, regulation and governance in structuring both formal and informal definitions of the data subject, and disciplining data subjects through compliance with normative standards of conduct. Focusing on the ‘personal’ in and of data, the book pursues a re-evaluation of the nature, role and place of the data subject qua legal subject in on and offline societies: one that does not begin and end with the inviolability of individual rights but returns to more fundamental legal principles suited to considerations of personhood, such as stewardship, trust, property and contract. The book’s concern with the production, use, abuse and alienation of personal data within the context of contemporary communicative capitalism will appeal to scholars and students of law, science and technology studies, and sociology; as well as those with broader political interests in this area.
Data Abstraction and Problem Solving with Java: Walls & Mirrors (3rd Edition)
by Janet J. Prichard Frank CarranoThe book aims to give students a superior foundation in data abstraction, object-oriented programming, and other modern problem-solving techniques.
Data Acquisition and Process Control Using Personal Computers
by Ozkul""Covers all areas of computer-based data acquisition--from basic concepts to the most recent technical developments--without the burden of long theoretical derivations and proofs. Offers practical, solution-oriented design examples and real-life case studies in each chapter and furnishes valuable selection guides for specific types of hardware.
Data Acquisition Systems: From Fundamentals to Applied Design
by Maurizio Di Paolo EmilioThis book describes the fundamentals of data acquisition systems, how they enable users to sample signals that measure real physical conditions and convert the resulting samples into digital, numeric values that can be analyzed by a computer. The author takes a problem-solving approach to data acquisition, providing the tools engineers need to use the concepts introduced. Coverage includes sensors that convert physical parameters to electrical signals, signal conditioning circuitry to convert sensor signals into a form that can be converted to digital values and analog-to-digital converters, which convert conditioned sensor signals to digital values. Readers will benefit from the hands-on approach, culminating with data acquisition projects, including hardware and software needed to build data acquisition systems.
Data Acquisition Using LabVIEW
by Behzad EhsaniTransform physical phenomena into computer-acceptable data using a truly object-oriented language About This Book • Create your own data acquisition system independently using LabVIEW and build interactive dashboards • Collect data using National Instrument's and third-party, open source, affordable hardware • Step-by-step real-world examples using various tools that illustrate the fundamentals of data acquisition Who This Book Is For If you are an engineer, scientist, experienced hobbyist, or student, you will highly benefit from the content and examples illustrated in this book. A working knowledge of precision testing, measurement instruments, and electronics, as well as a background in computer fundamentals and programming is expected. What You Will Learn • Create a virtual instrument which highlights common functionality of LabVIEW • Get familiarized with common buses such as Serial, GPIB, and SCPI commands • Staircase signal acquisition using NI-DAQmx • Discover how to measure light intensity and distance • Master LabVIEW debugging techniques • Build a data acquisition application complete with an installer and required drivers • Utilize open source microcontroller Arduino and a 32-bit Arduino compatible Uno32 using LabVIEW programming environment In Detail NI LabVIEW's intuitive graphical interface eliminates the steep learning curve associated with text-based languages such as C or C++. LabVIEW is a proven and powerful integrated development environment to interact with measurement and control hardware, analyze data, publish results, and distribute systems. This hands-on tutorial guide helps you harness the power of LabVIEW for data acquisition. This book begins with a quick introduction to LabVIEW, running through the fundamentals of communication and data collection. Then get to grips with the auto-code generation feature of LabVIEW using its GUI interface. You will learn how to use NI-DAQmax Data acquisition VIs, showing how LabVIEW can be used to appropriate a true physical phenomenon (such as temperature, light, and so on) and convert it to an appropriate data type that can be manipulated and analyzed with a computer. You will also learn how to create Distribution Kit for LabVIEW, acquainting yourself with various debugging techniques offered by LabVIEW to help you in situations where bugs are not letting you run your programs as intended. By the end of the book, you will have a clear idea how to build your own data acquisition system independently and much more. Style and approach A hands-on practical guide that starts by laying down the software and hardware foundations necessary for subsequent data acquisition-intensive chapters. The book is packed full of specific examples with software screenshots and schematic diagrams to guide you through the creation of each virtual instrument.