Browse Results

Showing 16,151 through 16,175 of 61,674 results

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL (Informatik & Praxis #17)

by Edwin Schicker

Ziel des Buches ist es, dem Leser fundierte Grundkenntnisse in Datenbanken und SQL zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Anwendungsprogrammierer, die mit Hilfe von SQL auf Datenbanken zugreifen und an alle, die Datenbanken entwerfen oder erweitern wollen. Die Schwerpunkte des Buches sind relationale Datenbanken, Entwurf von Datenbanken und die Programmiersprache SQL. Aber auch Themen wie Recovery, Concurrency, Sicherheit und Integrität werden ausführlich besprochen.

Datenbanksysteme für Dummies (Für Dummies)

by Wolfgang Gerken

Datenbanken sind unverzichtbare Basis fast aller heutigen Informationssysteme. Dieses Buch vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagenwissen dazu, vor allem zu relationalen Datenbanksystemen. Der Inhalt orientiert sich an den neuesten Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Studienfach Informatik. Im Mittelpunkt des praktischen Teils stehen die Datenbankmanagementsysteme Oracle Database XE und MySQL. Mit den zahlreich vorhandenen Übungsaufgaben können Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen. Musterlösungen sind vorhanden.

Datenbanksysteme für Dummies (Für Dummies)

by Wolfgang Gerken

Datenbanken sind die unverzichtbare Basis fast aller heutigen Informationssysteme. Dieses Buch vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagenwissen dazu, vor allem zu relationalen Datenbanksystemen. Der Inhalt orientiert sich an den neuesten Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Studienfach Informatik. Im Mittelpunkt des praktischen Teils stehen die Datenbankmanagementsysteme Oracle Database XE und MySQL. Mit den zahlreich vorhandenen Übungsaufgaben können Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen ? Musterlösungen sind vorhanden.

Datenbasiert entscheiden: Data Analytics in der Unternehmenspraxis (essentials)

by Paul Niebler Dominic Lindner

Dieses Buch befasst sich mit der zielgerichteten Auswertung von vorhandenen Daten im Unternehmen. Während früher viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen wurden, sind heute die resultierenden Erfolge durch das gestiegene Datenvolumen so gut messbar wie nie zuvor. Doch nicht jede Entscheidung wird durch Daten automatisch besser. Es gilt, Daten im Unternehmen zu identifizieren, Ziele zu definieren und die vorhandenen Daten sinnvoll auszuwerten. Damit dieser Schritt gelingt, zeigt dieses Buch anhand praktischer Tipps, wie auf Grundlage von Daten bessere Entscheidungen getroffen werden können. Neben den Grundlagen zur Datenanalyse werden Praxisbeispiele vorgestellt, aus denen anschließend Anregungen für Unternehmen abgeleitet werden.

Datenbasiert entscheiden: Ein Leitfaden für Unternehmer und Entscheider (essentials)

by Paul Niebler Dominic Lindner

Dieses Buch befasst sich mit der zielgerichteten Auswertung von vorhandenen Daten im Unternehmen. Während früher viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen wurden, sind heute die resultierenden Erfolge durch das gestiegene Datenvolumen so gut messbar wie nie zuvor. Doch nicht jede Entscheidung wird durch Daten automatisch besser. Es gilt, Daten im Unternehmen zu identifizieren, Ziele zu definieren und die vorhandenen Daten sinnvoll auszuwerten. Damit dieser Schritt gelingt, zeigt dieses Buch mit praktischen Tipps, wie auf Grundlage von Daten bessere Entscheidungen getroffen werden können. Neben den Grundlagen zur Datenanalyse wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, aus dem anschließend Anregungen für Unternehmen abgeleitet werden.

Datengetriebenes Marketing: Wie Unternehmen Daten zur Skalierung ihres Geschäfts nutzen können

by Jonas Rashedi

Wir leben in einer Zeit, in der Daten immer mehr Relevanz besitzen, und zwar sowohl für die Geschäftsmodelle von Unternehmen im Gesamten als auch für einzelne Funktionsbereiche. Insbesondere im Marketing besitzen Daten eine hohe Relevanz, denn sie helfen, den Kunden zu verstehen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Doch viele Unternehmen tun sich schwer, einen Einstieg in das datengetriebene Marketing zu finden.Jonas Rashedi stellt mit diesem Buch einen Orientierungs- und Handlungsrahmen vor, der Unternehmen bei der Umsetzung und organisatorischen Verankerung eines datengetriebenen Marketings unterstützt. Der vorgestellte Prozess ist unabhängig von aktuell vorhandenen technologischen Lösungen gestaltet, sodass er für Unternehmen längerfristig Gültigkeit besitzt.

Datengetriebenes Qualitätsmanagement: Bericht zur GQW-Jahrestagung 2019 in Aachen

by Robert H. Schmitt

Die Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. GQW hat sich seit ihrer Gründung im Dezember 1994 dem Ziel verschrieben, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Seit 1998 werden hierzu im Rahmen von Jahrestagungen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt, die für die Qualitätswissenschaft aktuelle und relevante Themen aufgreifen.Die Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. (GQW) fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt am 30. Oktober in Aachen statt. Der Themenschwerpunkt adressierte die Potenziale der gesteigerten Datenverfügbarkeit und von Data Analytics für die Qualitätswissenschaft. Der Tagungsband beinhaltet die eingereichten und begutachteten Beiträge, die im Rahmen der Tagung präsentiert worden sind.

Datenmanagement und Datenanalyse: Konzepte, Technologien und Methoden für die Organisation und Aufbereitung von Daten in Unternehmen

by Peter Gluchowski

Derzeit wird kaum noch ernsthaft bestritten, dass die Daten eines Unternehmens ein wichtiges Wirtschaftsgut darstellen und in erheblicher Weise zum Erfolg beitragen können. Allerdings gilt es, nicht nur den Wert der Daten zu erkennen, sondern diese auch in den zugehörigen Geschäftsprozessen gewinnbringend einzusetzen. Als zwingende Voraussetzung erweist sich dabei, eine organisatorische und technische Basis zu etablieren, die nachhaltig darauf ausgerichtet ist, die fachlichen Ausgabenstellungen bestmöglich zu unterstützen. Unter dem Oberbegriff Datenmanagement werden dazu diejenigen Führungs- und Durchführungstätigkeiten diskutiert, die einen tragfähigen Rahmen für den Umgang mit Daten in der Organisation aufspannen. Daneben erweisen sich vor allem die Verfahren zur Auswertung und Analyse der verfügbaren Datenbestände als leistungsfähige Instrumente, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Buch den stetig an Bedeutung gewinnenden Themenfeldern Datenmanagement und Datenanalyse, denen insbesondere im Rahmen der digitalen Transformation eine große Bedeutung zukommt.

Datenmodellierung für Einsteiger: Einführung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell (essentials)

by Andreas Gadatsch

Andreas Gadatsch schließt mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen einführender Lehrveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun eine kompakte Einführung anhand eines durchgängigen Fallbeispiels in die klassische CHEN-Notation, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen.

Datenmodellierung: Einführung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell (essentials)

by Andreas Gadatsch

Andreas Gadatsch schließt mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen in Einführungsveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun einen kompakten Einstieg in die klassische CHEN-Notation anhand eines durchgängigen Fallbeispiels, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen. Die zweite Auflage enthält einige formale Korrekturen und Ergänzungen (z. B. Rekursive Relationen).Der Autor:Dr. Andreas Gadatsch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.

Datenorganisation und Datenbanken: Praxisorientierte Übungen mit MS Access 2016

by Frank Herrmann

Hinter jedem elektronischen Informationssystem, hinter jeder Bestellung im Internet steht eine Datenbank. Wer solche Datenbanken entwerfen und aufbauen will, benötigt umfassende theoretische Kenntnisse über die logische und physische Datenorganisation Dieses Lehrbuch verknüpft Theorie und Praxis und führt in die Grundlagen der Datenorganisation und ihre Anwendung in Datenbanken mit Access ein. Der Autor behandelt ein breites Themenspektrum, mit dem Leser umfassende Kenntnisse zu verschiedenen Datenorganisationsmodellen, wie beispielsweise relationale oder Netzwerk-Datenmodelle, zu den unterschiedlichen Datenbankmanagementsystemen sowie zur Weiterentwicklung von bestehenden Datenbanken erwerben. Das Buch zeichnet sich durch eine klar strukturierte und anwendungsnahe Vermittlung der Lehrinhalte aus. Die verschiedenen Problemstellungen werden durch zahlreiche Lösungshinweise, Beispiele und Bilder veranschaulicht. Anhand der vielen begleitenden Übungen, die sich gleichermaßen für die Einzel- und Gruppenarbeit eigenen, können Leser ihre frisch erworbenen Kenntnisse zur Datenbankentwicklung direkt in die Praxis umsetzen.Mit dem Lehrbuch bildet der Autor den gesamten Stoff einer Hochschul-Veranstaltung in den Fächern Informatik oder Wirtschaftsinformatik mit einem Umfang von 20 Stunden Vorlesung und 20 Stunden Übungen ab. Studierende finden hier ein begleitendes Lernbuch zu Vorlesungen und Übungen, während Dozenten es zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen einsetzen können. Darüber hinaus eignet sich das Buch für den Informatik-Unterricht an Schulen und für Schulungen sowie für die individuelle Weiterbildung im Bereich Datenbankanwendung und Datenbankentwicklung mit Microsoft Access.

Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung: Ethische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven

by Alena Buyx Wulf Loh Gesine Richter Sebastian Graf von Kielmansegg

Dieses Open Access Buch befasst sich mit praktischen Fragestellungen datenreicher internationaler Verbund-Forschung. Die datenreiche Medizin spielt in Diagnostik und Therapie eine immer größere Rolle – gerade angesichts immer leistungsfähigerer algorithmischer Mustererkennung. Mithilfe wachsender Datenbestände sind diese Algorithmen zunehmend in der Lage, Krankheitssymptome zu erkennen, diese mit anderen Daten in Beziehung zu setzen und so entweder bei der Suche nach Krankheitsursachen zu helfen oder Therapien zu optimieren. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen vereint der Sammelband multidisziplinäre Perspektiven auf die datengetriebene medizinische Forschung mit besonderem Blick auf die Frage der Einwilligung in die Sekundärnutzung medizinischer Daten. Dabei werden zum einen ethische Überlegungen in den Bereichen Patientenautonomie und -wohlergehen, Privatheit und Datensicherheit, sowie Verantwortungsdiffusion aufgeworfen, als auch konkrete rechtliche Fragen hinsichtlich der DSGVO-Konformität erörtert. Sozialwissenschaftliche Studien zur Art und Form der Einwilligung sowie dem Patientenverhalten runden den Band ab.

Datenrendite: Mit künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Data Science den Unternehmenswert steigern

by Tillmann Grupp

Gegenwärtig gibt es einen starken Hype um die Themen künstliche Intelligenz, Machine Learning und Data Science. Doch wie lassen sich datengetriebene Methoden und Technologien nutzen und in Unternehmen gewinnbringend einsetzen? Dieses Buch zeigt praxisnah und anschaulich, wie mit der richtigen Datenbasis und Datenmodellen der Wert von Daten für Unternehmen erschlossen werden kann. Dabei geht es nicht um technische Details zu Algorithmen und Technologien, sondern um Instrumente und sofort anwendbare Lösungen zur erfolgreichen Projektumsetzung.Jedes Kapitel stellt die jeweilige Zielsetzung vor, vermittelt anschließend alle Inhalte und fasst am Ende – neben einer Checkliste der wichtigsten Maßnahmen – die Aussagen für verschiedene Organisationsformen zusammen. Anhand zahlreicher Beispiele wird gezeigt, wie Struktur und Vorgehen den Anforderungen der komplexen Werkzeuge gerecht werden können.

Datenschutz für Softwareentwicklung und IT: Eine praxisorientierte Einführung

by Ralf Kneuper

Dieses Buch beschreibt das Thema Datenschutz aus der Sicht von Softwareentwicklung und IT. Die Verantwortlichen in diesen Bereichen gestalten die praktische Umsetzung des Datenschutzes zu erheblichen Teilen mit, benötigen dafür aber entsprechende Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu deren Umsetzung. Der Fokus dieses Buchs liegt daher auf den Aspekten des Datenschutzes, die durch Softwareentwicklung stark beeinflusst werden, wie z.B. Privacy by Design, Privacy by Default, Datenminimierung, Umsetzung von Auskunftsrechten sowie Datenlöschung.

Datenschutz nach DS-GVO und Informationssicherheit gewährleisten: Eine kompakte Praxishilfe zur Maßnahmenauswahl: Prozess ZAWAS 4.0 (essentials)

by Stefan Mierowski

In vielen Unternehmen und Behörden gibt es zahlreiche Verfahren, die sowohl die Anforderungen des Datenschutzes als auch die der Informationssicherheit erfüllen müssen. Was liegt da näher als die Auswahl der erforderlichen Sicherungsmaßnahmen in einem einheitlichen Vorgehen zu ermitteln. Mit diesem Werk gibt der Autor dem Praktiker einen Leitfaden an die Hand, den dieser gleichermaßen bei einfachen als auch komplexen Verfahren anwenden kann. Im ersten Teil wird auf Basis des Prozesses ZAWAS die Umsetzung der Anforderungen der DS-GVO (einschl. DSFA) aufgezeigt. Zusätzlich zeigt der Autor im zweiten Teil des Buches auf, wie durch eine kleine Prozesserweiterung dieses Vorgehen auch auf die Ermittlung der erforderlichen Sicherungsmaßnahmen für die Informationssicherheit genutzt werden kann. Dieses Vorgehen reduziert den Gesamtaufwand und führt zu einem höheren Schutzniveau.

Datenschutz – Konzepte, Algorithmen und Anwendung: Werkzeuge Zum Datenschutz Im Alltag

by Markus Von Rimscha

Daten sind eine wichtige Ressource des 21. Jahrhunderts. Das stellt Softwareentwickler vor die Aufgabe, Anwendungen schon bei der Entwicklung sicherer zu machen. Aber auch Endanwender können viel tun, um ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. Wie aber kann ich vertraulich kommunizieren? Was ist zu tun, wenn ein Dienst-Anbieter gehackt wurde? Wie kann ich Risiken minimieren? Dieses Buch zeigt, wie sich Nutzer in der vernetzten Welt bewegen können, ohne den Schutz der Privatsphäre aufzugeben oder Geschäftsgeheimnisse preiszugeben. Es vermittelt die wichtigsten technischen Konzepte, mit denen sich vertrauliche Daten schützen lassen. Leser erarbeiten sich mit dem Buch das nötige Know-how – Spezialkenntnisse werden dabei nicht vorausgesetzt.Im ersten Teil werden die wichtigsten Algorithmen vorgestellt, die Softwareentwickler zur Verschlüsselung von Daten einsetzen können. Grundlegende Konzepte wie die symmetrische Verschlüsselung mit Rijndael oder asymmetrische Verschlüsselung mit RSA und McEliece werden detailliert bis hin zum lauffähigen Beispiel beschrieben. Während der erste Teil des Buchs Kryptographie-Einsteiger fokussiert, stehen im zweiten Teil die Endanwender im Mittelpunkt. Leser erfahren, wie sie sich bei der Ersteinrichtung eines neuen Geräts, der Vergabe von Passwörtern, beim Online-Banking und anderen typischen Alltagssituationen vor dem unerwünschten Abschöpfen ihrer Daten schützen können. Der Autor ist Softwareentwickler und Dozent und hat dieses Buch für Nutzer geschrieben, die mehr Kontrolle über ihre Daten gewinnen möchten, sowie für Software-Entwickler, die die grundsätzliche Funktionsweise der wichtigsten Algorithmen kennenlernen möchten. Der Band kann auch für Lehrveranstaltungen zu den Grundlagen der Kryptographie und zum praktischen Datenschutz im Unternehmen eingesetzt werden.

Datenschutz: Einführung in technischen Datenschutz, Datenschutzrecht und angewandte Kryptographie

by Ronald Petrlic Christoph Sorge

Dieses Lehrbuch behandelt schwerpunktm#65533;#65533;ig technische Ma#65533;nahmen, die den Schutz personenbezogener Daten sicherstellen. Dazu werden grundlegende Verfahren der Anonymisierung und der Gew#65533;hrleistung von Anonymit#65533;t im Internet (z. B. Tor) vorgestellt. Das Buch gibt einen #65533;berblick #65533;ber g#65533;ngige Verfahren des Identit#65533;tsmanagements (z. B. OpenID Connect) und die in elektronischen Ausweisdokumenten (z. B. im Personalausweis) verwendeten Sicherheitsma#65533;nahmen. Die Datenschutz-Garantien der vermittelten Ans#65533;tze werden im Detail behandelt. Im Bereich des World Wide Web erf#65533;hrt der Leser, wo die Probleme aus Sicht des Datenschutzes liegen und wie diese L#65533;cken geschlossen werden k#65533;nnen. Anonyme Bezahlverfahren und eine Untersuchung von Bitcoin runden den technischen Teil des Buches ab. Der Leser lernt Ans#65533;tze aus der Praxis kennen, um so je nach Anforderungen in der Systementwicklung das passende Verfahren ausw#65533;hlen zu k#65533;nnen. Daneben werden die Grundlagen des Datenschutzrechts behandelt, weil das Recht auch Anforderungen an technische L#65533;sungen stellt. Betrachtet werden das informationelle Selbstbestimmungsrecht, die Grundz#65533;ge des Bundesdatenschutzgesetzes sowie die Datenschutzbestimmungen des Telemediengesetzes. Beispielhaft werden datenschutzrechtliche F#65533;lle bearbeitet.

Datenschutz: Einführung in technischen Datenschutz, Datenschutzrecht und angewandte Kryptographie

by Ronald Petrlic Christoph Sorge Wolfgang Ziebarth

Dieses Lehrbuch behandelt im ersten Teil schwerpunktmäßig technische Maßnahmen, die den Schutz personenbezogener Daten sicherstellen. Dazu werden grundlegende Verfahren der Anonymisierung und der Gewährleistung von Anonymität im Internet (z. B. Tor) vorgestellt. Das Buch gibt einen Überblick über gängige Verfahren des Identitätsmanagements (z. B. OpenID Connect) und die in elektronischen Ausweisdokumenten (z. B. im Personalausweis) verwendeten Sicherheitsmaßnahmen. Die Datenschutz-Garantien der vermittelten Ansätze werden im Detail behandelt. Im Bereich des World Wide Web erfährt der Leser, wo die Probleme aus Sicht des Datenschutzes liegen und wie diese Lücken geschlossen werden können. Anonyme Bezahlverfahren und eine Untersuchung von Bitcoin runden den technischen Teil des Buches ab. Der Leser lernt Ansätze aus der Praxis kennen, um so je nach Anforderungen in der Systementwicklung das passende Verfahren auswählen zu können.Im zweiten Teil werden die Grundlagen des Datenschutzrechts behandelt. Denn technische Maßnahmen sollen unerlaubte Datenverarbeitung verhindern; das Recht bestimmt, welche Datenverarbeitungen erlaubt sind. Ohne Kenntnisse im Datenschutzrecht können technische Maßnahmen nicht richtig implementiert werden. Zum besseren Verständnis erfolgt ein Überblick über die Rechtsordnung insgesamt, in die das Datenschutzrecht eingeordnet wird. Betrachtet werden die europäische und die verfassungsrechtliche Dimension des Datenschutzes. Der Schwerpunkt liegt auf den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung. Dabei werden auch besonders häufig vorkommende und Fragen aufwerfende Verarbeitungssituationen wie das Webtracking erörtert. Beispielhaft werden datenschutzrechtliche Fälle bearbeitet.

Datenschutzaufsicht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung: Neue Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden (DuD-Fachbeiträge)

by Alexander Roßnagel

Das Buch enthält ein Rechtsgutachten, das im Auftrag der unabhängigen Datenschutzbehörden der Länder verfasst wurde. Es erläutert die durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung veränderten Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden und ihre neue Verantwortung für den Grundrechtsschutz in der digitalen Welt. Um den Datenschutz in der Europäischen Union besser durchzusetzen und seine Anwendung zu harmonisieren, enthält die Datenschutz-Grundverordnung zahlreiche neue Instrumente, Institutionen und Verfahren. Diese beeinflussen die Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden, den Handlungsrahmen der Verantwortlichen und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren.

Datensicherheit: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität

by Thomas H. Lenhard

Anhand vieler Praxisbeispiele und Merks#65533;tze bietet das Buch einen leicht verst#65533;ndlichen Einstieg in die technische und organisatorische Datensicherheit. Es liefert einen Einblick in das f#65533;r Datenschutzbeauftragte obligatorische technische Wissen. Datensicherheit ist ein untrennbarer Teil des Datenschutzes, der mehr und mehr in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt. Er kann nur dann wirksam umgesetzt werden, wenn ein Verst#65533;ndnis f#65533;r technische Zusammenh#65533;nge und Gef#65533;hrdungen gegeben ist. Dabei erstreckt sich die Datensicherheit auf weit mehr Informationen als nur auf Daten mit Personenbezug. Sie sichert s#65533;mtliche Daten und damit den Fortbestand von Unternehmen und Organisationen.

Datensicherheit: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität

by Thomas H. Lenhard

Anhand vieler Praxisbeispiele und Merksätze bietet das Buch einen leicht verständlichen Einstieg in die technische und organisatorische Datensicherheit. Es liefert einen Einblick in das für Datenschutzbeauftragte obligatorische technische Wissen. Datensicherheit ist ein untrennbarer Teil des Datenschutzes, der mehr und mehr in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt. Er kann nur dann wirksam umgesetzt werden, wenn ein Verständnis für technische Zusammenhänge und Gefährdungen gegeben ist. Dabei erstreckt sich die Datensicherheit auf weit mehr Informationen als nur auf Daten mit Personenbezug. Sie sichert sämtliche Daten und damit den Fortbestand von Unternehmen und Organisationen.

Datensicherheit: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität

by Thomas H. Lenhard

Die 3. Auflage des Buches bietet eine leicht verständliche Einführung in die technische und organisatorische Datensicherheit anhand vieler praktischer Beispiele und Stichpunkte. Es liefert einen Einblick in das für Datenschutzbeauftragte obligatorische technische Wissen. Datensicherheit ist ein untrennbarer Teil des Datenschutzes, der mehr und mehr in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt. Er kann nur dann wirksam umgesetzt werden, wenn ein Verständnis für technische Zusammenhänge und Gefährdungen gegeben ist. Dabei erstreckt sich die Datensicherheit auf weit mehr Informationen als nur auf Daten mit Personenbezug. Sie sichert sämtliche Daten und damit den Fortbestand von Unternehmen und Organisationen.

Datensicherung als Teil der IT- und Cybersecurity: Technische, menschliche und betrügerische Risiken erkennen und mit umfassenden Backup- und IT-Sicherheitsstrategien minimieren

by Patrick Müller Vanessa Chamera Martin Bodenstein

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Datensicherung und führt durch die essenziellen Bereiche – von Bedrohungen bis hin zu praktischen Schutzstrategien. Die digitale Ära macht Daten zum Rückgrat und Wettbewerbsvorteil von Unternehmen, wobei Datenverluste erhebliche Schäden verursachen können. Es gibt unterschiedliche Risikokategorien für Datenverluste, darunter technische und betriebliche Gefahren. Dieses Buch umfasst Maßnahmen, die die IT-Systeme vor Ausfällen und unberechtigtem Zugriff schützen und die Wesentlichkeit der Datensicherung aufzeigen. Dabei werden präventive, detektierende und reaktive Schutzmaßnahmen berücksichtigt und eine individuelle und risikobasierte Strategie aufgezeigt. Das Buch bietet praktische Hinweise, darunter Checklisten und Vorlagen, die online verfügbar sind. Es dient als Leitfaden für Unternehmen, um ihre Daten effektiv sowie effizient zu schützen, die IT- und Cybersecurity zu erhöhen und den Wert ihrer Daten risikobasiert zu würdigen.

Datenvisualisierung mit R: 111 Beispiele

by Thomas Rahlf

Dieses Buch f#65533;hrt in die Grundlagen der Gestaltung von Pr#65533;sentationsgrafiken mit der Open Source Software R ein, die hinsichtlich der Visualisierungsm#65533;glichkeiten praktisch keine W#65533;nsche offen l#65533;sst und sich zunehmend als Standard im Bereich der Statistiksoftware etabliert. Anhand von 111 vollst#65533;ndigen Skript-Beispielen lernen Sie, wie Sie Balken- und S#65533;ulendiagramme, Bev#65533;lkerungspyramiden, Lorenzkurven, Streudiagramme, Zeitreihendarstellungen, Radialpolygone, Gantt-Diagramme, Profildiagramme, Heatmaps, Bumpcharts, Mosaik- und Ballonplots sowie eine Reihe verschiedener thematischer Kartentypen mit dem Base Graphics System von R erstellen. F#65533;r jedes Beispiel werden reale Daten verwendet sowie die Abbildung und deren Programmierung Schritt f#65533;r Schritt erl#65533;utert. Das Buch ist damit ein wertvolles Nachschlagewerk f#65533;r eine F#65533;lle von Anwendungsf#65533;llen der Datenvisualisierung, zu deren traditionellen Anwendungsbereichen in Wissenschaft und Marketing vermehrt auch neue Gebiete wie Big- Data-Analysen oder Datenjournalismus hinzukommen. In der vorliegenden Auflage wurden Beispiele zu Cartogrammen, Chord-Diagrammen und Netzwerken sowie ein neues Kapitel zu interaktiven Visualisierungen mit Javascript aufgenommen. Der Autor Thomas Rahlf arbeitet als Direktor in der Gruppe Qualit#65533;ts- und Verfahrensmanagement bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ist Lehrbeauftragter an der Universit#65533;t Bonn. Er hat #65533;ber Methodologien der Statistik und #65533;konometrie promoviert, ist Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Cliometrica und Herausgeber einer Historischen Statistik von Deutschland. Den Themen Open Source, Datendesign und -visualisierung gilt seit vielen Jahren sein Interesse.

Datenvisualisierungen mit Julia: Erstellen von Grafiken, interaktiver Oberflächen sowie Animationen

by Daniel Jaud

Dieses Buch stellt eine Einführung in das Programmieren und das Erstellen publikationsfertiger Grafiken oder interaktiver Animationen mit der Julia-Programmiersprache dar. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer schrittweise Auseinandersetzung mit den verschiedenen Plot-Möglichkeiten. Im Buch werden aufeinander aufbauend alle wichtigen Programmierkonstrukte zum Erstellen von Grafiken ausgearbeitet. Durch zusätzliche Aufgaben mit Beispiellösungen kann der Leser sein gelerntes Wissen nochmals selbst in der Praxis anwenden.Der InhaltErste SchritteSchleifen in JuliaErstellen einfacher GrafikenDarstellungsoptionen von Plots und Schleifen mit FunktionenVektorfelder, 3d-Plots, Oberflächen und KonturenInteraktive Anwendungen und AnimationenDer AutorDr. Daniel Jaud studierte Mathematik und Physik mit anschließender Promotion. Er unterrichtet an einem Gymnasium und ist weiterhin als freier Wissenschaftler im Bereich der mathematischen Physik tätig.

Refine Search

Showing 16,151 through 16,175 of 61,674 results