- Table View
- List View
Digitalisierung im Controlling (essentials)
by Christian LangmannDas vorliegende essential gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Neben der Frage, wie sich neue Technologien der Digitalisierung auf das Rollenmodell im Controlling auswirken, geht Christian Langmann auch auf die Folgen für die Aufbau-Organisation des Controllings ein. Aktuelle Entwicklungen wie die Rolle des Data Scientist oder Data Labs als neue Organisationeinheit neben dem Controlling werden aufgegriffen. Zentrale Prozesse des Controllings – Planung/Forecast und Reporting – werden im Hinblick auf die Digitalisierung beleuchtet und es wird analysiert, wie die Digitalisierung dort gewinnbringend eingesetzt werden kann. An verschiedenen Beispielen zeigt das essential praxisnah, wie Big-Data, Predictive-Analytics oder Robotic-Process-Automation sinnvoll in der Planung oder dem Reporting eingesetzt werden können.
Digitalisierung im Handel: Geschäftsmodelle, Trends und Best Practice
by Marc Knoppe Martin WildDieses Buch zeigt, wie der Handel die richtigen strategischen Weichen stellen und die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Steigerung des Kundenerlebnisses nutzen kann. Ausgewiesene Experten untersuchen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Unternehmen und liefern wertvolle Tipps für die Weiterentwicklung der eigenen Digitalisierungsstrategie im Handel. Die langjährige Erfahrung und das Expertenwissen der Verfasser werden in der Darstellung erfolgreicher Beispiele, in pragmatischen Ideen und empirischen Forschungsergebnissen deutlich.Der Inhalt• Kundenerlebnis und digitale Innovationen als Treiber erfolgreicher Geschäftsmodelle • Seamless Shopping: komplett, digital, über alle Kanäle hinweg• Die Verzahnung von Online- und Offline-Handel• Mit Virtual Promoter zum Point of Experience• Digitalisierung im Retail After Market• Lieferdienste – Profilierungsmöglichkeiten im durch die Digitalisierung beeinflussten Handel• Marke, Pricing und Service als Elemente einer DigitalisierungsstrategieDie Herausgeber Prof. Dr. Marc Knoppe lehrt International Retail Management, Strategic Marketing & Innovation Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt.Martin Wild ist Chief Innovation Officer (CINO) der MediaMarktSaturn Retail Group
Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden
by Matthias Tomenendal Roland Heuermann Christian BressemDieses Buch stellt erstmals die Gesamtsituation des IT-Managements der Digitalisierung im Öffentlichen Bereich Deutschlands vor. Aufgrund ihrer Schlüsselfunktion für die Verbesserungen in der Verwaltung selbst, aber auch der möglichen innovativen Impulse für unsere Gesellschaft – jeden IT-Nutzer und die Privatwirtschaft –, spielt sie eine sehr wichtige Rolle in Politik und Verwaltungsmanagement. Daher stehen hier vor allem folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie managt der Öffentliche Bereich die Schlüsselkompetenz Informationswirtschaft? Wie stellt sich die Ausgangssituation in Bund, Ländern und Kommunen in Bezug auf die eigene Digitalisierung dar, welchen Stellenwert hat das IT-Management im eigenen Bereich des Öffentlichen Sektors? Welche Auswirkungen haben die Trends in der Digitaltechnologie auf Menschen, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Staat? Welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Das Buch soll dazu beitragen, mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu erzeugen und liefert aus Sicht von IT-Verantwortlichen und externen Experten einen systematischen Überblick.
Digitalisierung in KMU kompakt: Compliance und IT-Security (IT kompakt)
by Daniel Christian LeeserIT und insbesondere Digitalisierung sichern den wirtschaftlichen Fortbestand von KMU, obgleich diese selten einen IT-Verantwortlichen in ihrem Unternehmen vorsehen. Zusätzlich fordern IT-Compliance und IT-Security KMU zum Handeln auf, nicht zuletzt aufgrund der EU-DSGVO. Der Autor bringt Licht in das scheinbar undurchdringbare IT-Dickicht und zeigt mögliche Entscheidungsfaktoren und beispielhafte Handlungsmöglichkeiten für KMU auf. Ziel ist es, Entscheidungsträgern und Verantwortlichen in KMU einen Orientierungsleitfaden an die Hand geben zu können, der die Angst vor Digitalisierung und damit verbundenen Themen nimmt und Chancen sowie entstehende Potentiale aufzeigt.
Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke
by Hochschulforum DigitalisierungDer Open-Access-Band adressiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Studierende und Lehrende sowie für Support-Strukturen und Leitungen von Hochschulen in Deutschland. Thematische Schwerpunkte bilden die Entwicklung und Umsetzung von Hochschulstrategien im Kontext von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken sowie die Förderung von Schlüsselkompetenzen durch innovative Lehr-Lern-Formate. Der Band versammelt 33 Beiträge von Expert*innen aus der Community des Hochschulforums Digitalisierung, deren Mitglieder die digitale Transformation in der Hochschulbildung auf vielfältige Weise gemeinsam gestalten. Dies ist ein Open-Access-Buch.Dies ist ein Open-Access-Buch.
Digitalisierung in Unternehmen: Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung (Angewandte Wirtschaftsinformatik)
by Thomas Barton Christian Müller Christian SeelDas Buch vermittelt aktuelle Ansätze der Digitalisierung in Unternehmen und zeigt auf, wie Digitalisierungsprojekte erfolgreich und sicher in der Praxis umgesetzt werden. Ausgehend von der Beschreibung einer sich wandelnden Wertschöpfung und Arbeitswelt wird anhand von Anwendungsszenarien dargelegt, welche Änderungen mit der Digitalisierung einhergehen: Neue Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse etablieren sich, die Entwicklung von Produkten verändert sich ebenso wie die Interaktion mit Kunden, neue Chancen aber auch neue Risiken entstehen. Die Beitragsautoren stellen dabei Grundlagen als auch Konzepte vor, um die Digitalisierung von Prozessen und Anwendungen konkret zu planen und durchzuführen. Auch Aspekte der IT-Sicherheit kommen dabei nicht zu kurz. Das Herausgeberwerk basiert auf Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis und eignet sich auch für Studierende und Lehrende.
Digitalisierung in der Praxis: So schaffen KMU den Weg in die Zukunft
by Axel Uhl Stephan LoretanDie Digitalisierung ist einer der Megatrends unserer Zeit. Sie verspricht große Potentiale und Chancen, birgt aber auch Risiken für diejenigen, die nicht rechtzeitig agieren oder reagieren.Das Herausgeberwerk stellt erfolgreiche und innovative Digitalisierungsprojekte in verschiedenen Branchen vor. Leser erhalten somit einen umfassenden Einblick in die Praxis der Digitalisierung bei unterschiedlichen KMU (kleine und mittlere Unternehmen) im deutschsprachigen Raum. Zudem arbeiten die Autoren wichtige Erfolgsfaktoren für digitale Geschäftsmodellinnovation heraus. Die vorgestellten Fallstudien können somit als Beispiele für andere Unternehmen dienen, um die Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor zu nutzen und neue Geschäftsmodelle, Produkte und Services zu entwickeln. Ein Buch für alle, die die digitale Transformation in der Praxis gestalten wollen.
Digitalisierung souverän gestalten II: Handlungsspielräume in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken
by Ernst A. HartmannDieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.Unter dem Titel „Digitalisierung souverän gestalten“ wirft der zweite Themenband des Instituts für Innovation und Technik (iit) einen schlaglichtartigen Blick auf die Transformation von digitalen Wertschöpfungsnetzwerken und deren Potenziale. In insgesamt elf Beiträgen beleuchten Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen Ansätze hybrider und humanzentrierter künstlicher Intelligenz (KI), praxisnahe Konzepte für eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung in Betrieben sowie digitale Innovationen im Werkzeug- und Formenbau. Neben zahlreichen Use Cases werden dabei auch Antworten auf juristische Fragen zur Regulierung und Zertifizierung von KI gegeben.
Digitalisierung und Einzelhandel: Taktiken und Technologien, Praxisbeispiele und Herausforderungen (essentials)
by Ronald Deckert Atilla WohllebeDas Aufkommen des Internets und insbesondere die Verbreitung von Smartphones haben den E-Commerce in Deutschland und weltweit wachsen lassen und setzen den stationären Einzelhandel wirtschaftlich unter Druck. Mit der Digitalisierung eröffnen sich aber auch neue Chancen für stationär tätige Handelsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die mit Blick auf Kundenmehrwert, Implementierung, Effizienz und Nachhaltigkeit einzuordnen sind.
Digitalisierung und Energiewirtschaft: Technologischer Wandel und wirtschaftliche Auswirkungen (essentials)
by Ronald Deckert André SaßRonald Deckert und André Saß geben einen Überblick über beachtliche Entwicklungen rund um Digitalisierung, Vernetzung und künstliche Intelligenz verbunden mit „Industrie 4.0“ und „Energiewirtschaft 4.0“. Ausgehend von grundlegenden Strukturen, Herausforderungen in der Wertschöpfung und dem digitalen status-quo beleuchten sie mit Schwerpunkt auf der Elektrizitätswirtschaft relevante Technologien und umsetzungsorientierte Erfolgsfaktoren für den digitalen Wandel, die für die Erreichung unternehmerischer und gesellschaftlicher Ziele wertvoll sind.
Digitalisierung und Industrie 4.0: Technologischer Wandel und individuelle Weiterentwicklung (essentials)
by Ronald DeckertDieses essential liefert komprimiertes Überblickswissen rund um Digitalisierung und Industrie 4.0. Es zeigt ausgewählte Zusammenhänge mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf, benennt technisch und weniger technisch geprägte Anforderungen an uns Menschen und gibt Überlegungen zu persönlicher Entwicklung und Entfaltung in der Gemeinschaft als Konsequenz. Abrundend werden vielfältige Anknüpfungspunkte zu weiteren Offline- und Online-Quellen angeboten.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Produktion: Grundlagen und Anwendung
by Andreas MockenhauptDieses Lehrbuch beschreibt Grundlagen sowie die Umsetzung der Digitalisierung & Künstlichen Intelligenz (KI) mit Fokus auf industrielle Anwendungen, außerhalb der reinen IT und der Datenverarbeitung.Beim Goldrausch in Kalifornien Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zwischen den Goldschürfern und den Werkzeugmachern unterschieden. Bei der Digitalisierung ist es ähnlich: Die IT stellt Daten und Verarbeitungsalgorithmen zur Verfügung, die anderen, z.B. der industrielle Wertschöpfungsprozess, nutzen diese.IT-Themen der Digitalisierung und KI sind bereits gut untersucht und weit fortgeschritten. Jetzt geht es um die Umsetzung im industriellen Sektor: Ingenieure und IT treffen zusammen. Um für industrielle Anwendungen verständlich zu sein, wird das Thema umfassend behandelt:So beinhaltet das Buch, neben direkt produktionsrelevanten Themen, auch ethische und gesellschaftliche Aspekte sowie die Frage nach Transparenz und Kontrollierbarkeit.Der erste Teil beschäftigt sich mit dem digitalen Wandel in Industrie & Gesellschaft und bildet mit der Erläuterung von Grundlagenwissen die Basis, um Digitalisierung & KI zu verstehen. Fokus im zweiten Teil ist die industrielle Produktion und damit zusammenhängende Themen. Das ist z. B. die Medizintechnik, die Robotertechnik, Fragen zum Qualitätsmanagement etc. Zusätzlich endet jedes Kapitel mit Transferfragen.Mit einem Geleitwort von Herrn Ministerpräsident a.D. Rüttger.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Produktion: Grundlagen und Anwendung
by Andreas Mockenhaupt Tobias SchlagenhaufDieses Lehrbuch beschreibt Grundlagen und Anwendungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in mechanischen Systemen außerhalb der reinen IT und Datenverarbeitung. Das Buch beschäftigt sich zunächst mit dem digitalen Wandel in Industrie und Gesellschaft und vermittelt Grundlagenwissen zu Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz. Dieses Wissen bildet die Basis für einen Überblick und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Thematik. Fokus im zweiten Teil ist die industrielle Produktion und damit zusammenhängende Themen wie Medizintechnik, Robotertechnik und Qualitätsmanagement.In der Neuauflage wurden zusätzliche Kapitel über technische und organisatorische Herausforderungen sowie über Prozessmodelle für den Einsatz der KI in der Produktion hinzugefügt. Zusätzlich endet jedes Kapitel mit Transferfragen. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Ingenieurwissenschaften als auch an Lehrende und Lernende in der gewerblichen Ausbildung sowie an alle, die einen Einstieg in die Digitalisierung und KI mit Fokus auf die industrielle Produktion wünschen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Kooperation von Menschen und Maschinen aktiv gestalten (essentials)
by Ronald Deckert Eike MeyerFür jeden von uns ist heute die Frage wichtig, wie in Zukunft Menschen und Maschinen zum Wohle des Menschen zusammenarbeiten und welche Anforderungen an Menschen hierbei entstehen. Dieses essential bietet für Interessierte den Einstieg. Wenn wir die Entwicklung in geeignete Bahnen lenken, dürfen wir dieser auch gespannt entgegensehen: Dann wirken – verbunden mit KI – Achtsamkeit, Anstrengung, Aufklärung, Anleitung und auch ein Stück weit Abenteuer im positiven Sinne zusammen.
Digitalisierung und Recht: Retrospektive und Entwicklungslinien eines digitalen Wandels
by Maximilian WanderwitzDas Werk skizziert Entwicklungslinien eines digitalen Wandels, der Folge einer Verschränkung von Digitalisierung und Recht ist. Durch Retrospektiven, Beschreibungen gegenwärtiger Zustände und gelegentlichen Prognosen wird illustriert, wie sich diese Entwicklungslinien von der Vergangenheit bis in die Zukunft erstrecken. Besonders untersucht werden hierbei die Reaktionen des Rechts auf den digitalen Wandel, die Transformation des Rechts und rechtlicher Arbeit durch die Digitalisierung, die Rolle des Menschen als digital beeinflusstes und erfasstes Wesen sowie umfassende Transformationsprozesse, denen Verwaltung und Rechtsstaat unterworfen sind. Einen speziellen Schwerpunkt bilden daneben Aspekte zur Künstlichen Intelligenz: ihre Funktionsweise, ihre Risiken, ihre Regulierung sowie die Möglichkeit ihres Schutzes. In einen größeren Rahmen eingepasst wird dies alles durch die Erörterung rechtstheoretischer Problemstellungen, rechtsstaatlicher und verfassungsrechtlicher Fragen sowie gesellschaftspolitischer Aspekte. Zahlreiche praktische Beispiele, Grafiken und Übersichten runden das Werk ab
Digitalisierung und Smart Building: Ein kritischer Erfolgsfaktor für nachhaltige Entwicklung (essentials)
by Ronald Deckert Michael BoschSmart Buildings sind intelligente, nachhaltige sowie mit ihrem ökologischen, ökonomischen und technologischen Umfeld vernetzte Gebäude, die ein Höchstmaß an Nutzerkomfort bieten und einen positiven Beitrag zum Umwelt- insbesondere auch Klimaschutz und damit für die Zukunft der Menschheit leisten. Ziel dieses essentials ist es, Projektentwicklern, Architekten, Fachplanern, Managern sowie Aufsichts- und Beiräten einen prägnanten Überblick über den Beitrag von Smart Buildings zur nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen.
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung: Vernetzt Denken, Fühlen und Handeln für unsere Zukunft (essentials)
by Ronald DeckertNachhaltige Entwicklung und Digitalisierung sind heute integriert zu betrachten. In diesem Kontext dient die Entfaltung persönlicher Stärken zugleich individueller Entwicklung wie auch der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Hierfür sind Bewegung, Ernährung, Konsum, Besitz, Energie und Engagement (#BEKBEE) sowie im Kontext Strategischer Mensch-Maschine-Partnerschaft (#StratMMP) die Kategorien Sinngebung, Kontrolle, Teilhabe, Design, Interaktion, Vernetzung und Intelligenz bedeutsam. Lernen erfolgt lebenslang und lebensweit und dies vor allem auch geprägt durch Vernetzung. Verbunden hiermit fängt vernetztes und vernetzendes Denken, Fühlen und Handeln für wirksame Veränderung bei einem selber an und dies am besten jetzt.
Digitalisierung: Wie Die Digitalisierung Unsere Lebens- Und Arbeitswelt Verändert
by Dietmar Wolff Richard GöbelDieses Buch befasst sich mit der digitalen Revolution und ihren Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Die Autoren zeigen anhand anschaulicher Beispiele auf, wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und unser privates Umfeld verändert, welche Gefahren damit verbunden sind, aber auch welche Zukunftschancen darin liegen.Dieses Buch wird Sie interessieren, wenn Sie die Gefahren und Potenziale von Big Data und modernem Marketing sowie die notwendigen Hintergründe zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz kennen möchten, an „4.0“ in Mittelstand und Industrie interessiert sind und zu den Visionen eines zukünftigen Gesundheits- und Bildungswesens mitgenommen werden wollen.Dabei sind keine fachlichen Vorkenntnisse in Informationstechnologie oder verwandten Gebieten erforderlich. Der Inhalt ist für ein fachfremdes, allgemeines Publikum geschrieben, das die technologischen Hintergründe der Digitalisierung verstehen möchte, um die Veränderungen im eigenen Umfeld verstehen und einordnen zu können. Mehr noch, da die Digitalisierung keinen Halt vor einer Berufsgruppe oder einem privaten Bereich macht, ist das Werk letztendlich für alle von Bedeutung.
Digitalisierungs- und Informationsmanagement: Handbuch Produktion und Management 9
by Günther Schuh Volker Stich Violett ZellerDie vernetzte Digitalisierung hat die produzierende Industrie fundamental verändert. Im Rahmen dessen eröffnen sich produzierenden Unternehmen kontinuierlich neue Chancen, in einem zunehmend dynamischen und durch das Internet geprägten Wettbewerb, wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Durch die veränderten Rahmenbedingungen der vernetzten Digitalisierung müssen produzierende Unternehmen jedoch neue Ansätze für die Organisation der digitalen Transformation verfolgen: Sie müssen die neue Führungsaufgabe Digitalisierungsmanagement gestalten. Dabei muss das Digitalisierungsmanagement eine breite Aufgabenvielfalt abdecken. Dieses Buch befähigt produzierende Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Dazu werden Nutzen und Funktionsweisen der wesentlichen Aufgaben des Digitalisierungs- und Informationsmanagements praxisnah dargestellt. Ein spezifisch für produzierende Unternehmen, die eine digitale Transformation anvisieren, entwickeltes Digitalisierungs- und Informationsmanagement-Modell verknüpft schließlich die Inhalte. Das vorliegende Buch ist als ein Nachschlagewerk für Führungskräfte und Entscheider entwickelt worden, die die Herausforderungen der Realisierung von digitalen Geschäftsmodellen, digitalisierten Produkten und digitalen Geschäftsprozessen angehen wollen. Die Methoden in diesem Buch helfen dabei, die richtigen Managementaufgaben zu verfolgen und diese in der Unternehmensorganisation umzusetzen. Dabei werden auch die Schnittstellen zwischen dem strategischen Digitalisierungsmanagement und dem taktischen bis operativen Informationsmanagement behandelt. Das Buch bietet einen schnellen und einfachen Zugriff auf die wichtigsten Methoden und viele unterstützende Beispiele. Es ist Teil der Reihe „Handbuch Produktion und Management“ und ergänzt dessen Ordnungsrahmen.
Digitalization Across Organizational Levels: New Frontiers for Information Systems Research (Progress in IS)
by Kai Spohrer Jens Dibbern Franz Rothlauf Jens Förderer Thomas KudeThis book covers a broad range of topics related to digitalization. Specifically, it views digitalization across different organizational levels, such as the level of individuals, teams, processes, firms, and ecosystems. It includes a collection of recent research and reflections on the topic that helps to understand the technological foundations of digitalization and its impacts. It also reflects on the process of digitalization and how it changes established ways of working, collaborating, and coordinating.With this book, the editors and authors honor Professor Dr. Armin Heinzl for his enormous and ongoing contributions to information systems research, education, and practice.
Digitalization Cases Vol. 2: Mastering Digital Transformation for Global Business (Management for Professionals)
by Martin Wiener Carol Saunders Nils Urbach Maximilian Röglinger Karlheinz Kautz Rose Alinda AliasThis book presents a rich compilation of real-world cases on digitalization, aiming to share first-hand insights from renowned organizations and to make digitalization tangible. With all economic and societal sectors being challenged by emerging technologies, the digital economy is highly volatile, uncertain, complex, and ambiguous. It confronts established organizations with substantial challenges and opportunities. Against this backdrop, this book reports on best practices and lessons learned from organizations that succeeded in tackling the challenges and seizing the opportunities of the digital economy. It illustrates how twenty organizations leveraged their capabilities to create disruptive innovation, to develop digital business models, and to digitally transform themselves. These cases stem from various industries (e.g. automotive, insurance, consulting, and public services) and countries, covering the many facets that digitalization may have. As all case descriptions follow a unified template, they are easily accessible for readers and provide insightful examples for practitioners as well as interesting cases for researchers, teachers, and students. Almost every organization is trying to figure out how best to respond to the opportunities and threats posed by digitalization. This book provides valuable lessons from those organizations that have already begun their digital transformation journey.Michael D. Myers, Professor of Information Systems, University of AucklandDigitalization Cases provides firsthand insights into the efforts of renowned companies. The presented actions, results, and lessons learned are a great inspiration for managers, students, and academics. This book gives real pointers on the how and where to start.Anna Kopp, Head of IT Germany, MicrosoftThe cases compiled in the second volume of Digitalization Cases show how disruption can actively be managed. Further, long-term insights from extended success stories of the first edition highlight that courage to change pays off well. This book represents a motivation for organizations to drive their digital transformation journeys actively.Markus Richter, State Secretary at the Federal Ministry of the Interior, Building and Community and Federal Government Commissioner for Information Technology, Germany
Digitalization Cases: How Organizations Rethink Their Business for the Digital Age (Management for Professionals)
by Nils Urbach Maximilian RöglingerThis book presents a rich compilation of real-world cases on digitalization, the goal being to share first-hand insights from respected organizations and to make digitalization more tangible. As virtually every economic and societal sector is now being challenged by emerging technologies, the digital economy is a highly volatile, uncertain, complex and ambiguous place – and one that holds substantial challenges and opportunities for established organizations. Against this backdrop, this book reports on best practices and lessons learned from organizations that have succeeded in overcoming the challenges and seizing the opportunities of the digital economy. It illustrates how twenty-one organizations have leveraged their capabilities to create disruptive innovations, to develop digital business models, and to digitally transform themselves. These cases stem from various industries (e.g. automotive, insurance, consulting, and public services) and countries, reflecting the many facets of digitalization. As all case descriptions follow a uniform schema, they are easily accessible, and provide insightful examples for practitioners as well as interesting cases for researchers, teachers and students.Digitalization is reshaping business on a global scale, and it is evident that organizations must transform to thrive in the digital economy. Digitalization Cases provides first-hand insights into the efforts of renowned companies. The presented actions, results, and lessons learned are a great inspiration for managers, students, and academics.Anna Kopp, Head of IT Germany, MicrosoftUnderstanding digitalization in all its facets requires knowledge about its opportunities and challenges in different contexts. Providing 21 cases from different companies all around the world, Digitalization Cases makes an important contribution toward the comprehensibility of digitalization – from a practical and a scientific point of view.Dorothy Leidner, Ferguson Professor of Information Systems, Baylor UniversityThis book is a great source of inspiration and insight on how to drive digitalization. It shows easy to understand good practice examples which illustrate opportunities, and at the same time helps to learn what needs to be done to realize them. I consider this book a must-read for every practitioner who cares about digitalization.Martin Petry, Chief Information Officer and Head of Business Excellence, Hilti
Digitalization and Control of Industrial Cyber-Physical Systems: Concepts, Technologies and Applications
by Damien Trentesaux Olivier Cardin William DerigentIndustrial cyber-physical systems operate simultaneously in the physical and digital worlds of business and are now a cornerstone of the fourth industrial revolution. Increasingly, these systems are becoming the way forward for academics and industrialists alike. The very essence of these systems, however, is often misunderstood or misinterpreted. This book thus sheds light on the problem areas surrounding cyber-physical systems and provides the reader with the key principles for understanding and illustrating them.Presented using a pedagogical approach, with numerous examples of applications, this book is the culmination of more than ten years of study by the Intelligent Manufacturing and Services Systems (IMS2) French research group, part of the MACS (Modeling, Analysis and Control of Dynamic Systems) research group at the CNRS. It is intended both for engineers who are interested in emerging industrial developments and for master’s level students wishing to learn about the industrial systems of the future.
Digitalization and Digital Competence in Educational Contexts: A Nordic Perspective from Policy to Practice (Routledge Research in Digital Education and Educational Technology)
by Sara Willermark Anders D. Olofsson J. Ola LindbergThis edited collection presents a Nordic perspective on intensified discussions concerning digitalization and digital competence in the current trends of educational work. Using a multidisciplinary and holistic approach, the book compares Nordic countries’ attitudes towards the digitalization of education and demonstrates the Nordic region’s position as digital front-runners in a European and a global context. The book provides up-to-date cases and future-oriented perspectives on digitalization and digital competence in educational work. Chapters use empirical data gained from policy documents, interviews, and questionnaires to present nuanced discussions, theoretical perspectives, and implications for the future of digitalization in education. Ultimately, this book’s reach far exceeds that of its Nordic contexts and will be of use to postgraduate students, researchers, and scholars across the globe involved with digital education, teacher education, and educational policy and politics more broadly.
Digitalization and Social Change: A Guide in Critical Thinking
by Kristine Ask Roger Andre SøraaDigitalization is shaping our everyday lives, yet navigating the changes it entails can feel like trekking into the unknown, where both the possibilities and the consequences are unclear and difficult to grasp. Exploring how digitalization affects all aspects of our lives, from health to culture, this book aims to develop and strengthen the reader’s ability to think critically about such developments. Written in a clear and concise manner with reference to science fiction and pop culture, this book presents potent theoretical perspectives for understanding digitalization processes as societal change. Various exercises are included throughout to encourage readers to critically explore digitalization in their own lives. Replete with illustrations and examples, this book is an accessible guide to digitalization in the modern societal context, appealing to students at the undergraduate level as well as general readership.