- Table View
- List View
Handbook on Mobile and Ubiquitous Computing: Status and Perspective
by Laurence T. Yang Evi Syukur Seng W. LokeConsolidating recent research in the area, the Handbook on Mobile and Ubiquitous Computing: Status and Perspective illustrates the design, implementation, and deployment of mobile and ubiquitous systems, particularly in mobile and ubiquitous environments, modeling, database components, and wireless infrastructures.Supplying an overarching perspecti
Handbook on Networked Multipoint Multimedia Conferencing and Multistream Immersive Telepresence using SIP: Scalable Distributed Applications and Media Control over Internet
by Radhika Ranjan RoyHandbook on Networked Multipoint Multimedia Conferencing and Multistream Immsersive Telepresence using SIP: Scalable Distributed Applications and Media Control over Internet is the first book to put together all IETF request for comments (RFCs), and the internet drafts standards related to the multipoint conferencing and immersive telepresence. This book includes mandatory and optional texts of all standards in a chronological and systematic way almost with one-to-one integrity from the beginning to end, allowing the reader to understand all aspects of the highly complex real-time applications. It is a book that network designers, software developers, product manufacturers, implementers, interoperability testers, professionals, professors, and researchers will find to be immensely useful. Practitioners and engineers in all spectrums who are concentrating on building the real-time, scalable, interoperable multipoint applications, can use this book to make informed choices based on technical standards in the market place, on all proprietary non-scalable and non-interposable products. This book will provide focus and foundation for these decision makers.
Handbook on Ontologies
by Rudi Studer Steffen StaabAn ontology is a formal description of concepts and relationships that can exist for a community of human and/or machine agents. The notion of ontologies is crucial for the purpose of enabling knowledge sharing and reuse. The Handbook on Ontologies provides a comprehensive overview of the current status and future prospectives of the field of ontologies considering ontology languages, ontology engineering methods, example ontologies, infrastructures and technologies for ontologies, and how to bring this all into ontology-based infrastructures and applications that are among the best of their kind. The field of ontologies has tremendously developed and grown in the five years since the first edition of the "Handbook on Ontologies". Therefore, its revision includes 21 completely new chapters as well as a major re-working of 15 chapters transferred to this second edition.
Handbook on Soft Computing for Video Surveillance (Chapman & Hall/CRC Cryptography and Network Security Series)
by Sankar K. Pal Alfredo Petrosino Lucia MaddalenaInformation on integrating soft computing techniques into video surveillance is widely scattered among conference papers, journal articles, and books. Bringing this research together in one source, Handbook on Soft Computing for Video Surveillance illustrates the application of soft computing techniques to different tasks in video surveillance. Wor
Handbook on Teaching Empirical Software Engineering
by Daniel Mendez Paris Avgeriou Marcos Kalinowski Nauman Bin AliThis handbook exploits the profound experience and expertise of well-established scholars in the empirical software engineering community to provide guidance and support in teaching various research methods and fundamental concepts. A particular focus is thus on combining research methods and their epistemological settings and terminology with didactics and pedagogy for the subject. The book covers the most essential contemporary research methods and philosophical and cross-cutting concerns in software engineering research, considering both academic and industrial settings, at the same time providing insights into the effective teaching of concepts and strategies. To this end, the book is organized into four major parts. In the first part, the editors set the foundation with two chapters; one laying out the larger context of the discipline for a positioning of the remainder of this book, and one guiding the creation of a syllabus for courses in empirical software engineering. The second part of the book lays the fundamentals for teaching empirical software engineering, addressing more cross-cutting aspects from theorizing and teaching research designs to measurement and quantitative data analysis. In the third part, general experiences and personal reflections from teaching empirical software engineering in different settings are shared. Finally, the fourth part contains a number of carefully selected research methods, presented through an educational lens. Next to the chapter contributions themselves that provide a more theoretical perspective and practical advice, readers will find additional material in the form of, for example, slide sets and tools, in an online material section. The book mainly targets three different audiences: (1) educators teaching empirical software engineering to undergraduate, postgraduate or doctoral students, (2) professional trainers teaching the basic concepts of empirical software engineering to software professionals, and (3) students and trainees attending such courses.
Handbook on Theoretical and Algorithmic Aspects of Sensor, Ad Hoc Wireless, and Peer-to-Peer Networks
by Jie WuThe availability of cheaper, faster, and more reliable electronic components has stimulated important advances in computing and communication technologies. Theoretical and algorithmic approaches that address key issues in sensor networks, ad hoc wireless networks, and peer-to-peer networks play a central role in the development of emerging network
Handbuch Bildungstechnologie: Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen
by Helmut Niegemann Armin WeinbergerDas Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschungsdisziplin Bildungstechnologie und stellt darüber hinaus konkrete Überlegungen an, wie diese wissenschaftlichen Grundlagen in praktischen Lehr-Lern-Kontexten umgesetzt werden können. Neben der systematischen Konzeption von Lernangeboten (Instructional Design) liegt ein weiterer Schwerpunkt beim Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere digitaler, interaktiver Medien im Bildungswesen.
Handbuch Digitale Wirtschaft (Springer Reference Wirtschaft Ser.)
by Tobias KollmannDieses Handbuch liefert die theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Implikationen für die Digitale Transformation unserer Wirtschaft, unserer Produktion und Kundenbeziehungen und bietet damit ein solides Fundament für Praktiker und Wissenschaftler. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis behandeln die Themen des Einkaufs-, Verkaufs-, Handels-, Kontakt- und Kooperationsmanagements auf Basis elektronischer Netzwerke. Dabei werden die Grundbausteine Systeme, Prozesse, Management, Marketing und Implementierung sowie weitere Spezialthemen und -anwendungsfelder für das Digital Management erklärt. Zahlreiche Praxisbeispiele geben zudem eine Anregung für eigene Aktivitäten in der Digitalen Wirtschaft. Die Darstellungen basieren sowohl auf betriebswirtschaftlichen als auch technischen Gesichtspunkten.
Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten (Springer Reference Psychologie Ser.)
by Gregor Engels Günter W. Maier Eckhard SteffenDieses interdisziplinäre Handbuch richtet sich an all diejenigen, die den digitalen Wandel, der im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) diskutiert wird, in Betrieben, Verwaltungen und der Gesellschaft besser verstehen und aktiv gestalten möchten. Die einzelnen Beiträge veranschaulichen die vielfältigen Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.a.) oder Interessensgruppen (z.B. Gewerkschaften) auf die Folgen der Digitalisierung im Arbeitsleben für Mensch, Organisation und Gesellschaft. Das gesamte Werk schlägt eine Brücke von aktuellen Forschungsergebnissen hin zu praktischen Umsetzungshinweisen. Im Zentrum stehen drei zentrale Fragen zur Digitalisierung des Arbeitslebens, und zwar woran man sich bei der Gestaltung orientieren, wie die Transformation gestaltet werden und worauf sich die Digitalisierung auswirken kann. Beispielthemen dieser 3 Bereiche: 1. Im Zusammenhang mit den Gestaltungskriterien: sichere und gesundheitsförderliche Gestaltung der digitalen Arbeitsweltarbeitsrechtliche Aspektepsychologische Arbeitsgestaltung digitaler Arbeitswelten 2. Im Zusammenhang mit der Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten: Chancen für gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung durch körpernahe und tragbare Sensorik neue Aufgabenverteilung durch kollaborative Roboter im Rahmen der Mitbestimmung Prozesse durch proaktive betriebliche Interessensvertretung gestalten 3. Im Zusammenhang mit den Konsequenzen: Auswirkungen digitaler Arbeitswelten auf die Beschäftigungsstrukturen und das Privatleben Möglichkeiten dieser Entwicklung für die Inklusion älterer Menschen oder Menschen mit Behinderung ZielgruppenAnwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Führungskräfte, Personalleiter/innen und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Verbänden und der Politik
Handbuch Industrie 4.0: Band 1: Produktion (Springer Reference Technik Ser.)
by Thomas BauernhanslMit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der die Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde.Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt Dank einer ausgewogenen Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Die Themen der Beiträge reichen von Basistechnologien über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen für die Industrie 4.0. Zudem werden die Datensicherheit und auch rechtliche Aspekte mit Datenanalyse und maschinellem Lernen behandelt. In der dritten Auflage werden die Themenfelder um Künstliche Intelligenz, aktuelle Mobilfunkstandards und den daraus resultierenden Potentialen für eine zukünftige Plattformökonomie erweitert.Die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage erscheint wiederum in 3 Bänden. Der vorliegende erste Band wurde von Thomas Bauernhansl und Andreas Bildstein konzeptioniert und umfasst neue und bearbeitete Beiträge zur Produktion. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar.
Handbuch Industrie 4.0: Band 3: Logistik (Springer Reference Technik Ser.)
by Michael Ten Hompel Thomas Bauernhansl Birgit Vogel-HeuserMit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der die Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde.Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt Dank einer ausgewogenen Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Die Themen der Beiträge reichen von Basistechnologien über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen für die Industrie 4.0. Zudem werden die Datensicherheit und auch rechtliche Aspekte mit Datenanalyse und maschinellem Lernen behandelt. In der dritten Auflage werden die Themenfelder um Künstliche Intelligenz, aktuelle Mobilfunkstandards und den daraus resultierenden Potentialen für eine zukünftige Plattformökonomie erweitert.Die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage erscheint wiederum in 3 Bänden. Der vorliegende dritte Band umfasst neue und bearbeitete Beiträge zur Logistik. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar.
Handbuch Industrie 4.0: Band 2: Automatisierung
by Birgit Vogel-Heuser Michael Ten Hompel Thomas BauernhanslMit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der die Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde.Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt dank einer ausgewogenen Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Die Themen der Beiträge reichen von Basistechnologien (bspw. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleitungen für die Industrie 4.0. Zudem werden die Datensicherheit und auch rechtliche Aspekte behandelt. In der 3. Auflage werden die Themenfelder um Künstliche Intelligenz, aktuelle Mobilfunkstandards und den daraus resultierenden Potentialen für eine zukünftige Plattformökonomie erweitert. Die dritte Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 3 Bänden. Dieser zweite Band beinhaltet neue und bearbeitet Beiträge zur Automatisierung. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar.
Handbuch KI-Verordnung: FAQ zum EU AI Act
by Paul Voigt Nils HullenDieses Praxishandbuch bietet eine verständliche und praxisnahe Einführung in die Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU. Im Q&A-Stil werden praxisrelevante Fragen zur KI-Verordnung aufgegriffen und lösungsorientiert beantwortet. Das Buch richtet sich explizit auch an Nicht-Juristen. Es bietet Hinweise auf bereits existierende Standards, Normen und Frameworks und erklärt deren Relevanz, um frühzeitig die Einhaltung der Anforderungen der KI-Verordnung zu ermöglichen. Die KI-VO regelt umfassend und sektorübergreifend die Anforderungen an KI-Systeme. Sie gilt für große Unternehmen ebenso wie für Startups, für NGOs und für Behörden. Dieses Handbuch orientiert sich in erster Linie an den Bedürfnissen von Unternehmen jeder Größe, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen. Schon mit Inkrafttreten der KI-VO im Sommer 2024 stellen sich zahlreiche Fragen bei der Umsetzung ihrer Vorgaben. Ab wann und für welche Arten von KI gilt die KI-VO? Welche Pflichten treffen KI-Systeme und KI-Modelle? Für welche Risikoklassen gibt es besondere Compliance-Anforderungen? Welche Vorgaben müssen erfüllt sein, um KI-Systeme in der EU anbieten zu können? Welche Bußgelder drohen bei Verstößen? Auf diese und viele weitere Fragen bietet das Handbuch zur KI-Verordnung Antworten, um die Anforderungen der KI-Verordnung zu verstehen. Das kompakte Handbuch unterstützt Praktiker mit juristischem, technischem oder Compliance-Hintergrund dabei, KI-Lösungen schon heute rechtssicher umzusetzen.
Handbuch Online-Kommunikation
by Wolfgang Schweiger Klaus BeckDas Handbuch gibt in 23 Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab.
Handbuch Robotik
by Matthias HaunZiele des Buches ist es, den Roboter als lernendes System aufzufassen, es als wissensbasiertes Modellsystem zu konzeptionalisieren und dieses System durch intelligente, rechnerbasierte Technologien in funktionaler Hinsicht zu implementieren. Das Ziel eines Ansatzes liegt in der Steigerung des systemischen Intelligenzquotienten (sIQ). Erreichbar wird dieses Ziel durch eine Modellierung auf Basis der Kognitionstheorie und der konkreten (Aus) implementierung dieser Modelle durch den Einsatz der Cognitive Computing Technologien unter der Programmiersprache Java.
Handbuch Social-Media-Marketing
by Christopher ZerresDieses Handbuch schafft einen umfassenden Überblick zu allen erfolgsentscheidenden Aspekten im Social-Media-Marketing. Social Media haben sich für viele Organisationen als wichtiger Marketingkanal etabliert. Branchenübergreifend entstehen in immer mehr Bereichen, wie etwa Werbung, Kundenservice oder Recruiting, gezielte Social-Media-Strategien. Ihre Entwicklung und ihr operativer Einsatz erfordern unterschiedlichste Kenntnisse und Kompetenzen, beispielsweise zu rechtlichen Vorschriften, Data Analytics, KI, Monitoring, Content-Erstellung sowie stimmiger Community- und Zielgruppenansprache. Zudem müssen alle beteiligten externen Stakeholder wie Agenturen und Influencer im Sinne der internen Ziele professionell gesteuert werden. Die Beitragenden dieses Werks geben mit ihrer Expertise einen Einblick aus sowohl wissenschaftlicher als auch praktischer Perspektive.
Handelsmarketing: Grundlagen Der Marktorientierten Führung Von Handelsbetrieben (Springer-Lehrbuch)
by Dieter Ahlert Peter Kenning Christian BrockDieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Anwendungen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben ein. Die Autoren veranschaulichen diese anhand von Erkenntnissen aus der Forschung sowie Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Leser und Leserinnen können sich so ein Basiswissen verschaffen, das ihnen auch den Zugang zu speziellen Teilgebieten des Handelsmarketing ermöglicht. Für die 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um Kontrollfragen erweitert. Die mit der Digitalisierung verbundenen Entwicklungen wurden in der zweiten Auflage systematisch integriert. Neue Kapitel zum Customer Relationship Management und Multikanalmanagement kommen hinzu.Der Inhalt• Grundlagen des Handelsmarketing• Informationsgrundlagen des Handelsmarketing• Ziele und Strategien• Die Betriebstypenpolitik• Markenpolitik im Handel• Die Standortpolitik• Die Sortimentspolitik• Die Personalpolitik• Die Preispolitik• Die Präsentationspolitik• Die Kommunikationspolitik• Customer Relationship Management im Handel• Multikanalmanagement• Handelscontrolling
Handelsmarketing: Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben (Springer-lehrbuch Ser.)
by Dieter Ahlert Peter Kenning Christian BrockDieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Anwendungen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben ein. Die Autoren veranschaulichen diese anhand von Erkenntnissen aus der Forschung sowie Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Leser und Leserinnen können sich so ein Basiswissen aneignen, das ihnen auch den Zugang zu speziellen Teilgebieten des Handelsmarketing ermöglicht. In der dritten Auflage wurden die mit der Digitalisierung verbundenen neueren Entwicklungen, Methoden und Konzepte – wie z. B. die Ausführungen zu den Themen „Plattformökonomie“, „Dynamic Pricing“ sowie „Instore Kommunikation“ – systematisch integriert. Insbesondere wurde die dritte Auflage um digitale Karteikarten („Flashcards“) als Lehr- und Lernmittel ergänzt. Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt• Grundlagen des Handelsmarketing • Informationsgrundlagen des Handelsmarketing • Ziele und Strategien • Die Betriebstypenpolitik • Markenpolitik im Handel • Die Standortpolitik • Die Sortimentspolitik • Die Personalpolitik • Die Preispolitik • Die Präsentationspolitik • Die Kommunikationspolitik • Customer Relationship Management im Handel • Multikanalmanagement • Handelscontrolling
Händlerbewertungen als Conversiontreiber: Umgang mit Bewertungen im E-Commerce – mit Handlungsleitfaden
by Connor MoselerIn diesem Buch erhalten Sie Know-how und Praxis-Tipps, wie Sie als E-Commerce-Anbieter Kundenbewertungen Ihres Unternehmens angemessen und sinnvoll managen können. Denn: der richtige Umgang mit Bewertungen und Rezensionen als Onlinehändler hat maßgeblichen Einfluss auf den Verkauf.Ein florierender E-Commerce stützt sich nicht allein auf ein erstklassiges Produktangebot, sondern auch auf dem Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Unternehmen. Händlerbewertungen – in Ergänzung zu Produktbewertungen – sind ein Abbild Ihrer Leistungen und zugleich ein kraftvolles Werkzeug, um das Vertrauen potenzieller Kundschaft zu gewinnen und Ihre Conversion-Rate zu steigern. Der richtige Umgang mit diesen Bewertungen hat großen Einfluss auf den Verkauf. Das Buch ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Es basiert auf einer Literaturrecherche ergänzt um eine Umfrage mit über 100 Kunden mit E-Commerce-Erfahrung. Die Umfrage ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Welt der Bewertungen und Rezensionen von E-Commerce-Unternehmen aus Kundensicht. Sie erhalten fundiertes Wissen, entdecken faszinierende Zusammenhänge und bekommen Anregungen, wie Sie professionell, situativ und zielgruppenorientiert auf Bewertungen Ihres Unternehmens reagieren können.Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für E-Commerce-Unternehmer, Marketingexperten und alle, die das volle Potenzial von Händlerbewertungen ausschöpfen möchten.Aus dem Inhalt Warum Vertrauen in der E-Commerce-Branche so wichtig ist und wie KI die Karten neu mischtStrategien zur Vertrauensbildung im E-Commerce Methoden zur Steigerung positiver Bewertungen Methoden zum professionellen Umgang mit negativen Bewertungen Leitfaden für den Aufbau einer nachhaltigen Bewertungsstrategie
Handling Emotions in Human-Computer Dialogues
by Johannes Pittermann Wolfgang Minker Angela PittermannIn this book, a novel approach that combines speech-based emotion recognition with adaptive human-computer dialogue modeling is described. With the robust recognition of emotions from speech signals as their goal, the authors analyze the effectiveness of using a plain emotion recognizer, a speech-emotion recognizer combining speech and emotion recognition, and multiple speech-emotion recognizers at the same time. The semi-stochastic dialogue model employed relates user emotion management to the corresponding dialogue interaction history and allows the device to adapt itself to the context, including altering the stylistic realization of its speech. This comprehensive volume begins by introducing spoken language dialogue systems and providing an overview of human emotions, theories, categorization and emotional speech. It moves on to cover the adaptive semi-stochastic dialogue model and the basic concepts of speech-emotion recognition. Finally, the authors show how speech-emotion recognizers can be optimized, and how an adaptive dialogue manager can be implemented. The book, with its novel methods to perform robust speech-based emotion recognition at low complexity, will be of interest to a variety of readers involved in human-computer interaction.
Handling Uncertainty in Artificial Intelligence (SpringerBriefs in Applied Sciences and Technology)
by Jyotismita ChakiThis book demonstrates different methods (as well as real-life examples) of handling uncertainty like probability and Bayesian theory, Dempster-Shafer theory, certainty factor and evidential reasoning, fuzzy logic-based approach, utility theory and expected utility theory. At the end, highlights will be on the use of these methods which can help to make decisions under uncertain situations. This book assists scholars and students who might like to learn about this area as well as others who may have begun without a formal presentation. The book is comprehensive, but it prohibits unnecessary mathematics.
The Handmade Marketplace, 2nd Edition: How to Sell Your Crafts Locally, Globally, and Online
by Kari ChapinMake money doing what you love. Kari Chapin’s insightful and inspiring guide to turning your crafting skills into earned income has been completely revised and updated. The Handmade Marketplace is filled with proven techniques that can help you brand your business, establish a client base, sell your products, and effectively employ all aspects of social media. Learn how easy it is to enjoy a lucrative career while leading the creative life you’ve always craved.
Handmade Pixels: Independent Video Games and the Quest for Authenticity
by Jesper JuulAn investigation of independent video games—creative, personal, strange, and experimental—and their claims to handcrafted authenticity in a purely digital medium. Video games are often dismissed as mere entertainment products created by faceless corporations. The last twenty years, however, have seen the rise of independent, or “indie,” video games: a wave of small, cheaply developed, experimental, and personal video games that react against mainstream video game development and culture. In Handmade Pixels, Jesper Juul examine the paradoxical claims of developers, players, and festivals that portray independent games as unique and hand-crafted objects in a globally distributed digital medium. Juul explains that independent video games are presented not as mass market products, but as cultural works created by people, and are promoted as authentic alternatives to mainstream games. Writing as a game player, scholar, developer, and educator, Juul tells the story of how independent games—creative, personal, strange, and experimental—became a historical movement that borrowed the term “independent” from film and music while finding its own kind of independence.Juul describes how the visual style of independent games signals their authenticity—often by referring to older video games or analog visual styles. He shows how developers use strategies for creating games with financial, aesthetic, and cultural independence; discusses the aesthetic innovations of “walking simulator” games; and explains the controversies over what is and what isn't a game. Juul offers examples from independent games ranging from Dys4ia to Firewatch; the text is richly illustrated with many color images.
The Handover: How We Gave Control of Our Lives to Corporations, States and AIs
by David Runciman“[W]itty and refined . . . Runciman’s point is that the alliance between even a democratic government and a safe-ish A.I. could derail civilization.” —Gideon Lewis-Kraus, New Yorker An eminent political thinker uses our history with states and corporations—“artificial agents” to which we have granted immense power—to predict how AI will remake society. Countless books, news reports, and opinion pieces have announced the impending arrival of artificial intelligence, with most claiming that it will upend our world, revolutionizing not just work but society overall. Yet according to political philosopher and historian David Runciman, we’ve actually been living with a version of AI for 300 years because states and corporations are robots, too. In The Handover, Runciman explains our current situation through the history of these “artificial agents” we created to rescue us from our all-too-human limitations—and demonstrates what this radical new view of our recent past means for our collective future. From the United States and the United Kingdom to the East India Company, Standard Oil, Facebook, and Alibaba, states and corporations have gradually, and then much more rapidly, taken over the planet. They have helped to conquer poverty and eliminate disease, but also unleashed global wars and environmental degradation. As Runciman demonstrates, states and corporations are the ultimate decision-making machines, defined by their ability to make their own choices and, crucially, to sustain the consequences of what has been chosen. And if the rapid spread of the modern state and corporation has already transformed the conditions of human existence, new AI technology promises the same. But what happens when AI interacts with other kinds of artificial agents, the inhuman kind represented by states and corporations? Runciman argues that the twenty-first century will be defined by increasingly intense battles between state and corporate power for the fruits of the AI revolution. In the end, it is not our own, human relationship with AI that will determine our future. Rather, humanity’s fate will be shaped by the interactions among states, corporations, and thinking machines. With clarity and verve, The Handover presents a brilliantly original history of the last three centuries and a new understanding of the immense challenges we now face.
Hands-On Agile Software Development with JIRA: Design and manage software projects using the Agile methodology
by David HarnedPlan, track, and release great softwareKey Features Learn to create reports and dashboard for effective project management Implement your development strategy in JIRA. Practices to help you manage the issues in the development teamBook DescriptionAs teams scale in size, project management can get very complicated. One of the best tools to deal with this kind of problem is JIRA. This book will start by organizing your project requirements and the principles of Agile development to get you started. You will then be introduced to set up a JIRA account and the JIRA ecosystem to help you implement a dashboard for your team's work and issues. You will learn how to manage any issues and bugs that might emerge in the development stage. Going ahead, the book will help you build reports and use them to plan the releases based on the study of the reports. Towards the end, you will come across working with the gathered data and create a dashboard that helps you track the project's development.What you will learn Create your first project (and manage existing projects) in JIRA Manage your board view and backlogs in JIRA Run a Scrum Sprint project in JIRA Create reports (including topic-based reports) Forecast using versions Search for issues with JIRA Query Language (JQL) Execute bulk changes to issues Create custom filters, dashboards, and widgets Create epics, stories, bugs, and tasksWho this book is forThis book is for administrators who wants to apply the Agile approach to managing the issues, bugs, and releases in their software development projects using JIRA.