- Table View
- List View
Geek Charming
by Robin PalmerRich, spoiled, and popular high school senior Dylan is coerced into doing a documentary film with Josh, one of the school's geeks, who leads her to realize that the world does not revolve around her.
Gefühle. Gemeinsam. Teilen.: Soziale und emotionale Kompetenzen alltagsintegriert fördern: Das KoKit-Beratungskonzept
by Eva-Maria Schiller Judith Silkenbeumer Antonia Gwiasda Joscha KärtnerDieses Fachbuch vermittelt Erkenntnisse und Hilfen in der Beratung pädagogischer Fachkräfte bei der alltags-integrierten Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern in Kindertagesstätten. Dabei werden Alltagssituationen als besondere Lerngelegenheiten erkannt und genutzt. Es geht um das Erkennen von Förderbedarfen und Entwicklungsständen sowie der darauf angepassten Reaktion mit emotionsfokussierten Techniken (Emotion Coaching und Koregulation).
Gegenrede digital: Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung (Interkulturelle Studien)
by Julian Ernst Hans-Joachim Roth Michalina TrompetaDie Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen.
Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Arne Manzeschke Carolin Freier Joachim König Barbara Städtler-MachDer Band skizziert und diskutiert den digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft. Internationale Beiträge aus der Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit sowie dem Gesundheits- und Pflegebereich beschreiben, wie digitale Technologien den Alltag von Beschäftigten und deren Klient*innen prägen (werden). Enorme Chancen und gleichzeitig erhebliche Risiken dieses Wandels werden dabei debattiert, etwa mit Blick auf die Arbeitswelten, Professionen, soziale Teilhabe und daraus abzuleitende ethische Implikationen.Den Leser*innen bieten sich Praxiseinblicke, wissenschaftliche Analysen, Handlungsempfehlungen und Reflexionspotentiale, um soziale Dienstleistungsarbeit im Heute und Morgen (mit) zu gestalten.
Geheimhaltung - Sexueller Missbrauch: Wie Eltern und Fachkräfte die Strategien des Täters durchbrechen können
by Nathalie SabasKinder und Jugendliche, die nach sexuellem Missbrauch durch Verhaltensauffälligkeiten auf sich aufmerksam machen, benötigen die Hilfe aller Professionen, um über das zu sprechen, worüber sie nicht sprechen wollen, können, dürfen oder sollen. Dem gegenübergestellt fühlen sich Fachkräfte immer wieder hilflos, wenn Kinder und Jugendliche ihnen von ihrem sexuellen Missbrauch berichten. Das Thema berührt den intimsten Bereich eines Menschen und verlangt daher ein hohes Maß an Sensibilität. Es wird ein dringender Appell an alle Professionen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehung, Schule, aber auch an Eltern gerichtet: Kindeswohl hat höchste Priorität. Vorschnelle Schritte können unter Umständen mehr schaden als nützen. Dieser Ratgeber greift genau an dieser Stelle ein und vermittelt dem Leser eine sorgfältige Herangehensweise, um ein Versagen auf allen Ebenen zu vermeiden - zum Wohle des Kindes. Der Schutz der systematisch Schwächsten, der Kinder, zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Staates, aber auch den der Eltern. Die folgenden Fragen werden u.a. im Buch beantwortet:Was lässt sich zu den TäterInnen sagen? Wie interveniert das Wächteramt bei einem vagen Verdacht u.a. auch auf den Besitz von kinderpornografischem Material? Wie sieht eine gelingende Kooperation zwischen den Akteuren (insbes. Schulsozialarbeit / Wächteramt) aus? Wie kann institutionelles Versagen im Umgang mit sexueller Gewalt in der Jugendhilfe verhindert werden? Wie können Institutionen aber auch Eltern ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen?
Geheimwaffe: Agiles Selbstmanagement und Zeitmanagement
by Enisa RomanicMit dem digitalen Wandel verändern sich auch grundlegend das Berufsbild und die Aufgaben der Assistenz. Fachwissen und Berufserfahrung reichen nicht mehr aus, um sich erfolgreich in der Arbeitswelt 4.0 zu behaupten. Dieses Fachbuch bildet den dritten Band in der Trilogie „Geheimwaffe: Assistenz I. Kommunikation und Softskills“ und "Geheimwaffe: Assistenz III. Organisation. Anschaulich und authentisch widmet sich die Autorin dieses Mal dem Thema Selbstmanagement. Der Fokus liegt dabei auf erfolgreichem Zeitmanagement, auf der richtigen Einschätzung und Setzung von Prioritäten für gute Arbeitsergebnisse sowie auf der Möglichkeit zu Erholung und dem Schutz der eigenen Lebensqualität. Die Autorin gibt praktische und leicht umsetzbare Tipps anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Einsichten von Experten.
Geheimwaffe: Kommunikation und Soft Skills
by Enisa RomanicMit dem digitalen Wandel im Office verändern sich auch grundlegend das Berufsbild und die Aufgaben der Assistenz. Fachwissen und Berufserfahrung reichen längst nicht mehr aus, um sich erfolgreich in der Arbeitswelt 4.0 zu behaupten. Dieses Fachbuch erklärt, warum Soft Skills wie Kommunikations- und Kritikfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Selbstbewusstsein die Schlüsselkompetenzen der Zukunft sind. Es bietet Assistenzen darüber hinaus eine Orientierung, welche Skills sie zukünftig auf- oder ausbauen sollten, um auch in den nächsten Jahren noch interessant für den Arbeitsmarkt zu bleiben. Die Leser erhalten dazu viele praktische und leicht umsetzbare Tipps, die auf den langjährigen Erfahrungen der Autorin basieren. Das Buch soll Assistenzen zudem ermuntern, ihr passives Rollenverständnis abzulegen und die Chancen der Digitalisierung aktiv für ihre Karriere zu nutzen. Denn was viele Office-Professionals schon längst in ihren Job einbringen, ist künftig noch viel gefragter. Sie sind eine wertvolle Geheimwaffe im Digitalisierungsprozess jeder Organisation!
Geheimwaffe: Organisation
by Enisa RomanicMit dem digitalen Wandel verändern sich auch grundlegend das Berufsbild und die Aufgaben der Assistenz. Fachwissen und Berufserfahrung reichen nicht mehr aus, um sich erfolgreich in der Arbeitswelt 4.0 zu behaupten. Dieses Fachbuch stellt die Fortsetzung von „Geheimwaffe: Assistenz I. Kommunikation und Softskills“ dar. Anschaulich und authentisch widmet sich die Autorin dieses Mal dem Thema „Organisation“, wobei es hierbei um weit mehr als nur um die Ablage von Dokumenten, eine Clean Desk-Policy oder ein gut durchdachtes E-Mail-Management geht. Zielsetzung ist es, ein neues Mindset für die digitale Arbeit im Büro zu setzen und den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, wenn E-Mails per Sprachsteuerung diktiert und versendet, Siri und Alexa Termine in den Kalender eintragen und virtuelle Meetings an Popularität gewinnen. Kreativität, Kommunikation und Selbstorganisation sind gefragt und bilden die Grundlagen, um trotz oder gerade wegen des Einsatzes künstlicher Intelligenz die vielfältigen Aufgaben zur Unterstützung des Chefs und des Teams zu meistern. Mit vielen praktischen und leicht umsetzbaren Tipps!
Gehirngerechte Führung: Wirkungsvoll führen nach neuropsychologischen Erkenntnissen
by Christoph HoffmannDas Buch zeigt Ihnen auf, wie Sie die neusten Erkenntnisse der Neurowissenschaften wirkungsvoll in Ihren Arbeits- oder Führungsalltag integrieren können. Gehirngerechte Führung legt Ihnen dar, wie angewandte Psychologie aus der Perspektive der Neurowissenschaft sowohl in der Führungsarbeit wie auch im gesamten Berufsalltag wirkt.Basierend auf einem neuropsychologisches Verhaltensmodell erfahren Sie die plausiblen Zusammenhänge von Wahrnehmungen, Bedürfnissen, Emotionen, Denken und Handeln. Diese Erkenntnisse bilden eine wertvolle Grundlage zum Führen der eigenen Person, zum Führen von Teams und Unternehmenseinheiten. Dazu erhalten Sie zahlreiche Übungsanleitungen und Beispiele zur Veranschaulichung und praktischen Umsetzung. Das Thema dieses Werkes ist für Sie von besonderer Bedeutung, wenn Sie Ihr eigenes Empfinden und Verhalten und jenes Ihrer Mitmenschen besser verstehen wollen, um damit zu wertvollen Interaktionen und erfüllter Arbeitstätigkeit zu gelangen. Zielgruppen:Dieses Fachbuch richtet sich an Führungskräfte und Coaches, wie auch an Personen aus der Arbeitswelt, die gewillt sind, an sich zu arbeiten, um mehr Zufriedenheit, Gelassenheit und Balance zu erlangen: und die Neurowissenschaften wissen, dass wir dies können, bis ins hohe Alter. Zum Autor: Christoph Hoffmann ist dipl. Psych. FH, dipl. Ing. HTL; Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie in Zürich. Er hat Führungserfahrung in diversen Erwachsenenbildungsinstitutionen und ist am IAP an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften als Berater und Dozent im Zentrum für Leadership, Coaching und Change Management tätig.
Geisteswissenschaften studieren - und dann?: Berufsfelder und Perspektiven
by Jochen O. Ley Hedda ZechnerDieser Band informiert über Berufsperspektiven für künftige und ausgebildete Geisteswissenschaftler*innen. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Fähigkeiten und Kompetenzen, die im Studium erworben werden, und untersucht die Zukunft der Arbeit sowie die Chancen für Geisteswissenschaftler*innen im 21. Jahrhundert. Im zweiten Teil erzählen 21 Geisteswissenschaftler*innen in Interviews über ihr Studium, ihren Weg in die Berufstätigkeit, über Herausforderungen und Chancen und geben Tipps für die berufliche Zukunft.
Geistig vital: 110 Denkübungen
by Annemarie Frick-SalzmannEine umfangreiche wie unterhaltsame Sammlung an Übungen für den Erhalt und die Verbesserung der Denk- und Gedächtnisfunktionen hat die Autorin aus Ihrer langjährigen Erfahrung als Gedächtnistrainerin zusammengetragen. Die Übungen umfassen induktive und deduktive Denkaufgaben, Übungen zur Wahrnehmung, zur Aufmerksamkeit, zur Merkfähigkeit, zur Sprache und zur räumlichen Wahrnehmung. Weiterhin unterstützen die Aufgaben auch übergreifende Funktionsprinzipien, welche die Denkflexibilität und das Problemlösen verbessern. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade erlauben sowohl Personen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen Rätselspaß als auch gute Denker ihre Herausforderung finden. Der Lösungsteil bietet eine selbstständige Kontrolle.Die Autorin möchte mit diesem Buch Optimismus verbreiten, dass mit Training, d.h. mit einem zielgerichtetem Einsatz und dem Lösen von bestimmten Denkaufgaben die Gedächtnisleistung verbessert werden kann. Die Erkenntnisse der Wissenschaft unterstützen diesen Ansatz aus der Sicht der Trainingsforschung.Empfohlen wird dieser Rätselspaß allen, die ihre geistige Fitness trainieren möchten. Auch als Beschäftigungs- und Trainingsmaterial in der Seniorenbetreuung sind die Übungen gut einsetzbar. Für Fachpersonen, die im Bereich des kognitiven Trainings arbeiten, liefert es ebenfalls viele Anregungen.
Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen
by Gert Kaluza„Gestresst!“ – „Keine Zeit!“ – „Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht!“ Stress kennt fast jeder, und viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress. Was also tun? Dieses Buch zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf und macht Mut für den eigenen Weg zu einem gelassenen und gesunden Umgang mit Stressbelastungen in Beruf und Alltag. Es ist geschrieben für Stressgeplagte zur Selbsthilfe und als verständliche Begleitlektüre bei Stressbewältigungskursen oder im Rahmen einer Beratung, für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, auch für beratend und therapeutisch Tätige, die stressbelastete Personen unterstützen, und für alle, die ihre persönliche Stresskompetenz weiterentwickeln wollen. Aus dem Inhalt: Instrumentelle Stresskompetenz: den Alltag stressfreier gestalten, Anforderungen aktiv begegnen – Mentale Stresskompetenz: förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln – Regenerative Stresskompetenz: Ausgleich schaffen, entspannen und erholen – Mit Checklisten, erprobten Übungen und praktischen Tipps. Der Autor: Prof. Dr. Gert Kaluza ist psychologischer Psychotherapeut und als Trainer, Coach und Autor im Bereich der individuellen und betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Nach 20jähriger Tätigkeit an verschiedenen Universitäten gründete er 2002 ein eigenes Fortbildungs- und Trainingsinstitut, das GKM-Institut für Gesundheitspsychologie, das er bis 2022 selbst leitete.
Gelert the Brave: Independent Reading White 10 (Reading Champion #659)
by Damian HarveyThis story is part of Reading Champion, a series carefully linked to book bands to encourage independent reading skills, developed with Dr Sue Bodman and Glen Franklin of UCL Institute of Education (IOE). This book is aimed at Independent Reading Book Band White 10, for readers aged from 5-7 years.The classic tale from Wales - Gelert the brave dog saves the prince's baby from a wolf, but when the prince confuses Gelert for the killer, tragedy strikes. Reading Champion offers independent reading books for children to practise and reinforce their developing reading skills.Fantastic, original stories are accompanied by engaging artwork and a reading activity. Each book has been carefully graded so that it can be matched to a child's reading ability, encouraging reading for pleasure.
Gemeinsames Prüfen
by Katharina Maag Merki Monika Holmeier Carmen HirtMit dem Ziel, die Vergleichbarkeit der Noten und damit der Abschlüsse zu erhöhen und eine Diskussion über gemeinsame Standards in Schulen anzuregen, wurden in einzelnen Schweizer Gymnasien ‚gemeinsame Prüfungen' eingeführt. Diese werden in Zusammenarbeit mehrerer Lehrpersonen klassen- bzw. schulübergreifend durchgeführt. Die hier präsentierte Studie untersucht erstmalig, welche Verfahren des gemeinsamen Prüfens in den untersuchten Gymnasien in der Schweiz realisiert wurden und über welche Veränderungen Lehrende und Lernende in den Schulen berichten. Sie identifiziert Spannungsfelder in der Implementation und Durchführung gemeinsamer Prüfungen und zeigt auf, wie gemeinsame Prüfungen für Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzbar gemacht werden können.
Gender & Diversity Studies in MINT meets Naturwissenschaftsdidaktik: Synergien und Impulse für eine gender- & diversitätssensible Forschung und Lehre der Naturwissenschaften (Edition Fachdidaktiken)
by Martina Erlemann Sarah HuchGender und dessen Zusammenwirken mit weiteren Diversity-Dimensionen wie etwa soziale Herkunft, ein (zugeschriebener) Migrationshintergrund oder sexuelle Orientierung stehen an Hochschulen verstärkt im Fokus. Gefordert sind dabei auch gender- und diversitysensible Ausrichtungen der Forschung und Lehre der MINT-Fächer sowie der hochschulischen Lehramtsausbildung für MINT. Welche inhaltliche Relevanz haben Gender- und Diversity-Aspekte in Fachkultur, Forschungsinhalten sowie im Wissenschaftsverständnis der Naturwissenschaften? Wie strukturieren Geschlecht und andere soziale Differenzkategorien die Forschung? Wie kann eine Gender- und Diversity-Kompetenzen vermittelnde Lehrer*innenbildung aussehen?Auf diese Fragen geben die interdisziplinären Beiträge der Wissenschaftler*innen, etwa aus Physik, Biologie, Medizin, Feminist Science & Technology Studies sowie die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken Antworten. Ansätze sowie Wissensbestände der Gender & Diversity Studies in MINT werden mit den gender- und diversityausgerichteten Naturwissenschaftsdidaktiken zusammengeführt. Mit vielfältigen Anregungen ermutigen sie zu einer gender- und diversityorientierten Ausrichtung der (eigenen) Forschung und Lehre.
Gender Approaches in the Translation Classroom: Training the Doers
by Marcella De Marco Piero TotoThis volume examines strategies for embedding gender awareness within translation studies and translator training programmes. Drawing on a rich collection of theoretically-informed case studies, its authors provide practical advice and examples on implementing gender-inclusive approaches and language strategies in the classroom. It focuses on topics including, how to develop gender-inclusive practices to challenge students’ attitudes and behaviours; whether there are institutional constraints that prevent trainers from implementing non-heteronormative practices in their teaching; and how gender awareness can become an everyday mode of expression. Positioned at the lively interface of gender and translation studies, this work will be of interest to practitioners and scholars from across the fields of linguistics, education, sociology and cultural studies.
Gender Blender
by Blake NelsonEmma: Wants Jeff Matthews to notice her. Hates sexist boys. Wonders when she'll get her period. Tom: Must avoid looking like a wuss. Must deal with his blended family. Must get a chance with Kelly A. Then something freaky happens: Emma and Tom switch bodies. And until they can find a remedy: Emma: Can't believe she has a . . . thingie. Hates mean girls. Finds out secondhand that her period has arrived. Tom: Must learn to put on a bra. Must deal with an overachieving family. Must not be alone with Jeff Matthews. From the Hardcover edition.
Gender Consciousness and Privilege
by Celeste Brody Kasi Allen Fuller Penny Poplin Gosetti Susan Randles Moscato Nancy Gail Nagel Glennellen Pace Patricia SchmuckDevelops a new framework for working in schools that helps educators make informed decisions about change at individual, classroom, curricular and school levels on behalf of gender equity. Addresses the issue of understanding the impact of education on the two sexes, and looks at responsibility for creating gender-fair environments, organising work and creating environments for learning. The book draws on a two-year study into the role that gender played as three Catholic high schools prepared to move from single sex to coeducation. It does not weigh the advantages of single sex against coeducative approaches, but studies gender in a setting where the particpants' consciousness of gender issues was heightened: faculty and administration were formally and informally discussing gender concepts and students were talking about male and female issues. The book shows that the combination of leadership, staff and curricular awareness, and an understanding of gender fair and gender affirmative practices can serve to improve institutional effectiveness and lead to higher levels of student achievement.
Gender Differences in Computer and Information Literacy: An In-depth Analysis of Data from ICILS (IEA Research for Education #8)
by John Ainley Eveline Gebhardt Sue Thomson Kylie HillmanThis open access book presents a systematic investigation into internationally comparable data gathered in ICILS 2013. It identifies differences in female and male students’ use of, perceptions about, and proficiency in using computer technologies. Teachers’ use of computers, and their perceptions regarding the benefits of computer use in education, are also analyzed by gender. When computer technology was first introduced in schools, there was a prevailing belief that information and communication technologies were ‘boys’ toys’; boys were assumed to have more positive attitudes toward using computer technologies. As computer technologies have become more established throughout societies, gender gaps in students’ computer and information literacy appear to be closing, although studies into gender differences remain sparse. The IEA’s International Computer and Information Literacy Study (ICILS) is designed to discover how well students are prepared for study, work, and life in the digital age. Despite popular beliefs, a critical finding of ICILS 2013 was that internationally girls tended to score more highly than boys, so why are girls still not entering technology-based careers to the same extent as boys? Readers will learn how male and female students differ in their computer literacy (both general and specialized) and use of computer technology, and how the perceptions held about those technologies vary by gender.
Gender Diversity and Inclusion in Early Years Education (Diversity and Inclusion in the Early Years)
by Deborah Price Kath TaylerHow can we support children to reach their full potential and not be constrained by gender expectations? Are gender roles fixed at birth or do they develop through experiences? Gender Diversity and Inclusion in Early Years Education introduces practitioners to key aspects of gender in the early years and explores how to ensure that children and staff teams are supported in settings that have outstanding practice. Considering the implications of gender in the context of supporting children, families and practitioners, this book examines the theoretical contexts that surround gender identity and explores current legislation and practice in order to provide practitioners with all the information they need to develop their own work and settings in an open and equal way. Offering a wealth of practical guidance, case studies and reflective questions which link to the EYFS, chapters cover: a theoretical approach to gender development; current legislation and the impact on early years practice; understanding gender fluidity and the way in which children express gender; creating gender equality when working with children and the role of manager in creating a supportive ethos. Including tasks, reflective points and links to useful websites and organisations, this book will be valuable reading for all early years practitioners and students that want to promote an inclusive environment for the children in their care, their families and colleagues.
Gender Diversity and LGBTQ Inclusion in K-12 Schools: A Guide to Supporting Students, Changing Lives
by Sharon Verner Chappell Karyl E. Ketchum Lisa RichardsonThis exploration of effective practices to support lesbian, gay, bisexual, transgender, queer (LGBTQ) and gender-diverse students in elementary, middle, and high school contexts focuses on curriculum, pedagogy, and school environment. Narratives and artwork from the field are framed by sociocultural and critical theory as well as research-based elaboration on the issues discussed. Applications of antidiscrimination law and policy, as well as learning skills like creativity, collaboration, and critical thinking help teachers tackle some of the most significant educational challenges of our time. The stories of real-world practices offer encouragement for building inclusive environments and enhancing social-emotional relationships among youth, families, and schools. Gender Diversity and LGBTQ Inclusion in K-12 Schools provides a helpful roadmap for educators hoping to create safe and empowering spaces for LGBTQ and gender-diverse students and families.
Gender Education and Equality in a Global Context: Conceptual Frameworks and Policy Perspectives
by Shailaja Fennell Madeleine ArnotThe Millennium Development Goals aim to achieve basic education for all by 2015. But can such global agendas address national and local gender inequalities and will they empower women through education? This thought-provoking book offers an opportunity to engage critically with existing and emergent conceptual frameworks and methodological approaches to this global debate. It is divided into three sections that: reconceptualise the definitions of gender equality used by various social scientific disciplines, international organisations and policy makers; illustrate the methodologies used to collect the voices of young men and women and their teachers telling stories of their success in lifting the burdens of poverty and negotiating traditional gender relations; trace the impact of global gender agendas on national education policies, such as citizenship education, poverty reduction strategies, and feminist activism around adult women’s learning. Gender Education and Equality in a Global Context is an invaluable introduction to the range of conceptual frameworks and innovative research methods that address issues of gender education and development.
Gender Equality and Stereotyping in Secondary Schools: Case Studies from England, Hungary and Italy (Palgrave Studies in Gender and Education)
by Maria Tsouroufli Dorottya RédaiThis book explores gender stereotyping and gender inequalities in secondary education in England, Hungary and Italy. The authors highlight the importance of addressing student and teacher attitudes if long-term changes in mindset are desired, as well as the underlying stereotypes that persist and linger in these educational contexts. Promoting a whole-school culture change approach, this book explores views of gender stereotypes from teachers and students concerning subject and career choices, as well as collaborative work with teachers, experts and NGOs in implementing and evaluating gender equality charters. Drawing on extensive research, this book employs an intersectional and cross-country approach: while the authors acknowledge the challenges and opportunities of researching gender equality frameworks across different countries, ultimately these link to the UN Sustainable Development goal of gender equality.
Gender Equality in Primary Schools: A Guide for Teachers
by Helen GriffinThis hands-on guide supports primary teachers and other school staff in challenging gender stereotypes, and sets out advice on how to implement gender equality and respect in the curriculum, and in all areas of school life. An increase in the number of transgender children - and a recognition of gender reassignment as a protected characteristic under the 2010 Equality Act - means that all primary schools need to ensure they are safe environments respectful of all genders. This book draws on the 'Gender Respect Project', which identified the need to address gender stereotyping and gender-based violence with children and young people. The book is full of lesson plans, case studies, clear guidance and recommended actions as well as further reading and resources. Extending beyond awareness of other genders, this book provides a framework for a gender equality approach in the classroom, and empowers children to think critically about gender and to respect themselves and others.
Gender Equity Right From the Start
by Jo Sanders Janice Koch Josephine UrsoWhat makes girls avoid math, science, and technology in school? And what can teacher educators do to help new teachers keep this from happening so that all of our children's talents can find expression? These two volumes provide teaching materials and background information on gender equity for teacher educators in mathematics, science, and technology education and their students. A practical guide, Gender Equity Right from the Start is usable by professors of education for preservice teachers and by staff developers for in-service teachers. By adapting the material for other subjects, it can also be used by teacher educators in content areas other than math, science, and technology. It consists of two volumes: Instructional Activities for Teacher Educators in Mathematics, Science, and Technology contains some 200 teaching activities on the major issues in gender equity, emphasizing solutions and not just problems. Activities take place in out-of-class assignments and field experiences whenever possible to minimize demands on class time. Sources and Resources for Education Students in Mathematics, Science, and Technology contains student materials needed for the activities as well as extensive print, electronic, organizational, and other resources for further information.