Browse Results

Showing 38,876 through 38,900 of 85,436 results

Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel: Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Kompetenzmanagement in Organisationen)

by Jürgen Sander Ralf Knackstedt Jennifer Kolomitchouk

Das Fachbuch bietet Orientierungshilfe bei der Analyse der Kompetenzanforderungen im Digitalen Wandel. Es stellt Kompetenzmodelle unterschiedlicher Ausrichtungen vor und dient als Ausgangsbasis für die Profilbildung in der eigenen Organisation. Schwerpunkte sind Computational Thinking, Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz und ethische Reflexion. Die Anforderungen dienen als Basis für die Konzeption einer passgenauen Kompetenzentwicklung für den Digitalen Wandel. Anschaulich präsentierte Anwendungsbeispiele regen die Umsetzung innovativer Maßnahmen im Umfeld der eigenen Organisation an.

Kompetenzorientierter Tanzunterricht: Berufspädagogische Aspekte (BestMasters)

by Gerd Mittag

Die Studie untersuchte im deutschsprachigen Raum, inwieweit Lehrkräfte freier (nicht akademisierter) Tanzarten – hier stellvertretend die Middle Eastern Dances (MED) - durch kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden die Befriedigung basispsychologischer Bedürfnisse (Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit) von Tanzlernenden auf der Grundlage der Bedürfnispyramide von Maslow und der Motivationstheorie von Deci und Ryan unterstützen können. Die Ergebnisse der durchgeführten Mixed-Methods-Studie schließen eine historische Informationslücke hinsichtlich erster MED-Ausbildungen im deutschsprachigen Markt. Weitere Analyseresultate der Studie zeigen starke evidenzbasierte Argumente für kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden als Unterstützung für die Befriedigung basispsychologischer Bedürfnisse der Lernenden. Der Autor fasst die Ergebnisse in einem Modell reziproker triangulärer Interaktionen zusammen und zeigt die Potenziale kompetenzorientierten Unterrichts auf.

Kompetenzorientierter Unterricht in der ATA-OTA-Ausbildung

by Ellen Rewer Anika Düpjohann

Mit dem im Januar 2022 aktuellen Gesetz über die Ausbildung zur anästhesietechnischen und operationstechnischen Assistenz (OTA und ATA) stehen Lehrkräfte an OTA- und ATA-Schulen vor der Herausforderung, beispielhafte Lernsituationen anhand von Kompetenzen zu gestalten. Dieses Buch – aus einer Masterarbeit konzipiert – hilft allen Lehrkräften und Praxisanleitenden an ATA- und OTA-Schulen, die Anforderungen der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung im Unterricht und in Prüfungssituationen umzusetzen. Damit können Sie auch möglichst authentische Lernsituationen sowie Lern- und Arbeitsaufgaben kreieren.

Komposition, Form und Transzendenz: Exemplarische Untersuchungen zum Œuvre der nordischen Komponisten Einojuhani Rautavaara und Arvo Pärt (Kirchenmusikwissenschaft. Pädagogische und kulturwissenschaftliche Studien)

by Marie-Luise Alcántara

Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Fragestellung, inwieweit sich intendierte kompositorische Transzendenz in ausgewählten Werken des Finnen Einojuhani Rautavaara und des Esten Arvo Pärt anhand formaler Gestaltungsmittel äußert. Dabei ist von besonderem Interesse, inwiefern transzendentales, also jenseits des Gegenständlichen und Begrifflichen liegendes Musikerleben in Form gegossen wird, die als solche mit musiktheoretischer Terminologie konkret beschreibbar und in gewissem Sinne sogar objektivierbar wird. Die musikalische Form steht im Fokus der Betrachtung, da die Auseinandersetzung mit gerade diesem Parameter für beide Komponisten zeitlebens ein zentrales Thema ist bzw. war. In der Untersuchung wird zunächst der Begriff der (musikalischen) Transzendenz für sich stehend unter mehreren Aspekten beleuchtet. Hierauf fußend werden mittels musiktheoretischer Analyse Rückschlüsse auf kompositorische Verfahren bei Rautavaara und Pärt formuliert. Dafür werden ausgewählte Werke beider Komponisten unter dem Blickwinkel des Umgangs mit traditionellen Formen und Gattungen einerseits und des Schaffens innovativer Formprinzipien andererseits untersucht.

Konfliktanalysen: Ein Studienbuch (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit #32)

by Ulrike Eichinger Barbara Schäuble

Das Buch stellt Konflikte aus verschiedenen Arbeitsbereichen Sozialer Arbeit vor, die subjekt- und bereichsorientiert mittels unterschiedlicher konflikttheoretischer und -methodischer Ansätze ausgeleuchtet werden. Zudem werden Formen der Konfliktbearbeitung analysiert. Hierdurch wird die Vielfalt und das Potenzial konfliktanalytischer Perspektiven für das Studium zugänglich(er) gemacht und das Orientieren in arbeitsbereichsspezifischen Widersprüchen für eine kritische (Professionalisierungs-)Praxis unterstützt.

Konfliktkommunikation am Arbeitsplatz: Grundlagen und Anregungen zur Konfliktbewältigung (essentials)

by Werner Pfab

Konflikte entstehen aus Situationen der Bedrohung des eigenen Ich. Dies führt zu Reaktionen der Angst, des Selbstschutzes und der Ablehnung, aus denen sich systematische Muster der Steigerung und Eskalation entwickeln. Konflikt-geprägte Kommunikation weist eine Reihe typischer Facetten auf, die diese Kommunikation zusätzlich erschweren. Die Arbeits- und Konfliktkultur der jeweiligen Arbeitseinheit hat wesentlichen Einfluss darauf, wie Konflikte am Arbeitsplatz ausgetragen werden. Versuche der produktiven Konfliktbewältigung sind auf Beziehungsklärung, Sensibilisierung für persönliche Werte und auf Schaffung eines speziellen Konfliktklimas ausgerichtet.

Konnakkol Manual: An Advanced Course in Solkattu

by David P. Nelson

David Nelson wrote and compiled Konnakkol Manual to assist teaching an advanced course in the rhythmic compositions of Karnatak (South Indian) music. This new instructional book picks up where his previous book, Solkattu Manual, left off. It includes advanced exercises for developing control of odd pulse divisions, such as three and five notes per beat. There is a chapter on the sources of Karnatak tāas (meters), and another on the evolution of rhythmic compositions—told through the work of three generations of musicians. The main body of the book comprises full tani āvartanams (spoken percussion solos) in three tāas, together with instructions for practice, and Solkattu notation. Nelson created 150 instructional videos to accompany the text. They are accessible at www.weslpress.org/readers-companions/.

Konstruktivismus: Medienethische Konsequenzen einer Theorie-Perspektive (essentials)

by Bernhard Pörksen

Dieser Essay stellt sich einem doppelten Anspruch: Zum einen soll - kurz und knapp - in die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus eingeführt werden, die in den verschiedensten Disziplinen (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie etc. ) für Aufsehen gesorgt hat. Zum anderen gilt es zu zeigen, in welcher Weise die Kernaussagen und Prämissen des Konstruktivismus (Abschied von der Idee absoluter Wahrheitserkenntnis, Orientierung am ,,Beobachter" bzw. dem Erkennenden, Akzeptanz der Pluralität von Wirklichkeitskonstruktionen etc. ) für die medienethischen Debatten folgenreich sind. Deutlich wird, dass die konstruktivistischen Einsichten zu einer grundsätzlichen Skepsis inspirieren und eine radikale Verantwortungsethik begründbar machen. Jeder ist, so das hier entfaltete Argument, für seine Wirklichkeitskonstruktion verantwortlich.

Kontextsensible Kindheitsforschung: Eine kritische Reflexion des Well-being Konzepts am Beispiel von Kindheit in Nepal (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung #32)

by Johanna Wilmes

International vergleichende Kindheitsforschung stellt vorrangig die Frage nach dem Universalistischen von Kindheit und dabei wird häufig auf westliche Vorstellungen zurückgegriffen. Doch wie Kindheit ausgestaltet ist, hängt maßgeblich vom Kontext ab, in dem sie stattfindet. Im Zentrum dieser Studie stehen die Erfahrungen und das Wohlbefinden von Kindern, die in Heimen in Nepal aufwachsen. Am Beispiel dieses Kontextes lassen sich analytische Spannungsfelder der Kindheits- und auch Well-being- Forschung entfalten. Wie lassen sich Konzepte der Kindheitsforschung wie Agency und Vulnerabilität in diesem spezifischen Forschungskontext diskutieren? Wie kann in der (quantitativen) Well-being- Forschung methodologisch mit der Verschiedenheit von Kindheiten umgegangen werden? Zugleich macht die Studie westliche Verstrickungen und Verantwortlichkeiten für das Aufwachsen von Kindern in Heimen des Globalen Südens sichtbar. Die Kinder selbst werden in dieser Mixed-Methods- Studie aktiv in den Forschungsprozess einbezogen, ihre eigenen Stimmen und Erfahrungen eröffnen einen sensiblen Einblick in ihren Lebenskontext.

Kontexturanalyse: Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung

by Till Jansen Werner Vogd

In den letzten 20 Jahren hat sich in der qualitativen und rekonstruktiven Sozialforschung vermehrt die Frage gestellt, wie sich polyphone, polykontexturale und in ihren Sinnbezügen mehrdeutige Verhältnisse erforschen lassen. In diesem Buch wird ein Zugang vorgestellt, der von Mehrdeutigkeiten ausgehend Systemdynamiken rekonstruiert. Die theoretischen und methodischen Überlegungen werden anhand von Beispielen aus der Organisations- und Managementforschung sowie der Erforschung der Selbst- und Weltverhältnisse religiöser Akteure vorgeführt.

Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität': Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)

by Dirk Lange Helga Amesberger Judith Goetz Brigitte Halbmayr

Mag.a Dr.in Helga Amesberger ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien. MMag.a Judith Goetz ist Universitätsassistentin am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien.Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung

by Dorit Bosse Jens Klusmeyer

Die Forderung nach einer praxisorientierten Lehrer*innenbildung ist seit vielen Jahren virulent. Für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte ist dabei entscheidend, Praxisbezüge in einen pädagogischen und fachdidaktischen Reflexionskontext zu stellen. Diesen Ansatz von Praxis und domänenbezogener Reflexion verfolgen die Beiträge aus den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken, die im Rahmen des Kasseler Projekts Professionalisierung durch Vernetzung – Fortführung und Potenzierung (PRONET2) der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ entstanden sind.Die Beiträge verbinden Praxisstudien mit unterschiedlichen Reflexionsanlässen, die sich auf Lehr-Lernszenarien, ganze Seminarkonzeptionen oder die Begleitung von Schulpraktika beziehen. Dabei geht es um Reflexionsgegenstände wie Unterrichtsvideos, Reflexionshandlungen wie Blogeinträge sowie Untersuchungen zum Reflexionsvermögen, zur Reflexionsgüte und zur Wirksamkeit von inhaltlich ausgerichteter Reflexion. Der Band zeigt konzeptionell wie empirisch auf, wie reflexive Praxisstudien zu einem wichtigen Bestandteil einer – auch phasenübergreifend angelegten – Lehrer*innenbildung werden können.

Kool Ada

by Sheila Solomon Klass

When Ada, a tough, street-fighting transplant from coal mining country to the Chicago slums, gets the no-nonsense Ms. Walker as a teacher, she learns that there are other ways to stand up for yourself.

Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Franziska Sweers

Wissenschaftliche Weiterbildung zeichnet sich durch eine hohe Kooperationsaffinität aus. Hochschulen arbeiten in diesem Feld in vielfältiger Art und Weise mit externen Partnern zusammen. Kooperationen werden als relevanter Faktor in der Strategieentwicklung als auch als handlungsleitender Modus bei der Angebotsentwicklung erkannt.Notwendigkeiten für das Kooperieren mit verschiedenen Akteuren lassen sich für das Geschäftsfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung zahlreiche finden. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zeigen Beispiele zu Nachfrage- und Praxisorientierung, Ressourcengewinnung, Implementierung und Verstetigung sowie zur Anbahnung, Formalisierung und zum Management von Kooperationen.

Kooperatives multimediales Gestalten mit Tablets: Eine Interview- und Videostudie zur Nutzung kooperativer Unterrichtsangebote mit digitalen Medien durch Grundschulkinder

by Larissa Ade

Die vorliegende qualitative Studie nimmt einer Angebots-Nutzungs-Vorstellung von Unterricht folgend die Nutzungsprozesse beim kooperativen multimedialen Gestalten mit Tablets als exemplarisches Unterrichtsangebot zur Förderung von Medienkompetenz in den Blick. Dabei werden in einem multimethodischen Vorgehen sowohl die Perspektiven der Schüler*innen auf das Unterrichtsangebot und dessen Nutzung erfasst als auch Kooperationsprozesse der Schüler*innen aus einer Beobachtungsperspektive videogestützt beobachtet. Zusammengefasst verweisen die Ergebnisse auf Herausforderungen der Schüler*innen, die vielfältigen Anforderungen an die Peer-Interaktionen beim kooperativen Gestalten mit Tablets gemeinsam zu bewältigen. Diese Herausforderungen werden durch die Vorstrukturierung durch ein Kooperationsskript teilweise reduziert, sodass eine große Bedeutung von Vorstrukturierungsmaßnahmen auch für kreative und schüler*innen-orientierte Lehr-Lern-Gelegenheiten angenommen werden kann. Aus den Ergebnissen der Studie werden sowohl Implikationen für die Gestaltung und Vorstrukturierung förderlicher kooperativer Lehr-Lern-Settings mit digitalen Medien als auch für die Förderung von Medienkompetenz in der Grundschule abgeleitet.

Koordination - Macht - Kooperation: Mikropolitische Aushandlungen sonderpädagogischer Förderplanung in inklusiven Schulen (Educational Governance #60)

by Tobias Dohmen

Dieses Buch präsentiert eine Grounded Theory Studie, die das Verfahren der sonderpädagogischen Förderplanung an inklusiven Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Analysiert wird, wie sonderpädagogische Lehrpersonen und Regelschullehrer*innen anlässlich eines verordneten Kooperationsauftrags Informationen über Schüler*innen tauschen. Als ein Abstimmungsmechanismus wird herausgearbeitet, wie sich die beteiligten Lehr*innen mittels Verhandlungsstrategien darüber einigen, wie ihre individuellen Beiträge in die kooperative Erstellung der Förderplandokumente einfließen.Die Forschungsarbeit schließt in einem organisationssoziologischen Zugang an der Tradition einer „schulbezogenen Kooperationsforschung“ (Idel et al. 2012, 10) an und erweitert diese um mikropolitische Perspektiven auf die regulativen Verhältnisse inklusiver Lehrer*innenkooperation. Anhand der Rekonstruktion organisationaler Mikropraxen wird die „Frage der Handlungskoordination, der Art und Funktionalität des Zusammenwirkens verschiedener Einzelbeiträge zur Koordination und Entwicklung des Gesamtsystems“ (Altrichter et al. 2005, 7; Hervorheb. i. O.) fokussiert.

Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen: Umkämpfte Institutionalisierung eines neuen Zugangswegs in die Lehrpersonenbildung (Soziologie der Konventionen)

by Sandra Hafner

In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen.Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven.

Korah: The JPS B'nai Mitzvah Torah Commentary (JPS Study Bible)

by Rabbi Jeffrey K. Salkin

Korah (Numbers 16:1-18:32) and Haftarah (1 Samuel 11:14-12:22): The JPS B’nai Mitzvah Torah Commentary shows teens in their own language how Torah addresses the issues in their world. The conversational tone is inviting and dignified, concise and substantial, direct and informative. Each pamphlet includes a general introduction, two model divrei Torah on the weekly Torah portion, and one model davar Torah on the weekly Haftarah portion. Jewish learning—for young people and adults—will never be the same. The complete set of weekly portions is available in Rabbi Jeffrey K. Salkin’s book The JPS B’nai Mitzvah Torah Commentary (JPS, 2017).

Korea Letters in the William Elliot Griffis Collection: An Annotated Selection

by William Eilliot Griffis

William Elliot Griffis (1843 – 1928) graduated from Rutgers College in 1869 and taught four years in Fukui and Tokyo. After his return to the United States, he devoted himself to his research and writing on East Asia throughout his life. He authored 20 books about Japan and five books about Korea including, Corea: The Hermit Nation (1882), Corea, Without and Within: Chapters on Corean History, Manners and Religion (1885), The Unmannerly Tiger, and Other Korean Tales (1911), A Modern Pioneer in Korea: The Life Story of Henry G. Appenzeller (1912), and Korean Fairy Tales (1922). In particular, his bestseller, Corea: The Hermit Nation (1882) was reprinted numerous times through nine editions over thirty years. He was not only known as "the foremost interpreter of Japan to the West before World War I but also the American expert on Korea. After his death, his collection of books, documents, photographs and ephemera was donated to Rutgers. The Korean materials in the Griffis Collection at Rutgers University consist of journals, correspondence, articles, maps, prints, photos, postcards, manuscripts, scrapbooks, and ephemera. These papers reflect Griffis's interests and activities in relation to Korea as a historian, scholar, and theologian. They provide a rare window into the turbulent period of late nineteenth- and twentieth-century Korea, witnessed and evaluated by Griffis and early American missionaries in East Asia. The Korea Letters in the William Elliot Griffis Collection are divided into two parts: letters from missionaries and letters from Japanese and Korean political figures. Newly available and accessible through this collection, these letters develop a multifaceted history of early American missionaries in Korea, the Korean independence movement, and Griffis's views on Korean culture.

Korean Education in Changing Economic and Demographic Contexts

by Hyunjoon Park Kyung-Keun Kim

This edited volume offers a comprehensive survey of Korean education in transition. Divided into three parts, the book first assesses the current state of Korean education. It examines how the educational system handles the effects of family background and gender in helping students smoothly transition from school to the labor market. Next, the book introduces growing concerns over whether the traditional model of Korean education can adequately meet the demands of the emerging knowledge-based economy. It examines features of new reform measures that have been introduced to help Korean education prepare students for the new economy. The third part discusses how an influx of diverse migrant groups, including marriage migrants, migrant workers, and North Korean migrants, and the rising divorce rate -- two major demographic changes-- challenge the fundamental assumption of cultural homogeneity that has long been a part of Korean education. This detailed analysis of a society and educational system in transition will appeal to a wide range of readers, from those involved with Korean education to educators and administrators in countries currently looking for ways to handle their own economic and demographic changes.

Korean For Dummies

by EunYoung Won Jeongyi Lee

Learn Korean with the engaging Dummies method You love the culture, and you love the language. Korean For Dummies helps you get the basics of Korean so you can communicate successfully, even if you've never studied another language before. This fun guide will help you get the hang of spelling, vocabulary, and grammar, so you can travel, do business, or just enjoy learning something new. Online audio content gives you a well-rounded Korean language learning experience and helps you improve your pronunciation and listening skills. Plus, you'll learn key vocab for common situations you'll encounter while traveling in Korea. Learn Korean alphabets and sounds so you can communicate authentically Dip into the culture and history of North and South Korea Master numbers, verb tenses, travel expressions, and beyond Practice, practice, practice your Korean with included audio resources Beginner students or those wanting to better their Korean reading, writing, and speaking skills will find what they need in Korean For Dummies

Korruptionsbekämpfung vermitteln: Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung

by Sebastian Wolf Peter Graeff

​Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.

König, Weiser, Liebhaber und Skeptiker: Rezeptionen Salomos (Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion #4)

by Susanne Gillmayr-Bucher Elena Deinhammer Antonia Krainer Imelda Rohrbacher

Kaum eine andere biblische Figur wird so enthusiastisch geschildert wie König Salomo. Er ist unvergleichlich weise, erbaut den Tempel in Jerusalem, und er verhilft auch seinem Volk zu einem Leben in Frieden und Wohlstand. Dennoch scheitert Salomo und erfüllt die in ihn gesetzten Erwartungen letztendlich nicht. Dadurch entsteht ein ambivalentes Bild, das innerhalb des biblischen Kanons und in der späteren Rezeptionsgeschichte vielfältig ausgestaltet wird. Wie facettenreich die Figur Salomos vom 16. bis 21. Jahrhundert in Literatur und Musik entfaltet wird, zeigt dieser Band auf. Die Beiträge im ersten Teil bieten überblicksartige Querschnitten, die Salomo als König, Weisen, Skeptiker und Liebenden in den künstlerischen Bearbeitungen präsentieren. Die Studien im zweiten Teil zeigen am Beispiel ausgewählter Werke, welche Diskurse der jeweiligen Zeit in der Figur König Salomos gespiegelt werden.

Kragos & Kildor the Two-headed Demon (Beast Quest Early Reader #2)

by Adam Blade

Avantia's precious Cup of Life has been stolen. Tom must get it back, or the kingdom will be destroyed - but he is in terrible danger from Kragos and Kildor's deadly secret power...Beast Quest Early Readers are perfect for children learning to read and for families to enjoy together, with text vetted by a literacy expert and bright new colour illustrations.Also available: Beast Quest Early Reader 1: Vedra & Krimon, Twin Beasts of Avantia. Look out for more!

Kraken Me Up (I Like to Read Comics)

by Jeffrey Ebbeler

Izzie and her unusual pet make a big splash at the county fair in this punny easy reader comic from a beloved children's book illustrator and comics artist.Izzie can't wait to debut her pet at the county fair. While the other children have brought pigs or chickens, Izzie brought a...Kraken! Even though everyone thinks Kraken is big and frightening, he is not. He's like Izzie, sweet and shy. Kraken and Izzie use creativity and humor to win over the crowd in this hilariously adorable comic. The variety of panel styles, speech bubbles, and fonts are all perfect for engaging developing readers. I Like to Read Comics are created for kids just learning to read. Sequential art and simple text--and a powerful relationship between the two--are the perfect conditions for developing readers. A Junior Library Guild Gold Standard Selection

Refine Search

Showing 38,876 through 38,900 of 85,436 results