Browse Results

Showing 54,926 through 54,950 of 85,630 results

Professionalisierung in Migrationsverhältnissen: Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer*innen (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)

by Aysun Doğmuş

Im Rahmen der Studie wird der Frage nachgegangen, wie Migrationsverhältnisse im Referendariat ausgehandelt und professionalisierungswirksam werden. In Anlehnung an die Bourdieu’sche Theorie des Einsetzungsrituals wird Professionalisierung im Blickwinkel des autorisierten Lehramts betrachtet und als soziale Praxis theoretisiert. Migrationsverhältnisse werden dabei mit Bourdieus gesellschaftstheoretischen Werkzeugen rassismustheoretisch eingebettet. Die methodologische Synthetisierung erfolgt über die dokumentarische Methode und intersektionale Mehrebenenanalyse sozialer Ungleichheiten. Neben einer die Mitgliedschafts- und Unterrichtspraxis umfassenden Typologie der Professionalisierung im Referendariat werden Spielarten des migrationsgesellschaftlichen Rassismus rekonstruiert. Aufgezeigt wird das im Ausbildungsfeld zirkulierende rassismusrelevante Wissen und Unwissen. Zugleich wird das Wissen über Rassismus, seine Verdrängung und Praktiken der Subversion konturiert. Dabei werden die durch Rassismus privilegierten und deprivilegierten Positionen der Referendar*innen systematisch einbezogen.

Professionalism and Leadership in Early Childhood Education and Care

by Samantha McMahon Mary A. Dyer

Professionalism and Leadership in Early Childhood Education and Care explores the tension between what early years practitioners are expected to achieve, and the level of expertise and understanding required to underpin this. It examines the impact of recent policies on the agency of individual practitioners, and the culture and ethos of their settings, and questions the driving factors behind reforms to curriculum and practice and where this locates practitioners and their provision. Bringing together the latest research and ideas on professionalism and leadership, the book explores how professional status is understood and acquired and what makes this problematic in ECEC. It explores the impact of different leadership approaches, what needs to be challenged and sets out how the workforce might assert its own identity and values and continue to advocate for the needs of young children. Including case studies to illustrate the lived experiences of individual practitioners as they worked towards becoming graduate professionals, this will be valuable reading for early years professionals engaged in undergraduate and postgraduate study and those researching policy development and professional identity within ECEC.

Professionalism and Teacher Education: Voices from Policy and Practice

by Jillian Fox Amanda Gutierrez Colette Alexander

This book explores how educators are proactively working to reclaim teacher professionalism by engaging in exemplary practice and promoting quality education for all. It examines voices in contemporary Australian teacher education and how professionalism can contribute to achieving the multiplicity of purposes in education.The work of contemporary teachers and teacher educators, and perceptions about this work, have changed significantly. In recent times, governments have identified key issues linked to the quality of teachers, as presented in multiple inquiries, creating shifts in public policy and increasing regulation. Educators must work towards improving public and policy maker perceptions of teaching as a profession. Teacher educators make an important contribution in engaging in ongoing scholarship and debate that examine research and practice and speak back to managerial discourses on professionalism. It is through this work that educators shape and re-shape understanding of what it means to be a professional.

Professionalism in Early Childhood Education: Doing Our Best for Young Children

by Stephanie Feeney

Feeney (education, U. of Hawaii at Manoa) discusses the implications of professionalism for early childhood education, for education students and in-service trainees. She examines how professions are organized, including an overview of the nature of professions and the professional status of early childhood education; how individuals can exhibit the ideals and principles of professions in their work with children and families, including the knowledge and skills of early childhood educators, professional behavior, including communication and relationship skills, work ethic, professional ethics, and personal qualities; and self-reflection. Annotation ©2012 Book News, Inc. , Portland, OR (booknews. com)

Professionalism in Medicine: A Case-based Guide for Medical Students

by John Spandorfer Charles A. Pohl Susan L. Rattner Thomas J. Nasca

Learning medical professionalism is a challenging, evolving, and life-long endeavor. Professionalism in Medicine: A Case-Based Guide for Medical Students helps begin this process by engaging students and their teachers in reflection on cases that resonate with the experiences of life in medicine. Through the book's seventy-two cases, commentaries, videos, and literature-based reviews, students explore the many challenging areas of medical professionalism. Readers will appreciate the provocative professionalism dilemmas encountered by students from the pre-clinical years and clinical rotations and by physicians of various specialties. Each case is followed by two commentaries by writers who are involved in health care decisions related to that case, and who represent a wide variety of perspectives. Authors represent 46 medical schools and other institutions and include physicians, medical students, medical ethicists, lawyers, psychologists, nurses, social workers, pharmacists, health care administrators, and patient advocates.

Professionalism in Practice

by Linda Graham Sally Brown Kay Sambell

This book acts as a highly practical guide for new and experienced lecturers, learning supporters and leaders in Higher Education; and offers plentiful examples and vignettes showing how learning can be brought to life through activity and engagement. It offers numerous pragmatic illustrations of how to design and deliver an engaging curriculum, and assess students' learning authentically. Sound scholarship and research-informed approaches to Higher Education teaching and learning underpins the myriad accessible and readily recognizable examples of how real educators solve the challenges of contemporary Higher Education. Additionally, guidance is offered on how to present evidence for those seeking accreditation of their teaching and leadership in Higher Education, as well as useful advice for experienced HE teachers seeking to advance their careers into more senior roles, on the basis of their strong teaching and pedagogic leadership. The book will be of great interest to students and researchers working in Education, and will be invaluable reading for both new and experienced lecturers working in HE institutions.

Professionalism in Primary Teaching (Primary Teaching Now)

by Glenn Stone

Professionalism is a key component of teaching. During their training, new teachers must swiftly begin to develop their professional identity. They are required to meet and demonstrate professional behaviours outlined in Part 2 of the Teachers’ Standards before they can be awarded QTS. Becoming a professional requires critical reflection and a knowledge-base that is complex. This book helps trainee teachers to both meet the content of Part 2 of the Teachers’ Standards and develop the professionalism that supports their identity as a teacher.

Professionalism in Primary Teaching (Primary Teaching Now)

by Glenn Stone

Professionalism is a key component of teaching. During their training, new teachers must swiftly begin to develop their professional identity. They are required to meet and demonstrate professional behaviours outlined in Part 2 of the Teachers’ Standards before they can be awarded QTS. Becoming a professional requires critical reflection and a knowledge-base that is complex. This book helps trainee teachers to both meet the content of Part 2 of the Teachers’ Standards and develop the professionalism that supports their identity as a teacher.

Professionalism in Teaching (2nd edition)

by Beth Hurst Ginny Reding

A companion to textbooks in general education. This book is designed to provide new teachers with practical, yet theory-based, approaches to becoming professional, confident, and skilled classroom instructors, with emphasis on the social and communication skills needed to deal appropriately with students, parents, colleagues, administrators, and the public.

Professionalität in der Frühpädagogik: Perspektiven pädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung

by Julia Brunner

Diese qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie zeigt, dass die Konstruktionen von ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ in ihren Erscheinungsformen von den Handlungsorientierungen frühpädagogischer Fachkräfte abhängig sind. Dabei konnten insbesondere die beruflichen Erfahrungen und die Funktion der jeweiligen frühpädagogischen Fachkraft als bedeutsam identifiziert werden. Die Erkenntnisse der Arbeit weisen daraufhin, dass sich eine inklusive Bildung in der Frühpädagogik erst dann entfalten kann, wenn Strukturen der Kindertageseinrichtungen und das pädagogische Handeln ineinandergreifen.

Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte: Eine Analyse am Beispiel sachunterrichtlicher Planungskompetenz im Praxissemester

by Alexander Kirsch

Fachbezogene Planungskompetenzen bilden einen wesentlichen Bestandteil der Professionalität von Lehrkräften und sind im Rahmen institutionalisierter Lerngelegenheiten der Lehrerbildung wie dem seit 2015 in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Praxissemester auszubilden. Die tatsächliche Wirksamkeit derartiger Langzeitpraktika ist professionstheoretisch jedoch umstritten. Die Arbeit untersucht die spezifische Wirkung des Praxissemesters auf die Entwicklung von Planungskompetenzen bei angehenden Lehrkräften im Fach Sachunterricht. Zu diesem Zweck werden die Entwicklungen eines Kompetenzstrukturmodells als Referenzrahmen für Wirksamkeitsaussagen sowie eines Rasch-skalierten Messinstrumentes zur standardisierten und validen Erfassung der interessierenden Kompetenz beschrieben. Die dargestellten Ergebnisse einer umfassenden Pilotierungsstudie belegen die generelle Eignung des entwickelten Instrumentes, das im Rahmen eines quasi-experimentellen Forschungsdesigns anschließend für eine Prä-Post-Untersuchung bei Studierenden an der Universität Paderborn eingesetzt wurde. Die berichteten Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass das Praxissemester entgegen der damit verbundenen Intention keine signifikant positiven Effekte auf die Entwicklung der interessierenden Kompetenz hat.

Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung & Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen: Eine qualitative Einzelfallanalyse am Beispiel einer Organisation der beruflichen Weiterbildung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Lisa Breitschwerdt

Diese Studie untersucht Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung aus einer Mehrebenen-Perspektive. Professionalitätsentwicklung wird vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitskontexte und veränderter Handlungsanforderungen an das Weiterbildungspersonal nicht mehr nur als individuelle Aufgabe, sondern als ebenen-übergreifendes Phänomen verstanden. Die Untersuchung arbeitet in verbindender Analyse zentraler Diskurse die Bedeutung der verschiedenen Ebenen Personal, Organisation, Dachorganisation und gesellschaftlicher Rahmen für die Professionalitätsentwicklung heraus und verortet die zentralen Erkenntnisse in einem Mehrebenen-Modell. Dieses wird im Rahmen einer qualitativen Einzelfallanalyse empirisch untersucht. Der herangezogene Einzelfall liegt aus dem Kontext des Forschungsprojektes „Konturen der Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung (KOPROF)“ vor. Basierend auf einem theoretisch informierten und gleichzeitig explorativen Zugang legt die Studie Ergebnisse zu einer ebenen-übergreifendenProfessionalitätsentwicklung vor, die neben einem ersten Überblick zahlreiche Anschlüsse für weitere Forschungsvorhaben eröffnet. Die Studie zeigt, dass den Dachorganisationen und Weiterbildungsorganisationen eine besondere Rolle in strukturierender und vermittelnder Funktion im Mehrebenen-Modell der Professionalitätsentwicklung zukommen. Weiter konnte in der Studie herausgearbeitet werden, dass die Entwicklung von Professionalität als Vermittlungshandeln zwischen unterschiedlichen Handlungslogiken in heterogenen und interdisziplinären Arbeitskontexten zunehmend einrichtungsspezifische und ebenen-übergreifende Perspektiven erfordert.

Professionalization, Leadership and Management in the Early Years (Critical Issues in the Early Years)

by Linda Miller and Carrie Cable

With the rapid change experienced by the Early Years Workforce over recent times, this book considers what constitutes professionalization in the sector, and what this means in practice. Bringing a critical perspective to the developing knowledge and understanding of early years practitioners at various stages of their professional development, it draws attention to key themes and issues. Chapters are written by leading authorities, and provide case studies, question and discussion points to facilitate critical thinking. Topics covered include: - constructions of professional identities - men in the early years - multi-disciplinary working in the early years - professionalization in the nursery - early childhood leadership and policy Written in an accessible style and relevant to all levels of early years courses, the book is highly relevant to those studying at Masters level, and has staggered levels of Further Reading, that encourage reflection and progression.

Professionalizing Multimodal Composition

by Santosh Khadka Shyam Pandey

Multimodal composition is becoming increasingly popular in university classrooms as faculty, students, and institutions come to recognize that old and new technologies have enabled, and even demanded, the use of more than one composing mode for communicating, solving problems, and keeping up with the latest discourse. Professionalizing Multimodal Composition embraces and enacts multimodal composition in various writing courses and programs by exploring institutional, programmatic, and individual faculty initiatives for capacity building and human resource development across institutions. Academic leaders, scholars, and faculty who have successfully designed and launched academic programs or faculty development initiatives discuss the theoretical and logistical questions considered in their design, the outcomes they achieved, and how others can emulate them. This exchange of knowledge, insight, experiences, and lessons learned among community members is critical for enabling or inspiring other programs, departments, and institutions to conceive, design, and launch academic programs or faculty development initiatives for their own faculty. The larger goal of professionalizing is to work with teaching faculty to increase their interactional expertise with multimodal composition, and this collection offers a set of models for how faculty can do that at their own institutions and in their own programs.

Professionalizing Teacher Education: Performance Assessment, Standards, Moderation, and Evidence

by Claire Wyatt-Smith Lenore Adie Michele Haynes Chantelle Day

This book provides a significant contribution to conversations about teacher quality and graduate readiness for teaching. It presents empirical insights into how a multidisciplinary team of researchers, teacher educators, and policy personnel mobilized for collective change in a standards-driven reform initiative. The insights are research-informed and critically relevant for anyone interested in teacher preparation and credentialing. It gives an account of a bold move to install a collaborative culture of evidence-informed inquiry to professionalize teacher education. The centerpiece of the book is the use of standards and evidence to show the quality of graduates entering the teaching workforce. The book presents, for the first time, a model of online cross-institutional moderation as benchmarking to generate large-scale evidence of the quality of teacher education. The book also introduces a new conceptualization of a feedback loop using summative data for accountability and formative data to inform curriculum review and program renewal. This book offers the insider story of the conceptualization, design, and implementation of the Graduate Teacher Performance Assessment (GTPA). It involves going to scale with a large group of Australian universities, government agencies, and schools, and using participatory approaches to advance new thinking about evidence-informed inquiry, cross-institutional moderation, and innovative digital infrastructure. The discussion of competence assessment, standards, and change processes presented in the book has relevance beyond teacher education to other professions.

Professionalizing Your English Language Teaching (Second Language Learning and Teaching)

by Christine Coombe Neil J Anderson Lauren Stephenson

Written by leading experts in the field of TESOL, this book explores the literature on various topic areas and demonstrates how teachers can increase their levels of professionalism by acquiring some general and field-specific strategies. Being a teaching professional is not simply about having the right teaching qualifications and good academic standing, it involves a commitment to being innovative and transformative in the classroom and helping both students and colleagues achieve their goals. A dictionary definition of professionalism reads as follows: professionalism is the conduct, aims, or qualities that characterize or mark a profession or a professional person; and it defines a profession as a calling requiring specialized knowledge and often long and intensive academic preparation (Merriam-Webster, 2013). However, according to Bowman (2013), professionalism is less a matter of what professionals actually do and more a matter of who they are as human beings. Both of these views imply that professionalism encompasses a number of different attributes, and, together, these attributes identify and define a professional. The book is primarily intended for teachers at all levels and in all contexts who are interested in improving their professionalism and developing strategies that can take them to higher levels in the field of TESOL/ELT.

Professionals Making Judgments

by Alexander Styhre

Professionals Making Judgments examines the role of judgment in professional work. The book makes the argument that too many studies of professionalism put emphasis on rational decision making. The more theoretical parts of the book are complemented by empirical studies of three distinct domains of professional practice.

Professionelle Beratung: Interaktion und Kontext (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung #17)

by Stefan Busse Markus Lohse

In diesem Band werden Beratungsinteraktionen im Kontext rekonstruktiver Sozialforschung erschlossen. Im Zentrum stehen Beratungen in unter­schiedlichen psychosozialen Handlungsfeldern. Beraten ist eine Kerntätigkeit von Sozialarbeiter:innen und anderen Professionellen; sie ist eine professionalisierte Dienstleistung, die den personalisierten Selbstbezug mit einer Interaktions-, Institutions- und gesellschaftlichen Kontextorientierung reflexiv verbindet. Die Frage ist, wie in professioneller Beratungsinteraktionen der Selbstanspruch der Professionellen, die konkreten Erwartungen, Bedarfe und Anliegen sowohl der Ratsuchenden als auch der beauftragenden Organisationen und Institutionen aufeinander bezogen und realisiert werden.

Professionelle Entscheidungen angehender Lehrpersonen in der Förderung selbstregulierten Lernens: Entwicklung eines Vignettentests anhand eines kognitiven Diagnosemodells

by Fabio Nagele

Selbstreguliertes Lernen (SRL) ist eine wichtige Grundvoraussetzung für lebenslanges Lernen. Damit Kinder und Jugendliche bereits in der Schule hinsichtlich des SRLs entsprechend gefördert werden können, benötigen (angehende) Lehrkräfte Fertigkeiten in der Förderung des SRLs von Schüler*innen, welche sowohl kognitive, motivationale als auch metakognitive Komponenten berücksichtigen. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie mithilfe von Fallvignetten situationsspezifische Entscheidungen zur Förderung des SRL von Schüler*innen (Vorwissen aktivieren, Selbstwirksamkeit fördern, Teilziele setzen) bei angehenden Lehrkräften erfasst werden können. Dabei wird zum ersten Mal ein kognitives Diagnosemodell eingesetzt, mit dessen Hilfe es gelingt, die situationsspezifischen Entscheidungen angehender Lehrkräfte in der Förderung von SRL anhand von Fallvignetten konfirmatorisch zu überprüfen und Diagnosedaten über die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten zu erhalten, mit denen in der untersuchten Population bestimmte Entscheidungsmuster auftreten. Basierend auf diesem Testinstrument können auch Individualprofile von angehenden Lehrkräften erstellt werden, die es zukünftig ermöglichen, deren Kompetenzentwicklung in der Förderung des SRLs von Schüler*innen gezielt zu unterstützen.

Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Literaturunterricht: Entwicklung eines videobasierten Instruments

by Yannah Wiechmann

Aufgrund von simultanen und sich unmittelbar vollziehenden Ereignissen während des Unterrichts rückt die professionelle Unterrichtswahrnehmungsfähigkeit von Lehrkräften als eine situationsspezifische Fähigkeit während des Unterrichtens in den Blick. Die Arbeit leistet einen Beitrag dazu, diese Fähigkeit fachspezifisch für den Literaturunterricht zu konzeptualisieren, zu operationalisieren und mit einem neu entwickelten videobasierten Testinstrument zu erheben.

Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht: Das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen für die Lehrer*innenbildung (Politische Bildung)

by Sabine Manzel Katrin Hahn-Laudenberg Dorothee Gronostay Jutta Teuwsen

Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt.

Professionelles Handeln Pflegelehrender angesichts ethischer Herausforderungen

by Anne-Christin Linde

Die Pflegebildung unterliegt aktuell vielfältigen Veränderungen und wachsenden Anforderungen. Lernende in der Pflegeausbildung sind zunehmend heterogen hinsichtlich ihrer Bildungsbiografien. Die Bedingungen in der praktischen Pflegeausbildung sind vermehrt geprägt durch Arbeitsverdichtung bei gleichzeitig komplexer werdenden Pflegesituationen. Professionelles Handeln bedarf gerade angesichts dieser konstitutiven und aktuellen Anforderungen einer Verantwortungsübernahme durch Pflegelehrende sowie ermöglichende Rahmenbedingungen. Professionell zu handeln bedeutet auch, situativ im Einzelfall ethisch begründete Entscheidungen zu treffen. Hierfür bedarf es einer ethischen Orientierung in Form einer Berufsethik. Für die Entwicklung einer Berufsethik Pflegelehrender muss mehr über deren ethische Herausforderungen in Erfahrung gebracht werden. Das vorliegende Buch beschreibt ethische Herausforderungen Pflegelehrender, um einen professionellen Umgang damit zu befördern.

Professionelles Handeln in und von Teams (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung #16)

by Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller-Hermann Roland Becker-Lenz

Der Band vereint unterschiedliche theoretische und empirische Zugänge zu Teams in der Sozialen Arbeit und in angrenzenden Professionen. Das Handeln von Fachkräften in Teams ist ein im Professionsdiskurs bislang vernachlässigtes Thema. Professionelles Handeln in und von Teams vollzieht sich in „intermediären Räumen“ zwischen Organisationen und Personen zur Herstellung sozialer personenbezogener Dienstleistungen. Ein strukturelles Kernelement Sozialer Arbeit ist die Kooperation bzw. die kooperative Erbringung von Hilfe nicht nur im Arbeitsbündnis mit den Klient*innen, sondern auch in den Arbeitsbeziehungen mit Kolleg*innen innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation. Die Frage ist, inwieweit auch diese kooperativen Arbeitsbeziehungen in die Professionalität des Handelns hineinspielen und was professionelles Handeln in und von Teams bedeutet.

Professionsbezogene Anforderungen und Hochschulmathematik: Kontinuitätsüberzeugungen angehender Grundschullehrkräfte im ersten Semester (Mathematikdidaktik im Fokus)

by Thorsten Weber

Im Fokus der Arbeit steht der Übergang von der Schule zur Hochschule, explizit die Überzeugungen der Studierenden zum Zusammenhang zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik sowie die Überzeugungen der Studierenden zur Relevanz der Hochschulmathematik für die zukünftige Lehrtätigkeit. Neben einer theoretisch fundierten Begriffsbildung rund um die Problematik der doppelten Diskontinuität basieren die Erkenntnisse der Studie auf quantitativen Daten, die mittels Fragebogen zu Beginn des Studiums und zum Ende des ersten Semesters an drei deutschen Universitäten erhoben wurden. Übergeordnetes Ziel ist es herauszuarbeiten, mit welchen Kontinuitätsüberzeugungen Grundschullehramtsstudierende ins Studium starten und welchen Einfluss das erste Semester auf diese Überzeugungen hat. Die Daten zeigen, dass die Problematik der doppelten Diskontinuität im Grundschullehramtsstudium aktuell ist und auch schon zu Studienbeginn von der Universität abhängen könnte, an der studiert wird. Zudem zeigt die Studie vielfältige Ergebnisse zu bestimmten Überzeugungen, zu denen auch Wechselwirkungen zwischen Überzeugungen und Studium analysiert werden.

Professionsethik nach 2010: Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit

by Werner Thole Thomas Viola Rieske Elisabeth Tuider Friederike Heinzel Alexandra Retkowski Philipp Reimann

Der Band präsentiert Perspektiven von Wissenschaftler*innen verschiedener Fachgebiete auf die Themen Sexualität und Macht in pädagogischen Handlungsfeldern. Einleitend wird ein resümierender Blick auf die Forschungslandschaft zu professionsethischen Fragen geworfen. In weiteren Beiträgen rekonstruieren unterschiedliche Autor*innen berufsbiographische Interviews mit Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen. Im Kern wird in den Beiträgen unter Rückgriff auf unterschiedliche Theorien und Forschungsmethoden den Sichtweisen von Nähe und Distanz sowie auf sexualisierte Gewalt nachgespürt.

Refine Search

Showing 54,926 through 54,950 of 85,630 results