Browse Results

Showing 57,126 through 57,136 of 57,136 results

Zora Neale Hurston's Final Decade

by Virginia Lynn Moylan

In 1948, false accusations of child molestation all but erased the reputation and career Zora Neale Hurston had worked for decades to build. Sensationalized in the profit-seeking press and relentlessly pursued by a prosecution more interested in a personal crusade than justice, the morals charge brought against her nearly drove her to suicide.But she lived on. She lived on past her accuser’s admission that he had fabricated his whole story. She lived on for another twelve years, during which time she participated in some of the most remarkable events, movements, and projects of the day.Since her death, scholars and the public have rediscovered Hurston’s work and conscientiously researched her biography. Nevertheless, the last decade of her life has remained relatively unexplored. Virginia Moylan fills in the details--investigating subjects as varied as Hurston’s reporting on the trial of Ruby McCollum (a black woman convicted of murdering her white lover), her participation in designing an "anthropologically correct" black baby doll to combat stereotypes, her impassioned and radical biography of King Herod, and her controversial objections to court-ordered desegregation.

Zorro's Shadow: How a Mexican Legend Became America's First Superhero

by Stephen J. C. Andes

Long before Superman or Batman made their first appearances, there was Zorro. Born on the pages of the pulps in 1919, Zorro fenced his way through the American popular imagination, carving his signature letter Z into the flesh of evildoers in Old Spanish California. Zorro is the original caped crusader, the first hero to have a band called the Avengers, and the character who laid the blueprint for the modern American superhero: the mask, the alter-ego, extraordinary physical skills, and a struggle against arch-villains. Famed comics pioneer Bob Kane even wrote that "Zorro was a major influence on my creation of Batman."In Zorro's Shadow, historian and Latin American studies expert Stephen J. C. Andes investigates the legends behind the mask of Zorro, revealing that the origin of America's first superhero lies in Latinx history and experience. Andes begins his investigation in Mexico City at a statue of William Lamport, the so-called "Irish Zorro," who was burned at the stake by the Mexican Inquisition. There, he discovers new documents at the Mexican National Archives and travels to the Sonoran desert to find the birthplace of Joaquín Murrieta, a California Gold Rush bandit who many claim inspired the creation of Zorro. Based on the never-before-seen letters of Zorro creator Johnston McCulley, Andes describes how the legends around Lamport and Murrieta influenced the development of the masked hero in black, and further, how Zorro went from a real life Mexican bandido to a distinctly white, aristocratic hero. Revealing the length of Zorro's shadow on the superhero genre is a reclamation of the legend of Zorro for a multiethnic and multicultural America.

The Zukofsky Era: Modernity, Margins, and the Avant-Garde (Hopkins Studies in Modernism)

by Ruth Jennison

Zukofsky, Oppen, and Niedecker wrote with a diversity of formal strategies but a singularity of purpose: the crafting of an anticapitalist poetics.Inaugurated in 1931 by Louis Zukofsky, Objectivist poetry gave expression to the complex contours of culture and politics in America during the Great Depression. This study of Zukofsky and two others in the Objectivist constellation, George Oppen and Lorine Niedecker, elaborates the dialectic between the formal experimental features of their poetry and their progressive commitments to the radical potentials of modernity.Mixing textual analysis, archival research, and historiography, Ruth Jennison shows how Zukofsky, Oppen, and Niedecker braided their experiences as working-class Jews, political activists, and feminists into radical, canon-challenging poetic forms. Using the tools of critical geography, Jennison offers an account of the relationship between the uneven spatial landscapes of capitalism in crisis and the Objectivists’ paratactical textscapes. In a rethinking of the overall terms in which poetic modernism is described, she identifies and assesses the key characteristics of the Objectivist avant-garde, including its formal recognition of proliferating commodity cultures, its solidarity with global anticapitalist movements, and its imperative to develop poetics that nurtured revolutionary literacy. The resulting narrative is a historically sensitive, thorough, and innovative account of Objectivism’s Depression-era modernism.A rich analysis of American avant-garde poetic forms and politics, The Zukofsky Era convincingly situates Objectivist poetry as a politically radical movement comprising a crucial chapter in American literary history. Scholars and students of modernism will find much to discuss in Jennison’s theoretical study.

Zukunftswissen?: Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft)

by Manuel Mackasare

Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen füllen ihre Öltanks oder ersetzen sie durch Wärmepumpen – stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist. Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.

A Zulu Manual or Vade-Mecum: A Companion Volume to ''The Zulu-Kafir Language'', And The '' English - Zulu Dictonary''. (Routledge Revivals)

by Charles Roberts

Published in 1900, this book provides a companion volume to the Zulu Kafir Language and the English Zulu Dictionary. Including a dictionary and examples of language structure and grammar, this book makes Zulu accessible to all levels of learner.

Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic: Repräsentation einer kolonialen Figur in der Erinnerungskultur des 1. Weltkriegs

by Jérôme Serriere

Die Ausgangsfrage dieser Untersuchung ist, wie sich eine Gesellschaft an den 1. Weltkrieg erinnert und inwiefern sich diese Erinnerung mit der Zeit wandelt. Das Phänomen eines solchen „kollektiven Gedächtnisses“ und die verschiedenen Konzepte von Halbwachs, Nora („lieux de mémoire“), Jan Assmann („kulturelles Gedächtnis“) und Aleida Assmann („Funktions- und Speichergedächtnis“ des kulturellen Gedächtnisses) bilden den theoretischen Rahmen der Arbeit.Das Untersuchungsmedium zur Erforschung der französischen Erinnerungskultur zum 1. Weltkrieg bilden Comics („bande dessinées“), ein in Frankreich etabliertes und nachgefragtes Medium. Im Fokus der Betrachtung steht die Rolle der sogenannten „tirailleurs sénégalais“ in der Erinnerungskultur und wie sich die Kolonialzeit auf ihre Wahrnehmung in der französischen Gesellschaft auswirkte. Unterschieden wird dabei zwischen Tirailleurs als Kolonialsoldaten und der Figur des Tirailleurs als Konstrukt einer vergangenen Kolonialzeit. Den Kern der Arbeit bildet die Analyse zweier ausgewählter Comics. Nach festgelegten Kriterien (Deskription, Authentizität, Darstellung, Beitrag zur Erinnerungskultur) wird hier die Darstellung der Tirailleurs im Comic mit dem Bild der Tirailleurs in der Erinnerungskultur und in der Kolonialzeit verglichen. In den Comics werden aus erinnerungskulturellen Randfiguren und historischen Statisten Hauptfiguren des 1. Weltkriegs und selbstbestimmte Protagonisten postkolonialen Ausmaßes.

Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung: Identitäts- und Handlungsmuster ostdeutscher Journalist*innen (BestMasters)

by Anna Sophie Kühne

Journalist*innen ostdeutscher Herkunft sind in den Führungsetagen deutscher Medienhäuser klar unterrepräsentiert – sogar in den neuen Bundesländern. Obwohl es in den vergangenen Jahren Fortschritte gab, erfolgt die Berichterstattung über Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung oft aus einer Außenperspektive.Dieses Buch nimmt die Geschichte des ostdeutschen Mediensystems als Ursache des Status Quo in den Blick – erzählt durch biografische Gruppeninterviews mit ostdeutschen Journalist*innen. Die Ergebnisse bestätigen die anhaltende Dominanz westdeutscher Paradigmen im Journalismus, die sich bisweilen in der Benachteiligung und Diskriminierung ostdeutscher Journalist*innen offenbart. Es wird deutlich, dass historische Verflechtungen und die ostdeutsche Identität das berufliche Rollenverständnis und die Karriere bis heute prägen: Ostdeutsche Journalist*innen bewegen sich im permanenten Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Doch die Ergebnisse geben auch Grund zur Hoffnung: Junge ostdeutsche Journalist*innen erkämpfen sich zunehmend einen Platz in gesamtdeutschen Diskursen und fordern damit jene gesellschaftliche Anerkennung ein, die ihren Eltern und Großeltern verwehrt geblieben ist. Ein Generationenwandel zeichnet sich ab. Die AutorinAnna Sophie Kühne hat ihren Master in Journalismus an der Ludwig-Maximilians-Universität absolviert und wurde an der Deutschen Journalistenschule in München ausgebildet. Sie arbeitet als freie Journalistin in Hamburg und Berlin.

Zwischen Information und Sensation: Zur Darstellung von Suizid und Suizidalität in deutschen Tageszeitungen

by Antonia Markiewitz

In diesem Buch befasst sich Antonia Markiewitz mit der Thematisierung von Suizid(alität) in den Medien, möglichen Einflüssen auf die journalistische Ausgestaltung der Berichterstattung sowie mit der potenziellen Wirkung, die sie aus der Forschung zum Werther- und Papageno-Effekt ableitet. Dazu untersucht die Autorin, inwiefern die Darstellung von Suizid und Suizidalität in deutschen Tageszeitungen den Richtlinien zur verantwortungsvollen Suizidberichterstattung entspricht, die ihrerseits an der Maxime der Suizidprävention ausgerichtet sind. Aufbauend auf einer redaktionellen Intervention zur Verbesserung der Suizid(alitäts)darstellung mit anschließender Inhaltsanalyse der Beiträge, rückt sie auch die Rolle der Journalist*innen in den Fokus.

Zwischen Reflexion und Dekonstruktion: Analyse organisationaler Entscheidungskommunikation am Beispiel redaktioneller Weblogs (Organisationskommunikation)

by Ina von der Wense

Die vorliegende Arbeit ist einzuordnen zwischen Organisationskommunikation und Kommunikatorforschung. Im Verlauf des Buches wird die Frage beantwortet, wie journalistische Organisationen ihre Entscheidungen gegenüber der Umwelt kommunizieren. Den theoretischen Unterbau der Arbeit bildet die Luhmannsche Organisationstheorie, ergänzt wird sie durch die prozessorientierte Perspektive Weicks auf Organisationen und ihr Operieren, sowie Goffmans Überlegungen zur strategischen Kommunikation. Auf Basis dieser Theorien werden zur Beantwortung der Fragestellung ein Modell des Entscheidungsprozesses und ein Modell der externen Entscheidungskommunikation entwickelt. Darauf folgt eine zweistufige Inhaltsanalyse journalistischer Weblogs: zunächst eine explorative für den ersten Kontakt mit dem Material, anschließend eine quantitative, hypothesentestende Analyse.

Zwischen Weltbürgertum und Neuem Kosmopolitismus: Verhandlungen übernationaler Gemeinschaft und Zugehörigkeit in der Exilliteratur (Exil-Kulturen #7)

by Sandra Narloch

Unter dem Schlagwort eines ,Neuen Kosmopolitismus’ plädieren Theoretiker*innen verschiedener Disziplinen seit Beginn des 21. Jahrhunderts für eine kritische Wiederaufnahme und Aktualisierung des Kosmopolitismusbegriffs. Obwohl in diesem Kontext wiederholt die wesentliche Bedeutung betont wurde, die dem Exil in Bezug auf die Ausbildung kosmopolitischer Praktiken und Haltungen zukommt, sind die im deutschsprachigen Exil der Jahre 1933 bis 1945 entstandenen Texte bisher noch nicht umfassender in Beziehung zu neokosmopolitischen Positionen gesetzt worden. Hier setzt die Studie mit einer Relektüre von Werken von Irmgard Keun, Joseph Roth, Peter Weiss, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger und Thomas Mann an. Darüber hinaus bearbeitet sie mit ihrer Konzentration auf den Bereich der Exilliteratur auch insofern ein innovatives Forschungsfeld, als dezidiert literaturwissenschaftliche Perspektiven in den Debatten eines ,Neuen Kosmopolitismus’ bisher stark unterrepräsentiert sind.

Zwischen Wissen und Erwartung – Studierende in der Sprachförderung: Eine empirische Studie zur Relevanz sprachförderbezogenen Professionswissens

by Rebecca Schuler

In universitären Sprachförderprojekten sind Lehramtsstudierende zugleich Lernende und Sprachförderpersonen. Mit dieser doppelten Zuschreibung sind zwei Sozialisationsinstanzen – Universität und Schule – verbunden und spezifische Auswirkungen auf das sprachförderbezogene Professionswissen verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie, die empirische Erkenntnisse einer theoretischen Modellierung gegenüberstellt, untersucht, über welche sprachförderbezogenen Professionswissensbestände in der Sprachförderung tätige Lehramtsstudierende verfügen. Neben der Relevanz von Perspektivierung und Gegenstandsspezifizierung wird deutlich, dass sowohl ein weiter Wissensbegriff als auch die verschiedenen Rollen der Studierenden in Praxisprojekten zu berücksichtigen sind.

Refine Search

Showing 57,126 through 57,136 of 57,136 results