- Table View
- List View
Ethik der Algorithmen: Auf der Suche nach Zahlen und Werten (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie #6)
by Christopher KoskaAlgorithmenethik ist ein Versuch zur Spezifikation von moralphilosophischen Fragen, die sich aus den Veränderungs- und Transformationsprozessen der Digitalisierung ergeben. Als wissenschaftliche Unternehmung zielt sie in erster Linie darauf, ethische Kriterien und Prinzipien für eine nachhaltige Wertschöpfung durch eine verantwortungsbewusste und vertrauensvolle Datennutzung zu finden und zu begründen. Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag zur Verortung und zum weitläufigen Entwicklungspotential einer eigenständigen Algorithmenethik zu leisten. Dabei besteht die zentrale Aufgabe darin, das Transparenz- und Kontrollproblem im Kontext von digitalen Technologien, welches sich auch als ein Kompetenz- bzw. Befähigungsproblem darstellen lässt, begrifflich zu beschreiben und einem ethischen Zugriff zugänglich zu machen, um es anschließend zu beurteilen und Gestaltungsperspektiven aufzuzeigen.
Ethik der Kindheit: Philosophische Essays (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)
by Gottfried SchweigerDieses Buch versammelt Essays zur Philosophie der Kindheit. Worin besteht eine gerechte Gesellschaft für Kinder? Sind Kinder besonders verletzbar? Was schulden wir minderjährigen Flüchtlingen oder Kindern in Armut? Was ist eine gute Jugend? Die Essays in diesem Buch stellen und beantworten diese Fragen aus Sicht einer Ethik der Kindheit.
Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung: Zwischen Praxis und Reflexion (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung)
by Nanina Marika Sturm Emanuel JohnDiesem Buch liegt die These zugrunde, dass sich ein Verständnis der Macht der öffentlichen Verwaltung nicht allein auf die Befugnisse beschränkt, mit denen deren Mitarbeiter*innen ausgestattet sind. Um die verschiedenen Dimensionen der Macht der öffentlichen Verwaltung zu erkunden, werden Beiträge aus verschiedenen fachlichen Perspektiven versammelt. So soll einerseits deutlich werden, inwiefern in die Macht der öffentlichen Verwaltung auch soziale und kulturelle Faktoren einfließen. Andererseits sollen dadurch Perspektiven für eine ethische Gestaltung der alltäglichen Verwaltungspraxis freigelegt werden.
Ethik der mediatisierten Welt
by Matthias RathDer Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur ,,Ethik der mediatisierten Welt". Er fußt dabei einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie die daraus folgende Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher als integrative Disziplin zwischen Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden.
Ethik der mediatisierten Welt: Grundlagen und Perspektiven
by Matthias RathDer Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur „Ethik der mediatisierten Welt“. Er fußt dabei einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie die daraus folgende Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher als integrative Disziplin zwischen Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden.
Ethik der Pandemie (essentials)
by Peter RinderleDie Corona-Krise zwingt uns zu gewaltigen Veränderungen unserer privaten Lebensführung und erfordert höchst umstrittene politische Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und zur Verteilung knapper Ressourcen. Sie verlangt große Anstrengungen von den Wissenschaften, und sie hat nicht zuletzt erhebliche Auswirkungen auf die kulturelle Identität von Gemeinschaften. Dieses Büchlein gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Probleme, die eine globale Pandemie für die philosophische Ethik aufwirft. Nach einer Analyse des Begriffs und des Werts der Gesundheit präsentiert und bewertet es die prominentesten Lösungsvorschläge und soll mit einer Reflexion über die Forderungen der Gerechtigkeit und die Inhalte eines guten Lebens zur Orientierung unseres persönlichen und politischen Handelns beitragen.
Ethik des Computerspielens: Eine Grundlegung (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie #4)
by Samuel UlbrichtTrotz der steigenden Zahl an Computerspielern weltweit markiert die moralische Einordnung von Computerspielhandlungen ein bislang ungelöstes Rätsel der philosophischen Ethik. Angesichts der Brisanz der Thematik im Alltag (zu sehen an der ‚Killerspiel-Debatte‘) ist augenfällig, dass es einer differenzierten fachlichen Klärung des Phänomens bedarf: Kann das Spielen von Computerspielen unmoralisch sein? Zur Beantwortung dieser Frage erörtert der Autor zunächst, was wir überhaupt tun, wenn wir Computerspiele spielen: Über welche Art von Handlung sprechen wir? Im zweiten Schritt erfolgt eine moralische Einordnung, die erschließt, ob (und wenn ja, warum) manche Computerspielhandlungen moralisch problematisch sind. Die hier angestellten Überlegungen gewähren einen grundlegenden Einblick in die normative Dimension des Computerspielens.Samuel Ulbricht hat in Stuttgart Philosophie und Deutsch auf Lehramt studiert und dort sein erstes Staatsexamen mit Auszeichnung absolviert. Für seine Abschlussarbeit zur Ethik des Computerspielens erhielt er den „Preis der Freunde der Universität Stuttgart“. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind normative Unterschiede der Moraltheorien, Problembereiche der angewandten Ethik sowie die Ästhetik und Ethik des Computerspielens. Derzeit unterrichtet er die Fächer Deutsch und Ethik am Liselotte-Gymnasium in Mannheim.
Ethik für Dummies (Für Dummies)
by Christopher Panza Adam PotthastWas ist richtig und was ist falsch? Wer entscheidet das, und warum ist die Antwort auf diese Frage oft so schwer zu finden? Fragen wie diese beschäftigen wohl jeden irgendwann einmal. Christopher Panza und Adam Potthast helfen Ihnen, sich den oft furchtbar komplizierten Antworten darauf zu nähern. Sie erläutern Ihnen die häufig schwer verständlichen Schriften von Kant, Hobbes und Co., erklären, wie sich Wissenschaft und Religion zur Ethik verhalten und vieles mehr. Darüber hinaus diskutieren sie Themen wie biomedizinische Ethik oder Umweltschutz, die aktuell die Öffentlichkeit bewegen. So ist dieses Buch der perfekte Begleiter für Sie, wenn Sie sich systematisch mit ethischen Fragen beschäftigen wollen.
Ethik in den Wissenschaften: Einblicke und Ausblicke (Ethik – Mensch - Technik)
by Karen JoistenDas vorliegende Buch gewährt Einblicke und Ausblicke in unterschiedliche Disziplinen der Wissenschaft und die mit ihnen einhergehenden ethischen Probleme und Fragestellungen. Das Buch richtet sich neben dem akademischen Fachpublikum vor allem auch an ein breiteres Publikum, da Ethik nur nachhaltig sein kann, wenn auch die breite Bevölkerung sich kompetent und engagiert ethischen Problemen und Fragen stellt und in den Diskurs einbringt.Die Themen, die in diesem Band diskutiert werden, beziehen sich auf: Ethos und Pathos der Architektur, ethische Aspekte des Regierens, die Digitale Transformation, eine philosophische Unterscheidung von Roboter und Mensch, Grenzen der Medizin, ethische Kriterien der Technikfolgenabschätzung, ethische Entscheidungen im Nachhaltigkeitsmanagement und eine juristische Sicht auf Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit.
Ethik in der Apotheke: Wissen, Vertrauen und Kommunikation im Kontext der Pharmazie (essentials)
by Rainer HeideDieses Buch ist ein Plädoyer dafür, dass Pharmazeuten sich mit der moralischen Bewertung ihres Handelns beschäftigen sollten. Der Pharmazeut wird als Kaufmann, selbst bei ethisch und moralisch gutem Handeln, immer anders agieren (müssen) als der Heilberufler, da bei Letzterem allein die selbstlose fachliche Hilfe als Primat des Handelns angenommen wird. Rainer Heide gibt in diesem essential Denkanstöße und Handlungsempfehlungen im interpersonellen Kontext der öffentlichen und Klinikapotheke. Der Autor: Dipl. Biol. Rainer Heide, Pharmazeut, Schwerpunkte seiner Arbeit sind geriatrische Pharmazie und Ethik in der Pharmazie. Rainer Heide lehrt als Honorardozent in der pflegerischen Ausbildung am Klinikum der Universität Jena und an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, dem Arbeitskreis „Reduktion freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege“ der Stadt Jena und Vorstand des Jenaer Demenz Informations- und Beratungsverein JeDI e.V.
Ethik künstlicher Intelligenz: Eine Topographie zur praktischen Orientierung (essentials)
by Michael FunkKünstliche Intelligenz ist zum vielschichtigen Gegenstand ethischer Debatten geworden. Ob Richtlinien fairer Digitalisierung und vertrauenswürdiger Algorithmen, Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle, informatische Grundbildung in Schulen oder Existenzfragen freiheitlich-demokratischer Gesellschaften – KI-Ethik steht vor komplexen Herausforderungen. Grundsätzlicher Klärungsbedarf entsteht durch die verschiedenen Zugänge, Interessen und Begrifflichkeiten, die aufeinandertreffen. Vorliegendes essential präsentiert auf zugängliche Weise wissenschaftliches Überblickswissen zur KI-Ethik. Als praktische Orientierungshilfe im komplexen Terrain dient eine thematische Topographie, einschließlich zentraler Begriffe. Zusammenhänge zwischen Industrie 5.0, Regulierung, Post- und Transhumanismus, selbstfahrenden Autos, moralischen Maschinen, nachhaltiger Digitalisierung oder dem Anthropozän werden mit Blick auf KI-Ethik systematisch sichtbar gemacht.
Ethik - Normen - Werte
by Armin Nassehi Irmhild Saake Jasmin SiriWährend philosophische Theorien üblicherweise die Inkonsistenzen eines modernen Werte-Pluralismus mit neuen ethischen Konzepten heilen wollen, interessiert sich die soziologische Systemtheorie für die schlichte Beobachtung moralischer und ethischer Kommunikation. In den Blick rücken dabei praktische Situationen, in denen ethische Konzepte, moralische Subjekte, normative Ansprüche und Werte entstehen und anschlussfähig werden. Dieser Band versammelt empirische Studien zu so unterschiedlichen Kontexten wie Krankenhäusern, Wirtschaftsorganisationen, politischen Debatten und Mode und vermittelt so einen Eindruck von den unterschiedlichen Gegenwarten einer sich moralisch beschreibenden Gesellschaft.
Ethik und Wirtschaft
by Peter BendixenEthik ist ein sehr altes Thema. Doch die Verbindung mit der Wirtschaft ist noch frisch und unausgereift. Es gibt reale Gründe für die Aktualität dieser Fragestellung, und zugleich gibt es Zweifel, ob wir - namentlich die Ökonomen - die richtigen Ansätze zur Wirtschaftsethik gefunden haben. Zu viele Experten haben sich in ihrem eigenen Fachdenken eingeigelt und weisen Gedanken, die neue Wege auftun wollen, ihre stachelige Seite. Meine Grundthese in dieser Schrift lautet: Die Ethik des praktischen Wirtschaftens muss nicht erst erfunden werden, sondern kann als Lehre von der moralischen Kraft aus den elementaren Komponenten des praktischen Wirtschaftens herausdestilliert und zur Sprache gebracht werden.
Ethikberatung in der Medizin
by Florian Bruns Arnd T. May Andreas FrewerIn den letzten Jahren hat sich eine Vielfalt unterschiedlicher Gremien zur Ethikberatung entwickelt: vom Konsil mit einem einzelnen Berater bis zum Ethikkomitee. In dem Band werden die Ethikberatung, ihre Entwicklung und Anwendung, sowie die Gründung von Gremien in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Hospizen und von niedergelassenen Ärzten anhand von Fallbeispielen erläutert. Dabei schlagen die Autoren eine Brücke zwischen traditioneller philosophischer Ethik und anwendungsbezogener klinischer Ethik. Auch rechtliche Fragen werden erörtert.
Ethiopian Yearbook of International Law 2017 (Ethiopian Yearbook of International Law #2017)
by Zeray Yihdego Melaku Geboye Desta Martha Belete Hailu Fikremarkos MersoThe second volume of EtYIL brings together a number of articles and other contributions that, collectively, take EtYIL’s original mission of helping rebalance the narrative of international law another step forward. Like the first volume, this book presents scholarly contributions on cutting-edge issues of international law that are of particular interest to Ethiopia and its sub-region, as well as Africa and developing countries more generally. The major issues tackled include the interplay between national and international in the promotion and regulation of foreign direct investment in Ethiopia; the regulatory framework for the exploitation and development of petroleum resources and relevant arbitral jurisprudence in the field; the role of international law in ensuring the equitable sharing of transboundary resources, such as the waters of the River Nile, or in the delimitation of the continental shelf in the region; the efforts to establish the Continental Free Trade Area in Africa and the lessons that can be learnt from prior experiments; Africa’s policy towards the International Criminal Court and the feasibility of alternative means of serving justice in the case of grave crimes; and the UN’s peace-keeping operations in their North-South context. The issues addressed in the various contributions are mostly at the heart of live political, diplomatic and judicial activities today, and as such promise to shape the future of international law in the region and beyond. This volume not only takes a significant step further towards EtYIL’s mission, but also enriches it with fresh insights from perspectives that are not common in international law scholarship to this day.
Ethiopian Yearbook of International Law 2018: In Pursuit of Peace and Prosperity (Ethiopian Yearbook of International Law #2018)
by Zeray Yihdego Melaku Geboye Desta Martha Belete HailuEtYIL 2018 comes at a time when multilateralism and its underpinning norms of international law and institutions are under siege. At the same time, in 2018, Africa stood out for upholding multilateralism and international law. From the adoption of the Agreement establishing the African Continental Free Trade Area to the signing of peace agreements that brought to an end two decades of hostilities between Eritrea and Ethiopia, 2018 was indeed a remarkable year for international law in Africa. EtYIL 2018 covers some of these issues, including the Eritrea-Ethiopia Claims Commission decisions on jus ad bellum, jus in bello, evidentiary and procedural matters and the role of arbitration in upholding the international rule of law. Such new developments as the lifting of UN sanctions against Eritrea and the agreements signed between Eritrea and Ethiopia are also covered in this volume. The volume further devotes considerable attention to other legal issues including: the use and misuse of European patent law to the detriment of developing countries’ interests, sharing transboundary resources, production sharing agreements on extractives , evolving rules governing economic relations between Africa and the European Union in the context of Brexit, contract-farming in the African cocoa and chocolate industry, the International Criminal Court and human rights law, and cyber-attacks and the role of international law in tackling them. These chapters, authored by experts from Africa, Asia, Europe and North America not only bring new and diverse voices to the international law discourse; they also contribute to EtYIL’s overarching goal of contributing to the effort to rebalance the narrative of international law.
Ethiopian Yearbook of International Law 2019: Towards a Global Order based on Principles of Fairness, Solidarity, and Humanity (Ethiopian Yearbook of International Law #2019)
by Zeray Yihdego Melaku Geboye Desta Martha Belete HailuEtYIL 2019 comes out while the world is in the midst of a new coronavirus pandemic that has infected millions and killed thousands of people without distinction as to age, race, colour, or creed. As an attack on all humanity, Covid-19, the disease caused by the coronavirus, has challenged the fitness of the global order as never before, and its institutional and normative frameworks have been found wanting. As is often the case in such circumstances, when the WHO is denied resources to assist those countries or the WTO is unable to guarantee access to Covid-19 medical supplies and protective equipment, it is the poorest nations that suffer the most. EtYIL’s mission is to provide a platform for purpose-oriented scholarly analysis and debate on issues of particular significance for African countries such as Covid-19, disputes over Nile water resources, and Ethiopia-Eritrea relations. Although the pandemic came too late for this issue of EtYIL, we have managed to include two important articles that examine the subject from geostrategic and legal perspectives. EtYIL 2019 also addresses a number of other topical issues, including the responsibility of the UN Security Council (UNSC) in climate-related risks to least developed countries, the Global South’s approach to environmental protection, the challenges of international regulation of arms brokering, and the contributions of Martin Luther King, Jr. to Pan-Africanism and international human rights law. Finally, the Yearbook also continues its coverage of regional issues such as the evolving Ethiopia-Eritrea relations, Djibouti’s accession to the ICSID Convention; the trilateral negotiations between Ethiopia, Sudan and Egypt over the Grand Ethiopian Renaissance Dam and the U.S. meddling and the role of the UNSC on the issue have also been covered. As before, our contributors come from all over the world, to all of whom we extend our sincere appreciations.
Éthiques de l’hospitalité, du don et du care: Actualité, regards croisés (21e – Société, histoire et cultures)
by Sophie Bourgault, Sophie Cloutier et Stéphanie GaudetÉthiques de l’hospitalité, du don et du care : Actualité, regards croisés examine quelques-unes des affinités électives et des différences entre les éthiques de l’hospitalité, du don et du care. Ces éthiques de l’hospitalité, du don et du care ont beaucoup gagné en importance dans les dernières années d’un côté et de l’autre de l’Atlantique. Elles cherchent, chacune à leur manière, à répondre à quelques problématiques éthico-politiques les plus pressantes de notre temps : la crise des réfugiés, le don de temps et de soi dans une économie marchande, la précarité, le travail de soin dit « invisibilisé », etc. Ces trois éthiques puisent au sein de sources disciplinaires et théoriques différentes : si l’éthique de l’hospitalité s’est beaucoup inspirée des travaux philosophiques d’Emmanuel Lévinas et de Jacques Derrida, l’éthique du don a comme principale source l’analyse anthropologique de Marcel Mauss, alors que l’éthique du care s’est développée dans la foulée des travaux de la psychologue américaine Carol Gilligan. Malgré ces points d’ancrage différents, ces éthiques partagent néanmoins plusieurs préoccupations et principes, notamment l’idée que toute théorisation du social et du politique devrait s’inscrire dans une ontologie relationnelle de l’être humain et dans un postulat de vulnérabilité. Il est donc surprenant de constater que si peu de recherches aient creusé la question des affinités entre ces trois paradigmes (à l’exception notoire des écrits d’Elena Pulcini, Philipe Chanial et Jacques Godbout). La visée principale de cet ouvrage interdisciplinaire est de pallier cette insuffisance théorique et d’ouvrir un dialogue interdisciplinaire plus explicite entre ces trois paradigmes éthiques, un dialogue de surcroît en français. L’autre visée est de considérer l’actualité de chacune de ces éthiques, à partir d’enjeux contemporains importants.
Ethische Führung in Organisationen: Konzepte und Umsetzung
by Bernhard BachmannDieses Buch verknüpft die Theorie der ethischen Führung mit der Umsetzung verbesserter Führungspraktiken, insbesondere in hochgradig operativen Umgebungen. Es baut auf der Erkenntnis auf, dass schlechte Formen der Führung zu sinkender Motivation und folglich zu einem schlechten Arbeitsklima und zu Problemen bei der Arbeitsqualität in Organisationen sowie der Gesundheit der Mitarbeiter führen. Sie basiert auf einer qualitativen Studie mit 100 Tiefeninterviews, bei der eine induktive Kategorisierung verwendet wurde, um tiefgehende, reichhaltige und unaufgeforderte Daten aus einem hochentwickelten und fortschrittlichen Produktionsbetrieb zu erhalten.Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet und beschreibt den Aufbau der zugrunde liegenden Studie, die mit den beruflichen Erfahrungen des Autors verknüpft ist. Es erörtert das Forschungsdesign, seine Erprobung und seine Anpassung an die organisatorische Praxis. Das Buch stellt die Ergebnisse der Studie vor, führt in spezifische Fragestellungen ein, die sich aus der Analyse ergeben, diskutiert dann kritisch die Interpretation der Ergebnisse und gleicht diese mit theoretischen Konzepten ab. Ein Ergebnis der Studie ist, dass CSR und Ethik zu oft mit dem Schwerpunkt auf Governance, Verfahren und Berichterstattung umgesetzt werden, ohne die Führung auf allen Ebenen als entscheidende Komponente zu betrachten. Abschließend werden die aus den Ergebnissen abgeleiteten Schlussfolgerungen und Implikationen erörtert. Insgesamt wird in dem Buch kritisch bewertet, wie ethische Führung in Unternehmen praktisch umgesetzt werden kann, um Organisationen in besser geführte Institutionen zu verwandeln, die ethisches Verhalten an den Tag legen. Vorwort von Prof. Dr. James F. O'Kane, Dekan der Business School, Edinburgh Napier UniversityDieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte in erster Linie in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
Ethische Führung und Integrität des Mitarbeiters: Untersuchung der Korrelationen zur Einstellung gegenüber Korruption (Business, Economics, and Law)
by Alwina NeumannCompliance-Management sowie präventive Lösungen gegen Unternehmenskriminalität sind aufgrund der aktuellen Gesetzesentwicklungen unumgänglich und heben die Bedeutung und Notwendigkeit einer gelebten Compliance-Kultur hervor. Alwina Neumann rückt im dem Zusammenhang Führungskräfte und ihre Verantwortung zur Förderung einer gelebten Compliance-Kultur in den Mittelpunkt und zeigt damit eine zusätzliche Stellschraube für insbesondere Korruptionsprävention auf. Mittels einer Querschnittsstudie mit Mitarbeitern in Deutschland werden korrelative Zusammenhänge zwischen ethischer Führung sowie Integrität und der Einstellung der Mitarbeiter gegenüber Korruption untersucht und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Ethischer Naturalismus: Ein Plädoyer
by Mario BrandhorstDas Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie könnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche Folgen hätte das für uns? Die Untersuchung setzt bei Darwins Grundeinsichten an, die sie durch die weitere Entwicklung der Theorie der Evolution durch natürliche Selektion und moderne Hypothesen zur Erklärung der Entstehung des ethischen Lebens bis zum aktuellen Stand der Diskussion verfolgt. Wie sich zeigt, ist eine naturalistische Deutung nicht nur mit ethischem Denken und Handeln vereinbar, sondern trägt auch dazu bei, dessen Strukturen zu erklären. Relativiert werden dagegen die Ansprüche vieler Moraltheorien, die von überzogenen Erwartungen im Hinblick auf die Objektivität oder die Formalisierbarkeit des Ethischen geleitet sind. Den Abschluss bildet eine Fallstudie zur Menschenwürde, die nach der Deutung dieses Buchs zwar naturalistisch umgedeutet werden muss, aber als eine zentrale ethische Idee erhalten bleiben kann.
Ethisches Theater: Grundlagen des ethischen Managements und der strukturellen Transformation des Theaters
by Thomas SchmidtMit dem Konzept des Ethischen Theaters wird ein ganzheitliches Zukunftsmodell vorgestellt. Ausgangspunkt ist die Analyse der gegenwärtigen Krisen und der Komplexität in den deutschsprachigen Theatern, um die Grundlagen für ihren Transformationsprozess zu entwickeln. Mit dem Ethischen Theater wird ein Ziel dieses Prozesses vorgestellt: das ganzheitliches Zukunftsmodell einer Theater-Organisation des 21. Jahrhunderts, in der ethische Überlegungen erstmals in allen Prozessen handlungsleitend sind. Das Modell ist kompatibel mit den Interessen der Stakeholder und den wichtigen Reformprozessen, es ermöglicht die anstehende strukturelle Modernisierung der Theaterbetriebe. Unterstützt wird es durch das Konzept des Ethischen Theatermanagements, das erstmals über die klassischen Funktionen hinaus auch Aspekte der Diversität, der Nachhaltigkeit, der Ethik und der Zukunftsfähigkeit adressiert. Mit den erweiterten Funktionen des ethischen Managements werden auch weitere Möglichkeitsräume für die Zukunft der Kultur-Organisationen eröffnet.
Ethnic Cleansing: A Social and Legal Examination
by Larry MayPutting forward the argument that the strength of democracies can be measured in how well minorities – especially ethnic and racial minorities – are treated by the majority, Larry May’s Ethnic Cleansing maintains that unjust ethnic cleansing is one of the greatest internal challenges to the modern institutions of pluralistic and multicultural states.In order to determine what constitutes the crime of ethnic cleansing, this book details crucial conceptual issues around the topic, such as what ethnicity means, what ethnic cleansing claims to achieve, why these acts are invariably harmful, and the conditions of restitution, reparation, and reconciliation – affirming that ethnic cleansing must be countered by existing institutions such as the International Criminal Court, which is uniquely situated to prosecute ethnic cleansing.The first major study to analyze ethnic cleansing from an explicitly normative and conceptual perspective in the last decade, the increase in number and complexity of cases of ethnic cleansing makes this a timely book to understand the challenges that confront contemporary society.
Ethnic Cleansing: A Legal Qualification
by Clotilde PegorierThis book confronts the problem of the legal uncertainty surrounding the definition and classification of ethnic cleansing, exploring whether the use of the term ethnic cleansing constitutes a valuable contribution to legal understanding and praxis. The premise underlying this book is that acts of ethnic cleansing are, first and foremost, a criminal issue and must therefore be precisely placed within the context of the international law order. In particular, it addresses the question of the specificity of the act and its relation to existing categories of international crime, exploring the relationship between ethnic cleansing and genocide, but also extending to war crimes and crimes against humanity. The book goes on to show how the current understanding of ethnic cleansing singularly fails to provide an efficient instrument for identification, and argues that the act, in having its own distinctive characteristics, conditions and exigencies, ought to be granted its own classification as a specific independent crime. Ethnic Cleansing: A Legal Qualification, will be of particular interest to students and scholars of International Law and Political Science.
Ethnic Diversity and Federalism: Constitution Making in South Africa and Ethiopia
by Yonatan Tesfaye FesshaHow federalism can be used to provide recognition and accommodate ethnic groups is an important topic, not only in Africa, but in multi-ethnic communities around the world. Examining how institutions of multi-ethnic states have been designed to accommodate ethnic diversity while at the same time maintaining national unity, this book locates institutional responses to the challenges of ethnic diversity within the context of a federal arrangement. It examines how a federal arrangement has been used to reconcile the conflicting pressures of the demand for the recognition of distinctive identities, on the one hand, and the promotion of political and territorial integrity, on the other. Comparative case studies of South Africa and Ethiopia as the two federal systems provide a contrasting approach to issues of ethnic diversity. Suggesting new ways in which federalism might work, the author identifies key institutions lessons which will help to build an all-inclusive society.