- Table View
- List View
Auf der Spur der Hacker
by Timo SteffensProfessionelle Hackerangriffe (sogenannte Advanced Persistent Threats) treffen heutzutage Regierungen, Unternehmen und sogar kritische Infrastrukturen wie Flughäfen oder Stromnetzbetreiber. Herauszufinden, welche Täter und Auftraggeber dahinter stecken, wird zunehmend wichtiger. Wenn man die Ursprünge eines Angriffs und seine Motive kennt, kann man sich besser schützen und die Konsequenzen eines Datendiebstahls effektiver begrenzen.Damit die Frage, ob ein Angriff aus Russland, China, einem anderen Land, oder von gewöhnlichen Kriminellen durchgeführt wurde, nicht eine Frage des Glaubens oder Bauchgefühls bleibt, soll dieses Buch einen Blick hinter die Kulissen der Ermittler und Analysten werfen. Ausführlich erläutert der Autor die IT-technischen Methoden, mit denen man den Tätern auf die Spur kommt, aber auch, wo diese Methoden an Grenzen stoßen. Zahlreiche Beispiele von aufwändigen Angriffen der letzten Jahre zeigen, wie die Täter falsche Fährten legen, oft genug aber auch Fehler machen, die sie überführen.So bietet der Autor, der seit mehreren Jahren gezielte Hackerangriffe von Spionagegruppen auf Behörden und Unternehmen untersucht, einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Ermittler und Analysten. Neben Sicherheitsexperten staatlicher Behörden, Unternehmen, Stiftungen und NGOs, die regelmäßig zum Ziel von Cyberkriminalität werden, finden auch technische Journalisten und interessierte Laien in diesem Buch eine Fülle an Hintergrundwissen zur IT-Forensik.
Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten
by Lena RudkowskiDieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen. Die 3. Auflage berücksichtigt das neue Hinweisgeberschutzgesetz und wurde umfassend aktualisiert.
Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten
by Lena Rudkowski Alexander SchreiberDieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.
Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten
by Lena Rudkowski Alexander SchreiberDieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.Die 2. Auflage berücksichtigt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und wurde umfassend aktualisiert.
Aufstieg bei Platon: Der Weg zur Erkenntnis des Guten
by Viktoria Bachmann Raul HeimannIst der Mensch schon so, wie er ist, gut? Oder muss er sich erst darum bemühen, es zu werden? Um gut sein zu können, bedarf es der Erkenntnis dessen, was gut ist – und der Einsicht, dass man diese Erkenntnis nicht schon hat. Das kennzeichnet die sokratische Position in den platonischen Dialogen. Entgegen gängiger Deutung ist dieses sokratische Nichtwissen aber nicht Ausdruck von Skepsis, sondern Grundvoraussetzung für den Weg zur Erkenntnis. Diesen Erkenntnisweg, den Aufstieg, schildert Sokrates im platonischen Werk nicht nur, vielmehr führt er ihn auch vor: im Tugenddialog. Ausgehend von dieser für die Platonforschung ungewöhnlichen These sichten die Autoren des Bandes das Werk Platons noch einmal mit neuem Blick. Diese Perspektive bestimmt den Aufbau des Bandes, der zentrale platonische Texte vom Tugenddialog her deutet: die Darstellung seines Vollzugs im Frühwerk, dessen Reflexion im Mittelwerk sowie die Voraussetzungen und Resultate des Aufstiegs auch im Spätwerk. Ein Ausblick in den Neuplatonismus zeigt, dass dessen mystisch-religiöse Umdeutung des Aufstiegs den für Platon entscheidenden Aspekt schon früh verliert: die Transformation des Menschen im Tugenddialog.
Augmenting Human Resource Management with Artificial Intelligence: Towards an Inclusive, Sustainable, and Responsible Future (Contributions to Management Science)
by Aizhan TursunbayevaThe potential of Artificial Intelligence (AI) to reshape Human Resource Management (HRM) practices is profound, but it also presents challenges that require careful consideration, particularly in terms of ethics, inclusivity, and sustainability. However, knowledge about whether and how this transformation is actually occurring remains limited. This book aims to provide a theoretically informed and empirically grounded examination of AI's role in shaping the future of HRM and work. The book explores HRM technologies using a configurational approach, which views HRM practices as a blend of operational, relational, and transformational elements. It consistently addresses the dual perspectives on AI—its transformative potential and the concerns surrounding its disruptive impact on the future of work and management. In doing so, the book draws on ongoing original research, including an analysis of vendors' value propositions and insights from scholars and experts. Real-life applications of AI in HRM are also thoroughly covered, offering insights into algorithmic management, AI-driven relational HRM configurations, and AI-augmented HRM. The book dedicates significant attention to the ethical implications of AI and how they can be addressed through Responsible AI principles. Ultimately, it establishes a framework for future research and practice, serving as a crucial reference for scholars, practitioners, and policymakers.
The August Trials: The Holocaust and Postwar Justice in Poland
by Andrew KornbluthThe first account of the August Trials, in which postwar Poland confronted the betrayal of Jewish citizens under Nazi rule but ended up fashioning an alibi for the past. When six years of ferocious resistance to Nazi occupation came to an end in 1945, a devastated Poland could agree with its new Soviet rulers on little else beyond the need to punish German war criminals and their collaborators. Determined to root out the “many Cains among us,” as a Poznań newspaper editorial put it, Poland’s judicial reckoning spawned 32,000 trials and spanned more than a decade before being largely forgotten. Andrew Kornbluth reconstructs the story of the August Trials, long dismissed as a Stalinist travesty, and discovers that they were in fact a scrupulous search for the truth. But as the process of retribution began to unearth evidence of enthusiastic local participation in the Holocaust, the hated government, traumatized populace, and fiercely independent judiciary all struggled to salvage a purely heroic vision of the past that could unify a nation recovering from massive upheaval. The trials became the crucible in which the Communist state and an unyielding society forged a foundational myth of modern Poland but left a lasting open wound in Polish-Jewish relations. The August Trials draws striking parallels with incomplete postwar reckonings on both sides of the Iron Curtain, suggesting the extent to which ethnic cleansing and its abortive judicial accounting are part of a common European heritage. From Paris and The Hague to Warsaw and Kyiv, the law was made to serve many different purposes, even as it failed to secure the goal with which it is most closely associated: justice.
Augustine and Modern Law
by RichardO. BrooksSt. Augustine and Roman law are the two bridges from Athens and Jerusalem to the world of modern law. Augustine's almost eerily modern political realism was based upon his deep appreciation of human evil, arising from his insights into the human personality, the product of his reflections on his own life and the history of his times. These insights have traveled well through the ages and are mirrored in the pages of Aquinas, Luther and Calvin, Reinhold Niebuhr, and Hannah Arendt. The articles in this volume describe the life and world of Augustine and the ways in which he conceived both justice and law. They also discuss the little recognized Augustinian contributions to the field of modern hermeneutics - the discipline which informs the art of legal interpretation. Finally, they include Augustine's valuable discussion of church/state relations, the law of just wars, and proper role and limits of coercion, and the procreative dimensions of marriage. The volume also includes an extremely useful, definitive bibliography of Augustine and the law, and will leave readers with an increased appreciation of the contributions which Augustine has made to the history of jurisprudence. No one can read Augustine and these articles on his view of the law without taking away a new view of the law itself.
Aullidos en el viento: Historias de galgos
by Isabel De EstradaAullidos en el viento está hilvanado por los retratos de esas miradas desesperadas que Isabel se cruzó en sus recorridos por la provincia de Buenos Aires; los ojos tristes y desconfiados, pero también el pequeño destello de esperanza; las aventuras de finales tristes en las que al mismo tiempo las heridas cicatrizan y reaparecen con vitalidad los ladridos y los lengüetazos. Una tarde, Isabel de Estrada recogió a una galga herida que caminaba perdida al costado de la ruta. A partir de aquel encuentro, se abrió ante ella con toda la fuerza del espanto, la desidia y el sufrimiento un mundo que no había conocido hasta el momento: las carreras de galgos, en las que muchos de los perros mueren después de ser descartados o quedan permanentemente dañados, víctimas del hambre, exigencias físicas desmedidas y otros brutales maltratos. Isabel se embarcó en la ardua tarea de dar a conocer estas carreras clandestinas, denunciarlas y trabajar activamente para terminar con ellas. Con la voluntad de salvar a todos esos perros de un destino cruel, creó Fundación Zorba. En el camino compartió momentos felices y desdichados junto con amigos, familiares y compañeros. Los doce cuentos con perros rescatados que componen este libro son historias de redención, humildad y salvación. Pero no solo de ellos, también es la redención y la gratitud de aquellos a quienes cruzárselos en el camino les ha cambiado la vida.
Auschwitz: A New History (Histoire Ser. #Vol. 6015861)
by Laurence ReesPublished for the 60th anniversary of the liberation of Auschwitz?a devastating and surprising account of the most infamous death camp the world has ever known.
Auschwitz, the Allies and Censorship of the Holocaust
by Michael FlemingWhat was the extent of allied knowledge regarding the mass murder of Jews at Auschwitz during the Second World War? The question is one which continues to prompt heated historical debate, and Michael Fleming's important new book offers a definitive account of just how much the Allies knew. By tracking Polish and other reports about Auschwitz from their source, and surveying how knowledge was gathered, controlled and distributed to different audiences, the book examines the extent to which information about the camp was passed on to the British and American authorities, and how the dissemination of this knowledge was limited by propaganda and information agencies in the West. In a fascinating new study, the author reveals that the Allies had extensive knowledge of the mass killing of Jews at Auschwitz much earlier than previously thought; but the publicising of this information was actively discouraged in Britain and the US.
Auseinandersetzungsverfahren bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Bau-Arbeitsgemeinschaft: Eine Betrachtung hinsichtlich theoretischer und praxisrelevanter Gesichtspunkte (Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement)
by Martina WaltherDie Folgen des Ausscheidens eines Gesellschafters können für die verbleibenden Mitglieder einer Bau-Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) aufgrund der gesamtschuldnerischen Haftung gravierend sein. Mit Blick auf die damit einhergehenden Risiken sind die verbleibenden Gesellschafter bestrebt, den Projekterfolg sicherzustellen und das eigene Unternehmen wirtschaftlich zu schützen. Mittels einer zweiperspektivischen Analyse des Ausscheidens eines Gesellschafters aus einer Bau-ARGE – zum einen die theoretische Perspektive, deren Grundlage eine gemischte Strategie der Literaturrecherche bildete, und zum anderen die Praxisperspektive, die mittels Expertenbefragung abgebildet wurde – wird eine umfassende Untersuchung des Ausscheidens eines Gesellschafters aus einer Bau-ARGE durchgeführt. Hieraus werden proaktive und reaktive Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt, mit deren Hilfe sich die mit dieser Thematik verbundenen Herausforderungen und Risiken mindern lassen. Dabei werden für jede Phase des idealtypischen Ablaufs Empfehlungen aufgezeigt, die von den Gesellschaftern einer ARGE angewandt werden können.
Ausencia perpetua: Inseguridad y trampas de la (in)Justicia
by Diana Cohen AgrestLa autora, además de ser filósofa y ensayista, es la madre de EzequielAgrest, asesinado durante un asalto en Caballito. En el libro reflexionaacerca de la justicia, el delito, el castigo y la experiencia de laspérdidas de las víctimas de la inseguridad. El 8 de julio de 2011 Ezequiel Agrest, de 26 años, fue asesinado duranteun asalto en el barrio de Caballito a la luz del día. En pleno juiciopor el crimen, un periodista le preguntó a Diana Cohen Agrest, madre deEzequiel y autora de estas páginas: «¿Por qué pide la prisión perpetuapara el asesino? ». Su respuesta condensó una razón tan elocuente comoirrebatible: «Porque perpetua será la ausencia de mi hijo».Reconocida filósofa y ensayista, el camino emprendido por Cohen Agresten este libro -varios de cuyos capítulos fueron originalmente publicadosen diarios y revistas- es perturbador: la Justicia argentina, susfundamentos políticos y filosóficos, históricos y coyunturales, quedanaquí brutalmente desnudos en su precariedad como pocas veces se ha vistocon tanta lucidez.Sus páginas invitan a una reflexión crítica sobre el hoy llamado«garantoabolicionismo», cuyo discurso encubre la arbitrariedad de lasleyes y la ausencia de castigo a los delitos más graves que acontecen enla Argentina y en el mundo. Provocativas, ellas interpelan nuestrascreencias y valores, aun aquellos que creíamos libres de toda sospecha.Son, también, un llamado a desarticular las promesas redentoras de unpoder que, valiéndose de controvertidos instrumentos jurídicos,profundiza las miserias de una realidad atravesada por la pobreza y lamarginalidad.Esta obra testimonial, escrita en primera persona a partir de unaexperiencia desgarradora e intransferible, logra trascender laautobiografía. En lugar del silencio mortífero, su autora eligió lapalabra para transformar el dolor en la voz de los que no tienen voz, detodas las víctimas y de sus sobrevivientes silenciados por laindiferencia y el olvido.Con una escritura visceral, punzante, «Ausencia perpetua» conmueve yconvoca a asumir un compromiso con las generaciones futuras. Por losjóvenes que tienen su vida por delante y por aquellos que, comoEzequiel, solo pueden vivir en quienes los han perdido y los recordaránsiempre.
Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven (Staat – Souveränität – Nation)
by Matthias LemkeIn der Krise greift die Demokratie zum Ausnahmezustand - was das bedeutet, zeigen die Beitr#65533;ge dieses Bandes. Die Ausweitung der Kompetenzen der Regierung verspricht eine effektive Krisenabwehr, sei es im Falle von terroristischen Anschl#65533;gen, Ausschreitungen, #65533;bergriffen auf Polizeibeh#65533;rden oder bei Naturkatastrophen. Dass damit eine teils erhebliche Einschr#65533;nkung b#65533;rgerlicher Freiheitsrechte einhergeht, ist die Kehrseite der Medaille. Grund genug, die Auswirkungen des Ausnahmezustandes auf die Demokratie im Blick zu behalten.
Aussage gegen Aussage in Sexualstrafverfahren: Ein Praxishandbuch für die Strafverteidigung
by Nikolai OdebralskiDie Konstellation von Aussage gegen Aussage in Strafverfahren ist die schwierigste Beweiskonstellation für alle Verfahrensbeteiligten. Eine Aussage-gegen-Aussage-Konstellation liegt vor, wenn außer der belastenden Aussage des „Opferzeugen“ keine sonstigen, unmittelbar tatbezogenen Beweismittel zur Überführung des (den Tatvorwurf bestreitenden oder schweigenden) Angeklagten vorhanden sind, sodass Grundlage für eine Einstellung oder Anklage, eine Verurteilung oder einen Freispruch allein eine Aussage ist. Diese Situation bedeutet einerseits unwägbare Risiken, ermöglicht aber zugleich auch Chancen und Spielraum für die Verteidigung des Beschuldigten. Das vorliegende Fachbuch nimmt die besonderen Herausforderungen dieser Beweiskonstellation in den Blick und zeigt Möglichkeiten für die Verteidigung auf. Neben einer umfassenden Übersicht zu einzelnen Elementen der Aussagen sowie den juristischen Anforderungen an die Beweiswürdigung wird das Werk abgerundet durch eine umfassende aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Thema Aussage gegen Aussage aus dem besonderen Blickwinkel des Sexualstrafrechts.
Aussage gegen Aussage in sexuellen Missbrauchsverfahren: Defizitäre Angeklagtenrechte in Deutschland und Österreich und deren Korrekturmöglichkeiten
by Florian WilleBei sexuellen Missbrauchsvorwürfen steht so gut wie immer die Existenz des Beschuldigten auf dem Spiel, gleich, ob die Beschuldigung zu Recht oder Unrecht erhoben wird. In den Fällen des sexuellen Missbrauchs geht es häufig um die beweisrechtlich schwierige Situation Aussage gegen Aussage. Hier sind Vorwürfe des öfteren falsch und die Fehlurteilsquote ist hoch. Die Verurteilung eines zu Unrecht Angeklagten begünstigen insbesondere Verfahrensmängel in der deutschen und österreichischen Strafrechtspraxis, obwohl es für beide Verfahrensordnungen effektive Korrekturmöglichkeiten gibt. In dem vorliegenden Werk werden Verfahrensdefizite in Missbrauchsverfahren in Deutschland herausgearbeitet und sodann mit der Verfahrenssituation in Österreich verglichen. Abschließend werden Vorschläge zur Verbesserung der verfahrensrechtlichen Vorschriften beider Länder unterbreitet mit dem Ziel, ein größeres Maß an Gerechtigkeit zu erreichen.
Außenhandel
by Clemens BüterDer Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts. Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige Neuerungen betreffen u.a. Neuregelungen des Außenwirtschafts- und Zollrechts, der internationalen Zahlungsbedingungen und der Außenhandelsfinanzierung sowie Weiterentwicklungen im Rahmen der Risikobesicherung im Außenhandel.
Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen
by Clemens BüterDieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt darauf aufbauend eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige Neuerungen betreffen Weiterentwicklungen der außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Neuregelungen des Außenwirtschafts- und Zollrechts, die neuen Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer sowie Entwicklungen im elektronischen Datenaustausch über Außenhandelsdokumente. Auch die Fragen und Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels wurden aktualisiert.
Außenpolitik und Völkerrecht: Zum internationalisierten Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte
by Sebastian RunschkeDie Gerichtsentscheidungen im Fall Ramstein zeigen, dass deutsche Gericht oftmals zögern, außenpolitische Sachverhalte am Maßstab des Völkerrechts zu messen. In den Verfahren vertrat die Bundesregierung die Auffassung, dass Kampfdrohneneinsätze der USA im Jemen völkerrechtskonform seien. Sowohl das erst- als auch das letztinstanzliche Gericht entschieden sich, die gerichtliche Kontrolle zu reduzieren und die Einschätzung der Bundesregierung allein einer Willkürkontrolle zu unterziehen. Mit der sich hierin widerspiegelnde Rechtsprechungslinie, die auf das BVerfG zurückzuführen ist, wird der Exekutive de facto ein völkerrechtlicher Einschätzungsspielraum eingeräumt. Begründet wird dies mit dem Bedürfnis nach einer einheitlichen außenpolitischen Stimme, den außenpolitisch indizierten Funktionsgrenzen der Rechtsprechung sowie der politischen Natur des Völkerrechts. Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie sich die Annahme eines solchen Einschätzungsspielraums mit dem Verfassungsauftrag der Gerichte in Einklang bringen lässt. Schließlich spricht der aus aus Art. 19 Abs. 4 GG abgeleitete internationalisierte Rechtschutzauftrag deutscher Gerichte – jedenfalls mit Blick auf den Individualrechtschutz – für eine vollumfängliche Kontrolle am Maßstab des Völkerrechts. An diesem Grundsatz müssen sich die Begründungsansätze, die für die oben skizzierte Rechtsprechungslinie einer nur eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle angeführt werden, messen lassen.
Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen
by Tina DötschIm Mittelpunkt dieses Buches stehen rechtliche Herausforderungen, die sich beim Einsatz und der Herstellung von autonomen Systemen stellen können. Denn mit fortschreitender Technologie und Leistungsfähigkeit im Feld der künstlichen Intelligenz sinkt die Rolle der menschlichen Beteiligung und stellt das Zurechnungskonzept des deutschen Haftungsrechts in Frage. Die Autorin untersucht anschaulich und unter ausführlicher Darstellung der technischen Grundlagen, inwiefern der derzeit geltende Rechtsrahmen für die Beurteilung der außervertraglichen Verantwortlichkeit ausreicht. Hierbei setzt sie sich unter anderem mit zahlreichen vorgeschlagenen Neuerungen wie neuen Haftungstatbeständen und Analogien auseinander und wägt letztendlich ab, ob tatsächlich Haftungslücken vorliegen und wie diese geschlossen werden sollten.
Austerity
by Florian SchuiAusterity is at the center of political debates today. Its defenders praise it as a panacea that will prepare the ground for future growth and stability. Critics insist it will precipitate a vicious cycle of economic decline, possibly leading to political collapse. But the notion that abstinence from consumption brings benefits to states, societies, or individuals is hardly new. This book puts the debates of our own day in perspective by exploring the long history of austerity-a popular idea that lives on despite a track record of dismal failure. Florian Schui shows that arguments in favor of austerity were-and are today-mainly based on moral and political considerations, rather than on economic analysis. Unexpectedly, it is the critics of austerity who have framed their arguments in the language of economics. Schui finds that austerity has failed intellectually and in economic terms every time it has been attempted. He examines thinkers who have influenced our ideas about abstinence from Aristotle through such modern economic thinkers as Smith, Marx, Veblen, Weber, Hayek, and Keynes, as well as the motives behind specific twentieth-century austerity efforts. The persistence of the concept cannot be explained from an economic perspective, Schui concludes, but only from the persuasive appeal of the moral and political ideas linked to it.
Australasia and Pacific Ombudsman Institutions: Mandates, Competences and Good Practice
by International Ombudsman InstituteCommissioned by the International Ombudsman Institute (IOI), the Ludwig Boltzmann Institute of Human Rights (BIM) in Vienna conducted a comparative analytical study on Ombudsman Institutions in the Australasia and Pacific region between January 2011 and April 2012. In Part 1, this book provides an analytical comparison of the public sector Ombudsman Institutions in Australia (the Commonwealth Ombudsman and the state/territory Ombudsmen of all Australian states as well as of the Northern Territory and the ACT), the Cook Islands, Hong Kong, New Zealand, Papua New Guinea, Samoa, Taiwan, Tonga and Vanuatu. In addition to a comparative analysis showing the partial heterogeneity of the Institutions, a comprehensive overview of common features, and explorations of the specifics and peculiarities of the Institutions, Part 2 presents separate reports on the 16 different jurisdictions featuring their main functions as follows: - Legal basis, legal status and organisation, - Mandate, object of control and standard of control, - Powers, including legal quality and impact of the outcomes of investigative procedures, - Relationship to the administration, the judiciary and the legislator, and - Special characteristics. Part 2 is based on information provided by the Institutions themselves in questionnaires sent out at the outset of the study, an analysis of the respective establishing acts and other relevant laws, and on relevant scientific publications and the Institutions' Annual Reports. The reports also refer to relevant legal provisions and include websites addresses for ease of reference.
Australasian Perspectives on Corporate Citizenship: A special theme issue of The Journal of Corporate Citizenship (Issue 4)
by Birch DavidThis special issue, devoted to Australasian perspectives, is timely in a debate in the region that is gaining momentum every day. Contributors to this issue are leading scholars in the field in Australia, New Zealand and India .
The Australia-European Union Free Trade Agreement (European Yearbook of International Economic Law)
by Andrew Mitchell Marc BungenbergThis book gathers a selection of peer-reviewed chapters reflecting on the Australia-European Union Free Trade Agreement (AEUFTA). Since 18 June 2018, ten rounds of negotiations for a AEUFTA have been held in a constructive atmosphere, showing a shared commitment to move forward with this ambitious and comprehensive agreement. After a lengthy and arduous process interrupted by the United Kingdom’s withdrawal from the European Union (EU), the United States’ hesitations regarding the EU’s global strategy and the outbreak of the COVID-19 pandemic, the negotiations between Australia and the European Union finally appear to be nearing completion. In challenging times, both parties share a commitment to a positive trade agenda, and to the idea that good trade agreements benefit both sides by boosting jobs, growth and investment. This book explores the challenges, achievements and missed opportunities in the AEUFTA negotiation process, and examines current legal and political relations between the EU, its Member States and Australia. Furthermore, it examines in detail a wide and diverse range of negotiated areas, including digital trade, services, intellectual property rules, trade remedies and investment screening, as well as dispute settlement mechanisms. Lastly, it sheds light on the likely nature of future commercial relations between Australia and the EU. Written by a team of respected authors from leading institutions in both Australia and Europe, the book provides a valuable, interdisciplinary analysis of the AEUFTA.
Australian Banking and Finance Law and Regulation
by Han-Wei Liu Weiping HeAustralian Banking and Finance Law and Regulation provides a comprehensive, up-to-date and accessible introduction to the complexities of contemporary law and regulation of banking and financial sectors in one volume. The book provides a detailed analysis of Australia's financial market regulatory framework and the theoretical underpinnings of government intervention in the field. It delves into the legal changes implemented in response to the Global Financial Crisis and recent local scandals, exploring the complexities and subtleties of the 'banker–customer' relationship. Readers will appreciate the clear and concise treatment of key issues, cases and examples that offer an overview of major developments. The questions and answers at the end of each chapter serve as an effective tool for readers to assess and reinforce their grasp of the fundamental principles discussed.