- Table View
- List View
The Story of the Gun: History, Science, and Impact on Society (Springer Praxis Books)
by Paul J. HazellThis engaging and accessible book explains the scientific principles behind guns, both ancient and modern. It connects their evolution to advances in science, as well as tracing the developments of projectiles and propellants. It is not limited to small arms but also looks at the science of enormous guns such the Paris Gun, for example, and reviews the efforts to build a gun to launch projectiles into space. Extremely fast guns are also covered, such as two-stage guns and rail guns. Further, the book provides insight into the science of terminal ballistics and wound ballistics as well as the challenging subject of gun control. It is full of interesting facts for all who are curious about the science and history of guns, as well as those for whom the gun is an accessory of their profession.
The Story of the Powers of the Supreme Court (Cornerstones of Freedom)
by R. Conrad SteinA brief overview explaining how the Supreme Court is the ultimate interpreter of our Constitution.
Storytelling: A special theme issue of The Journal of Corporate Citizenship (Issue 54)
by Nick Barter Helen TregidgaHow can we tell our stories differently? How can we go beyond the academic article or sustainability report? All reports and all scholarly pieces are narratives of a sort, each choosing which evidence suits and each having some sense of beginning, middle and end.Through their use of fiction, art and poetry the seven papers in this Special Issue of The Journal of Corporate Citizenship are challenging what might typically be expected as the form of an academic article. These challenges include identifying silent voices, linking of our hands, hearts and heads via art, a poem, a napkin to communicate, the life of an average academic, stories of gladiatorial combat for promotion, and a man’s day in a non-specific future. This mix of challenge in both form and message contributes to the ability of the papers to advance understanding, and reinforces how an innovative approach to conveying the message can advance debate.
Storytelling and Ethics: Literature, Visual Arts and the Power of Narrative (Routledge Interdisciplinary Perspectives on Literature)
by Colin Davis Hanna MeretojaIn recent years there has been a huge amount of both popular and academic interest in storytelling as something that is an essential part of not only literature and art but also our everyday lives as well as our dreams, fantasies, aspirations, historical self-understanding, and political actions. The question of the ethics of storytelling always, inevitably, lurks behind these discussions, though most frequently it remains implicit rather than explicit. This volume explores the ethical potential and risks of storytelling from an interdisciplinary perspective. It stages a dialogue between contemporary literature and visual arts across media (film, photography, performative arts), interdisciplinary theoretical perspectives (debates in narrative studies, trauma studies, cultural memory studies, ethical criticism), and history (traumatic histories of violence, cultural history). The collection analyses ethical issues involved in different strategies employed in literature and art to narrate experiences that resist telling and imagining, such as traumatic historical events, including war and political conflicts. The chapters explore the multiple ways in which the ethics of storytelling relates to the contemporary arts as they work with, draw on, and contribute to historical imagination. The book foregrounds the connection between remembering and imagining and explores the ambiguous role of narrative in the configuration of selves, communities, and the relation to the non-human. While discussing the ethical aspects of storytelling, it also reflects on the relevance of artistic storytelling practices for our understanding of ethics. Making an original contribution to interdisciplinary narrative studies and narrative ethics, this book both articulates a complex understanding of how artistic storytelling practices enable critical distance from culturally dominant narrative practices, and analyzes the limitations and potential pitfalls of storytelling.
Storytelling for Lawyers
by Philip N. MeyerGood lawyers have an ability to tell stories. Whether they are arguing a murder case or a complex financial securities case, they can capably explain a chain of events to judges and juries so that they understand them. The best lawyers are also able to construct narratives that have an emotional impact on their intended audiences. But what is a narrative, and how can lawyers go about constructing one? How does one transform a cold presentation of facts into a seamless story that clearly and compellingly takes readers not only from point A to point B, but to points C, D, E, F, and G as well? In Storytelling for Lawyers, Phil Meyer explains how. He begins with a pragmatic theory of the narrative foundations of litigation practice and then applies it to a range of practical illustrative examples: briefs, judicial opinions and oral arguments. Intended for legal practitioners, teachers, law students, and even interdisciplinary academics, the book offers a basic yet comprehensive explanation of the central role of narrative in litigation. The book also offers a narrative tool kit that supplements the analytical skills traditionally emphasized in law school as well as practical tips for practicing attorneys that will help them craft their own legal stories.
Storytelling for Sustainability: Deepening the Case for Change
by Jeff LeinaweaverStorytelling is an ancient practice and a priceless skill. For sustainability practitioners who want to be more strategic and have more influence in shaping a better world, it is a crucial skill to master.In this short guide, veteran sustainability strategist and storyteller Jeff Leinaweaver shows you which ways of storytelling "transmit resonance" and lead to success and which lead to failure.You will learn techniques for using storytelling to attract attention and get better results, whether you are communicating statistics and priorities, advocating for change, organizing stakeholders, or building an authentic brand and community.Storytelling for Sustainability offers a comprehensive primer on storytelling and a range of insights and practical exercises, including: the failure of the sustainability story, discovering your passionate fact, your convenience story, reverse storyboarding, and what’s my storyline?
Storytelling for Sustainability in Higher Education: An Educator's Handbook
by Denise Baden Tony Wall Helen Puntha Heather Luna Petra Molthan-HillTo be a storyteller is an incredible position from which to influence hearts and minds, and each one of us has the capacity to utilise storytelling for a sustainable future. This book offers unique and powerful insights into how stories and storytelling can be utilised within higher education to support sustainability literacy. Stories can shape our perspective of the world around us and how we interact with it, and this is where storytelling becomes a useful tool for facilitating understanding of sustainability concepts which tend to be complex and multifaceted. The craft of storytelling is as old as time and has influenced human experience throughout the ages. The conscious use of storytelling in higher education is likewise not new, although less prevalent in certain academic disciplines; what this book offers is the opportunity to delve into the concept of storytelling as an educational tool regardless of and beyond the boundaries of subject area. Written by academics and storytellers, the book is based on the authors’ own experiences of using stories within teaching, from a story of “the Ecology of Law” to the exploration of sustainability in accounting and finance via contemporary cinema. Practical advice in each chapter ensures that ideas may be put into practice with ease. In addition to examples from the classroom, the book also explores wider uses of storytelling for communication and sense-making and ways of assessing student storytelling work. It also offers fascinating research insights, for example in addressing the question of whether positive utopian stories relating to climate change will have a stronger impact on changing the behaviour of readers than will dystopian stories. Everyone working as an educator should fi nd some inspiration here for their own practice; on using storytelling and stories to co-design positive futures together with our students.
Storytelling Organizations: An Antenarrative Handbook (Routledge Studies In Management, Organizations And Society Ser.)
by David Boje"Boje does not reflect trends, he is among those who set them" - Hervé Corvellec, Department of Service Management, Lund University "How can I know what I think until I see what David Boje says? What he says about storytelling will forever change what we thought we knew about stories. With remarkable control over a complex argument, Boje recovers, re-punctuates, and re-animates a world of narrative and sensemaking that we have previously taken for granted!" - Karl E. Weick, Rensis Likert Distinguished University Professor of Organizational Behavior and Psychology,Stephen M. Ross School of Business at the University of Michigan "Few people understand stories and storytelling as well as David Boje. It is a measure of Boje′s success as a theorist that the word story can never reclaim the innocence and simplicity it once enjoyed. Nor, with the benefit of his work, can organizations be viewed as spaces which occasionally or incidentally spawn stories. Boje′s eagerly awaited book forces us to question many of our assumptions about storytelling; it also demands that we revise several of our assumptions about what organizations are" - Yiannis Gabriel, The School of Management, Royal Holloway University of London "Our company is made up of lots of stories. We′ve found that ′stories′ get told and retold and become the fabric of an organization. ′Policies′ lay unread in the company handbook or training manual. David Boje taught me the value of stories in an organization. Stories are the ′oil′ that makes the gears work. How do you get your message heard in an organization with thousands of people? David Boje taught me the value of telling stories at Stew Leonard′s!" - Stew Leonard Jr., Stew Leonard Organization "David Boje is one of the world′s leading authorities on storytelling. His work has influenced a generation of organizational theorists and students. He not only provides new ways of understanding organizations but also provides fresh insights into the way in which stories function to provide meanings" - Heather Höpfl, University of Essex The idea of organizations using `storytelling′ to make sense of themselves and their environment has generated a lot of excitement. Written by the leading scholar in this field, David Boje explores how narrative and storytelling is an important part of an organization′s strategy, development and learning processes. With excellent examples from Nike, McDonald′s and Disney, readers are shown how the theory that underpins organizational storytelling connects with storytelling in everyday organizational life. David Boje′s theories and ideas in relation to the study of storytelling in organizations are highly influential and this book will be a `must have′ for any student or scholar interested in the area.
Storythinking: The New Science of Narrative Intelligence (No Limits)
by Angus FletcherEvery time we think ahead, we are crafting a story. Every daily plan—and every political vision, social movement, scientific hypothesis, business proposal, and technological breakthrough—starts with “what if?” Linking causes to effects, considering hypotheticals and counterfactuals, asking how other people will react: these are the essence of narrative. So why do we keep overlooking story’s importance to intelligence in favor of logic?This book explains how and why our brains think in stories. Angus Fletcher, an expert in neuroscientific approaches to narrative, identifies this capacity as “storythinking.” He demonstrates that storythinking is fundamental to what makes us human. Artificial intelligence can perform symbolic logic, rational deduction, and mathematical calculation, but it is incapable of deliberating in narrative. Drawing on new research in neuroscience and narrative theory, Fletcher explores the nature of imagination, innovation, and creativity. He provides concise answers to big questions: How does storythinking work? Why did it evolve? How can it misfire? What problems can it solve?Revealing the significance of storythinking from science to business to philosophy, this book also provides ways for readers to harness its power to script better tomorrows.
Strafprozessrecht - Schnell erfasst (Recht - schnell erfasst)
by Martin HusselsStrafprozessrecht - eine schwer zu durchschauende Materie? Sie erschließt sich kaum nach dem ersten Lesen, ist es doch ein Gebiet mit vielen Finessen und Fallstricken. Hier die entsprechenden wichtigsten Kenntnisse zu vermitteln, ist Intention dieses Buches, welches einen raschen Einstieg erleichtern soll. Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen will, ohne sich mit komplizierten und überflüssigen Theorien auseinandersetzen zu müssen, findet hier alles, was er braucht. Bei der Auswahl der Themen hat sich der Autor von seinen langjährigen Erfahrungen in Studium, Referendarsausbildung und Praxis leiten lassen. Die vierte Auflage wurde ergänzt und erweitert um Ausführungen zur Ablehnung und Befangenheit von Justizpersonen, zur Stellung und Strafbarkeit des Verteidigers, zum Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren sowie zu den Kosten des Verfahrens. Die aktuelle Rechtsprechung bis Anfang 2020 sowie die neueste Gesetzgebung – insbesondere das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens sowie das Gesetz zur Neuregelung der notwendigen Verteidigung – wurden berücksichtigt.
Strafrecht Allgemeiner Teil: Allgemeiner Teil (Springer-Lehrbuch)
by Dennis BockDieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Allgemeinen Teil des Strafrechts anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen – Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) – mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Allgemeiner Teil“ ist der erste Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Besonderen Teil – Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil – Vermögensdelikte“.
Strafrecht Allgemeiner Teil (Springer-Lehrbuch)
by Dennis BockDieses Buch enthält eine methodisch orientierte und vielerorts kritisch vertiefte Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Allgemeinen Teil des Strafrechts anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen – Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) – mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Allgemeiner Teil“ ist der erste Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Besonderen Teil – Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil – Vermögensdelikte“. Die komplett überarbeitete Neuauflage macht es sich in besonderem Maße zur Aufgabe, die Studierenden an eine normtextorientierte und systematische Durchdringung der Materie gerade in kritischer Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und (herrschendem) Schrifttum heranzuführen.
Strafrecht Allgemeiner Teil: Personale Straftatlehre (Springer-Lehrbuch)
by Georg Freund Frauke RostalskiDas kompakte Lehrbuch basiert auf einem innovativen Grundkonzept der Lehre von der Straftat. Ausgehend von einem tatbestandsspezifischen Fehlverhalten werden die Voraussetzungen des Strafrechts schrittweise entwickelt. Das Werk erfasst den examensrelevanten Stoff der Lehre von der Straftat und ist für eine vertiefte Auseinandersetzung und die Examensvorbereitung gleichermaßen geeignet. Als zusätzliche Hilfestellung enthält die Neuauflage griffige Definitionen, klare Schemata und weitere sorgfältig ausgewählte Fälle.
Strafrecht Allgemeiner Teil (Springer-Lehrbuch)
by Walter Gropp Arndt SinnStrafrecht gehört zu den am klarsten strukturierten Rechtsgebieten. In besonderem Maße gilt dies für seinen Allgemeinen Teil, die "Allgemeinen Lehren" des Strafrechts. Das vorliegende Lehrbuch versucht, die tragenden Elemente dieser Struktur herauszuarbeiten und die Querverbindungen darzulegen, um so zum kritischen Nachdenken zu befähigen. Klar und übersichtlich, auf studentische Bedürfnisse zugeschnitten, wird im Schwerpunkt der Aufbau der Straftat erklärt. Leitfälle und zahlreiche Beispiele geben auch dem Studienanfänger schnelle Orientierung und erleichtern den Einstieg in weiterführende Literatur. Kontrollfragen ermöglichen die Überprüfung des Lernerfolgs.
Strafrecht Allgemeiner Teil für Dummies (Für Dummies)
by Felix HerzogHaben Sie sich schon mal gefragt, wer schuldig ist, wenn Anton versucht, Bert zu erstechen, der Krankenwagen, in dem der verletzte Bert liegt, in einen Unfall gerät, und Bert bei diesem Unfall stirbt? Sie sehen, Strafrecht kann ganz schön spannend sein! Im Allgemeinen Teil des Strafrechts geht es um genau solche Fragen, wie die, wer Schuld an Berts Tod hat, das heißt darum, wie man die strafrechtliche Verantwortlichkeit einer Person prüft. Mit anschaulichen Beispielen bringt Felix Herzog Leben in juristische Begriffe wie Schuld, Vorsatz oder Anstiftung. Er erklärt gesetzliche Voraussetzungen für strafbares Verhalten, definiert strafrechtlich erfassbare Verhaltensweisen und widmet sich Fragen der Kausalität.
Strafrecht Allgemeiner Teil für Dummies (Für Dummies)
by Felix HerzogHaben Sie sich schon mal gefragt, wer schuldig ist, wenn Anton versucht, Bert zu erstechen, der Krankenwagen, in dem der verletzte Bert liegt, in einen Unfall gerät, und Bert bei diesem Unfall stirbt? Sie sehen, Strafrecht kann ganz schön spannend sein! Im Allgemeinen Teil des Strafrechts geht es um solche Fragen nach Schuld und strafrechtlicher Verantwortlichkeit wie die, nach der Schuld an Berts Tod. Mit anschaulichen Beispielen bringt Felix Herzog Leben in juristische Begriffe wie Schuld, Vorsatz oder Anstiftung. Er erklärt gesetzliche Voraussetzungen für strafbares Verhalten, definiert strafrechtlich erfassbare Verhaltensweisen und widmet sich Fragen der Kausalität.
Strafrecht Besonderer Teil: Strafrecht für alle Semester – Grund- und Examenswissen kritisch vertieft (Springer-Lehrbuch)
by Michael HeghmannsDas Grundwissen des Strafrechts vermittelt der Autor anhand von Beispielen, Aufgaben und Wiederholungsfragen. Der Stoff ist ausreichend für die erste Durcharbeitung bei durchschnittlichem Anspruch und für die Leistungskontrollen der Zwischenprüfung. Darüber hinaus enthält der Band Vertiefungswissen, das die Anforderungen der Leistungskontrollen für Fortgeschrittene sowie des Staatsexamens erfüllt. Die CD-ROM bietet als weiteres Vertiefungswissen Auszüge aus Gesetzesmaterialien, Gerichtsentscheidungen, Übersichten sowie Lösungen zu den Übungsfällen.
Strafrecht Besonderer Teil 1: Nichtvermögensdelikte (Springer-Lehrbuch)
by Dennis BockDieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Nichtvermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen – Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) – mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Besonderer Teil – Nichtvermögensdelikte“ ist der zweite Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Allgemeinen Teil“ und einen zum „Besonderen Teil – Vermögensdelikte“.
Strafrecht Besonderer Teil 1: Nichtvermögensdelikte (Springer-Lehrbuch)
by Dennis BockDieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Nichtvermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen – Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) – mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Besonderer Teil – Nichtvermögensdelikte“ ist der zweite Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Allgemeinen Teil“ und einen zum „Besonderen Teil – Vermögensdelikte“. Das Werk erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.
Strafrecht Besonderer Teil 1
by Georg Küpper René BörnerDie Straftaten gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft, die in Ausbildung und Examen im Vordergrund stehen, werden systematisch behandelt. Klar und überschaubar sind die Probleme erläutert, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und mit ausgewählten Fallbeispielen. Kontrollfragen ermöglichen dem Studierenden, das Gelernte zu überprüfen. Großen Wert haben die Autoren auf die didaktische Konzeption gelegt. Die vierte Auflage berücksichtigt die Vielzahl von Entscheidungen, Gesetzesänderungen und Abhandlungen, die seit der Vorauflage zu verzeichnen sind.
Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Springer-Lehrbuch)
by Dennis BockDieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Vermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen – Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) – mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Besonderer Teil – Vermögensdelikte“ ist der dritte Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Allgemeinen Teil" und einen zum „Besonderen Teil – Nichtvermögensdelikte“.
Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Springer-Lehrbuch)
by Dennis BockDieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Vermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen – Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) – mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Besonderer Teil – Vermögensdelikte“ ist der dritte Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Allgemeinen Teil" und einen zum „Besonderen Teil – Nichtvermögensdelikte“. Das Werk erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.
Strafrechtliche Sanktionen (Springer-Lehrbuch)
by Bernd-Dieter MeierDas Buch enthält eine Einführung in die Grundlagen des strafrechtlichen Sanktionssystems. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Anwendungsvoraussetzungen der einzelnen Sanktionsarten und die Grundlagen ihrer Bemessung. Der kriminalpolitische Hintergrund sowie die kriminologischen Befunde zur Praxis der Sanktionsverhängung und -vollstreckung werden einbezogen. Der Reform des strafrechtlichen Sanktionssystems wird ein eigenständiger Abschnitt gewidmet. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, die ihre Kenntnisse im Pflichtfach Strafrecht bzw. im kriminalwissenschaftlichen Schwerpunktbereich ausbauen und vertiefen wollen. Profitieren können aber auch Referendarinnen und Referendare, die im Rahmen ihrer Ausbildung im Strafrecht mit Fragen des Sanktionsrechts konfrontiert werden. Zahlreiche Einzelfälle dienen der Veranschaulichung der Materie. Übersichten und Schaubilder, Tabellen und Grafiken liefern gut verständliche Zusammenfassungen. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende jedes Abschnitts dienen der Verständniskontrolle. Ein ausführliches Literaturverzeichnis erleichtert die eigene Weiterarbeit.
Strafrechtliche Sanktionen (Springer-Lehrbuch)
by Bernd-Dieter MeierDas Buch enthält eine Einführung in die Grundlagen des strafrechtlichen Sanktionssystems. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Anwendungsvoraussetzungen der einzelnen Sanktionsarten und die Grundlagen ihrer Bemessung. Der kriminalpolitische Hintergrund sowie die kriminologischen Befunde zur Praxis der Sanktionsverhängung und -vollstreckung werden einbezogen. Der Reform des strafrechtlichen Sanktionssystems wird ein eigenständiger Abschnitt gewidmet. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, die ihre Kenntnisse im Pflichtfach Strafrecht bzw. im kriminalwissenschaftlichen Schwerpunktbereich ausbauen und vertiefen wollen. Profitieren können aber auch Referendarinnen und Referendare, die im Rahmen ihrer Ausbildung im Strafrecht mit Fragen des Sanktionsrechts konfrontiert werden. Zahlreiche Einzelfälle dienen der Veranschaulichung der Materie. Übersichten und Schaubilder, Tabellen und Grafiken liefern gut verständliche Zusammenfassungen. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende jedes Abschnitts dienen der Verständniskontrolle. Ausführliche Literaturverzeichnisse erleichtern die eigene Weiterarbeit.
Strafverteidigung in Sexualstrafverfahren: Ein Praxishandbuch
by Nikolai OdebralskiDie Verteidigung in Verfahren wegen Vergewaltigung, sexuellen Missbrauchs oder sonstiger Sexualstraftaten bedeutet für jeden Verteidiger eine besondere Verantwortung. Denn so steht für die Beschuldigten solcher Vorwürfe im Falle einer Verurteilung meist nicht nur die Freiheit, sondern auch die soziale Existenz auf dem Spiel. Angefangen bei der Beziehung zu den sonstigen Verfahrensbeteiligten über Fragen der Aussagepsychologie und Strafzumessung bis hin zum Umgang mit der Öffentlichkeit verlangt die Arbeit dem Verteidiger hier vieles ab. Dieses Buch richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte, die sich an die Verteidigung in Sexualstrafverfahren heranwagen und hilft ihnen, diese besondere Herausforderung zu bewältigen. Zu diesem Zweck werden nicht nur die Grundbegriffe des Sexualstrafrechts erläutert und praxiserprobte Verteidigungsstrategien vorgestellt, sondern auch typische Verfahrenssituationen in den Blick genommen: neben der Verteidigung des geständigen bzw. teilgeständigen Beschuldigten bildet vor allem diejenige des vermeintlich zu Unrecht beschuldigten Mandanten einen der Schwerpunkte. In diesem Bereich ist die Konstellation von Aussage-gegen-Aussage der absolute „Klassiker des Sexualstrafverfahrens“ und wird daher hier mit besonderer Ausführlichkeit dargestellt. Die Einarbeitung aktueller Rechtsprechung, von Praxishinweisen und Statistiken zu dem speziellen Deliktsbereich runden das Werk ab und machen es zu einem wertvollen Begleiter für die Verteidigung im Sexualstrafverfahren.