- Table View
- List View
Venezuela – Dimensions of the Crisis: A Perspective on Democratic Backsliding (Contributions to Political Science)
by Miguel Angel Latouche Wolfgang Muno Alexandra GerickeThe book is devoted to the subject of Venezuela's politics and the different dimensions of its longstanding crisis, with various researchers exchanging ideas on the current problems affecting the country. It is the first comprehensive overview on the dimensions of Venezuela’s current crisis written in English, thus filling an important research gap. Especially the participation of international, well-known scholars make it a global enterprise. The book covers historical and theoretical facts surrounding the case of Venezuela and also focuses on the parties and actors that play decisive roles in the conflict. Subjects include the military, public administration, ideology, the opposition, the party landscape along with its crisis and Venezuela's oil policy. Furthermore the book touches upon international and regional aspects: Venezuela's diplomatic relations with the EU, the USA, Cuba and Colombia, respectively. The volume addresses a wider audience, such as scholars on Latin American and especially Venezuelan Politics, International Relations, as well as an interested public, including journalists and politicians.
The Venture Alchemists: How Big Tech Turned Profits Into Power
by Rob LalkaWe once idolized tech entrepreneurs for creating innovations that seemed like modern miracles. Yet our faith has been shattered. We now blame them for spreading lies, breaking laws, and causing chaos. Yesterday’s Silicon Valley darlings have become today’s Big Tech villains. Which is it? Are they superheroes or scoundrels? Or is it more complicated, some blend of both?In The Venture Alchemists, Rob Lalka demystifies how tech entrepreneurs built empires that made trillions. Meta started as a cruel Halloween prank, Alphabet began as a master’s thesis that warned against corporate deception, and Palantir came from a campus controversy over hateful speech. These largely forgotten origin stories show how ordinary fears and youthful ambitions shaped their ventures—making each tech tale relatable, both wonderfully and tragically human. Readers learn about the adversities tech entrepreneurs overcame, the troubling tradeoffs they made, and the tremendous power they now wield. Using leaked documents and previously unpublished archival material, Lalka takes readers inside Big Tech’s worst exploitations and abuses, alongside many good intentions and moral compromises.But this story remains unfinished, and The Venture Alchemists ultimately offers hope from the people who, decades ago, warned about the risks of the emerging Internet. Their insights illuminate a path toward more responsible innovations, so that technologies aren’t dangerous weapons but valuable tools that ensure progress, improve society, and enhance our daily lives.
Venture Capital Law in China (International Corporate Law and Financial Market Regulation)
by Lin LinChina's venture capital market is not just the world's largest and fastest developing market, it also has the unique distinction of being engineered through heavy governmental intervention. This book breaks new ground by examining and testing established legal theories regarding the law of venture capital through the lens of the Chinese venture capital market. Using a hand-collected dataset of venture capital agreements, interviews with practitioners, and Chinese court judgements, it provides a comprehensive and insightful analysis of the Chinese venture capital market from the legal perspective. Topics covered include the roles of law and governmental intervention in developing the market, the state of investor protection, unique contractual developments and exits of venture capital investments. By providing an in-depth comparative analysis against the American venture capital market, it provides critical context and makes the Chinese venture market accessible. It is an invaluable resource for venture capital scholars, policymakers and practitioners.
Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft: Praxisorientierte Personal- und Organisationsentwicklung in unruhigen Zeiten des digitalen Wandels
by Birgit Wolf Andrea LudwigDieses Buch gibt Entscheider*innen und Praktiker*innen aus der Sozialwirtschaft einen praxisnahen Leitfaden für Digitalisierungsprojekte an die Hand. Die Autorinnen bieten mit ihrem Verständnis von Organisationskultur, das über das klassische betriebswirtschaftliche Wissen hinausgeht, passgenaue Empfehlungen für ein Veränderungsmanagement gerade für die menschenzentrierte Branche der Sozialwirtschaft. Sie betrachten die unausweichliche digitale Transformation aus dem Blickwinkel ihrer Auswirkung auf die Organisationskultur, die in der Sozialwirtschaft mit ihrer Kultur des Miteinanders einer der zentralen Erfolgsfaktoren ist. Ihnen ist ein praxisgerechter Leitfaden für Digitalisierungsprojekte für soziale Berufe gelungen, der berechtigte Berührungsängste abbaut und sogar Lust auf den Wandel macht. Durch die kompakte Darstellung der Wissensbasis sowie zahlreicher konkreter Tipps für die Umsetzung bekommen Praktiker*innen eine Schatzkiste für das Veränderungsmanagement in ihren Organisationen an die Hand!Aus dem InhaltRahmenbedingungen in der SozialwirtschaftOrganisationskultur und dessen BedeutungAus der Praxis: wie die digitale Transformation das Lernen, die Kommunikation und die Zusammenarbeit in Organisationen beeinflusstAuswirkung der Digitalisierung auf soziale OrganisationenPraxistipps in Veränderungsprozessen – von der Strategie über Lernprozesse bis zum Team-CoachingGastbeitrag von Dr. Gabriele Schambach: Diversity – ein „Must-Do“
Verantwortungsvolle Digitalität: Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten
by Christoph BöhmDigitale Produkte, Dienste sowie Kommunikationsformen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie im physikalischen Sinne immateriell sind. Aus dieser Eigenschaft folgen vielfältige Möglichkeiten, Lebenspraktiken und Lebenswelten individuell zu gestalten. Leicht zu verbreitende Digitalprodukte vermitteln gesteigerte Wirksamkeitserfahrung, welche den Digitalen Wandel wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich in Gang hält. Wachstumsgrenzen scheinen durch disruptive Innovationen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung sowie auch der Virtualisierung von Lebenswelten zu diffundieren. Ein systemischer Blick auf die Veränderungsdynamiken führt zur Einsicht, dass Anerkennungswettläufe zur Sicherung der sozialen Position entbrennen. Um einer Abwärtsspirale zu entfliehen, fühlen sich Individuen sowie wirtschaftliche Akteure genötigt, Verwirklichungschancen der Digitaltechnologie ergreifen zu müssen, da ansonsten die Todeserfahrung einer sozialen oder wirtschaftlichen Irrelevanz droht. Diesem Krisenphänomen setzt das Buch eine Idee entgegen, wie aus selbstfürsorglicher Integrität heraus eine lebensdienliche und vor allem gerechte Digitalität verwirklicht werden könnte.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility
by Claudia KreiplIn diesem Lehrbuch beschreibt Claudia Kreipl in kompakter Form unternehmerische Verantwortung als Zusammenspiel ökonomischer, rechtlicher und ethischer Verantwortung. Basierend auf einer systematischen Betrachtung der verschiedenen Ebenen sowie der Zielgruppen verantwortungsvollen Handelns entwickelt sie einen ganzheitlichen Ansatz. Analysiert werden alle drei Handlungsfelder – Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility – hinsichtlich ihrer Hintergründe und Facetten sowie ihrer Bedeutung für die unternehmerische Praxis. Daraus entwickelt die Autorin ein Gesamtkonzept, das den Unternehmenserfolg nachhaltig sichert.
Verbraucherforschung zwischen Empowerment und Verletzlichkeit: Verbraucherrelevante Zukunftsfragen aus der Perspektive der Wissenschaft und Praxis
by Gunnar Mau Michael Schuhen Manuel FroitzheimAR, KI, Digitale Sprachassistenten… die zunehmende Digitalisierung des Alltags und der Wandel unserer Lebensbedingungen stellt Verbraucher*innen vor neue Herausforderungen: Während die Möglichkeiten zur Information und Einflussnahme durch uns steigen, geben wir gleichzeitig immer mehr Entscheidungsgewalt an (smarte) Dritte ab. Werden wir als Verbraucher*innen also mächtiger – oder doch verletzlicher? Forschende unterschiedlicher Disziplinen haben sich dieser Frage angenommen und präsentieren in diesem Buch ihre Erkenntnisse zu verbraucherrelevanten Zukunftsfragen. Flankiert werden diese Erkenntnisse durch Beiträge von Praktiker*innen, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Anwendungsperspektive einordnen.
Verbraucherinformatik: Grundlagen und Anwendungsfelder der digitalen Konsumgesellschaft
by Alexander Boden Gunnar Stevens Lena Recki Paul Bossauer Dirk SchreiberIn einer Zeit, in der digitale Technologien nahezu jeden Aspekt unseres Lebens durchdringen, ist es unerlässlich, die tieferen Zusammenhänge des digitalen Konsums zu verstehen. Erstmalig bietet dieses open access-Lehrbuch einen Wegweiser durch die vielfältigen Facetten der Digitalisierung des Konsums. Dabei verbindet es die Disziplinen der angewandten Informatik und Verbraucherwissenschaften. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die digitale Konsumlandschaft, ausgehend von der historischen Entwicklung des (digitalen) Konsums. Dazu vermittelt das Lehrbuch zentrale Grundbegriffe und Themen der Verbraucherinformatik und stellt verschiedene Konsumtheorien aus den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sozialwissenschaften vor. Praxisnahe Beispiele aus der Digitalisierung bieten Einsichten in unterschiedliche Perspektiven, während vertiefende Textboxen und Selbstreflexionsfragen das Verständnis fördern. Inhaltlich decken die Autorinnen und Autoren Themen von Datenschutz bis zur Sharing Economy ab und geben insbesondere auch praktische Ansätze für Themen wie Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit mit auf den Weg. Die Anwendungs- und Querschnittsthemen der Verbraucherinformatik reichen von der Digitalisierung der Haushalte und Märkte über Fragen des digitalen Verbraucherschutzes bis hin zu zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Gestaltung von digitalen Technologien. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick, der sowohl für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch der angewandten Informatik von bedeutendem Wert ist.
Verbraucherschutz im E-Commerce: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Warenverkauf im Internet (essentials)
by Sascha StieglerPrivatpersonen bestellen heutzutage eine Vielzahl von Waren und Konsumgüter im oder über das Internet. Aufgrund der physischen Abwesenheit der Beteiligten im Internet stellen sich im entsprechenden E-Commerce jedoch unweigerlich besondere, vom stationären Handel abweichende Rechtsfragen. Diese sind dabei regelmäßig eng mit der gesetzgeberischen Intention eines umfassenden Verbraucherschutzes verknüpft. Das E-Commerce-Recht hat in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren sowohl auf deutscher als auch europäischer Ebene eine umfassende Regulierung erfahren. Dieses essential gibt daher einen Einblick in die Grundlagen der verbraucherschützenden Regularien des E-Commerce und gibt Unternehmern Hinweise zur rechtskonformen Ausgestaltung ihres Online-Shops.
Verbrechen wider die Natur: Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert (Literatur und Recht #17)
by Gideon StieningVerbrechen wider die Natur gelten während der frühen Neuzeit als besonders schwerwiegende Vergehen. Sie werden daher in drastischer Weise und oftmals öffentlich bestraft. Sowohl das Vergehen als auch dessen Bestrafung ziehen große Aufmerksamkeit auf sich, so dass sie nicht nur in der Strafrechtstheorie und der Strafrechtspraxis, sondern auch der Philosophie, der Publizistik sowie in der Literatur intensiv und kritisch reflektiert werden. Die Beiträge des Bandes stellen nicht nur die Palette der Vergehen dar, sondern reflektieren auch auf die Begründungen für ihren Vergehenscharakter, das Strafmaß sowie deren allmählichen Wandel im Zeitalter der Aufklärung.
La verdad del ensayo
by Germán Málaga RodríguezEl doctor Germán Málaga Rodríguez cuenta, con lujo de detalles, su versión de los acontecimientos. Desde su trabajo en la primera línea de atención de los enfermos por el COVID-19 hasta el estallido del escándalo mediático El médico e investigador Germán Málaga Rodríguez tuvo la misión de liderar el ensayo clínico para probar la eficacia de las candidatas a vacunas del laboratorio chino Sinopharm, el estudio más importante y ambicioso en este campo que se haya realizado en la historia del país. No obstante, las denuncias periodísticas que desembocaron en el caso «Vacunagate» peruano lo convirtieron en el blanco de la virulencia mediática y de graves acusaciones que nunca pudieron ser demostradas. En este libro, el doctor Málaga cuenta, con lujo de detalles, su versión de los acontecimientos. Desde su trabajo previo en la primera línea de atención de los enfermos de la COVID-19 y el inicio del ensayo clínico, hasta el estallido del escándalo mediático y los entretelones de las controversiales inoculaciones del expresidente Martín Vizcarra, entre otras autoridades y funcionarios. El testimonio del Doctor Málaga busca ahondar en cómo ocurrieron los hechos de un polémico caso que sacudió a la opinión pública. Se trata de un material fundamental para entender y determinar si realmente se cometió un acto de injusticia contra el autor de estas páginas, y para reflexionar sobre la posverdad y las narrativas que agobian nuestro tiempo.
Verdeckte strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen
by Thomas A BodeDie Heimlichkeit ist kleinster gemeinsamer Nenner und zugleich dogmatischer Problempunkt der verdeckten strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Entspricht Heimlichkeit dem Zwang zu selbstbelastenden Aussagen? Warum können rein beobachtende Maßnahmen überhaupt die grundrechtlich geschützten Freiheiten des Einzelnen verkürzen? Sind die Vorschriften der StPO Rechtfertigungen für solche Eingriffe oder hierfür zu unbestimmt und unverhältnismäßig? In welchen Fällen scheitert eine Rechtfertigung an der Missachtung der Menschenwürde? Antworten auf diese Fragen sind nicht nur für eine fundamentale Kritik der verdeckten Maßnahmen und ihrer Regelungen notwendig. Sie sind auch unverzichtbar, um die Vorschriften der verdeckten Maßnahmen in der StPO verstehen und sinnvoll auslegen zu können. Mit einem eigenständigen Ansatz zur Beantwortung der Grundlagenfragen werden anwendungsbezogene Lösungsvorschläge erarbeitet, die auch aktuelle Spezialprobleme wie die Online-Durchsuchung und die Quellen-TKÜ betreffen.
The Verdict: A Novel
by Nick StoneWhen Terry Flynt gets the chance to defend a millionaire accused of murder he knows that the case could make his career, but the accused man is Flynt’s greatest enemy—can he defend a man who ruined his life? Terry Flynt is a struggling legal clerk, desperately trying to get promoted. And then he is given the biggest opportunity of his career: to help defend a millionaire accused of murdering a woman in his hotel suite. The only problem is that the accused man, Vernon James, turns out to be not only someone he knows, but someone he loathes. This case could potentially make Terry's career, but how can he defend a former friend who betrayed him so badly? With the trial date looming, Terry delves deeper into Vernon's life and is forced to confront secrets from their shared past that could have devastating consequences for them both. For years he has wanted to witness Vernon's downfall, but with so much at stake, how can Terry be sure that he is guilty? And what choices must he make to ensure that justice is done?
The Verdict: A Novel
by Nick StoneTerry Flynt is a struggling legal clerk, desperately trying to get promoted. And then he is given the biggest opportunity of his career: to help defend a millionaire accused of murdering a woman in his hotel suite.The only problem is that the accused man, Vernon James, turns out to be not only someone he knows, but someone he loathes. This case could potentially make Terry's career, but how can he defend a former friend who betrayed him so badly?With the trial date looming, Terry delves deeper into Vernon's life and is forced to confront secrets from their shared past that could have devastating consequences for them both. For years he has wanted to witness Vernon's downfall, but with so much at stake, how can Terry be sure that he is guilty? And what choices must he make to ensure that justice is done?Packed with twists, turns and an unforgettable trial scene, The Verdict is the most page-turning British legal thriller in many years.
The Verdict
by Nick StoneTerry Flynt is a struggling legal clerk, desperately trying to get promoted. And then he is given the biggest opportunity of his career: to help defend a millionaire accused of murdering a woman in his hotel suite.The only problem is that the accused man, Vernon James, turns out to be not only someone he knows, but someone he loathes. This case could potentially make Terry's career, but how can he defend a former friend who betrayed him so badly?With the trial date looming, Terry delves deeper into Vernon's life and is forced to confront secrets from their shared past that could have devastating consequences for them both. For years he has wanted to witness Vernon's downfall, but with so much at stake, how can Terry be sure that he is guilty? And what choices must he make to ensure that justice is done?Packed with twists, turns and an unforgettable trial scene, The Verdict is the most page-turning British legal thriller in many years.
The Verdict of Battle: The Law Of Victory And The Making Of Modern War
by James Q. WhitmanToday, war is considered a last resort for resolving disagreements. But a day of staged slaughter on the battlefield was once seen as a legitimate means of settling political disputes. James Whitman argues that pitched battle was essentially a trial with a lawful verdict. And when this contained form of battle ceased to exist, the law of victory gave way to the rule of unbridled force. The Verdict of Battle explains why the ritualized violence of the past was more effective than modern warfare in bringing carnage to an end, and why humanitarian laws that cling to a notion of war as evil have led to longer, more barbaric conflicts. Belief that sovereigns could, by rights, wage war for profit made the eighteenth century battle’s golden age. A pitched battle was understood as a kind of legal proceeding in which both sides agreed to be bound by the result. To the victor went the spoils, including the fate of kingdoms. But with the nineteenth-century decline of monarchical legitimacy and the rise of republican sentiment, the public no longer accepted the verdict of pitched battles. Ideology rather than politics became war’s just cause. And because modern humanitarian law provided no means for declaring a victor or dispensing spoils at the end of battle, the violence of war dragged on. The most dangerous wars, Whitman asserts in this iconoclastic tour de force, are the lawless wars we wage today to remake the world in the name of higher moral imperatives.
Verdict of the Court: A Mystery of Medieval Ireland (Burren Mysteries #11)
by Cora HarrisonA festive celebration turns into a fight for survival when Mara and her clan come under attack... Christmas 1519 is the twentieth anniversary of King Turlough Donn's reign over the three kingdoms of Thomond, Corcomroe and Burren, so Mara and her scholars are spending the festive period in her husband's principal court, the castle of Bunratty in Thomond. However, in the midst of celebrations, the Brehon of Thomond is found dead, slumped across a table with a knife protruding from below his shoulder blade, while all around him Turlough's relations and friends dance and feast. Mara's difficult task in probing the motives of the multiple suspects, made worse by her suspicion that someone near and dear to her is involved, is interrupted by a dramatic attack on the castle. Turlough's cannon has been sabotaged and now a trebuchet batters the castle with huge rocks and the lives of all are at risk. Has this treachery and betrayal anything to do with the mysterious death of the Brehon, but most importantly how will Mara's husband answer the call for surrender...?
Verfahrens- und Prozessrecht in Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsverfahren
by Peter Itzel Karin Schwall Bernd RohlfingDieses Buch hilft Fehler in Amts- und Staatshaftungsverfahren zu vermeiden und diese Verfahren ordnungsgemäß zu führen. Von der ersten Beratungssituation bis zur Vollstreckung werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dieses doch recht unübersichtlichen Haftungsbereichs systematisch dargestellt. Mit vielen Beispielen und Fällen aus der höchst- und obergerichtlichen Rechtssprechung werden Prozessrisiken mit den entsprechenden Lösungsmöglichkeiten praxisnah erläutert und effektive Hilfestellungen für die auf diesem Gebiet tätigen Praktiker (wie Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen, (Kommunal-) Versicherer) gegeben.
Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls: Eine rechtsvergleichende, systematisierende Betrachtung deutscher und französischer verwaltungsverfahrensrechtlicher Regelungen am Beispiel eines Netzboosters (Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität)
by Ilka DörrfußDiese Arbeit beleuchtet die verfahrensrechtliche Förderung von klimaschutzfreundlichen Projekten, die dem besonders dringenden Infrastrukturausbaubedarf abhelfen können. Dazu untersucht die Autorin die im deutschen und französischen Recht bestehenden Verfahrensprivilegierungen aus Gründen des um daraus Schlüsse für eine Verbesserung der Gesetzgebung zu ziehen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das im Rahmen einer Novelle zum Energiewirtschaftsgesetz im Jahr 2019 geregelte Verfahren zur Genehmigung sogenannter Netzbooster. Dies sind große Batteriespeicher, die Schwankungen im Stromnetz kurzfristig ausgleichen sollen. Von Bedeutung sind Netzbooster nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie. Der Band analysiert und systematisiert mittelbare und unmittelbare Verfahrensprivilegierungen im Umwelt- und Planungsrecht und weist auf Handlungsspielräume und Nachbesserungsmöglichkeiten für den Gesetzgeber hin. Den Schwerpunkt im französischen Recht legt die Autorin auf die Commission nationale du débat public (CNDP) und die von ihr organisierte Öffentliche Debatte ( débat public) sowie auf das beschleunigte Enteignungsverfahren aus Gründen des Gemeinwohls ( L'expropriation pour cause d'utilité publique en extrême urgence). Der Rechtsvergleich liefert Grundlagen für eine Reformdiskussion.
Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern: Theoretische Perspektiven, methodische Überlegungen und empirische Befunde
by Werner ReutterDer Band gibt eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme der Verfassungsgerichtsbarkeit in den Bundesländern. Neben dem einleitenden Beitrag beinhaltet er politik- und rechtswissenschaftliche Untersuchungen zu vier Themenkomplexen: Im ersten Teil werden theoretische und methodische Ansätze zur Analyse von Verfassungsgerichtsbarkeit auf nationaler und subnationaler Ebene vorgestellt und kritisch beleuchtet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit historischen, institutionellen und soziologischen Voraussetzungen der Verfassungsrechtsprechung in den Ländern. Im dritten Teil wird der Einfluss der Landesverfassungsgerichte in mehreren Politikfeldern dargestellt und analysiert. Im abschließenden vierten Teil wird die Verfassungsgerichtsbarkeit in den Schweizer Kantonen sowie in den amerikanischen Bundesstaaten untersucht. Darüber hinaus wird die Rolle der Landesverfassungsgerichte im Rahmen der europäischen Integration analysiert.Der InhaltTheoretische Perspektiven und methodische Überlegungen • Historische, institutionelle und soziologische Voraussetzungen der Verfassungsberichtsbarkeit in Bundesländern • Landesverfassungsgerichtsbarkeit und Politik • Internationale und vergleichende PerspektivenDer HerausgeberPD Dr. Werner Reutter ist Politikwissenschaftler und Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Verfassungskonforme Islamismusprävention: Im Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit, staatlicher Neutralität und effektiver Gefahrenvorsorge
by Asbjørn MathiesenNach Einschätzung der Sicherheitsbehörden ist Deutschland seit Jahren mit einer latenten Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus konfrontiert. Um den damit verbundenen Gefahren vorzubeugen, werden erhebliche finanzielle Mittel in die Radikalisierungs- und Extremismusprävention investiert. Die verschiedenen Akteure der Islamismusprävention bewegen sich dabei in einem hochkomplexen Spannungsfeld zwischen der grundrechtlich verbürgten Religionsfreiheit, der Pflicht des Staates zu religiös-weltanschaulicher Neutralität sowie einer möglichst effektiven Gefahrenvorsorge. Zwar ist sich die Präventionspraxis der Grundrechtsrelevanz ihrer Arbeit grundsätzlich bewusst, jedoch mangelt es bisher an Transparenz und konkreten Lösungen zum Umgang mit diesem Spannungskomplex. Der Autor beleuchtet in diesem Buch den verfassungsrechtlichen Rahmen der Islamismusprävention und gibt Aufschluss darüber, auf welche Weise Islamismusprävention verfassungskonform gestaltet werden kann.
Verfassungspolitik in Bundesländern: Vielfalt in der Einheit
by Werner ReutterEinheit und Vielfalt. Mit diesem Begriffspaar wird gemeinhin das Verhältnis zwischen Zentral- und Gliedstaaten in der Bundesrepublik beschrieben. Auch die vorliegende Studie, die Daten aus einem von der DFG finanzierten Forschungsprojekt aufnimmt, arbeitet auf Grundlage einer triangulären Herangehensweise heraus, ob und inwieweit die Verfassungspolitik in den Bundesländern Ausdruck gliedstaatlicher Autonomie ist oder im „Schatten des Grundgesetzes“ steht. Sie kommt insgesamt zu differenzierenden Befunden und zeigt, dass sich Politikergebnisse in den Feldern, in denen die Bundesländer über eigenständige Kompetenzen verfügen, nur erklären lassen, wenn landesspezifische Faktoren berücksichtigt werden.
Verfassungsrechtsentwicklung aus rechtstatsächlicher Perspektive: Das Ausmaß und die Grenzen effektiver Verfasstheit nach rechtlicher Eigenlogik und deren soziologischen Fundamente (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #284)
by Stephan G. Hinghofer-SzalkayDas Buch analysiert die tragenden Säulen der Verfassungsrechtsentwicklung auf empirischer Grundlage. Es baut dabei auf den Theorien Poppers, Kuhns und Kelsens auf und passt diese an, um die theoretische Erfassung von Staatsrecht als beobachtbares soziales Phänomen zu maximieren. Dieser Ansatz findet Verwendung, um neues Licht auf verschiedene Aspekte der Verfassungsentwicklung zu werfen, konkret auf die Ursprünge in und aktuelle Verflechtung mit dem europäischen Rechtsraum; das System des Grundrechtsschutzes mit besonderer Beachtung der Kommunikations- und Religionsfreiheit; das System der Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts; und die generell-abstrakte Dimension gerichtlicher Rechtschöpfung. Dies erlaubt Rückschlüsse auf eine Theorie der rechtstatsächlichen Verfasstheit. Dabei wird die besondere Rolle von Paradigmen für den Ursprung, die Stabilisierung und das Ende von autopoietischen Systemen positiven Staatsrechts deutlich.
Vergabepraxis für Auftraggeber
by Andreas BelkeAusschreibungs- und Vergabeverfahren von Bauleistungen bergen auch für den ausschreibenden Planer viele Tücken und Fallstricke. Dieses Praxisbuch erklärt die Verfahren und die Vorgehensweisen Schritt für Schritt und stellt anschaulich die Bezüge zu den relevanten Gesetzen und Verordnungen her (VOB/A und HOAI). Ein gut strukturierter Leitfaden für die fehlerfreie und regelkonforme Durchführung von Ausschreibung und Vergabe unter Berücksichtigung der VOB 2009.
Vergabepraxis für Auftraggeber: Rechtliche Grundlagen - Vorbereitung - Abwicklung
by Andreas BelkeAusschreibungs- und Vergabeverfahren von Bauleistungen bergen auch für den ausschreibenden Planer viele Tücken und Fallstricke. Dieses Praxisbuch erklärt die Verfahren und die Vorgehensweisen Schritt für Schritt und stellt anschaulich die Bezüge zu den relevanten Gesetzen und Verordnungen her (VOB/A und HOAI). Ein gut strukturierter Leitfaden für die fehlerfreie und regelkonforme Durchführung von Ausschreibung und Vergabe unter Berücksichtigung der VOB 2009.