Browse Results

Showing 36,276 through 36,300 of 36,764 results

Wirtschaftsordnung und Ethik: Problemfelder – Modelle – Lösungsansätze

by Christian J. Jäggi

Viele wirtschaftsethische Diskussionen konzentrieren sich auf Business Ethics und Unternehmensethik, auf Fragen des Compliance Managements oder auf tugendethisches Verhalten im Markt. Dabei werden oft übergeordnete Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftssystem, ordo-ökonomischen Spielregeln und zum Zusammenhang von Markt und Ethik in den Hintergrund gedrängt. Der vorliegende Band stellt die wichtigsten volkswirtschaftlichen Ansätze vor dem Hintergrund ethischer Überlegungen zur Diskussion, so unter anderem die Sicht der ökonomischen Klassiker wie Adam Smith, kapitalismuskritische Ansätze, neo-liberale Konzepte, Vorstellungen der Ordo-Liberalen und der Vertreter der Sozialen Marktwirtschaft. Vor dem Hintergrund der Globalisierung werden Fragen der Wirtschaftsordnung und der Demokratie, ordnungspolitische Vorstellungen und Möglichkeiten einer solidarischen Ökonomie thematisiert. Am Beispiel der Armutsproblematik, der existenziellen Grundsicherung, ökonomischer Care-Konzepte, Eigentumsvorstellungen und der globalen Migration werden neue ordo-ethische Lösungsansätze entwickelt.

Wirtschaftsprivatrecht: Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts (FOM-Edition #1)

by Tim Jesgarzewski

Dieses Lehrbuch versetzt Sie in die Lage, rechtliche Probleme des Wirtschaftsprivatrechts schnell zu lösenIn der freien Wirtschaft ist es mittlerweile an der Tagesordnung, dass auch simple unternehmerische Sachverhalte rechtlich überprüft werden, doch eine umfassende Rechtsberatung ist nicht immer möglich. Deswegen richtet sich das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ nicht nur an Studierende und Dozierende, sondern auch an Entscheidungsträger in der Wirtschaft sowie ihre Nachwuchskräfte, um sie im Umgang mit solchen juristischen Vorfällen angemessen zu schulen. Der Fokus dieses Buchs liegt stets auf der Praxis, damit Sie einen schnellen Einstieg in die für die Wirtschaft wesentlichen Anwendungsfälle des Rechts erhalten. Tim Jesgarzewski vermittelt Ihnen fundiertes Basiswissen, das Sie in die Lage versetzt, rechtliche Probleme schnell zu erfassen und zu lösen – nur so ist eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung gesichert. Aus praktischen Gründen konzentriert sich dieses Lehrbuch jedoch ausschließlich auf das Bürgerliche Recht. Eine umfassende Abbildung dieses juristischen TeilgebietsNach einer konkreten Begriffsbestimmung sowie einer klar verständlichen Einführung in juristische Arbeitsweisen führt Sie das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ in den allgemeinen Teil klassischer Rechtsgeschäfte ein. Der inhaltliche Aufbau dieses Werks orientiert sich grundsätzlich an der gesetzlichen Systematik und streift folgende rechtliche Aspekte:Besondere Vertriebsformen und VerbraucherschutzBesonderes VertragsrechtGesetzliche SchuldverhältnisseSachenrechtHandelsrechtGesellschaftsrechtVersetzen Sie sich in die Position von EntscheidungsträgernAls Leser betrachten Sie alle wirtschaftsprivatrechtlichen Fragestellungen dieses Lehrbuchs aus der Unternehmerperspektive, um Ihnen die Verantwortungsposition in dieser Stellung bewusst zu machen. Zahlreiche Fallbeispiele helfen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden. So erzielen Sie schnell erste Lernerfolge. Dieses Wirtschaftsprivatrecht-Lehrbuch ist eine Leseempfehlung für:a) Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechtsb) Verantwortliche Entscheidungsträger in UnternehmenIn der mittlerweile 4. überarbeiteten Auflage wurden sowohl die aktuelle Gesetzeslage als auch die Rechtsprechung berücksichtigt. Außerdem wurden das neu gestaltete Kauf- und Werkvertragsrecht sowie die neuen §§ 505a ff. BGB umfassend eingearbeitet.

Wirtschaftsprivatrecht: Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts (FOM-Edition)

by Tim Jesgarzewski

Dieses Lehrbuch versetzt Sie in die Lage, rechtliche Probleme des Wirtschaftsprivatrechts schnell zu lösenIn der freien Wirtschaft ist es mittlerweile an der Tagesordnung, dass auch simple unternehmerische Sachverhalte rechtlich überprüft werden, doch eine umfassende Rechtsberatung ist nicht immer möglich. Deswegen richtet sich das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ nicht nur an Studierende und Dozierende, sondern auch an Entscheidungsträger in der Wirtschaft sowie ihre Nachwuchskräfte, um sie im Umgang mit solchen juristischen Vorfällen angemessen zu schulen. Der Fokus dieses Buchs liegt stets auf der Praxis, damit Sie einen schnellen Einstieg in die für die Wirtschaft wesentlichen Anwendungsfälle des Rechts erhalten. Tim Jesgarzewski vermittelt Ihnen fundiertes Basiswissen, das Sie in die Lage versetzt, rechtliche Probleme schnell zu erfassen und zu lösen – nur so ist eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung gesichert. Aus praktischen Gründen konzentriert sich dieses Lehrbuch jedoch ausschließlich auf das Bürgerliche Recht. Eine umfassende Abbildung dieses juristischen TeilgebietsNach einer konkreten Begriffsbestimmung sowie einer klar verständlichen Einführung in juristische Arbeitsweisen führt Sie das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ in den allgemeinen Teil klassischer Rechtsgeschäfte ein. Der inhaltliche Aufbau dieses Werks orientiert sich grundsätzlich an der gesetzlichen Systematik und streift folgende rechtliche Aspekte:Besondere Vertriebsformen und VerbraucherschutzBesonderes VertragsrechtGesetzliche SchuldverhältnisseSachenrechtHandelsrechtGesellschaftsrechtInsolvenzrechtVersetzen Sie sich in die Position von EntscheidungsträgernAls Leser betrachten Sie alle wirtschaftsprivatrechtlichen Fragestellungen dieses Lehrbuchs aus der Unternehmerperspektive, um Ihnen die Verantwortungsposition in dieser Stellung bewusst zu machen. Zahlreiche Fallbeispiele helfen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden. So erzielen Sie schnell erste Lernerfolge. Dieses Wirtschaftsprivatrecht-Lehrbuch ist eine Leseempfehlung für:a) Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechtsb) Verantwortliche Entscheidungsträger in UnternehmenIn der mittlerweile 5. überarbeiteten Auflage wurden sowohl die aktuelle Gesetzeslage als auch die Rechtsprechung berücksichtigt. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zum Insolvenzrecht.

Wirtschaftsprivatrecht: Grundlagen und Praxis des Bürgerlichen Rechts (FOM-Edition)

by Tim Jesgarzewski

Dieses Lehrbuch versetzt Sie in die Lage, rechtliche Probleme des Wirtschaftsprivatrechts schnell zu lösen In der freien Wirtschaft ist es mittlerweile an der Tagesordnung, dass auch simple unternehmerische Sachverhalte rechtlich überprüft werden, doch eine umfassende Rechtsberatung ist nicht immer möglich. Deswegen richtet sich das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ nicht nur an Studierende und Dozierende, sondern auch an Entscheidungsträger in der Wirtschaft sowie ihre Nachwuchskräfte, um sie im Umgang mit solchen juristischen Vorfällen angemessen zu schulen. Der Fokus dieses Buchs liegt stets auf der Praxis, damit Sie einen schnellen Einstieg in die für die Wirtschaft wesentlichen Anwendungsfälle des Rechts erhalten. Tim Jesgarzewski vermittelt Ihnen fundiertes Basiswissen, das Sie in die Lage versetzt, rechtliche Probleme schnell zu erfassen und zu lösen – nur so ist eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung gesichert. Aus praktischen Gründen konzentriert sich dieses Lehrbuch jedoch ausschließlich auf das Bürgerliche Recht. Eine umfassende Abbildung dieses juristischen Teilgebiets Nach einer konkreten Begriffsbestimmung sowie einer klar verständlichen Einführung in juristische Arbeitsweisen führt Sie das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ in den allgemeinen Teil klassischer Rechtsgeschäfte ein. Der inhaltliche Aufbau dieses Werks orientiert sich grundsätzlich an der gesetzlichen Systematik und streift folgende rechtliche Aspekte: Besondere Vertriebsformen und Verbraucherschutz Besonderes Vertragsrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse Sachenrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Versetzen Sie sich in die Position von Entscheidungsträgern Als Leser betrachten Sie alle wirtschaftsprivatrechtlichen Fragestellungen dieses Lehrbuchs aus der Unternehmerperspektive, um Ihnen die Verantwortungsposition in dieser Stellung bewusst zu machen. Zahlreiche Fallbeispiele helfen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden. So erzielen Sie schnell erste Lernerfolge. Dieses Wirtschaftsprivatrecht-Lehrbuch ist eine Leseempfehlung für: a) Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechts b) Verantwortliche Entscheidungsträger in Unternehmen In der mittlerweile 6. überarbeiteten Auflage wurden sowohl die aktuelle Gesetzeslage als auch die Rechtsprechung berücksichtigt.

Wirtschaftsrecht für Dummies (Für Dummies)

by André Niedostadek

Das Wirtschaftsrecht ist ein weites Feld. André Niedostadek behandelt in seinem Buch die wirtschaftsrelevanten Kerngebiete des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts ebenso wie beispielsweise auch das Arbeitsrecht, den Gewerblichen Rechtschutz oder das Wettbewerbs- und Kartellrecht. Viele Beispiele aus dem Alltag machen die gesamte Rechtsmaterie anschaulich. So sind Sie in der Jura-Klausur und in der Unternehmenspraxis immer rechtsicher unterwegs!

Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups

by Nicolai Schädel

Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.

Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht (Studienwissen kompakt)

by Justus Meyer

Dieses Lehrbuch führt kompakt in das Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts ein. Es klärt zentrale Begriffe, verweist auf relevante Rechtsquellen und erläutert zugrunde liegende Prinzipien sowie den richtigen Umgang mit diesen. Auf diese Weise werden einzelne Zusammenhänge verdeutlicht und ein wesentliches Verständnis für die Grundlagen des Rechtsgebiets vermittelt. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Handels- und Gesellschaftsrechts im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

Wirtschaftsstrafrecht in der Unternehmenspraxis: Einführung Und Wichtige Grundlagen (Essentials)

by Daniel Graewe Larissa Senuysal

Daniel Graewe und Larissa Senuysal gehen in diesem essential vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und der kriminologischen Grundlagen praxisnah und anschaulich auf den allgemeinen Teil des Wirtschaftsstrafrechts ein, wobei sie den Fokus auf die Sicht des Unternehmens legen. Mit typischen Fallkonstellationen verdeutlichen die Autoren dabei die Materie. Das Wirtschaftsstrafrecht ist ein topaktueller und hochkomplexer Teil des Rechtssystems. Kaum ein anderes Teilgebiet des Strafrechts entwickelt sich so dynamisch und ist gleichzeitig so präsent in den Medien vertreten – wie etwa „VW-Abgasaffäre“, „Deutsche Bank“, „Karstadt“. Vor diesem Hintergrund ist es für Manager, Mitarbeiter und Gesellschafter von Wirtschaftsunternehmen essenziell, zumindest die Basics auf diesem Gebiet zu beherrschen.

Wirtschaftsstrafrecht: Einführung in die Grundlagen mit fallbezogener Vorbereitung auf die Prüfung im Schwerpunktbereich (Springer-Lehrbuch)

by Carsten Momsen Adja Lea Niang Philipp Bruckmann Sebastian Laudien

Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. Die Darstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht.Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.

Wirtschaftsverträge rechtssicher gestalten

by Christoph Schmitt Detlef Ulmer

Mit Verträgen sollen wirtschaftliche Ziele umgesetzt werden. Das gelingt nur deshalb, weil Regeln darüber bestehen, welches Verhalten durch Verträge bewirkt und im Streitfall erzwungen werden kann. Früher orientierten sich Vertragsinhalte vornehmlich daran, was die Vertragsparteien wollten, heute sind sie zunehmend an die Wertvorstellungen des Gesetzgebers gebunden. Das Buch hilft dabei, die Konsequenzen zu überschauen, die sich daraus für die Vertragsparteien ergeben, die wirtschaftlichen Folgen zu erkennen und vertraglich zu gestalten.

Wisdom Won from Illness

by Jonathan Lear

Can reason absorb the psyche’s nonrational elements into a conception of the fully realized human being? Without a good answer to that question, Jonathan Lear says, philosophy is cut from its moorings in human life. He brings into conversation psychoanalysis and moral philosophy, which together form a basis for ethical thought about how to live.

Wise Choices, Apt Feelings: A Theory of Normative Judgment

by Allan Gibbard

This book examines some of the deepest questions in philosophy: What is involved in judging a belief, action, or feeling to be rational? What place does morality have in the kind of life it makes most sense to lead? How are to understand claims to objectivity in moral judgments and in judgments of rationality? When we find ourselves in fundamental disagreement with whole communities, how can we understand out disagreement and cope with it? To shed light on such issues, Alan Gibbard develops what he calls a "norm-expressivstic analysis" of rationality. He refines this analysis by drawing on evolutionary theory and experimental psychology, as well as on more traditional moral and political philosophy. What emerges is an interpretation of human normative life, with its quandaries and disputes over what is rational and irrational, morally right and morally wrong. Judgments of what it makes sense to do, to think, and to feel, Gibbard argues, are central to shaping the way we live our lives. Gibbard does not hesitate to take up a wide variety of possible difficulties for his analysis. This sensitivity to the true complexity of the subject matter gives his treatment a special richness and depth. The fundamental importance of the issues he addresses and the freshness and suggestiveness of the account he puts forward, along with his illuminating treatment of aspects of sociobiology theory, will ensure this book a warm reception from philosophers, social scientists, and others with a series interest in the nature of human thought and action.

Wise Practices: Exploring Indigenous Economic Justice and Self-Determination

by Robert Hamilton, John Borrows, Brent Mainprize, Ryan Beaton, Joshua Nichols

Indigenous peoples in Canada are striving for greater economic prosperity and political self-determination. Investigating specific legal, economic, and political practices, and including research from interviews with Indigenous political and business leaders, this collection seeks to provide insights grounded in lived experience. Covering such critical topics as economic justice and self-determination, and the barriers faced in pursuing each, Wise Practices sets out to understand the issues not in terms of sweeping empirical findings but through particular experiences of individuals and communities. The choice to focus on specific practices of law and governance is a conscious rejection of idealized theorizing about law and governance and represents an important step beyond the existing scholarship. This volume offers readers a broad scope of perspectives, incorporating contemporary thought on Indigenous law and legal orders, the impact of state law on Indigenous peoples, theories and practices of economic development, and grounded practices of governances. While the authors address a range of topics, each does so in a way that sheds light on how Indigenous practices of law and governance support the social and economic development of Indigenous peoples.

Wisecracks: Humor and Morality in Everyday Life

by David Shoemaker

A philosopher’s case for the importance of good—if ethically questionable—humor. A good sense of humor is key to the good life, but a joke taken too far can get anyone into trouble. Where to draw the line is not as simple as it may seem. After all, even the most innocent quips between friends rely on deception, sarcasm, and stereotypes and often run the risk of disrespect, meanness, and harm. How do we face this dilemma without taking ourselves too seriously? In Wisecracks, philosopher David Shoemaker examines this interplay between humor and morality and ultimately argues that even morally suspect humor is an essential part of ethical life. Shoemaker shows how improvised “wisecracks” between family and friends—unlike scripted stand-up, sketches, or serials—help us develop a critical human skill: the ability to carry on and find the funny in tragedy. In developing a new ethics of humor in defense of questionable gibes, Wisecracks offers a powerful case for humor as a healing presence in human life.

Wiseguy: The 25th Anniversary Edition

by Nicholas Pileggi

Nicholas Pileggi&’s vivid, unvarnished, journalistic chronicle of the life of Henry Hill—the working-class Brooklyn kid who knew from age twelve that &“to be a wiseguy was to own the world,&” who grew up to live the highs and lows of the mafia gangster&’s life—has been hailed as &“the best book ever written on organized crime&” (Cosmopolitan).This is the true-crime bestseller that was the basis for Martin Scorsese&’s film masterpiece GoodFellas, which brought to life the violence, the excess, the families, the wives and girlfriends, the drugs, the payoffs, the paybacks, the jail time, and the Feds…with Henry Hill&’s crackling narration drawn straight out of Wiseguy and overseeing all the unforgettable action. &“Nonstop...absolutely engrossing&” (The New York Times Book Review). Read it and experience the secret life inside the mob—from one who&’s lived it.

Wiseguys and the White House: Gangsters, Presidents, and the Deals They Made

by Eric Dezenhall

“Wiseguys and the White House is an eye-opening, authoritative, remarkably detailed exposé of the interplay between organized crime and our presidents, shockingly revealing how close we have come to Mob rule.”—Ronald Kessler, New York Times bestselling author of The Secrets of the FBI and The First Family Detail“Mobsters and presidents? The ties aren't just in pulp fiction. Eric Dezenhall tracks down the startling deals and deceptions that both sides might prefer to keep secret--from FDR to JFK to Trump.”—Susan Page, New York Times bestselling author of Madam Speaker A “connected” account of how the Mob has worked with America’s Commander in Chiefs and have influenced the presidency for nearly a century.Gangsters and presidents have long captured the American imagination, but how much does the underworld actually affect presidential power? How deep are their “connections”? As Eric Dezenhall reveals in this eye-opening history, in some instances, one couldn’t have functioned without the other. From Franklin Delano Roosevelt to Richard Nixon to Joseph R. Biden, the mob has done presidential dirty work, including attempts to assassinate foreign leaders, harass America’s enemies, and put our chief executives in office.Wiseguys and the White House documents when mobsters and presidents have traded favors—and double-crossed each other, including:The deal cut with Lucky Luciano to protect the waterfront during World War II.How the Chicago Outfit (and Frank Sinatra) got one Kennedy elected, only to be pursued by another.How LBJ and the FBI used a mob hitman to hunt down the killers of Civil Rights activists in MississippiReagan’s association with Lew Wasserman, the powerful and influential Hollywood mogulTrump's blatant ties to construction and gambling cartelsBiden’s early links to “the Irishman” Frank Sheeran, the labor union official and enforcer for Jimmy Hoffa and Russell Bufalino.And moreCombining exhaustive research, including newly released government records and the private recollections of leading gangsters, Wiseguys and the White House offers insight into the myths about the power in America and the drive for recognition and respectability that unites consiglieri and commanders-in-chief alike.Wiseguys and the White House includes 65 black-and-white photographs throughout.

Wissen als Handlungsoption: Zum Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Rechtsindustrie (essentials)

by Roger Strathausen

Wissen ist ein zentrales Element unternehmerischen Handelns. Nur, wer den Markt kennt und weiß, welche Probleme Kunden haben und wie diese sich mit neuen Produkten und Services lösen lassen, kann erfolgreich agieren. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle des Wissens in der Rechtsbranche. In Rechtsabteilungen und Kanzleien wandelt sich Wissen zunehmend von einem statischen Vorrats-Wissen zu einem dynamischen Ad-Hoc-Wissen, das durch den Einsatz von Software-Anwendungen bedarfsgerecht erzeugt wird und dem Erreichen eines bestimmten Zwecks dient. Dabei ist immer der jeweilige Geschäftskontext entscheidend für die Einsicht, was wie zu tun ist. Für Anwälte und alle, die an juristischen Transaktionen in Unternehmen beteiligt sind, bedeutet dies nicht nur, dass sie die allgemeinen Chancen und Risiken der digitalen Transformation kennen müssen. Sie müssen auch verstehen, wie sie neue Technologien dafür nutzen können, ihre eigene Kreativität zu stärken, informierte Entscheidungen zu treffen und im Team kooperativ zu einem gemeinsamen Ziel zu gelangen.

Wissen, was gut ist: Moralische Bildung im Spannungsfeld zwischen Manipulation und Beliebigkeit (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)

by Dominik Balg

Was sind die Ziele moralischer Bildung? Angesichts aktueller moralischer Herausforderungen, so ein naheliegender Gedanke, müssen wir zukünftigen Generationen gezielt vermitteln, dass einige Rede- und Verhaltensweisen schlichtweg moralisch problematisch sind, und dass es spezifische moralische Prinzipien gibt, die es zu berücksichtigen gilt. Gleichzeitig provoziert eine solche Überlegung unmittelbar die Sorge, dass es sich bei der Vermittlung spezifischer moralischer Ansichten um eine Form illegitimer Bevormundung handeln würde – sollte es bei moralischer Bildung nicht vielmehr um die Befähigung zur eigenständigen Reflexion moralischer Problemzusammenhänge gehen? Vor dem Hintergrund dieser Spannung zwischen dem Wunsch, klar für konkrete Werte einzustehen und der Sorge, Heranwachsende in ihrem Recht auf eine individuelle Urteilsbildung einzuschränken, möchte ich die Idee diskutieren, dass es bei moralischer Bildung um die gezielte Vermittlung moralischen Wissens gehen sollte – also Wissen darüber, was moralisch richtig und was moralisch falsch ist. Obwohl es sich hierbei um eine durchaus kontroverse Idee handelt, verdient Sie vor dem Hintergrund aktueller moralischer Herausforderungen meiner Meinung nach dringend einer genaueren Betrachtung.

Wissenschaft muss wirken: Forschung, Transfer und Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft

by Ulrich Holzbaur

Dieses Fachbuch ist ein mitreißender Appell und Leitfaden für mehr Wissenschaftlichkeit in der Gesellschaft und mehr gesellschaftliche Verantwortung in der Wissenschaft. Es zeigt auf, warum und wie die Gesellschaft wissenschaftsorientierter und die Forschung nachhaltiger werden müssen. Dabei geht es um Vertrauen und Transparenz, Verstehen und Verständlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.Ulrich Holzbaur hat in fünfzig Jahren wissenschaftsbasiertes Arbeiten in unterschiedlichen Facetten kennengelernt – als Betreuer von Projekt- und Abschlussarbeiten, in der Software-Systementwicklung, in Forschungsprojekten und in seiner Beratungstätigkeit im Steinbeis-Transferzentrum, um nur einige Stationen zu nennen. All diese Erfahrungen haben in ihm die Auffassung wachsen lassen, dass Wissen ein ganz entscheidender Faktor für die Gestaltung unserer Zukunft und das Überleben der Menschheit ist. Sehr praxisnah und mit vielen Beispielen fordert Ulrich Holzbaur den Leser auf, sich selbst einzubringen – sei es als Wissenschaftler oder als Rezipient und Nutzer von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Wissenschaftsfreiheit im Konflikt: Grundlagen, Herausforderungen und Grenzen

by Elif Özmen

Demokratie gründet auf dem Recht des Einzelnen, anderer Meinung sein und diese frei äußern und verbreiten zu dürfen. Analog verhält es sich innerhalb der Institutionen der freien Wissenschaft und der kritischen Universität: Sie dienen der Selbstkontrolle wissenschaftlicher Tätigkeit, ebenso dem Schutz einer kritischen Öffentlichkeit. Aber unter welchen Voraussetzungen entwickelt Wissenschaftsfreiheit dieses epistemische, ethische und demokratische Potential? Darf man im universitären Raum alles sagen und diskutieren? Oder gibt es eine Grenze zwischen Freiheit und Zügellosigkeit? Wer sollte nach welchen Maßstäben Grenzen ziehen zwischen dem legitimen Wettbewerb um Meinungen einerseits und der Provokation, Diskriminierung und der Verachtung des Gegners andererseits? Gibt es normative Grundlagen für den Gebrauch der akademischen Freiheiten, die ihre Grenzen zu bestimmen erlauben?

Wissenschaftsrecht (Springer-Lehrbuch)

by Guido Speiser

Das Lehrbuch bietet einen raschen und fundierten Überblick über zentrale Teilbereiche des Wissenschaftsrechts. Die Themen werden in systematisch angelegten und verständlich aufbereiteten Kapiteln erschlossen. Dazu zählen Wissenschaftsfreiheit, Hochschulorganisation, Hochschulfinanzierung, Rechtsfragen des Studiums, Arbeitsrecht sowie Urheber-, Marken- und Patentrecht. Um zusätzliche Orientierung zu bieten, enthalten die Kapitel überdies Grafiken, Tabellen und Fallbeispiele. Der Band richtet sich an Mitarbeiter*innen in Wissenschafts- und Hochschulverwaltungen, Studierende und weitere professionelle Leser*innen, die sich ohne rechtswissenschaftliches Vorwissen in ein höchst dynamisches Rechtsgebiet einarbeiten möchten.

Witch-Hunt in Hollywood: McCarthyism's War On Tinseltown

by Michael Freedland Barbra Paskin

How political paranoia shaped cinema for a decade: “One of the most readable and damning accounts of that period.” —The GuardianThis is the story of how the politicians took Tinseltown to task in the late 1940s and 1950s. As the Cold War with the Soviet Union began in earnest, the search for “Reds under the bed,” later led by Senator Joseph McCarthy, was felt most keenly in Hollywood, where the investigations were carried out under the full glare of the spotlights.Painstakingly researched and drawing on numerous exclusive interviews, this book charts the generation of actors who found their livelihood ruined by being blacklisted and the writers forced to hire “fronts” to continue to work; it reveals how Arthur Miller was offered the chance to have his hearing dropped in return for a photo opportunity with Marilyn Monroe; and how Kirk Douglas’s naming of Dalton Trumbo as the writer of Spartacus signaled the end of this extraordinary era. Witch Hunt in Hollywood is the definitive account of how political paranoia shaped cinema for a decade.

Witchcraft in Russia and Ukraine, 1000–1900: A Sourcebook (NIU Series in Slavic, East European, and Eurasian Studies)


This sourcebook provides the first systematic overview of witchcraft laws and trials in Russia and Ukraine from medieval times to the late nineteenth century. Witchcraft in Russia and Ukraine weaves scholarly commentary with never-before-published primary source materials translated from Polish, Russian, and Ukrainian. These sources include the earliest references to witchcraft and sorcery, secular and religious laws regarding witchcraft and possession, full trial transcripts, and a wealth of magical spells. The documents present a rich panorama of daily life and reveal the extraordinary power of magical words.Editors Valerie A. Kivelson and Christine D. Worobec present new analyses of the workings and evolution of legal systems, the interplay and tensions between church and state, and the prosaic concerns of the women and men involved in witchcraft proceedings. The extended documentary commentaries also explore the shifting boundaries and fraught political relations between Russia and Ukraine.

Witches, Wife Beaters, & Whores: Common Law & Common Folk in Early America

by Elaine Forman Crane

Elaine Forman Crane reveals the ways in which early Americans clashed with or conformed to the social norms established by the law. As trials throughout the country reveal, alleged malefactors such as witches, wife beaters, and whores, as well as debtors, rapists, and fornicators, were as much a part of the social landscape as farmers, merchants, and ministers.

Witches, Wife Beaters, and Whores: Common Law and Common Folk in Early America

by Elaine Forman Crane

The early American legal system permeated the lives of colonists and reflected their sense of what was right and wrong, honorable and dishonorable, moral and immoral. In a compelling book full of the extraordinary stories of ordinary people, Elaine Forman Crane reveals the ways in which early Americans clashed with or conformed to the social norms established by the law. As trials throughout the country reveal, alleged malefactors such as witches, wife beaters, and whores, as well as debtors, rapists, and fornicators, were as much a part of the social landscape as farmers, merchants, and ministers. Ordinary people "made" law by establishing and enforcing informal rules of conduct. Codified by a handshake or over a mug of ale, such agreements became custom and custom became "law." Furthermore, by submitting to formal laws initiated from above, common folk legitimized a government that depended on popular consent to rule with authority. In this book we meet Marretie Joris, a New Amsterdam entrepreneur who sues Gabriel de Haes for calling her a whore; peer cautiously at Christian Stevenson, a Bermudian witch as bad "as any in the world;" and learn that Hannah Dyre feared to be alone with her husband—and subsequently died after a beating. We travel with Comfort Taylor as she crosses Narragansett Bay with Cuff, an enslaved ferry captain, whom she accuses of attempted rape, and watch as Samuel Banister pulls the trigger of a gun that kills the sheriff’s deputy who tried to evict Banister from his home. And finally, we consider the promiscuous Marylanders Thomas Harris and Ann Goldsborough, who parented four illegitimate children, ran afoul of inheritance laws, and resolved matters only with the assistance of a ghost. Through the six trials she skillfully reconstructs here, Crane offers a surprising new look at how early American society defined and punished aberrant behavior, even as it defined itself through its legal system.

Refine Search

Showing 36,276 through 36,300 of 36,764 results