Browse Results

Showing 9,151 through 9,175 of 36,292 results

Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums bei Vorliegen eines präventiven Rechtsgutachtens (Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht #6)

by Laura Borgel

Gerade das Wirtschafts(straf)recht wird immer unklarer und der präventive Beratungsbedarf steigt dadurch erheblich. Die vorliegende Arbeit befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein durch einen Akteur im Wirtschaftsleben eingeholtes Rechtsgutachten, welches zum Ergebnis der Erlaubtheit einer geplanten Handlung kommt, einen unvermeidbaren Verbotsirrtum bei dem Auskunftsersuchenden auslöst, wenn sich das Verhalten ex post doch als strafbar erweist. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Situationen gelegt, in denen der Gutachter bei Gutachtenerstattung darauf hingewiesen hat, dass die Rechtslage nicht eindeutig ist. Zudem werden Kriterien entwickelt, die dem Spannungsfeld zwischen der Angewiesenheit des Bürgers auf präventiven Rechtsrat und der damit einhergehenden Missbrauchsgefahr angemessen Rechnung tragen.

Die Verantwortung des Journalisten: Individual- und professionsethische Maximen (essentials)

by Walter Hömberg Christian Klenk

Medienethische Richtlinien wie der Pressekodex des Deutschen Presserates bieten Journalisten ohne Zweifel eine wichtige Entscheidungshilfe bei ethischen Abwägungen in Fragen von Recherche und Veröffentlichung. Doch Richtlinien, die zwangsläufig allgemein gehalten sein müssen, verwenden dehnbare Begriffe und hinken zuweilen der Entwicklung hinterher. Journalisten sollten sich daher nicht allein auf geschriebene Empfehlungen verlassen, sondern ihr Handeln stets verantwortungsbewusst auf mögliche Folgen hin kritisch hinterfragen. Der Beitrag ruft Journalisten, aber auch Medienunternehmen und Publikum dazu auf, sich ihrer eigenen Verantwortung innerhalb des massenmedialen Kommunikationsprozesses bewusst zu sein und diese wahrzunehmen.

Die Verbriefung von Darlehensforderungen - Risiken des Anlegers: Risiken Des Anlegers (Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts #6)

by Wiebke Wesser

Das Buch setzt sich mit der Verbriefung von Darlehensforderungen in Gestalt forderungsbesicherter Wertpapiere auseinander und legt den Schwerpunkt auf die damit einhergehenden Risiken des Anlegers. Der Verbriefungsvorgang wird allgemein dargestellt und anhand einer Beispielstransaktion nach deutschem Recht eingeordnet. Mögliche Risiken werden untergliedert in allgemeine, objekt-, struktur-, personen-, umfeld- und bewertungsbedingte Risiken sowie nach Durchsetzungsrisiken und unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen eingehend beleuchtet. Zur Klärung etwaiger Schadensersatzansprüche werden die Risiken im Rahmen vorvertraglicher Aufklärungspflichten, der Vermögensverwaltung, Vermögensbetreuung, Anlageberatung und Anlagevermittlung sowie der Prospekthaftung differenziert auf ihre Aufklärungspflichtigkeit hin untersucht. Weitergehend werden in Betracht kommende Kündigungsrechte des Anlegers bei Risikorealisierung untersucht, wobei sich die Arbeit intensiv mit der Anwendbarkeit der §§ 313, 314 und 490 Abs. 1 BGB auf Inhaberschuldverschreibungen beschäftigt.

Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung: Rechtsprechungskoordination in rechtsordnungsübergreifenden Richternetzwerken (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #293)

by Andrej Lang

Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.

Die Vollstreckungsimmunität der Staaten im Wandel des Völkerrechts (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #271)

by Anja Höfelmeier

Dieses Buch behandelt die völkerrechtliche Immunität von Staaten und ihren Untergliederungen gegen hoheitliche Zwangsmaßnahmen anderer Staaten. Solche Maßnahmen umfassen jegliche Zugriffe auf staatliches Vermögen, die in gerichtlichen Vollstreckungs- und Anspruchssicherungsverfahren vorgenommen werden. Diese Immunität hat mit einem sich wandelnden Souveränitätsverständnis im Völkerrecht kontinuierlich Modifikationen erfahren, die sich zunächst in Ausnahmen für privatwirtschaftliches Handeln des Staates und später in Ansätzen zur normativen Einschränkung der Immunität nach schweren Völkerrechtsbrüchen äußerten. In diesem Buch werden die Entstehung und der aktuelle völkerrechtliche Gehalt der Vollstreckungsimmunität und ihrer Einschränkungen aus verschiedenen Quellen ermittelt. Zuvorderst wird die nationale Gesetzgebungs- und Spruchpraxis verschiedener Staaten untersucht und verglichen. Auch internationale Kodifikationen zur Staatenimmunität, vor allem die United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and Their Property, und das Urteil des Internationalen Gerichtshofs im Fall "Jurisdictional Immunities of the State" aus dem Jahre 2012 werden im Zusammenhang dargestellt. Anders als die kommerzielle Ausnahme zur Vollstreckungsimmunität lässt sich eine Ausnahme für die Aufarbeitung schwerer Völkerrechtsbrüche nicht auf eine gewachsene Staatenpraxis stützen, sondern wird in der Literatur mit dogmatischen Argumenten begründet. Hierzu zählen die Heranziehung einer Normenhierarchie, übergreifender Gerechtigkeitsargumente oder des völkerrechtlichen Instruments der Gegenmaßnahme ebenso wie die Darstellung, die der Staatenimmunität eine Kollision mit fundamentalen Menschenrechten attestiert und diesen Normenkonflikt zulasten der Immunität auflöst. Diese Ansätze werden im vorliegenden Buch eingehend auf ihre Stichhaltigkeit nach dem geltenden Völkerrecht untersucht und auf die besondere Situation einer Geltendmachung der Vollstreckungsimmunität übertragen. Schließlich gibt das Werk einen Überblick über die Völkerrechtsentwicklung und das aus ihr jeweils folgende Souveränitäts- und Immunitätsverständnis. Aus dieser Analyse heraus werden Prognosen und Vorschläge dafür erarbeitet, wie sich die Staaten- und Vollstreckungsimmunität - als Ausfluss der staatlichen Souveränität - zukünftig im völkerrechtlichen Gefüge positionieren kann und welche Ansätze dazu genutzt werden könnten, auftretende Adjudikations- und Vollstreckungsdefizite völkerrechtskonform zu bewältigen.

Die werteorientierte: Rückgrat zeigen und Orientierung geben (essentials)

by Erich R. Unkrig

Das Buch zeigt, dass in einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) bestimmten Zeit Werte mehr denn je ein stabilisierender und Orientierung gebender Faktor werden.Der Autor macht deutlich, dass vor allem in einem VUKA-Umfeld das Bewusstsein für Werte von besonderer Bedeutung ist. Sie leiten in Entscheidungsprozessen, in Beziehungen und auf dem Weg zu Zielen. Denn in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt werden Menschen mit ethischen Dilemmata, Interessenkonflikten und konkurrierenden Werten konfrontiert. Dabei kann es schwerfallen, gesellschaftliche Erwartungen und vor allem persönliche Bedürfnisse mit den Bedürfnissen anderer in Einklang zu bringen oder sich in der Komplexität der Beziehungen zurechtzufinden, ohne eigene Werte zu vernachlässigen. Letztlich sind es Werte, die jede/n Einzelne/n als Persönlichkeit ausmachen und die dazu inspirieren, für ein tolerantes, faires, achtsames und wertschätzendes Miteinander einzutreten.

Die wirtschaftliche Risikoverteilung bei Architektenverträgen unter besonderer Berücksichtigung der Kostendeckelung

by Marem-Lisa Athie

Bauvorhaben ziehen sich in der Regel über einen längeren Zeitraum und sind für den Bauherrn daher meist mit erheblichen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Die Arbeit setzt sich damit auseinander, unter welchen Voraussetzungen zwischen Bauherrn und Architekten von der Vereinbarung einer Kostendeckelung ausgegangen werden kann. Weiterhin wird untersucht, welchen Inhalt und welche Rechtsnatur diese Vereinbarung hat und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können.

Die zivilrechtliche Haftung für Fehler von Ethikkommissionen

by Susanne Listl

Ethikkommissionen haben für die klinische Forschung an Bedeutung gewonnen. Demgegenüber steht, dass Mitglieder ehrenamtlich tätig werden und dass es vielfältige landesrechtliche Ausgestaltungsformen gibt. Ethikkommissionen können Schaden verursachen, indem sie Forschungsvorhaben im Vorfeld verhindern oder rechtlich nicht einwandfreie Forschung zulassen. In dem Band werden der rechtliche und tatsächliche Rahmen für das Tätigwerden von Ethikkommissionen untersucht sowie Fehlerkonstellationen hinsichtlich ihrer haftungsrechtlichen Folgen analysiert.

Die Zukunft der Arbeit: New Work mit Flexibilität und Rechtssicherheit gestalten

by Inka Knappertsbusch Gerlind Wisskirchen

Dieses Buch nimmt die Leser mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Unter dem Einfluss der Pandemie ist eine vorher undenkbare Flexibilität der Arbeitsbedingungen eingetreten. Die in diesem Rahmen gewährten Freiheiten werden von vielen Mitarbeitern weiterhin eingefordert. Ebenso gibt es zahlreiche Unternehmen, die mit dieser Umstellung überwiegend positive Erfahrungen gemacht haben und diese gerne fortführen möchten. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass sich die erfolgte Abkehr von einem traditionellen Arbeitsumfeld – bedingt durch die vier Einflussfaktoren demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und künstliche Intelligenz – in Zukunft noch verstärken wird. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsoptionen im Bereich New Work und zeigt die jeweiligen Vor- und Nachteile auf. Zudem werden neue Trends und Prognosen in Bezug auf die Zukunft der Arbeit analysiert. Darüber hinaus wird in aller Kürze und leicht verständlich der maßgebliche rechtliche Rahmen dargestellt. Dieses Buch gibt Ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand, um die Zukunft der Arbeit in Ihrem Unternehmen aktiv und rechtssicher zu gestalten. Der InhaltEinflussfaktoren des zukünftigen ArbeitsmarktesArbeitsort, Arbeitszeit und ArbeitsorganisationTeamwork und LeadershipArbeitsmittel und WeiterbildungEmployer Branding, Employee Benefits und New PayNachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Diversity Die HerausgeberinnenDr. Inka Knappertsbusch ist Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. Sie berät Unternehmen vor allem im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT- und New Work-Themen. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit stellen die Bereiche Datenschutz und künstliche Intelligenz im Beschäftigungsverhältnis dar. Sie ist Mitherausgeberin des Buches „Arbeitswelt und KI 2030“. Dr. Gerlind Wisskirchen ist Partnerin und Rechtsanwältin bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland und berät multinationale Konzerne insbesondere zu Fragen der Umstrukturierung, des nationalen und internationalen Arbeitsrechts sowie zu Compliance-Fragen. Daneben engagiert sie sich als Expertin für das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt als Keynote-Speakerin, Autorin und Dozentin und ist Herausgeberin des Reports "Artificial Intelligence and Robotics and Their Impact on the Workplace" für das Global Employment Institute.

Die Zukunft der Menschheit – soll es uns weiter geben? (#philosophieorientiert)

by Tim Henning

Ein nahes Ende der Menschheit ist für die meisten von uns eine bedrohliche Vorstellung – z.B. als ein Aspekt dessen, was Pandemien und den Klimawandel so beängstigend macht. Aber ist es eigentlich wirklich wünschenswert, dass es weiter Menschen gibt? Worin würde der Schaden bestehen, wenn keine neuen Menschen mehr entstehen würden? Ist es vielleicht sogar umgekehrt ein Schaden, wenn weiter neue Menschen zur Existenz gebracht werden – für den Rest der Welt, vielleicht aber sogar für diese neuen Menschen selbst? Auch die Vorstellung von einem kontinuierlichen Wachstum der menschlichen Bevölkerung macht vielen von uns Angst. Wenn es also in Zukunft Menschen gibt – wie viele sollten es sein? Je mehr desto besser, auch auf Kosten der individuellen Lebensqualität? Oder sind neue Menschen nur solange willkommen, wie sich niemand einschränken muss? Der vorliegende Band führt in diese existenziellen Zukunftsfragen ein. Knapp, pointiert und ohne Jargon präsentiert er die frappierenden und inspirierenden Argumente, mit denen die aktuelle Philosophie unsere Zukunft durchdenkt.

Die Zukunft des Journalismus: Zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt (Medienwissen kompakt)

by Klaus Meier Michael Graßl Korbinian Klinghardt Maike Körner Jonas Schützeneder

Der Band beschreibt die aktuellen Entwicklungen des Journalismus in der Mitte der 2020er Jahre und dreht sie plausibel um ein Jahrzehnt weiter. Unser Bild von der Zukunft des Journalismus entsteht aus zehn Trends, die versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden. Es geht uns um die Inhalte und Themen genauso wie um Recherche und Storytelling oder um Rahmenbedingungen wie die Finanzierung. Konstruktiv und publikumsorientiert wird der Journalismus in den nächsten zehn Jahren sein. Er wird nahezu ausschließlich digital genutzt. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich.

Die Zurechnung bei der Beihilfe und ihre Probleme: Zugleich eine Untersuchung zur Beihilfe in der Wirtschaftsstrafrechtspraxis (Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht #10)

by Tao Lin

Das vorliegende Buch widmet sich der Beihilfezurechnungsproblematik und entwickelt mit dem Begriff der „Haupttatplanmodifikation“ eine originelle Idee zu Strafgrund sowie Grenzen der Beihilfe, um normale sowie neutrale Hilfehandlungen einheitlich zu bewerten. Die neutrale Beihilfe ist im Untersuchungsergebnis ein paradoxes Konzept, das in der Wirtschaftsstrafrechtspraxis häufig als Schutzschirm dient und die weitere Begründung oder Auseinandersetzung mit schwierigen wirtschaftsstrafrechtlichen Problemen vermeidet. Zusammenfassend stellt der hier vertretene Ansatz eine geeignete neue Struktur für Wissenschaft und Praxis zur Zurechnung bei der Beihilfe dar.

Die Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss und Interner Revision: Eine empirische Untersuchung wichtiger Bestimmungsgrößen

by Volker Hampel

Die Corporate Governance-Vorgaben für Unternehmen wurden im Zeitverlauf sukzessive konkretisiert. Hintergrund sind gesteigerte Anforderungen an die Überwachungstätigkeit des Kontrollorgans Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. So hat sich der Prüfungsausschuss nach Vorgabe des §107 Abs. 3 S. 2 AktG unter anderem mit der Überwachung des internen Revisionssystems zu befassen. Für die Interne Revision liegen definierte Qualitätsstandards vor, die auch in der Praxis bei einer externen Überprüfung dieser betrieblichen Überwachungsfunktion als Maßstab zur Anwendung kommen. Die vorliegende Arbeit geht insbesondere der Frage nach, inwieweit die zugrundeliegenden Qualitätskriterien auch für den Prüfungsausschuss bei dessen Überwachungsaufgabe von Relevanz sein können. Im Ergebnis zeigt sich, dass im Wesentlichen lediglich Kriterien der organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision und insbesondere deren Unabhängigkeit für den Prüfungsausschuss bedeutsam zu sein scheinen. Insgesamt stehen eher haftungsrelevante Aspekte im Vordergrund. Operative Kriterien unter Verwendung der Qualitätsstandards mit Bezug zur eigentlichen Revisionsleistung - dies auch aus der unmittelbaren Nutzenperspektive des Prüfungsausschusses - scheinen demzufolge wenig relevant.

Die Zuverlässigkeitsüberprüfung im Sicherheitsgewerbe unter besonderer Berücksichtigung des Bewachungsgewerbes nach § 34a GewO

by Nicolas Lang

Das Sicherheitsgewerbe hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund des steigenden Bedarfs an privaten Sicherheitsdiensten einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Seit mehreren Legislaturperioden findet sich das Vorhaben eines eigenständigen Gesetzes für das Sicherheitsgewerbe im Koalitionsvertrag. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat am 31. Juli 2023 den ersten Entwurf eines Sicherheitsgewerbegesetzes veröffentlicht. Die Arbeit stellt ausgehend vom Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO die gegenwärtige Rechtslage des Sicherheitsgewerbes dar, um anschließend de lege ferenda sowohl auf nationaler als auch auf unionaler Ebene Reformvorschläge zu liefern. Dabei steht die Zuverlässigkeitsüberprüfung im Zentrum der Novellierungsdiskussion zum Bewachungs- und Sicherheitsgewerbe. Das grenzüberschreitende Tätigwerden der privaten Sicherheitsdienste soll durch ein europäisches Zuverlässigkeitsregister erleichtert werden.

The Dieselgate

by Marco Frigessi di Rattalma

This book explains, compares and assesses the legal implications of Dieselgate within a range of selected jurisdictions and at the EU, international and comparative law level. The book analyses the US EPA-VW $14. 7 billion dollar settlement of 2016, one of the largest civil settlements in the history of environmental law. As it shows, the Dieselgate affair has raised a host of issues concerning corporate and social responsibility, tort liability, environmental liability, contractual defective products, warranty, and false environmental claims in a range of jurisdictions. Issues like repurchasing or retrofitting cars from consumers and making direct payments to consumers through car buy-backs and compensation are analysed. Further, the book relates how Dieselgate has also contributed to the discussion about the introduction of more effective collective measures of redress for consumers, such as class actions, in Germany, France, Italy and the UK. The book subsequently reviews the criminal offences Volkswagen is currently confronted with in Germany, France and Italy, i. e. fraud and manipulation of capital markets (by belatedly providing shareholders with essential information relevant for the share value), and, potentially, environmental crimes. It demonstrates how Dieselgate has sparked new debates in Germany, Italy, France and the UK about the need to introduce enterprise liability for organised crimes, lack of compliance and control structures, and intentional violations of the law. Lastly, the book discusses how EU law has sought to respond to Dieselgate and thus investigates the controversial EU Regulation No. 2016/646 introducing a "temporary conformity factor" of 2. 1 (equivalent to a 110% increase on the current limit) to be applied for NOx in the new RDE testing cycle, and the works of the EU committee of inquiry into Emissions Measurements in the Automotive Sector (EMIS).

Dietary Supplement Regulation in the United States

by Taylor C. Wallace Douglas Mackay Rend Al-Mondhiry Haiuyen Nguyen James C. Griffiths

Contrary to the common belief that dietary supplements are "unregulated" in the United States, nutrients and other dietary ingredient-containing products have been regulated in this country for a little over a century at least in some capacity, initially through the Pure Food and Drug Act (PFDA) of 1906 and culminating with the many anticipated regulations to be implemented following the recent enactment of the Food Safety Modernization Act of 2010 (FSMA). The goal of this brief is to review and discuss the current statutes and regulations surrounding the ingredients, manufacturing standards, safety, and labeling of dietary supplements for the purpose of protecting consumers. ​

Dieter Senghaas

by Dieter Senghaas

Dieter Senghaas, professor emeritus of international relations, University of Bremen, was one of most innovative contemporary German social scientists, with major contributions on peace and development research and on music and peace. He was awarded many prizes: the International Peace Research Award (1987), Göttingen Peace Prize (1999), Culture and Peace Prize of the Villa Ichon in Bremen (2006), and the Leopold-Kohr Prize of the Austrian Ministry of Science and Research (2010). In addition to his autobiographic notes and his selected bibliography, this book offers a global audience five key texts by D. Senghaas (1974-2009): Towards an Analysis of Threat Policy in International Relations; Friedrich List and the Basic Problems of Development; Developing the Definitions of Perpetual Peace ('para pacem'): Through What and How is Peace Constituted Today?; Sounds of Peace: On Peace Fantasies and Peace Offerings in Classical Music; and Enhancing Human Rights - A Contribution to Viable Peace.

The Difference Makers: How Social and Institutional Entrepreneurs Created the Corporate Responsibility Movement

by Sandra Waddock

It is not often that we have the opportunity to hear from the early pioneers of a social movement about how it grew and evolved, but that is exactly what this book sets out to do. The Difference Makers tells the stories of 23 entrepreneurs who have been instrumental in developing corporate responsibility; offers an analysis of how CSR has emerged as a key business issue, why it has evolved so quickly, and the visions of its thought leaders.The book examines 23 of the key players who have been instrumental in developing the corporate responsibility movement. They include John Ruggie and the Global Compact, Allen White and the Global Reporting Initiative, John Elkington and SustainAbility, Simon Zadek and AccountAbility, Alice Tepper Marlin and Social Accountability International, Bob Dunn and Business for Social Responsibility, and Joan Bavaria and Ceres – along with many others. The Difference Makers is a history and detailed analysis of how corporate responsibility has emerged as a key political, social, and business issue, why it has evolved so quickly, and what the visions of its thought leaders are for the future. It is essential reading for academics, business people and all those interested in the future of the corporation.

The Different Faces of Politics in Literature and Music

by Mario Thomas Vassallo André P. DeBattista

This book highlights the links between politics and governance and the arts. The essays in the volume show how literature and music have challenged those in power risking political censure. In addition, they also try to delineate how patronage has been used for propaganda, or to stir up national fervour. They focus on the tension and symbiosis between the politician and the artist foregrounding how they have always tried to influence, challenge, and, in some cases, undermine one another. This volume will serve as an indispensable source for researchers and academics in political science, the humanities and performing arts.

A Different Shade of Blue

by Ann Rule Adam Eisenberg

What's it like to be a female cop? Stripped of the television stereotypes and politically correct whitewashing, this is the on-the-record in their own names accounting from three generations of female officers. Black, white, lesbian, straight, feminist, married, single. The only thing they have in common is the badge and gun.

Differential Treatment in International Environmental Law

by Philippe Cullet

This book is a comprehensive study of differential treatment for developing countries in international environmental law. It offers a compelling analysis of the legal dimension of the relationship between developed and developing countries in the environmental field and beyond. It first critically examines the principle of legal equality of states and then explores the conceptual framework behind the notion of differential treatment in international law and its relevance in bringing about substantive equality. The book examines the development of differentiation in international environmental law, considers its application in various environmental treaties and evaluates the legal status of existing differential norms. It also examines the contribution of differentiation to the implementation of environmental treaties and the extent to which differential treatment fosters the decentralization of international environmental policy making. It is an indispensable resource for all actors involved in environmental law and policy making, scholars and students.

The Diffusion of Law: The Movement of Laws and Norms Around the World (Juris Diversitas)

by Sue Farran James Gallen Christa Rautenbach

In considering diffusion from a global perspective, this book provides timely new insights into its application in a variety of fields and at many levels of both legal and non-legal orderings. This collection contributes to the wider theoretical debate concerning the movement of law and legal norms by engaging with concrete examples of legal diffusion, in jurisdictions as diverse as Albania, the Czech Republic, Poland and Kuwait. These examples, taken together, provide a comprehensive illustration of the theoretical debates concerning the diffusion of laws and norms in terms of both process and form. This international, multi-disciplinary and multi-methodological volume brings together scholars from law and social science with experience in mixed and hybrid jurisdictions, and advances the conversation about legal and normative diffusion across the academy. It represents a robust challenge to many preconceived ideas about legal movement and, as such, will be of interest to academics and students working in the fields of Law, Sociology, Anthropology, Political Science, Legal Education and comparative method.

Diffusive Gradients in Thin-Films for Environmental Measurements (Cambridge Environmental Chemistry Series)

by William Davison

The diffusive gradients in thin-films (DGT) technique is a means of measuring the concentration and speciation of metals in natural waters. Edited by one of the pioneers of the technique, this unique volume provides a complete and authoritative guide to the theory and applications of DGT. The book includes explanations of the fundamental principles of DGT, accessible to readers with a modest background in chemistry, as well as more advanced chapters that provide a thorough treatment of the physical and chemical dynamics of this technique and evaluate how well it mimics the biological uptake process. Chapters on natural waters, soils and sediments illustrate the applications of DGT, and detailed instructions are included on how to use DGT in practice. Combining the fundamentals of DGT with more advanced principles, this is an indispensable text for students, researchers and professional scientists interested in the chemistry of natural waters, soils and sediments. Provides a coherent and detailed account of the applications and uses of this valuable technique, ensuring that readers are fully initiated into all aspects of this emerging tool Edited by a world-leading expert on DGT, ensuring firsthand information and accurate, up-to-date research Includes a chapter on practical uses of DGT encouraging the reader to master this technique themselves, aiding the readers' own research and furthering their understanding of these processes on a practical level

The Dig: A Novel

by Anne Burt

When Sarajevo-born siblings Antonia and Paul join a wealthy Midwestern family in the 1990s, a series of events with deadly consequences is set in motion. Now, with her career on the line and her brother missing, Antonia must race against the clock to confront long-buried family secretsAntonia King has a complicated relationship with the past. She and her brother were found amid the rubble of a bombed-out apartment in Sarajevo and taken in by a family of contractors in Thebes, Minnesota. Eager to escape the constraints of her adopted town, Antonia embarks on a high-powered legal career. But it isn&’t long before her brother&’s mysterious disappearance pulls her back home. There, over the course of a single day, Antonia unearths decades of secrets and lies, leading to shocking revelations about her adoptive family—and the sinister truth behind her biological mother&’s death—that will alter the course of her life and change her definition of family forever.Informed by timely issues of immigration, capitalism, and justice, yet timeless in its themes of love, identity, and competing loyalties, The Dig, inspired by the Greek tragedy Antigone, portrays a woman at odds with her history, forced to choose between her own ambitions and her loyalty to her beloved, idealistic brother.

The Digest of Roman Law: Theft, Rapine, Damage and Insult

by Justinian

Codified by Justinian I and published under his aegis in A.D. 533, this celebrated work of legal history forms a fascinating picture of ordinary life in Rome.

Refine Search

Showing 9,151 through 9,175 of 36,292 results