- Table View
- List View
Fungal Infections of the Nail and Scalp: The Current Approach to Diagnosis and Therapy
by Antonella Tosti Robert Baran Eckart Haneke Roderick Hay Bertrand Richert-BaranThis new edition of the bestselling text, Fungal Infections of the Nail and Scalp: The Current Approach to Diagnosis and Therapy has been expanded to include scalp infections. As before, this illustrated text has been written by clinicians for clinicians, to provide an authoritative guide to the steps needed to identify and effectively manage the patient with fungal nail or scalp infection. Covers fungal infections of both nails and scalp Presents an authoritative clinical guide for all medical professionals in diagnosis and treatment Brings together the expertise of international authorities
Fungal Infections of the Skin and Nails
by Raimo E. Suhonen Rodney P.R. Dawber David H. EllisThis concise, comprehensive guide is divided into two sections; nails and the skin. Each section includes information on the types of infections, aetiology, diagnostic procedures, such as sampling techniques, and therapy, including topical, systemic and adjunctive.
Fungal Physiology and Immunopathogenesis (Current Topics in Microbiology and Immunology #422)
by Marcio L. RodriguesThis volume offers an overview of the various aspects involved in the ability of fungi to damage host cells, and discusses cutting-edge approaches to the study of fungal pathogenesis. The first chapter illustrate the key roles of glycans and pigments, the most abundant surface components in fungal cells, in their interactions with host cells. The connections between cellular physiology and fungal pathogenesis are then discussed in the following chapters. Physiology-related processes affecting pathogenesis include fungal secretion, morphological transitions, and response to light. In turn, the book illustrates mechanisms of damage to host cells using the Histoplasma capsulatum model of infection, and reviews the use of transcriptomic approaches to understand the mechanisms of interaction between fungal cells and host tissues. After a discussion of the immunological mechanisms underlying host susceptibility to fungal infections, the book’s closing contribution reviews the mechanisms of interaction between fungi and other microbes, and the impact of this association on fungal pathogenesis. Given its scope, the book will appeal to scientists in the fields of mycology, microbiology, infectious diseases, biology and medicine.
Fungal Protoplasts: Applications in Biochemistry and Genetics
by John F. PeberdyUntil now, information on fungal protoplasts has been scattered throughout various sources. With authoritative reviews of protoplast isolation and applications in fungal biology research, Fungal Protoplasts: Applications in Biochemistry and Genetics is the first volume devoted to a major area in experimental mycology-fungal protoplasts.Written by 18 pioneering experts, this unmatched, illustrated reference presents well-established knowledge of protoplast research as well as newer ideas and methods. The book encompasses advances in protoplast isolation techniques and methodology, uses of protoplasts in physiological, biochemical, and genetic studies, and developments in protoplast fusion that form the basis for transformation and gene cloning experiments, including applications in industrial biotechnology. This fact-filled book also features end-of-chapter bibliographies for further research.
Fungal Secondary Metabolism
by Geoffrey Turner Nancy P. KellerFilamentous fungi have long been known for their ability to produce an enormous range of unusual chemical compounds known as secondary metabolites, many of which have potentially useful antibiotic or pharmacological properties. Recent focus on fungal genomics coupled with advances in detection and molecular manipulation techniques has galvanized a revitalization of this field. Fungal Secondary Metabolism: Methods and Protocols is aimed at providing the key methodologies currently in use and necessary for accessing and exploiting the natural product information provided by the genomes of this large and varied kingdom. Written by active researchers in the field, the chapters deal with all the steps necessary, from optimization of fungal culture conditions for metabolite production, through rapid genome sequencing and bioinformatics, and genetic manipulations for functional analysis, to detection and testing of metabolites. In addition, chapters on basic science address approaches to the genetic regulation, protein biochemistry, and cellular localization of the biosynthetic pathways. Written in the highly successful Methods in Molecular BiologyTM series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls. Practical and hands-on, Fungal Secondary Metabolism: Methods and Protocols encourages new investigators to enter the field and expands upon the expertise and range of skills of those already researching fungal natural products.
Fungi Bioactive Metabolites: Integration of Pharmaceutical Applications
by Sanjai Saxena Sunil Kumar Deshmukh Jacqueline Aparecida TakahashiThis book presents the exploration and exploitation of various bioactive metabolites obtained from fungi isolated from diverse habitats for pharmaceutical applications. Various fungal sources have been brought under one umbrella ranging from endophytes, marine fungi, endolichenic fungi to fungi existing in the extremophilic conditions like desert and Antarctica and Artic environment. The book tries to cover maximally the range of the pharmaceutical applications wherein these bioactive agents from fungi have been exploited or are in the clinical pipelines and primarily include antibacterial, antifungal, antibiofilm, anticancer, antioxidant, autoimmunological, anti-inflammatory, and anti-thrombotic diseases. The book further emphasizes on the novel strategies to screen or enhance secondary metabolite production. Some other topics includes peptides, nonpeptides drugs, pigments, and enhancement of production of Echinocandin and Kojic acid. The role of bioinformatics in drug discovery and biotransformations have also been discussed. This book is going to be a comprehensive treatise and a valuable source for mycologists, biotechnologists, microbiologists, biotechnologists, and undertaking research in pharmaceutical sector as well as academia in setting up their research aspirations for using fungi in the process of drug discovery and development.
Fungi and Food Spoilage
by John I. Pitt Ailsa D. HockingThe first three editions of Fungi and Food Spoilage established, then consolidated, a reputation as the leading book on foodborne fungi. It details media and methods for isolation and identification, descriptions of species, and information on their physiology, ecology and mycotoxin formation. It is an invaluable reference for food microbiologists investigating fungal food spoilage problems, both in field crops and processed foods, and the likelihood of mycotoxin production in either.The Fourth Edition incorporates major differences from the Third: multiple changes in nomenclature due to changes in the International Code of Nomenclature for algae, fungi and plants; many taxonomic changes due to improvements in, and more widespread application of, molecular methods in taxonomy; the introduction of colour colony photographs where appropriate; and a new chapter on mycotoxins.The introductory chapters of the book deal with the ecology of food spoilage, and provide an overview of how food processing, packaging and storage parameters influence fungal growth. A subsequent chapter overviews the fundamentals of naming and classifying fungi. Morphological methods and media suitable for low cost and effective isolation, enumeration and identification of foodborne fungi are provided, together with many more specialised media and techniques. The major part of the book provides keys, descriptions and illustrations of all yeasts and filamentous fungi commonly encountered in foods. Other known characteristics of the species, including physiology and ecology are included. Chapters on the types and species of fungi likely to be found in fresh, harvested and variously processed foods are followed by a new chapter on mycotoxins, both major and minor, their sources, both fungal and food, and their implications for human health.The broad and practical nature of the coverage will appeal to microbiologists, mycologists and biotechnologists in the food industry, as well scientists in academic, research and public health institutions.Drs Pitt and Hocking worked for CSIRO Food for more than 100 years combined. Both are now retired from CSIRO: Dr Pitt continues to work part time with Microbial Screening Technologies, a biodiscovery company.
Fungi and their Role in Sustainable Development: Current Perspectives
by Praveen Gehlot Joginder SinghThis book illustrates the multiple roles of fungi in everyday life. Fungi are the large group of organisms with tremendous diversity and economic importance. Their ability to produce commercially efficient useful products makes them the vulnerable sustainable tool for the future generation. This book describes a systems approach and provides a means to share the latest developments and advances about the benefits of fungi including their wide application, traditional uses, modern practices, along with designing of strategies to harness their potential. The chapters are organized with data, providing information related to different sustainable aspects of fungi in agriculture, its cultivation and conservation strategies, industrial and environmental utilization, advanced bioconversion technologies and modern biotechnological interventions. Updated information and current opinion related to its application for sustainable agriculture, environment, and industries as futuristic tools have been presented and discussed in different chapters. The book also elucidates a comprehensive yet a representative description of the challenges associated with the sustained application of fungi to achieve the goals of sustainability.
Fungi for Human Health: Current Knowledge and Future Perspectives
by Khalid Rehman Hakeem Uzma Azeem M. AliCurrent research lays emphasis on exploring natural products for use in nutraceuticals and pharmaceuticals to overcome various side effects of synthetic drugs. Fungi occupy an eminent position among natural sources of food and medicinal importance since ancient times. Many fungal species have been eaten as food and used in folk medicine for the treatment of many human ailments as mentioned in traditional medical literature. However, scanty information is available pertaining to the nutraceutical and pharmaceutical importance of fungi which merits an extensive review. This book spotlights the use value macrofungi in human health. Macrofungi with health benefitting properties largely belong to Basidiomycota followed by Ascomycota growing indoor (cultivated) and outdoor (wild). We endeavoured to throw light on the benefits of macrofungal taxa in relation to their food and medicinal significance in human life. We provided knowledge pertaining to the ethnomycological significance of macrofungi with respect to their uses as food and medicine by the people inhabiting different parts of the world. This book highlights the nutritional composition and bioactive compounds present in macrofungi. We also focused on the pharmacological activities of macrofungi contributing towards their medicinal value against several human disorders. We cited many commercially available nutraceutical and pharmaceutical products of macrofungal origin. This work will hopefully serve as a basic reference for general public, mycologists, researches and industry men, interested in consumption, research and marketing of macrofungi.
Fungi in Extreme Environments: Ecological Role and Biotechnological Significance
by Martin Grube Sonia M. Tiquia–ArashiroOver the last decades, scientists have been intrigued by the fascinating organisms that inhabit extreme environments. These organisms, known as extremophiles, thrive in habitats which for other terrestrial life-forms are intolerably hostile or even lethal. Based on such technological advances, the study of extremophiles has provided, over the last few years, ground-breaking discoveries that challenge the paradigms of modern biology. In the new bioeconomy, fungi in general, play a very important role in addressing major global challenges, being instrumental for improved resource efficiency, making renewable substitutes for products from fossil resources, upgrading waste streams to valuable food and feed ingredients, counteracting life-style diseases and antibiotic resistance through strengthening the gut biota, making crop plants more robust to survive climate change conditions, and functioning as host organisms for production of new biological drugs. This range of new uses of fungi all stand on the shoulders of the efforts of mycologists over generations. The book is organized in five parts: (I) Biodiversity, Ecology, Genetics and Physiology of Extremophilic Fungi, (II) Biosynthesis of Novel Biomolecules and Extremozymes (III) Bioenergy and Biofuel synthesis, and (IV) Wastewater and biosolids treatment, and (V) Bioremediation.
Funktionelle Anatomie: Grundlagen sportlicher Leistung und Bewegung
by Philipp Zimmer Hans-Joachim AppellWie funktioniert der menschliche aufrechte Gang? Welche Muskeln sind beteiligt? Wie werden die auf den Fuß einwirkenden Kräfte beim Lauf abgefedert? Experten erläutern hier alle grundlegenden und wichtigen Details zu Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers: das Zusammenspiel der Bestandteile des Bewegungsapparates – Knochen, Sehnen und Muskeln, die Bewegungssteuerung und -kontrolle durch das Zentrale Nervensystem sowie alle für sportliche Leistung und Bewegung notwendigen Körpersysteme.Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und enthält Prüfungsfragen, die über die App Springer Nature Flashcards abgerufen werden können. Der eigene Wissenstand zu einem Thema kann mittels Fragen und Antworten einfach und spielerisch abgefragt werden.
Funktionelle Elektrostimulation in der Neurorehabilitation: Synergieeffekte von Therapie und Technologie
by Thomas SchickDieses Praxisbuch erläutert Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und interessierten Ärzten die optimale Nutzung der Mehrkanalelektrostimulation für neurologische Beschwerdebilder. Durch die Stimulation mehrerer Muskelgruppen, die zeitlich aufeinander abgestimmt werden, kann ein vollständiger Bewegungsablauf eingeleitet und unterstützt werden. Renommierte Experten aus Forschung und Praxis haben zahlreiche Anwendungsbeispiele auf Basis der vorhandenen Evidenz zusammengetragen. Der Leser findet in diesem Buch zudem spannende und informative Beiträge zur aktuellen Studienlage und Wirksamkeitsanalysen.Aus dem Inhalt• Grundsätze des motorischen Lernens, Neuroplastizität und ICF-basierte Zielsetzung• Stromparameter und deren Wirkungsweisen• FES bei Störungen des ZNS, des zweiten Motoneurons, bei Mischtypen und in der Fazialistherapie• Kombination der FES mit Spiegeltherapie und BotulinumtoxinPlus: Videos zur EMG-getriggerten Mehrkanal-Elektrostimulation!
Funktionelle MRT: Grundlagen, Experimentaldesign und Datenanalyse
by Stefan Pollmann Tömme NoesseltDie Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) hat sich als bahnbrechendes Instrument in den humanen Neurowissenschaften etabliert und wird in verschiedenen Disziplinen wie Medizin, Psychologie und Biologie sowohl für grundlagenwissenschaftliche als auch klinische Untersuchungen eingesetzt. "Einführung in die Funktionelle Magnetresonanztomographie" bietet eine verständliche Einführung in die Grundlagen der fMRT sowie eine ausführliche Erklärung der Designprinzipien von fMRT-Experimenten und der komplexen Schritte der Datenanalyse, einschließlich moderner multivariater Analyseverfahren.Dieses Buch ist sowohl für Einführungskurse auf Masterniveau als auch zum Selbststudium bei der Durchführung von fMRT-Projekten geeignet. Es führt den Leser durch alle notwendigen Schritte, angefangen von der Entwicklung eines Experiments bis hin zur Analyse und Präsentation der Daten sowie ihrer Interpretation. Dabei bringen die Autoren nicht nur ihre eigene Expertise als Mitentwickler der fMRT-Methodik ein, sondern veranschaulichen auch anhand eigener Untersuchungen die praktische Anwendung.Egal, ob Sie Einsteiger oder bereits erfahrener Forscher sind, dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, Bildgebungsstudien besser zu verstehen und die fMRT zielgerichtet für Ihre neurowissenschaftliche Forschung zu nutzen.
Funktionelle Magen-Darm-Störungen im Kindes- und Jugendalter: Ein Praxismanual
by Margarete Bolten Corinne LégeretDas Praxismanual bietet sowohl Kinder- und Jugendärzten als auch Kinder- und Jugendpsychiatern und –Psychotherapeuten einen praxisnahen Leitfaden zur interdisziplinären Behandlung von funktionellen Magendarmstörungen im Kindes- und Jugendalter. Dabei werden mit ganzheitlichem Blick und mit Unterstützung von Fallbeispielen sowohl pädiatrische als auch psychosoziale und kinderpsychiatrische Aspekte angesprochen und entsprechende Praxisempfehlungen abgegeben. Besonders hilfreich im klinischen Alltag ist die Materialsammlung zur verhaltensbasierten Behandlung der funktionellen Magendarm-Störungen im Kindes- und Jugendalter. Angesprochen sind Kinder- und Jugendärzte, Kindergastroenterologen, Kinder- und Jugendpsychiater und ärztliche Psychotherapeuten für Kinder- und Jugendliche sowie Psychologische Psychotherapeuten für Kinder- und Jugendliche. Mit Zugang zum eBook und allen Materialien.
Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems
by Kay Niemier Wolfram SeidelOsteoporose, Rheuma, Fibromyalgie und andere Erkrankungen des Bewegungssystems sind häufig mit Schmerzen und Funktionsstörungen verbunden. In dem Werk präsentieren die Autoren einen Therapieansatz, der sich nicht an der Diagnose, sondern an Funktionsstörungen orientiert. Wird diese funktionelle Therapie gezielt angewendet, kann sie die Schmerzen rasch lindern. Für alle Ärzte, die Patienten mit Schmerzen des Bewegungssystems behandeln: Schmerztherapeuten, Orthopäden, Neurologen, Allgemeinmediziner, Ärzte für Physikalische und für Manuelle Medizin.
Funktionelle Störungen der Nahrungsaufnahme bei Kindern und Jugendlichen: Interdisziplinärer Praxisleitfaden
by Margarete Bolten Corinne Légeret Simone OdenheimerDas Buch behandelt Beeinträchtigungen bei der Nahrungsaufnahme im Kindes- und Jugendalter, die nicht allein durch organische Ursachen erklärt werden können: frühkindliche Fütter- und Essstörungen, Sondendependenz, funktionelles Erbrechen, Ruminationsstörungen und funktionelle Dysphagien. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung stellt dieser Leitfaden die Entstehungsbedingungen und das interdisziplinäre Vorgehen bei der Diagnostik und Behandlung funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme bei Kindern und Jugendlichen dar. Das Buch richtet sich an Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendmedizin, aus der Psychotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.
Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln
by Stoyan PopkirovDieses Buch bietet eine Übersicht über ein vernachlässigtes Gebiet der Neurologie: Funktionelle Störungen bedingen jeden sechsten Praxisbesuch und etwa 10% der Notfälle und stationären Aufnahmen an neurologischen Kliniken. Dennoch sorgen sie oft für diagnostische Verunsicherung und therapeutische Ratlosigkeit.Praxisnah und evidenzbasiert erläutert der Autor Untersuchungstechniken und klinische Zeichen, die eine frühe und sichere Diagnosestellung jenseits des Ausschlussprinzips möglich machen. Neue Erklärungsmodelle, die Neurophysiologie und Psychosomatik zusammenbringen, verdeutlichen die Entstehungsmechanismen funktioneller Symptome und die Wirkungsweise verschiedener Therapien. Tipps zur ärztlichen Gesprächsführung sowie konkrete Behandlungsempfehlungen aus der Physiotherapie und Psychotherapie sollen die interdisziplinäre Patientenversorgung erleichtern.
Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln
by Stoyan PopkirovDas Gebiet der funktionellen Störungen hat in der Neurologie inzwischen einen festen Platz eingenommen. Um Behandelnden Sicherheit bei der Diagnostik und handfeste Unterstützung bei der Therapie zu bieten, erläutert dieses Buch praxisnah und evidenzbasiert Untersuchungstechniken und klinische Zeichen, die eine frühe und sichere Diagnosestellung jenseits des Ausschlussprinzips möglich machen. Der Autor erklärt die Wirkungsweise verschiedener Therapien und gibt Tipps zur ärztlichen Gesprächsführung sowie konkrete Behandlungsempfehlungen aus der Physiotherapie und Psychotherapie, um die interdisziplinäre Patientenversorgung zu erleichtern. Die überarbeitete Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen aus der klinischen Forschung mit einem Akzent auf praktisch relevanten Aspekten. Neue Kapitel behandeln das pragmatische Management funktioneller neurologischer Störungen in der Notaufnahme und Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen.
Funktionelles Zusammenspiel von Gehirn und Herz: Von der Physiologie zur fortgeschrittenen Methodik der Signalverarbeitung und -modellierung
by Gaetano Valenza Vincenzo CatramboneDiese Monographie bietet einen systemübergreifenden Austausch und eine modalitätsübergreifende Untersuchung des Zusammenspiels von Gehirn und Herz. Das Zusammenspiel von Gehirn und Herz (Brain-Heart Interplay, BHI) ist ein hochgradig interdisziplinäres wissenschaftliches Thema, das sich von der Physiologie des zentralen/autonomen Nervensystems, insbesondere des zentral-autonomen Netzwerks, bis hin zu fortgeschrittener Signalverarbeitung und Modellierung zur Quantifizierung seiner Aktivität erstreckt. Motiviert durch klinische Befunde und unterstützt durch die neuesten Erkenntnisse der Neurophysiologie, untersucht diese Monographie zunächst die Definition grundlegender Quantifizierer des Zusammenspiels von Gehirn und Herz und geht dann zu fortgeschrittenen Methoden für die Bewertung von Gesundheits- und Krankheitszuständen über. Der nicht-invasive Einsatz von Techniken zur Überwachung des Gehirns, einschließlich des Elektroenzephalogramms und der funktionellen Magnetresonanztomographie, wird zusammen mit der Überwachung der Herzschlagdynamik durch Pulsoximeter und EKG-Signale beschrieben.Das Buch richtet sich insbesondere an biomedizinische Ingenieure und Mediziner mit Fachkenntnissen in Statistik und/oder Signalverarbeitung. Aber auch Forscher in den Bereichen Kardiologie, Neurologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften im Allgemeinen können sich für dieses Buch interessieren.
Funktionsabhängige Beschwerdebilder des Bewegungssystems
by Frauke Dehler Ralf Dehler Sabine Kubalek-SchröderReflektorische Schmerztherapie - Brügger-Therapie: Bekannte Schmerzphänomene aus einem anderen Blickwinkel betrachtenDie Faktoren, die reflektorische Schmerzen verursachen, systematisch ermitteln und behebenSelbst bei chronisch rezidivierenden Krankheitsbildern verblüffende Therapieerfolge erzielenMit dem Lehrbuch der Brügger-Therapie erschließen Sie sich neue Perspektiven in der Schmerzbehandlung, u.a. mit erweiterten Ansätzen der kausalen Therapie. Das Buch ist die ideale Grundlage, wenn Sie sich umfassend in die Verfahren der reflektorischen Schmerztherapie einarbeiten wollen. Ihr Basiswissen: Neurophysiologische und biomechanische Grundlagen der Bewegung und KörperhaltungPathoneurophysiologie reflektorischer SchmerzphänomeneTherapieaufbau und -ablaufDie Funktionsanalyse: Wie wird die Schmerzursache ermittelt? Die Therapie: Mit welchen Maßnahmen werden die Störfaktoren beseitigt, wie lässt sich der Therapieerfolg sichern? Die Behandlungsplanung: Wie gestaltet man einen effektiven Behandlungsverlauf ? Die Krankheitsbilder: Gängige Diagnosen, unter dem Aspekt der reflektorischen Schonmechanismen interpretiert Praxisnah, anschaulich: 473 Abbildungen als Zeichnungen und Fotosequenzen zu allen Maßnahmen, Techniken und Übungen, Praxishinweise, Tipps zu wichtigen Details und viele Patientenbeispiele. Praktisch unentbehrlich: als Rundum-Einführung für interessierte Physiotherapeuten und Ärzte und als Nachschlagewerk für Therapeuten, die schon nach dem Brügger-Konzept arbeiten.
Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel
by Christiane Girlich Charalampos Aslanidis Roland Büttner Margarita Bala Andreas Schäffler Sylvia Wurm Viktoria Guralnik Thomas Karrasch Cornelius BollheimerDer Leitfaden zur endokrinologischen Funktionsdiagnostik unterstützt eine effiziente Diagnostik und hilft, zuverlässige Ergebnisse zu erstellen. Dargestellt werden die 75 wichtigsten Funktionstests, darunter neueste Verfahren: Prinzip, Vorbereitung, Durchführung und Interpretation. Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen werden detailliert und praxisgerecht erläutert. Ausgerichtet an den Leitlinien der Fachgesellschaften, liefert der praxistaugliche Leitfaden verlässliche Werte sowie konkrete Handlungsanweisungen und Entscheidungshilfen.
Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel
by Andreas SchäfflerDieses Standardwerk bietet allen Ärztinnen und Ärzten Sicherheit in der Durchführung und Bewertung endokrinologischer Funktionsteste. Es unterstützt bei einer effizienten Diagnostik, verhilft zu verwertbaren Ergebnissen und einer zuverlässigen Bewertung in der Endokrinologie, Diabetologie, Gynäkologie, Urologie, Andrologie, Kinder- und Jugendmedizin, Inneren Medizin. Die Inhalte orientieren sich an den Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften.Detailliert und praxisrelevant erhalten Sie einen raschen Überblick über Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkrete Handlungsanleitungen zur Testdurchführung, sichere Bewertung der Ergebnisse sowie Praxistipps und potenzielle Fallstricke. Die 5. Auflage wurde kompett aktualisiert und erweitert u.a. um folgende Themen: „Trouble shooting“ bei Immuno-Assays, paraneoplastische Syndrome, Screening der Malnutrition, basales und stimuliertes Copeptin, Metyrapon-Test, Macimorelin-Test und digitale Diabetes-Parameter (CGM).Orientierend an Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften
Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel: Indikation, Testvorbereitung Und -durchführung, Interpretation
by Andreas SchäfflerDieses Buch bietet Sicherheit: Effiziente Diagnostik, verwertbare Ergebnisse, zuverlässige Bewertung. Fehlinterpretationen können zu aufwändiger Zusatzdiagnostik und Therapie führen und belasten unnötig den Patienten.Für alle, die endokrinologische Funktionstests durchführen und bewerten: Endokrinologen, Diabetologen, Gynäkologen, Urologen, Andrologen, Pädiater, Internisten …Alles, was wichtig istDie 200 wichtigsten Funktionstests und HormonparameterRadiologisches/nuklearmedizinisches Basiswissen für die DiagnostikGenotyp-Phänotyp-Beziehung für genetisch bedingte EndokrinopathienValidierte Scoring- und Grading-Systeme für die EndokrinologieAusführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen Cut-off-Werten unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akuten Erkrankungen, Medikamenten …Detailiert und praxisrelevantIndikationen, Kontraindikationen, NebenwirkungenTestvorbereitung, RahmenbedingungenKonkrete Handlungsanleitungen zur TestdurchführungSichere Bewertung der ErgebnissePraxistipps und potentielle FallstrickeNEU u.a24-h-Blutdruckmessung, Analyse der PulswellengeschwindigkeitDurchführung und Auswertung der SchilddrüsenpunktionOsteodensitometrie mit BefundungsbeispielenScoring/Grading-Systeme in der Endokrinologie incl. Fibrose ScoresTestverfahren für periphere und autonome Neuropathie-DiagnostikOrientierend an Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften
Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie: Medizinische Standards
by Jürgen Stein Till WehrmannFunktionsdiagnostik auf einen BlickFür - Oberen und unteren Gastrointestinaltrakt - Pankreas - Leber und GallenblaseKlar strukturiert und praxisrelevant - Prinzip der Untersuchungsmethode - Vorbereitung und technische Voraussetzungen - Durchführung und Ablauf - Auswertung und Befundinterpretation- Angaben zu Fehlerquellen, Störfaktoren, Referenzbereichen und Normwerten Seit dem Erscheinen der letzten Auflage haben sich neue Untersuchungsmethoden etabliert und wissenschaftliche Erkenntnisse Eingang in den klinischen Alltag gefunden. Das bewährte Werk wurde daher vollständig aktualisiert, überarbeitet und entsprechend moderner Standards ergänzt.
Funktionsorientierte Logopädie: Der Einfluss von Haltung und Bewegung auf Schlucken, Sprechen und Sprache
by Irene Spirgi-Gantert Susanne Codoni Jeannette Von JackowskiHaltung und Bewegung beeinflussen den gesamten Körper – auch das orofaziale System und die verbale Kommunikation. Die funktionsorientierte Logopädie zeigt diesen Einfluss erstmals systematisch auf und leitet Konsequenzen für eine erfolgversprechende Therapie ab. Das multidisziplinäre Autorenteam stellt für Logopäden in Aus- oder Weiterbildung die funktionellen Zusammenhänge zwischen orofazialem und muskuloskelettalem System dar, z.B. Anatomie und Physiologie, Einblicke in die Orale Chirurgie und Erläuterungen zu orofazialen, pharyngolaryngealen und muskuloskelettalen Funktionen, insbesondere Haltung und Bewegung.Im Praxisteil finden Sie u.a. Themen zu Körperorientierter Sprachtherapie k-o-s-t®, Functional Kinetics FBL Klein- Vogelbach, Funktionsorientierter myofascialer Therapie (FOFT).Lernen Sie mit der funktionsorientierten Logopädie ein Musterbeispiel gelebter Interdisziplinarität kennen und verhelfen Sie Ihren Patienten zu einem nachhaltigen Behandlungserfolg!