Browse Results

Showing 21,851 through 21,875 of 61,253 results

GeNeDis 2018: Computational Biology and Bioinformatics (Advances in Experimental Medicine and Biology #1194)

by Panayiotis Vlamos

The 3rd World Congress on Genetics, Geriatrics, and Neurodegenerative Disease Research (GeNeDis 2018), focuses on recent advances in genetics, geriatrics, and neurodegeneration, ranging from basic science to clinical and pharmaceutical developments. It also provides an international forum for the latest scientific discoveries, medical practices, and care initiatives. Advanced information technologies are discussed, including the basic research, implementation of medico-social policies, and the European and global issues in the funding of long-term care for elderly people.

GeNeDis 2018: Genetics and Neurodegeneration (Advances in Experimental Medicine and Biology #1195)

by Panayiotis Vlamos

The 3rd World Congress on Genetics, Geriatrics, and Neurodegenerative Disease Research (GeNeDis 2018), focuses on recent advances in genetics, geriatrics, and neurodegeneration, ranging from basic science to clinical and pharmaceutical developments. It also provides an international forum for the latest scientific discoveries, medical practices, and care initiatives. Advanced information technologies are discussed, including the basic research, implementation of medico-social policies, and the European and global issues in the funding of long-term care for elderly people.

GeNeDis 2018: Geriatrics (Advances in Experimental Medicine and Biology #1196)

by Panayiotis Vlamos

The 3rd World Congress on Genetics, Geriatrics, and Neurodegenerative Disease Research (GeNeDis 2018), focuses on recent advances in genetics, geriatrics, and neurodegeneration, ranging from basic science to clinical and pharmaceutical developments. It also provides an international forum for the latest scientific discoveries, medical practices, and care initiatives. Advanced information technologies are discussed, including the basic research, implementation of medico-social policies, and the European and global issues in the funding of long-term care for elderly people.

GeNeDis 2020: Computational Biology and Bioinformatics (Advances in Experimental Medicine and Biology #1338)

by Panayiotis Vlamos

The 4th World Congress on Genetics, Geriatrics and Neurodegenerative Diseases Research (GeNeDis 2020) focuses on the latest major challenges in scientific research, new drug targets, the development of novel biomarkers, new imaging techniques, novel protocols for early diagnosis of neurodegenerative diseases, and several other scientific advances, with the aim of better, safer, and healthier aging. Computational methodologies for implementation on the discovery of biomarkers for neurodegenerative diseases are extensively discussed. This volume focuses on the sessions from the conference regarding computational biology and bioinformatics.

GeNeDis 2020: Genetics and Neurodegenerative Diseases (Advances in Experimental Medicine and Biology #1339)

by Panayiotis Vlamos

The 4th World Congress on Genetics, Geriatrics, and Neurodegenerative Diseases Research (GeNeDis 2020) focuses on the latest major challenges in scientific research, new drug targets, the development of novel biomarkers, new imaging techniques, novel protocols for early diagnosis of neurodegenerative diseases, and several other scientific advances, with the aim of better, safer, and healthier aging. The relation between genetics and its effect on several diseases are thoroughly examined in this volume. This volume focuses on the sessions from the conference on Genetics and Neurodegenerative Diseases.

GeNeDis 2020: Geriatrics (Advances in Experimental Medicine and Biology #1337)

by Panayiotis Vlamos

The 4th World Congress on Genetics, Geriatrics and Neurodegenerative Diseases Research (GeNeDis 2020) focuses on the latest major challenges in scientific research, new drug targets, the development of novel biomarkers, new imaging techniques, novel protocols for early diagnosis of neurodegenerative diseases, and several other scientific advances, with the aim of better, safer, and healthier aging. The increase in the average length of life leads to the development of various diseases in the elderly population. This volume focuses on the sessions from the conference on Geriatrics.

GeNeDis 2022: Computational Biology and Bioinformatics (Advances in Experimental Medicine and Biology #1424)

by Panagiotis Vlamos

The 5th World Congress on Genetics, Geriatrics and Neurodegenerative Diseases Research (GeNeDis 2022) focuses on the latest major challenges in scientific research, new drug targets, the development of novel biomarkers, new imaging techniques, novel protocols for early diagnosis of neurodegenerative diseases, and several other scientific advances, with the aim of better, safer, and healthier aging. Computational methodologies for implementation on the discovery of biomarkers for neurodegenerative diseases are extensively discussed. This volume focuses on the sessions from the conference regarding computational biology and bioinformatics.

GeNeDis 2022: Molecular, Chemical, and Cellular Biology (Advances in Experimental Medicine and Biology #1423)

by Panagiotis Vlamos

The 5th World Congress on Genetics, Geriatrics and Neurodegenerative Diseases Research (GeNeDis 2022) focuses on the latest major challenges in scientific research, new drug targets, the development of novel biomarkers, new imaging techniques, novel protocols for early diagnosis of neurodegenerative diseases, and several other scientific advances, with the aim of better, safer, and healthier aging. This volume focuses on the sessions from the conference on Molecular Biology, Chemical Biology, and Cellular Biology.

GeNeDis 2022: Neuroscientific Advances (Advances in Experimental Medicine and Biology #1425)

by Panagiotis Vlamos

The 5th World Congress on Genetics, Geriatrics, and Neurodegenerative Diseases Research (GeNeDis 2022) focuses on the latest major challenges in scientific research, new drug targets, the development of novel biomarkers, new imaging techniques, novel protocols for early diagnosis of neurodegenerative diseases, and several other scientific advances, with the aim of better, safer, and healthier aging. This volume focuses on the sessions from the conference on Neuroscientific Advances.

Gebitsontwikkeling bij de mens

by F.P.G.M. van der Linden

Vanaf 1979 was het in zeven talen verschenen boek Gebitsontwikkeling van de auteur hét internationale standaardwerk over dit onderwerp. De laatste Nederlandse editie kwam uit in 1994. Er is sindsdien geen enkel boek verschenen dat de kennis over gebitsontwikkeling op systematische en inzichtelijke wijze aanbiedt. Daar is nu verandering in gekomen. Gebitsontwikkeling bij de mens begint met de aanleg van gebitselementen. Daarna volgen de ontwikkeling van het melkgebit, de wisseling, de overgang naar het blijvend gebit en de situatie bij de oudere mens. Uitgebreid wordt ingegaan op de samenhang en wederzijdse beïnvloeding van de ontwikkeling van het gebit, de groei van het gelaat en de rol van functionele factoren daarin. Daarna komt de ontwikkeling van alle orthodontische afwijkingen aan de orde, gevolgd door het effect van voortijdig verlies van melkelementen. Het boek sluit af met numerieke en grafische informatie. De onderwerpen worden bondig en helder besproken en met duidelijk beeldmateriaal toegelicht. Zo bevat het boek meer dan 550 kleurenafbeeldingen en ruim 250 foto’s van schedels met vrijgelegde en afzonderlijk opgestelde dentities. Bovendien is er een website waarop 50 bewegende scènes in ‘virtual reality’ te zien zijn. De video’s op de website en de afbeeldingen in het boek bieden een goed driedimensionaal inzicht in de gebitsontwikkeling. Mede daardoor is het boek een bruikbaar hulpmiddel bij het geven van patiëntenvoorlichting. Dit boek is vooral bedoeld voor tandartsen, orthodontisten, pedodontisten, mondhygiënisten en tandartsassistenten. Het is een onmisbaar studieboek voor studenten tandheelkunde en mondzorg. Daarnaast is Gebitsontwikkeling van de mens van belang voor alle medici die beroepsmatig met kinderen te maken hebben, zoals huisartsen, kinderartsen, consultatiebureauartsen en jeugdartsen. Door de helder geschreven tekst en de instructieve illustraties is specifieke voorkennis niet nodig. Prof. dr. F.P.G.M. van der Linden was van 1962 tot 1995 hoogleraar en hoofd van de afdeling Orthodontie aan de Radboud Universiteit te Nijmegen. In 1969–1970 was hij een jaar als ‘Netherlands Visiting Professor’ verbonden aan ‘The University of Michigan’ in Ann Arbor, USA. Hij heeft zich in het bijzonder toegelegd op het incorporeren van de resultaten van basaal en klinisch onderzoek in de theorie en praktijk van de orthodontie. Hij heeft wereldwijd talloze voordrachten gegeven en meer dan 200 publicaties op zijn naam staan, waarvan 135 als eerste en veelal enige auteur. Daarnaast publiceerde hij 12 boeken, waarvan de meeste in een aantal talen zijn uitgegeven.

Gebt der Medizin ihren Sinn zurück!: Aufruf zu einer radikalen Umkehr im Gesundheitswesen

by Peter Paul Nawroth

Ziel des Buches ist keine Generalschelte aller im Gesundheitswesen tätigen Menschen und Organisationen. Es zeigt aber auf, dass sich in den letzten 50 Jahren systematische Denkfehler eingeschlichen haben und hebt Bereiche hervor, in denen Patienteninteressen zu Gunsten von Marktinteressen zurückgeschraubt wurden. Viele Fehler, die alle Bereiche der Medizin durchziehen, sind auf ein Fehlverständnis in Auswertung und Interpretation von Forschung zurückzuführen. Erkennt man diese Fehler, ändert man das Verhalten - was dazu führt, dass man eine Medizin betreibt, die für die Patienten wieder Sinn macht.

Gedragsverandering: Doen en blijven doen

by Frank Verhulst Marieke van der Burgt

Dit boek beschrijft een stappenmodel voor begeleiding van gedragsverandering. Het helpt (toekomstige) zorgverleners om hun patiënten te coachen naar gezond gedrag en zelfmanagement. Daarvoor reikt het boek concrete handvatten aan. Op basis van persoonsgebonden factoren kunnen zorgverleners hun gedragsgerichte begeleiding vervolgens nog meer persoonsgericht maken. Gedragsverandering. Doen en blijven doen gaat in op de analyse en interventies bij gedragsverandering; de bijdrage van leefstijl aan gezondheid; positieve gezondheid; gezondheidsvaardigheden, waaronder (laag)geletterdheid en preventie. Het boek presenteert actuele kennis over gedragsverandering. Praktijkvoorbeelden maken de theorie herkenbaar. De koppeling van gedragsfactoren aan effectieve interventies maakt de stappenreeks van Doen en blijven doen gemakkelijk toepasbaar in de zorgpraktijk. Nieuw in deze uitgave zijn de wetenschappelijke onderbouwing van de interventies en de integratie van samen beslissen in de gedragsgerichte begeleiding. Om toepassing in de praktijk te bevorderen zijn aan deze uitgave leerdoelen per hoofdstuk, studieopdrachten bij video's en handvatten voor het werken aan gedragsverandering toegevoegd, zie het nieuwe hoofdstuk 12 Studiemateriaal. De online toetsen per hoofdstuk zijn geactualiseerd.Dit boek is de geheel herziene druk van Doen en blijven doen. Zelfmanagement en persoonsgerichte multidisciplinaire zorg uit 2018. Het boek is bedoeld voor studenten van paramedische opleidingen en (para)medische zorgprofessionals. Marieke van der Burgt is opgeleid als arts en voorlichtingsdeskundige in de gezondheidszorg. Zij werkte als docent in het hbo en mbo. Zij is auteur van boeken voor paramedici en verpleegkundigen.Frank Verhulst werkt als eerstelijns gz-psycholoog. Hij werkte als docent in het hbo en doet onderzoek naar de persoonsgebonden factoren in samenwerking met Fontys, Avans, Hogeschool Utrecht en het Catharinaziekenhuis Eindhoven.

Gedächtnis: Ein Blick ins Gehirn für Bildungs-, Gesundheits- und Sozialexperten (essentials)

by Annemarie Frick-Salzmann

Die Gedächtnistrainerin Annemarie Frick-Salzmann beschreibt, wie unser Gedächtnis funktioniert und welche Gehirnregionen für einzelne Gedächtnissysteme relevant sind. Sie beantwortet oft gestellte Fragen wie z.B. „Wie sehr können wir uns auf unsere Erinnerungen verlassen? Was können Ursachen für falsche Erinnerungen sein? Warum haben Vergessen und Gedächtnispannen auch positive Seiten?“ Gut nachvollziehbar widerlegt sie das Vorurteil über die Vergesslichkeit alternder Menschen. Sie gibt dem Leser Hinweise zum Lernen und Informationen anhand ausgewählter Texte zu Gehirnregionen und Funktionssystemen. Die Autorin stellt komplexe Sachverhalte einfach und verständlich dar und zeigt, dass wir uns dank der Plastizität unseres Gehirns neuen Situationen anpassen und bis ins hohe Alter lernen können.

Gedächtnistraining 50+ planen, durchführen und evaluieren: Ein kompakter didaktisch-methodischer Praxisleitfaden (essentials)

by Ellen Prang

Ellen Prang gibt in präziser Form einen Überblick u. a. zur Planung, Durchführung und Evaluation eines Gedächtnistrainings. Sie beantwortet Fragen, wie eine Trainingsstunde optimal strukturiert wird, welche Inhalte und Methoden gewählt werden sollten und wie die Effizienz gemessen werden kann. Beispiele erleichtern den Transfer in die Praxis. Die aktuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, ihre Ressourcen, Fähigkeiten und die Biografie stehen im Mittelpunkt einer Einzelaktivierung ohne Leistungs- und Zeitdruck. Praktiker erhalten fundierte Kenntnisse und didaktisch-methodisches Wissen in kompakter Form für die Leitung eines Gedächtnistrainings.

Gedächtnistraining: Theoretische und praktische Grundlagen

by Ellen Prang Helga Schloffer Annemarie Frick-Salzmann

Das Handbuch vermittelt – auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft – die Grundlagen der Theorie und Praxis des Gedächtnistrainings. Zusammengestellt haben es renommierte Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Fachleute der deutschen, österreichischen und schweizerischen Bundesverbände für Gedächtnistraining. Sie wenden sich mit dem Band an Fachleute, die in ihrer Praxis mit Menschen arbeiten, deren soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen sie fördern wollen.

Geek Doctor: Life as Healthcare CIO (HIMSS Book Series)

by John D. Halamka

In his highly regarded blog, Life as a Healthcare CIO, John Halamka records his experiences with health IT leadership, infrastructure, applications, policies, management, governance, and standardization of data. But he also muses on topics such as reducing our carbon footprint, sustainable farming, mountain climbing, being a husband, father and son

Geeks, Genes, and the Evolution of Asperger Syndrome

by Dean Falk Eve Penelope Schofield

In this unusual book an evolutionary anthropologist and her coauthor/granddaughter, who has Asperger syndrome, examine the emergence and spread of Asperger syndrome and other forms of high-functioning autism. The authors speak to readers with autism, parents, teachers, clinicians, psychologists, psychiatrists, other health-care providers, autism researchers, evolutionary biologists, geneticists, paleoanthropologists, and people who simply enjoy reading about science.Using the latest findings regarding brain evolution and the neurological, genetic, and cognitive underpinnings of autistic individuals at the high end of the spectrum, Falk theorizes that many characteristics associated with Asperger syndrome are by-products of the evolution of advanced mental processing. She explores the origins of autism, whether it is currently evolving, how it differs in males and females, and whether it is a global phenomenon. Additionally, Eve Schofield, who was diagnosed with Asperger syndrome as a child, provides firsthand accounts of what it is like to grow up as an &“Aspie.&”

Gefäßchirurgie Fragen und Antworten: 1000 Fakten für die Facharztprüfung Gefäßchirurgie

by Susanne Regus

1000 Fakten, nach Themenkomplexen geordnet und in 200 Multiple Choice-Fragen mit kurzen, prägnanten Antworten und Erläuterungen zusammengefasst. Alle Fragen können zusätzlich mit der SpringerNature FlashCards-App aufgerufen werden, die auch die systematische Wiederholung und die Auswertung des eigenen Wissensstandes ermöglicht.

Gefäßchirurgische Notfälle: Gut gerüstet für den Dienst

by Susanne Regus

Zu 50 gefäßchirurgischen Notfallsituationen gibt das Buch bewährte und präzise Empfehlungen für das diagnostische und therapeutische Vorgehen; zahlreiche Tipps und Tricks erleichtern die Umsetzung. Jede Notfallsituation wird zusätzlich durch ein klinisches Fallbeispiel in Wort und Bild veranschaulicht. Das Buch wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung, um ihre ersten Dienste und alle weiteren souverän zu bewältigen, aber auch als Nachschlagewerk an erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Gefäßchirurgie und aus benachbarten Fachgebieten.

Gefühle im Griff!

by Sven Barnow Christina Reichenbacher

Mit diesem Buch erstellen Sie Ihr ganz persönliches Emotionsregulationsprofil und finden heraus, wie Sie typischerweise mit Ihren Gefühlen umgehen und wie Sie das verbessern können. Gespickt ist der Text mit anschaulichen Beispielen, Selbsttests mit Auswertungen sowie mit einem 8-Wochen-Programm zum Einüben hilfreicher Strategien.Der Umgang mit Gefühlen ist zu großen Teilen erlernt. Die gute Botschaft: Was erlernt ist, kann auch modifiziert, verbessert oder gar vollkommen neu erlernt werden. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Inzwischen ist erwiesen: Wer seine Emotionen wahrnehmen und regulieren kann, steigert Zufriedenheit, Glück und Gesundheit. Auch psychische Störungen wie Burn-out, Depression und Ängste lassen sich abmildern oder gar vermeiden. Treten Sie Ihre eigene Reise zum „Gefühlsexperten“ an.Der InhaltTeil I: Emotionen verstehen – Teil II: Gefühlsregulation trainieren: ein 8-Wochen-Programm.

Geheelmeesters: Compromisloos radicaal betere zorg ontwerpen

by Nart Wielaard Martijn Buitenhuis Egge van der Poel

Er gaat best veel goed in de zorg. En dat mag eigenlijk een wonder heten. Want artsen steken nauwelijks wat van elkaars werk op; bestuurders maken strategische denkfouten en leren niet van ervaringen in andere sectoren; medisch professionals weigeren dingen aan te nemen van IT-specialisten en andersom; en (financiële) structuren ontmoedigen samenwerken en leren. Martijn Buitenhuis en Egge van der Poel lopen al flink wat jaren mee als adviseurs in de zorg. Ze schetsen een ontluisterend beeld over hoe in deze prachtige sector elke dag het wiel opnieuw wordt uitgevonden. Gelukkig hebben ze ook ideeën over hoe het beter kan, mede gebaseerd op ervaringen uit andere sectoren.

Geheimnis Psychotherapie: Wem Psychotherapie hilft und wem nicht

by Solmaz Golsabahi-Broclawski

Das ist Psychotherapie: Zwei Menschen kommunizieren über Gefühle, Gedanken, Gedankenwelten und suchen nach Antworten. Die beiden sind sich fremd, sollen sich binnen weniger Stunden vertrauen und eine Beziehung aufbauen und mehr noch - Sie sollen Lösungen für langjährig bestehende Sackgassen im Leben finden! Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen steigt weltweit. Menschen suchen Hilfe bei Psychiatern oder Psychotherapeuten - doch so groß der Bedarf, so groß auch das Misstrauen in allen Ländern, Kulturen, innerhalb der Gemeinden und Geschlechter gegenüber Psychotherapie: Sind die Psychiater und Psychotherapeuten tatsächlich die „Chirurgen der Seele&“? Können sie wirklich etwas bewirken, und wie funktioniert das? Was geht da vor sich? Wie funktionieren die einzelnen Techniken? Was geht in den Patienten vor, in und während der Therapiezeit? Wie geht es dem Therapeuten in der Therapie? Wo sind die Grenzen der Psychotherapie und wo die Gefahren und Nebenwirkungen einer Therapie? In diesem Ratgeber finden Patienten, ihre Angehörigen und alle interessierten Leser die Antworten: Einfühlsam und kompetent informiert die Autorin auf Basis ihrer langjährigen therapeutischen Erfahrung aus der Arbeit mit Menschen vielfältiger Herkunft und Orientierung und lüftet das Geheimnis, was hinter den geschlossenen Türen in Einzel- und Gruppensitzungen in der Psychotherapie vor sich geht.

Gehirn und Kunst: Von der Ästhetik zur Therapeutik

by Bruno Colombo

In diesem Buch wird die Kunsttherapie, ein spezifisches Instrument zur Erhaltung der Gesundheit im Bereich der affektiven Entwicklung, der Rehabilitation, der Motorik und der kognitiven Funktionen, eingehend analysiert und diskutiert. Kunsttherapie basiert auf der Annahme, dass der Prozess des künstlerischen Schaffens – Musik, Tanz, Malerei – Emotionen auslöst und die Gehirnaktivität steigert. Sie wird eingesetzt, um das persönliche Wachstum zu fördern, bestimmte Gehirnbereiche oder Aktivitätsmuster zu unterstützen und die neuronale Vernetzung zu verbessern. Die Behandlung neurologischer Erkrankungen mit künstlerischen Strategien bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, die strukturellen Netzwerke des Gehirns zu beeinflussen und die Fähigkeit des Gehirns zur Bildung neuer Verbindungen zu verbessern. Auf der Grundlage der Plastizität des Gehirns hat Kunsttherapie das Potenzial, unser Repertoire zur Behandlung neurologischer Erkrankungen zu erweitern. Neuronale Substrate sind die Grundlage komplexer Emotionen bei Kunsterfahrungen und gehen mit einer umfassenden Aktivierung kognitiver und motorischer Systeme einher. Dementsprechend vermag Kunsttherapie Verhalten, Kognition, Aufmerksamkeit und Bewegung zu modulieren. In diesem Zusammenhang kann die Kunsttherapie wirksame Instrumente zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, der Lebensqualität und der Motivation im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen bieten. Das Buch erörtert die Kunsttherapie als ein mögliches Verfahren zur Behandlung neurologischer Störungen und nähert sich dem Verhältnis zwischen humanistischen Disziplinen und der Neurologie aus einer ganzheitlichen Perspektive, die das wachsende Interesse an dieser Verzahnung widerspiegelt.Dieses Buch stellt eine Übersetzung einer ursprünglich englischsprachigen Ausgabe dar. Die Übersetzung wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz vorgenommen (maschinelle Übersetzung durch DeepL.com). Eine anschließende menschliche Überarbeitung wurde vorwiegend im Hinblick auf den Inhalt durchgeführt, sodass sich das Buch sich stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung unterscheidet.

Gehirn, Psyche und Gesellschaft: Schlaglichter aus den Wissenschaften vom Menschen

by Stephan Schleim

Dieses Buch enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu aktuellen Fragen der Wissenschaften vom Menschen. Es spannt einen Bogen von der Philosophie und Psychologie bis hin zur Biologie, Hirnforschung und Medizin. Der Autor forscht und lehrt nicht nur in diesen Gebieten, sondern schreibt darüber seit über 15 Jahren für ein breites Publikum. Eine Auswahl der 33 wichtigsten Beiträge aus seinem erfolgreichen Blog MENSCHEN-BILDER (Spektrum der Wissenschaft) sind hier in überarbeiteter Form neu zusammengestellt und mit Einführungen und Ausblicken versehen. In sechs Abschnitten behandelt er Grundfragen von Neurophilosophie und -Theologie, Neuroethik, psychischen Störungen, Lebensphilosophie und sexueller Orientierung. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Funde für Mensch und Gesellschaft steht dabei an zentraler Stelle.Für den Autor ergänzen sich die drei Sichtweisen „Gehirn, Psyche und Gesellschaft“, sodass der Mensch und sein Handeln nicht bloß als die Summe seiner neuronalen Schaltkreise verstanden werden kann. Das Buch schlägt damit auch eine Brücke zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, die einander befruchten. Anhand von philosophischen Problemen und Alltagserfahrung wird deutlich, wie diese Perspektiven zusammengehören.

Gehirn-Computer-Schnittstellen-Technologien: Beschleunigung der Neurotechnologie zum Nutzen der Menschen

by Claude Clément

Dieses Buch befasst sich mit dem Bereich der Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) und dem einzigartigen und besonderen Umfeld aktiver Implantate, die eine elektrische Schnittstelle zum Gehirn, zum Rückenmark, zu peripheren Nerven und zu Organen bilden. Im Mittelpunkt des Buches steht die Heilung und Rehabilitation von Patienten mit schweren neurologischen Beeinträchtigungen, von Lähmungen bis hin zu Bewegungsstörungen und Epilepsie, die oft eine invasive Lösung auf der Grundlage eines implantierten Geräts erfordern. Frühere Errungenschaften, aktuelle Arbeiten und Zukunftsperspektiven von BCI und anderen Interaktionen zwischen medizinischen Geräten und dem menschlichen Nervensystem werden aus pragmatischer Sicht ausführlich beschrieben. gibt einen Überblick über die Branche der aktiven implantierbaren medizinischen Geräte (AIMDs) und wie sie sich von kardialen zu neurologischen Anwendungen entwickelt Klare, leicht zu lesende Darstellung des Bereichs der Neurotechnologien zum Nutzen des Menschen Bietet leicht verständliche Erklärungen zu den technischen Grenzen, den physikalischen Eigenschaften von Implantaten im menschlichen Körper und realistischen langfristigen Perspektiven

Refine Search

Showing 21,851 through 21,875 of 61,253 results