- Table View
- List View
Knowledge Translation in Nursing and Healthcare: A Roadmap to Evidence-informed Practice
by Ian D. Graham Margaret B. HarrisonKnowledge Translation in Nursing and Healthcare provides authoritative guidance on the implementation of evidence-informed practice, covering issue identification and clarification, solution building and implementation, evaluation, and sustainment. Integrating theory, empirical research, and experiential knowledge, this hands-on resource assists nurses and healthcare practitioners in collecting quality evidence, transforming it into a useable, customized recommendation, and then applying best practice in various point-of-care settings. Written by highly experienced implementation researchers working with practitioners, the book demonstrates how the synthesis and translation of evidence supports improvement of existing care and service delivery models, and produces increased benefit for both patients and health services. Examples drawn from the authors' first-hand experience—such as pressure injury prevention in acute care, transition of care for people with heart failure, and community leg ulcer care—illustrate the use of best practice in addressing care and quality issues. This important reference and guide: Outlines a planning framework that activates research and evidence in practice settings, moving knowledge into action and sustaining the use of best practice Introduces the framework that enables effective evidence-informed methodology and decision-making Features numerous illustrative field examples of both successful and unsuccessful implementations in a variety of practical situations Offers perspectives on best practice implementation from experienced practitioners and researchers Knowledge Translation in Nursing and Healthcareis a must-have for those wanting to implement, evaluate, and sustain best practice in the delivery of evidence-informed healthcare to patients, families, and communities.
Knowledge in the Time of Cholera: The Struggle Over American Medicine in the Nineteenth Century
by Owen WhooleyVomiting. Diarrhea. Dehydration. Death. Confusion. In 1832, the arrival of cholera in the United States created widespread panic throughout the country. For the rest of the century, epidemics swept through American cities and towns like wildfire, killing thousands. Physicians of all stripes offered conflicting answers to the cholera puzzle, ineffectively responding with opiates, bleeding, quarantines, and all manner of remedies, before the identity of the dreaded infection was consolidated under the germ theory of disease some sixty years later. These cholera outbreaks raised fundamental questions about medical knowledge and its legitimacy, giving fuel to alternative medical sects that used the confusion of the epidemic to challenge both medical orthodoxy and the authority of the still-new American Medical Association. In Knowledge in the Time of Cholera, Owen Whooley tells us the story of those dark days, centering his narrative on rivalries between medical and homeopathic practitioners and bringing to life the battle to control public understanding of disease, professional power, and democratic governance in nineteenth-century America.
Knowledge-Based Bioinformatics
by Gil Alterovitz Marco RamoniThere is an increasing need throughout the biomedical sciences for a greater understanding of knowledge-based systems and their application to genomic and proteomic research. This book discusses knowledge-based and statistical approaches, along with applications in bioinformatics and systems biology. The text emphasizes the integration of different methods for analysing and interpreting biomedical data. This, in turn, can lead to breakthrough biomolecular discoveries, with applications in personalized medicine.Key Features:Explores the fundamentals and applications of knowledge-based and statistical approaches in bioinformatics and systems biology.Helps readers to interpret genomic, proteomic, and metabolomic data in understanding complex biological molecules and their interactions.Provides useful guidance on dealing with large datasets in knowledge bases, a common issue in bioinformatics.Written by leading international experts in this field.Students, researchers, and industry professionals with a background in biomedical sciences, mathematics, statistics, or computer science will benefit from this book. It will also be useful for readers worldwide who want to master the application of bioinformatics to real-world situations and understand biological problems that motivate algorithms.
Knowledge-Driven Board-Level Functional Fault Diagnosis
by Krishnendu Chakrabarty Fangming Ye Zhaobo Zhang Xinli GuThis book provides a comprehensive set of characterization, prediction, optimization, evaluation, and evolution techniques for a diagnosis system for fault isolation in large electronic systems. Readers with a background in electronics design or system engineering can use this book as a reference to derive insightful knowledge from data analysis and use this knowledge as guidance for designing reasoning-based diagnosis systems. Moreover, readers with a background in statistics or data analytics can use this book as a practical case study for adapting data mining and machine learning techniques to electronic system design and diagnosis. This book identifies the key challenges in reasoning-based, board-level diagnosis system design and presents the solutions and corresponding results that have emerged from leading-edge research in this domain. It covers topics ranging from highly accurate fault isolation, adaptive fault isolation, diagnosis-system robustness assessment, to system performance analysis and evaluation, knowledge discovery and knowledge transfer. With its emphasis on the above topics, the book provides an in-depth and broad view of reasoning-based fault diagnosis system design. * Explains and applies optimized techniques from the machine-learning domain to solve the fault diagnosis problem in the realm of electronic system design and manufacturing; * Demonstrates techniques based on industrial data and feedback from an actual manufacturing li≠ * Discusses practical problems, including diagnosis accuracy, diagnosis time cost, evaluation of diagnosis system, handling of missing syndromes in diagnosis, and need for fast diagnosis-system development.
Koenig and Schultz's Disaster Medicine
by Kristi L. Koenig Carl H. Schultz Koenig, Kristi L. and Schultz, Carl H.As societies become more complex and interconnected, the global risk for catastrophic disasters is increasing. Demand for expertise to mitigate the human suffering and damage these events cause is also high. A new field of disaster medicine is emerging, offering innovative approaches to optimize disaster management. Much of the information needed to create the foundation for this growing specialty is not objectively described or is scattered among multiple different sources. Now, for the first time, a coherent and comprehensive collection of scientific observations and evidence-based recommendations with expert contributors from around the globe is available in Koenig and Schultz's Disaster Medicine: Comprehensive Principles and Practices. This definitive work on disaster medicine identifies essential subject matter, clarifies nomenclature, and outlines necessary areas of proficiency for healthcare professionals handling mass casualty crises. It also describes in-depth strategies for the rapid diagnosis and treatment of victims suffering from blast injuries or exposure to chemical, biological, and radiological agents.
Koenig and Schultz's Disaster Medicine: Comprehensive Principles and Practices
by Kristi L. Koenig Carl H. SchultzAs societies become more complex and interconnected, the global risk for catastrophic disasters is increasing. Demand for expertise to mitigate the human suffering and damage these events cause is also high. A new field of disaster medicine is emerging, offering innovative approaches to optimize disaster management. Much of the information needed to create the foundation for this growing specialty is not objectively described or is scattered among multiple different sources. Now, for the first time, a coherent and comprehensive collection of scientific observations and evidence-based recommendations with expert contributors from around the globe is available in Koenig and Schultz's Disaster Medicine: Comprehensive Principles and Practices. This definitive work on Disaster Medicine identifies essential subject matter, clarifies nomenclature, and outlines necessary areas of proficiency for healthcare professionals handling mass casualty crises. It also describes in-depth strategies for the rapid diagnosis and treatment of victims suffering from blast injuries or exposure to chemical, biological, and radiological agents.
Kognitiv-behaviorale Psychotherapie von Ängsten: Kurztherapie mit Hypnose - die Praxisanleitung (Psychotherapie: Praxis)
by Hans-Christian KossakIn diesem Praxismanual erfahren Psychotherapeuten, wie sie mit Kurztherapie bei vielen Patienten mit Ängsten schnell und dauerhaft wirksam werden können. Dr. Kossak kombiniert die beiden effektiven Methoden Hypnose und kognitive Verhaltenstherapie: Sie wirkt meist bereits unmittelbar nach nur einer Sitzung. Klar gegliedert führt der Autor in die zugrundeliegenden Theorien der Methode ein, die dann im umfangreichen Praxisteil direkt nutzbar werden. Die Falldarstellungen mit Studienfragen machen diese Behandlung konkret nachvollziehbar. Die Effektivität ist durch große, anhaltende Katamnesezeiträume belegt. Geschrieben für ... Psychotherapeuten, Ärzte, Psychiater, Psychologen, Zahnärzte, Coaches und Studierende in diesen Fächern. Über den Autor: Dr. Hans-Christian Kossak, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Ausbildungszertifikaten in Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Hypnosetherapie. Gründer der Psychotherapie in der Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie und Hypnose. Schwerpunkt: Ängste, Psychosomatik, Lern- und Leistungsstörungen. Er war Leiter der Katholischen Beratungsstelle für Erziehungs- und Familienfragen, Bochum; Dozent und Ausbilder von Psychotherapeuten in Hypnose und Verhaltenstherapie; Referent auf Fachkongressen. Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachartikel und Fachbücher.
Kognitive Erhaltungstherapie bei rezidivierender Depression
by Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Martin Hautzinger Anne Kathrin RischRezidivierende Depression: Rückfälle verhindern, psychische Gesundheit erhalten Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Von dem Anteil der Betroffenen, die Therapie erhalten, erlebt eine hohe Anzahl Rückfälle - das ist anstrengend für Betroffene und Therapeuten. Und das ist teuer für Krankenkassen und Arbeitgeber. Problem: Die "Rückfälligen" werden bisher jeweils wie akut Erkrankte behandelt, ohne dass die Vorgeschichte berücksichtigt wird. Neue Forschungen zeigen: Erst die Mischung von klassisch verhaltenstherapeutischen Interventionen mit Maßnahmen aus dem nichtklinischen Bereich (z.B. Achtsamkeit, Akzeptanz, psychologisches Wohlbefinden, Werteorientierung) bringt den vollen Erfolg. Praxisorientiert: Aufbau am Bedarf der Praktiker orientiert Dieses Buch ist geschrieben für Verhaltenstherapeuten in Ausbildung und Praxis, klinische Psychologen, Psychiater, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten - und gliedert sich in 3 Teile: Symptomatik, Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik der rezidivierenden Depression.Therapieprogramm in 6 Modulen (für die Arbeit im Einzelsetting).Alle nötigen Arbeitsmaterialien (und zwei Hörbeispiele für angeleitete Übungen), die der Therapeut bei seiner Arbeit braucht (auf CD-ROM).Mit CD-ROM: Alle Arbeitsblätter zum Ausdrucken plus 2 Podcasts mit Übungen
Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst: Mit 18 Abbildungen, 23 Tabellen Und 26 Arbeitsbla¨ttern (Psychotherapie: Praxis)
by Florian Weck Gaby BleichhardtDas Behandlungsmanual gibt Psychotherapeuten eine umfassende Anleitung zum Umgang mit krankheitsängstlichen Patienten. Von Ärzten und Psychotherapeuten wird diese Klientel zum Teil als schwierig empfunden – umso wichtiger ist die fachkundige, auf die Patientengruppe abgestimmte psychotherapeutische Behandlung. Die Angst vor Krankheit und Tod kennt jeder, es sind Urängste des Menschen. Massive und andauernde Krankheitsangst ist eine ernstzunehmende psychische Störung, die mit persönlichem Leid und psychosozialen Beeinträchtigungen einhergehen kann.Aus dem Inhalt: I Grundlagen: (1) Symptome des Störungsbildes – (2) Diagnostik, Epidemiologie, kognitiv-behaviorales Gesamtmodell – (3) Aktueller wissenschaftlicher Stand zu Hypochondrie und Krankheitsangst. – II Praxis: (1) Manualisiertes, kognitiv-behaviorales Programm für die Einzeltherapie, plus Übungen und Module für Therapiegruppen – (2) Hilfestellung für mögliche Komplikationen und Spezialfälle (z. B. Krankheitsangst bei vorhandenen Krankheiten) – (3) Verhaltensübungen, Formulierungsvorschläge und Dialogbeispiele, Arbeits- und Informationsblätter (zum Download und Ausdrucken im Internet).Über die Autoren: Dr. Gaby Bleichhardt arbeitet in der Leitung der Psychotherapie-Ambulanz Marburg an der Philipps-Universität Marburg. Prof. Dr. Florian Weck leitet die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Potsdam.
Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen
by Wolfgang Hiller Maria Kleinstäuber Petra Thomas Michael WitthöftJeder fünfte Patient in Deutschland leidet an organischen Beschwerden, ohne dass jemals eine Ursache gefunden wird. Um unnötige diagnostische Verfahren und falsche Behandlungen zu vermeiden, bieten sich vor allem die kognitiven Therapien an. Dieses erste Manual seiner Art liefert einen Leitfaden zur kognitiven Verhaltenstherapie in sieben strukturierten Einzelmodulen und gibt Therapeuten klare Anweisungen. Der Band enthält Arbeitsblätter und weitere Materialien zur unmittelbaren Nutzung.
Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns
by Ruth Von Brachel Tobias Teismann Ulrike Willutzki Sven HanningGrübeln gilt als ein zentraler Faktor sowohl für die Entstehung und Fortdauer depressiver Störungen wie auch für Rückfälle. Das Manual bietet die erste deutschsprachige Anleitung zur Therapie depressiven Grübelns. Basierend auf aktuellen Befunden der Grundlagenforschung wird die Gestaltung einer gruppentherapeutischen Behandlung detailliert beschrieben und theoretisch fundiert erläutert. Die vorgeschlagenen therapeutischen Strategien lassen sich auch bei Einzeltherapien einsetzen. Mit Arbeitsmaterial und Hörübungen auf beiliegender CD-ROM.
Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns
by Ruth Von Brachel Tobias Teismann Ulrike Willutzki Sven HanningDieses Buch zeigt Psychotherapeuten, Psychiatern und Beratern detailliert die Gestaltung einer gruppentherapeutischen Behandlung und ist angepasst an die Behandlung von Patienten, die an leichteren Formen unipolarer Depressionen leiden. Sämtliche der beschriebenen therapeutischen Strategien lassen sich zudem im einzeltherapeutischen Kontext nutzen. Die Arbeitsblätter im Buch stehen im Internet zum Download zur Verfügung. Dort finden sich auch vier Hörübungen für Patienten.Aus dem InhaltI Theorie – II Praxis und Behandlungsmanual – Teilnehmermaterialien.
Kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit leichter Alzheimer-Demenz und ihre Angehörigen
by Simon Forstmeier Tanja RothDieses Manual bietet erstmals ein umfassendes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Personen mit einer beginnenden Alzheimer-Demenz und ihre Angehörigen auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Therapiekonzept beinhaltet sowohl etablierte verhaltenstherapeutische Interventionen wie Aktivitätenaufbau, aber auch alterspsychotherapeutische Elemente wie einen strukturierten Lebensrückblick sowie paartherapeutische Interventionen. Das Behandlungsprogramm wurde bereits erfolgreich wissenschaftlich evaluiert. Der Leser findet eine Anleitung für jede Sitzung und alle dazugehörigen Arbeitsmaterialien für die Patienten.Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Hausärzte mit gerontologischem Schwerpunkt, Klinische Neuropsychologen.Aus dem InhaltI Grundlagen – II Therapie – III Materialien. Alle Materialien zum Download im Internet.
Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen: Empfehlungen für Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten (Psychotherapie: Manuale)
by Daniela Roesch-Ely Katlehn BaumZahlreiche psychiatrische Erkrankungen gehen mit kognitiven Störungen einher, die die Alltagsfunktionalität der Patienten teils erheblich einschränken. In diesem Buch geben die Herausgeberinnen einen Überblick über kognitive Störungen bei ausgewählten Erkrankungen wie Schizophrenie, affektiven Erkrankungen, adultem ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen und präsentieren praxisnahe Empfehlungen zu Planung, Struktur und praktischer Umsetzung entsprechender kognitiver Trainingsprogramme. Abgerundet wird das Manual durch entsprechende Fallbeispiele sowie verschiedene Informations- und Arbeitsblätter, die zum Download zur Verfügung stehen.Dieses Manual entstand in der Psychiatrischen Ambulanz für Kognitives Training (PAKT) des Universitätsklinikums Heidelberg und richtet sich an Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten, die Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen und assoziierten kognitiven Defiziten behandeln.
Kognitives Training in der Ergotherapie: Praktische Übungen zur Verbesserung der Konzentration
by Steffen KerskenDieses Praxisbuch liefert alles Wesentliche für das kognitive Training in der Ergotherapie. Welche Assessments sind zur Erfassung der Hirnleistung sinnvoll? Eignet sich eine ergotherapeutische Übung zur Förderung von Konzentration? Wie kann ich meine Patient*innen hinsichtlich Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit unterstützen? Hier finden Sie die Antworten zu allen Aspekten des Hirnleistungstrainings. Aus dem Inhalt: Kreative und handlungsorientierte Übungen auf Basis eines sechssäuligen Therapiekonzeptes, Berufsbelastungsübungen, Präsentationen und Arbeitsstrategien, Förderung von Konzentration, Belastbarkeit und Aufmerksamkeit, Pausen- und Energiemanagement, Stressbewältigung mit zusätzlichen Arbeitsblättern zum Download.Gönnen Sie sich und Ihren Patient*innen etwas Abwechslung und bereichern Sie Ihr Behandlungsrepertoire um eine Vielzahl von kreativen Übungen.
Koht, Sloan, Toleikis's Monitoring the Nervous System for Anesthesiologists and Other Health Care Professionals
by Christoph N. Seubert Jeffrey R. BalzerAs a single-source volume on intraoperative neurophysiological monitoring (IOM), previous editions of this celebrated resource amounted to a mission statement from the pioneer generation in intraoperative neurophysiology, converting insights, techniques, and perspectives into tools providing clinical utility for the assessment of the nervous system in patients who could not be assessed by a standard neurological examination. Now directed by a new generation of experts, this thoroughly illustrated Third Edition is updated with new case material, images, videos, practice guidelines, references, and technologies, and is intended for those who encounter IOM in the operating room and intensive care unit, including anesthesiologists, technologists, neurophysiologists, surgeons, and nurses, as well as graduate students and trainees. Offering topical, applicable information, this accessible reference and teaching tool provides practical knowledge to help students, trainees, and team members better understand one another’s roles, thereby improving patient safety and care.
Koku in Food Science and Physiology: Recent Research on a Key Concept in Palatability
by Toshihide Nishimura Motonaka KurodaThis is the first book to explore the science underlying the concept of “koku”, which is central to an understanding of the palatability of food within Japanese cuisine and is attracting increasing interest among food scientists and professionals worldwide. Koku may be defined as the sensation that results from the complexity of the food (i.e., its richness or body), its lingering aftertaste or persistence, and its heartiness in terms of taste, aroma, and texture. A variety of substances have been found to impact significantly on koku, including umami substances, phytosterols, certain aromatic compounds, and kokumi substances. In Koku – Food Science and Physiology, readers will find full explanation of the conceptual aspects and the latest research results on a wide range of topics, including the relevant flavor chemistry and sensory analysis. Written by leading scientists in the field, the book will be a valuable resource for students and researchers in the fields of food chemistry, nutritional science, taste physiology, and neuroscience, as well as for professionals in the food industry.
Kokumi Substance as an Enhancer of Koku: Biochemistry, Physiology, and Food Science
by Motonaka KurodaThis book provides the basic concepts and latest findings on kokumi substances. It covers not only the topics related to food chemistry, but also the biochemical and physiological mechanisms of the perception of kokumi substances. Food palatability is determined by many factors, including taste, aroma, texture, color, physiological condition, and circumstances. The attribute called “koku” is used in Japan to express delicious foods. The definition of koku attribute was previously proposed to be caused by the sensation of richness, body, lingering (continuity), and mouthfulness in terms of taste, aroma, and texture. Kokumi substance is one of the taste-related koku enhancers and is defined as a substance that enhances complexity, richness (body), and lastingness (continuity), although it has no taste itself at the dose. The topics in this book cover physiological studies, including the receptor mechanism, taste nerve recording, and human brain responses using functional MRI. It also discusses the sensory characteristics of kokumi substances when added to foods and the effect of kokumi substances on the satiety. The intended readers are university students, researchers and technologists in food science, food chemistry, nutritional sciences, taste physiology, and neuroscience. Non-expert readers interested in food palatability and the deliciousness of foods may also find this book useful.
Kollegiale Beratung im Pflegeteam: Implementieren - Durchführen - Qualität sichern
by Andreas Kocks Tanja Segmüller Kim Oliver TietzePflegende müssen schwierige Situationen häufig allein bewältigen; gezielter Rat im Kollegenkreis wird meist nur beiläufig „Zwischen-Tür-und-Angel“ gesucht. Für eine gleichbleibende Pflegequalität und gesunde Mitarbeiter ist jedoch ein gezielter und professioneller Austausch bei belastenden Situationen notwendig. Eine systematische Methode der gegenseitigen Unterstützung stellt die „kollegiale Beratung“ dar.Ausgearbeitet von der Sektion „Beraten, Informieren, Schulen“ (BIS) der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) finden Sie als professionell Pflegende, Pflegemanager oder Pflegepädagoge für die Einführung und Umsetzung dieser Beratungsmethode das notwendige Handwerkszeug.
Kolposkopie in der Praxis: Lehrbuch und Atlas
by Ralph J. Lellé Volkmar KüppersDie Kolposkopie ist ein obligater Bestandteil der Facharztweiterbildung in der Frauenheilkunde. Dieses Lehrbuch vermittelt die notwendigen Grundlagen zur Durchführung der Kolposkopie, einem wichtigen Diagnoseverfahren zur Früherkennung der Vorstufen und Frühformen von Karzinomen der Zervix, der Vulva und der Vagina. Anhand von 350 exzellenten Farbfotos und instruktiven Schemata erläutern die Autoren typische kolposkopische Befunde. Ideal für die Weiterbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe wie auch zum Nachschlagen in der Praxis.Plus: Über 250 Fragen zur Wissensüberprüfung mit der SN FlashCard App und 80 Bildbefunde aus der Dysplasie-Sprechstunde
Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining: Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis
by Moritz Schumann Bent R. RønnestadDieses Buch versteht sich als ein umfassender Leitfaden für Sport- und Gesundheitsexpert*innen, Studierende, Wissenschaftler*innen, Trainer*innen, Athlet*innen verschiedener Sportarten und für alle, die ein allgemeines Interesse an gleichzeitigem Ausdauer- und Krafttraining haben. Nach einem kurzen historischen Überblick über die wissenschaftlichen Fortschritte zum kombinierten Ausdauer- und Krafttraining über die letzten Jahrzehnte werden in Abschnitt 1 die epigenetischen sowie physiologischen und neuromuskulären Unterschiede von Ausdauer- und Krafttraining erörtert. Anschließend wird in Abschnitt 2 eine aktuelle Analyse der bestehenden Erklärungsansätze für das Interferenzphänomen vorgenommen, während in Abschnitt 3 die trainingsmethodischen Besonderheiten des kombinierten Ausdauer- und Krafttrainings erläutert werden. In den Abschnitten 4 und 5 werden die theoretischen Überlegungen aus den vorangegangenen Abschnitten im Anschluss praktisch auf verschiedenste Zielgruppen angewandt, von Kindern und älteren Menschen bis hin zu Sportlern verschiedener Sportarten. Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining: Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis ist ein neuartiges Buch zu einem der umstrittensten Themen der Sport- und Trainingswissenschaft. Oberstes Ziel der Herausgeber ist es, dieses Buch zu einem leicht verständlichen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Leitfaden für die tägliche Praxis zu machen.
Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG)
by Erwin Deutsch Rudolf Ratzel Hans-Dieter Lippert Brigitte Tag Ulrich M. GassnerDas Medizinproduktegesetz (MPG) ist keine deutsche Erfindung. Es entstand als Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf europarechtliche Vorschriften, die vor allem der Bildung eines einheitlichen Markts für Medizinprodukte dienen sollen. Das Werk berücksichtigt die seit dem Erscheinen der ersten Auflage eingetretenen Änderungen bis hin zum Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften. Da inzwischen auch das Heilmittelwerbegesetz auf Medizinprodukte Anwendung findet, wurde es mit einer kurzen Kommentierung ebenfalls aufgenommen.
Kommentar zur (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997
by Rudolf Ratzel Hans-Dieter Lippert Jens PrüttingDas Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 118. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein.Die Berufsordnung für Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen.Der Kommentar will der Praxis – Ärzten und Juristen – auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärzte sein.
Kommentar zur (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997
by Rudolf Ratzel Hans-Dieter Lippert Jens PrüttingDas Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 125. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein. Die Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen. Des Weiteren öffnet sich das Berufsrecht auch neuen Entwicklungen wie der Digitalisierung (Stichwort Fernbehandlung). Das Urteil des BVerfG zur Sterbehilfe treibt die Ärzteschaft nach wie vor um. Im Berufsrecht wurde die entsprechende Vorschrift §16 geändert. Der Einfluss berufsfremder Investorinnen und Investoren (private equity) auf Einrichtungen im Gesundheitswesen wächst dynamisch. Das Berufsrecht muss sich dieser Entwicklung stellen. Der Kommentar entwickelt hierzu Lösungsansätze. Der Kommentar will der Praxis – Ärzten und Juristen – auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte sein.
Kommunale Gesundheitsförderung: Ein Debattenanstoß zu einer policy-orientierten Transformation der Kommune zur ökologischen Resilienz
by Wolfgang Schlicht Jens BuckschIn Städten und Gemeinden wachsen Menschen auf, dort arbeiten, leben und sterben sie. Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft entscheiden unmittelbar über die Lebensbedingungen der Bewohner*innen. Nicht zuletzt deshalb gelten Gemeinden als ideale Lebenswelten der Prävention und Gesundheitsförderung. Zudem erreichen Programme, Maßnahmen und Aktivitäten der Prävention und Gesundheitsförderung vulnerable Zielgruppen in Settings wie Kindergärten, Schulen, Altenpflege-, Behinderteneinrichtungen und Betrieben. Im Lichte herausfordernder gesellschaftlicher Transformationen – wie dem Klima- und Energiewandel, der demografischen Entwicklung, der Digitalisierung, der Verkehrswende und der Ressourcenknappheit – kommt der Entwicklung der Kommune zur ökologischen Resilienz wesentliche Bedeutung für die Förderung der Bevölkerungsgesundheit zu. Gesundheitsförderliche kommunale Umwelten sind sowohl innovativ also auch integrativ und bieten Argumente im kommunalen Standortmarketing.