Browse Results

Showing 33,701 through 33,725 of 61,239 results

Medische terminologie anatomie en fysiologie (Basiswerk AG)

by G. H. Mellema

Als je werkzaam bent in de gezondheidszorg, is kennis van de medische terminologie noodzakelijk. Voor de medische beroepen geldt dat deze kennis uiteraard tijdens de opleiding wordt geleerd. Bij alle andere beroepen (en dat zijn er nogal wat, met name in de ondersteunende beroepen) is dit niet het geval. Speciaal voor deze deze doelgroep is dit boek gemaakt. Het behandelt in vogelvlucht de belangrijkste medische termen en brengt ze met elkaar in verband. Medische terminologie - anatomie en fysiologie is een leerboek voor doktersassistenten en medisch secretaresses in opleiding. Ook is het geschikt voor hen die werkzaam zijn bij zorgverzekeraars, de overheid, de GGD of een arbodienst, waarbij zij uit hoofde van hun functie veel te maken hebben met medische termen en worstelen met de betekenis ervan. Voor hen is deze uitgave een handig naslagwerk. Het boek is goed zelfstandig te gebruiken, maar kent ook een vervolg in het tweede deel, Medische terminologie - Pathologie. De auteur, G. H. Mellema, is docent aan diverse opleidingen voor onder meer medisch secretaresses. Hij is begonnen als huisarts en werkt nu bij een zorgverzekeraar.

Medische terminologie anatomie en fysiologie (Basiswerk AG)

by G.H. Mellema

Dit leerboek geeft uitleg over de belangrijkste anatomische termen en brengt ze met elkaar in verband. Het boek is bedoeld voor professionals (in opleiding) in de gezondheidszorg voor wie medische terminologie geen uitgebreid onderdeel van hun opleiding was. Bijvoorbeeld doktersassistenten, medisch secretaresses en medewerkers van een GGD of Arbodienst. Ook voor professionals in andere sectoren die vanuit hun functie worstelen met de betekenis van medische termen, biedt het boek uitkomst. Zoals voor medewerkers van zorgverzekeraars en overheden. Medische terminologie anatomie en fysiologie maakt inzichtelijk hoe het lichaam is opgebouwd en hoe het functioneert. In combinatie met Medische terminologie pathologie geeft het een goed overzicht van de in de praktijk gebruikte termen. Als anatomieboek is het ook heel goed zelfstandig te gebruiken.Auteur G.H. Mellema is van oorsprong huisarts. Hij werkte bij verschillende zorgverzekeraars en heeft jarenlange ervaring in het opleiden van medisch secretaresses en doktersassistentes.

Medische terminologie pathologie (Basiswerk AG)

by G. H. Mellema

Dit leerboek geeft uitleg over belangrijke medische termen en brengt ze met elkaar in verband. Op een overzichtelijke manier wordt in kort bestek, maar met de benodigde diepgang, een goed overzicht gegeven van de meest voorkomende ziektes, hun ontstaan en hun gevolgen. Het boek is bedoeld voor professionals (in opleiding) in de gezondheidszorg voor wie medische terminologie geen uitgebreid onderdeel van hun opleiding was. Bijvoorbeeld doktersassistenten, medisch secretaresses en medewerkers van een GGD of Arbodienst. Ook voor professionals in andere sectoren die vanuit hun functie worstelen met de betekenis van medische termen, biedt het boek uitkomst. Zoals voor medewerkers van zorgverzekeraars en overheden.   In deze herziene druk van Medische terminologie pathologie zijn de nieuwste ontwikkelingen in de pathologie meegenomen. Zo is er een hoofdstuk toegevoegd over genetica en chromosomale afwijkingen en is het hoofdstuk over psychisch functioneren aangepast aan de DSM-5 classificatie. In de diverse hoofdstukken zijn bovendien diagnostische begrippen opgenomen. Medische terminologie pathologie is het vervolg op Medische terminologie anatomie en fysiologie, maar is ook heel goed zelfstandig te gebruiken. Auteur G. H. Mellema is van oorsprong huisarts. Hij werkte bij verschillende zorgverzekeraars en heeft jarenlange ervaring in het opleiden van medisch secretaresses en doktersassistentes.

Medische terminologie pathologie (Basiswerk AG)

by G.H. Mellema

Dit leerboek geeft uitleg over belangrijke medische termen en brengt ze met elkaar in verband. Op een overzichtelijke manier wordt in kort bestek, maar met de benodigde diepgang, een goed overzicht gegeven van de meest voorkomende ziektes, hun ontstaan en hun gevolgen. Het boek is bedoeld voor professionals (in opleiding) in de gezondheidszorg voor wie medische terminologie geen uitgebreid onderdeel van hun opleiding was. Bijvoorbeeld doktersassistenten, medisch secretaresses en medewerkers van een GGD of Arbodienst. Ook voor professionals in andere sectoren die vanuit hun functie worstelen met de betekenis van medische termen, biedt het boek uitkomst. Zoals voor medewerkers van zorgverzekeraars en overheden. In deze herziene druk van Medische terminologie pathologie zijn de nieuwste ontwikkelingen in de pathologie meegenomen. Zo is er een hoofdstuk toegevoegd over genetica en chromosomale afwijkingen en is het hoofdstuk over psychisch functioneren aangepast aan de DSM-5 classificatie. In de diverse hoofdstukken zijn bovendien diagnostische begrippen opgenomen.Medische terminologie pathologie is het vervolg op Medische terminologie anatomie en fysiologie, maar is ook heel goed zelfstandig te gebruiken.Auteur G.H. Mellema is van oorsprong huisarts. Hij werkte bij verschillende zorgverzekeraars en heeft jarenlange ervaring in het opleiden van medisch secretaresses en doktersassistentes. 

Meditation Is Not What You Think: Mindfulness and Why It Is So Important

by Jon Kabat-Zinn

We think we know what meditation is--especially in an era when "mindfulness" has improbably rocketed into the mainstream. Millions of people around the world have taken up a formal mindfulness meditation practice as part of their everyday lives. But there's no hard-and-fast rule that says you have to meditate in a certain way, in a particular place, or following a specific tradition. So what is meditation anyway? And why might it be worth trying? Or nurturing further if you already have practice? Meditation Is Not What You Think was originally published in 2005 as part of a larger book entitled Coming to Our Senses: Healing Ourselves and the World Through Mindfulness. Updated with a new foreword by the author, these questions (and their answers) are particularly relevant for the current era . If you're curious as to why meditation is not for the "faint-hearted," how taking some time each day to drop into awareness can actually be a radical act of love, and why paying attention is so supremely important, read on for a master class from one of the pioneers of mindfulness in the mainstream world.

Meditation: Self-regulation Strategy and Altered State of Consciousness

by Rosemary A. Stevens

Despite the increase in meditation studies, the quality remains variable; many of them are trivial, and most remain unreplicated. Research on meditation has been plagued by insubstantial theorizing, global claims, and the substitution of belief systems for grounded hypotheses. Meditation punctures some of the myths about meditation, while retaining a place of value for mediation as a normal human function.In each chapter includes discussion of the major questions addressed, followed by a detailed critique of important theoretical, clinical, and research issues. In several instances the reader may find that questions seem to beget questions: research bearing upon certain issues may be contradictory, or not yet of sufficient thoroughness. In these cases, the author suggests the specific future research necessary to resolve the questions posed, so that claims about meditation are justified, and which are not. The profession of psychology itself is, and has been, in a polarized debate between the "practitioners" and the "experimentalists." The latter accuse the former of being "soft, non-empirical, non-scientific," while practitioners accuse the experimentalists of conducting research which is essentially irrelevant to human concerns.This approach provides a bridge between research and clinical practice. Meditation provides an encompassing survey of the topic--nearly forty tables and figures; sample questionnaires, evaluations and programs and a detailed overview of a controversial field. Shapiro separates self-regulation with self-delusion, to outline questions and possible answers.

Meditations of a Buddhist Skeptic: A Manifesto for the Mind Sciences and Contemplative Practice

by B. Alan Wallace

A radical approach to studying the mind.Renowned Buddhist philosopher B. Alan Wallace reasserts the power of shamatha and vipashyana, traditional Buddhist meditations, to clarify the mind's role in the natural world. Raising profound questions about human nature, free will, and experience versus dogma, Wallace challenges the claim that consciousness is nothing more than an emergent property of the brain with little relation to universal events. Rather, he maintains that the observer is essential to measuring quantum systems and that mental phenomena (however conceived) influence brain function and behavior.Wallace embarks on a two-part mission: to restore human nature and to transcend it. He begins by explaining the value of skepticism in Buddhism and science and the difficulty of merging their experiential methods of inquiry. Yet Wallace also proves that Buddhist views on human nature and the possibility of free will liberate us from the metaphysical constraints of scientific materialism. He then explores the radical empiricism inspired by William James and applies it to Indian Buddhist philosophy's four schools and the Great Perfection school of Tibetan Buddhism. Since Buddhism begins with the assertion that ignorance lies at the root of all suffering and that the path to freedom is reached through knowledge, Buddhist practice can be viewed as a progression from agnosticism (not knowing) to gnosticism (knowing), acquired through the maintenance of exceptional mental health, mindfulness, and introspection. Wallace discusses these topics in detail, identifying similarities and differences between scientific and Buddhist understanding, and he concludes with an explanation of shamatha and vipashyana and their potential for realizing the full nature, origins, and potential of consciousness.

Meditationstiefe: Grundlagen, Forschung, Training, Psychotherapie (Psychotherapie: Praxis)

by Harald Piron

Psychotherapeuten und Berater in Klinik und Praxis erfahren in diesem Buch einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Tiefe der meditativen Erfahrungswelt. Im Mittelpunkt steht der Einsatz von meditativen Elementen in verschiedenen Settings – und zwar religionsfrei, evidenzbasiert, auf Erfahrung, Entwicklung und Verständnis ausgerichtet.Der Autor ist u. a. Gründer und Moderator des KV-anerkannten Qualitätszirkels für meditationsbasierte Psychotherapie und stellt ein evidenzbasiertes Handlungsmodell, ein ausführliches Praxis-Manual zur Förderung von Meditationstiefe und einen Fragebogen zur Verfügung. Kernprinzipien, Impulse für die Praxis, Übungsanleitungen und Empfehlungen, die sich aus den empirischen Ergebnissen ableiten lassen, werden auf verständliche Weise vermittelt und in didaktisch sinnvollen, praktikablen Schritten anwendbar gemacht. Mit einem Geleitwort von Dr. Ulrich Ott. Geschrieben für … Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kursleiter in Reha-Einrichtungen, Entspannungstrainer, Coaches, Gesundheitsberater. Über den Autor: Dr. phil. Dipl.-Psych. Harald Piron ist niedergelassener Psychologischer Psychotherapeut (VT) in Bonn; u. a. Mitgründer und Vorstandsmitglied der SMMR (Society for Meditation and Meditation Research), Gründer und Moderator des KV-anerkannten Qualitätszirkels für meditationsbasierte Psychotherapie.

Mediterranean Diet

by Donato F. Romagnolo Ornella I. Selmin

This text is an especially timely new text as the number of studies focusing on the impact of the Mediterranean diet on disease prevention increases every year. The fundamental question addressed in this text is how food components and behavior of the Mediterranean diet reduce the risk of chronic diseases. In-depth chapters provide an overview of preclinical and clinical studies on Mediterranean dietary patterns, food components and lifestyle and their impact on health and disease. Large-scale "omic" approaches are highlighted to educate the reader about the molecular mechanisms through which specific components of the Mediterranean diet improves health and the opportunities and challenges for translating into practice the food recommendations of the Mediterranean pyramid. The volume concludes with information about the nutritional adequacy of Mediterranean foods and provides selected recipes. Mediterranean Diet: Impact on Health and Disease will be of great interest to students, clinicians, andscientists engaged in promoting health through nutrition and physical activity.

Mediterranean Rhinoplasty

by Pier Giorgio Giacomini

The book offers a thorough description of rhinoplasty techniques for patients from the Mediterranean area. Noses come in different shapes and colors, depending on the various biotypes of the different geographic regions. This represents a topical issue for rhinoplasty surgeons, since different nasal morphologies imply different anatomic conditions. Moreover, beauty ideal varies from one region to the other, and those differences need to be taken into consideration. Based on these premises, the ethnic rhinoplasty is becoming more and more important among facial plastic surgeons. In order to broaden the understanding of anatomo-functional and cultural or cosmetic aspects specific to the Mediterranean nasal biotype, the book collects and discusses the experiences of surgeons operating on patients from the various regions of the Mediterranean area. Mediterranean Rhinoplasty represents a valuable resource not only for surgeons who are already experts in facial plastic surgery, but also for young otorhinolaryngologists, plastic surgeons and maxillofacial surgeons.

Medizin in Haft: Gesundheitsversorgung im Justiz- und Maßregelvollzug

by Heino Stöver Wolfgang Lesting Karlheinz Keppler

Die gesundheitliche Versorgung von Gefangenen bzw. Patienten im Justiz- und Maßregelvollzug wird zunehmend Gegenstand fachlicher Auseinandersetzungen, sowohl auf den Gebieten der Medizin, der Pflege, als auch der Rechtswissenschaften. Im vorliegenden Band werden zentrale Themen der Gesundheitsversorgung in Gefängnissen und Einrichtungen des Maßregelvollzuges bearbeitet. Die ethischen, fachlichen und gesetzlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung werden für den deutschsprachigen Raum aufgearbeitet und bieten damit eine wichtige Grundlage der Arbeit für alle involvierten Berufsgruppen, wie Ärzte, Pfleger, Richter, Anstaltsleiter, Therapeuten, Sozialarbeiter, Rechtsanwälte und allgemein Bedienstete in den Gefängnissen und Maßregelvollzugseinrichtungen.

Medizin und Krankheit im frühen Kino: Eine Erschließung des Stummfilms als primär-medizinhistorische Quelle

by Dennis Henkel

Das frühe Kino – der Stummfilm (ca. 1895-1927) – erscheint vielen Zuschauern auch heute noch in einem unschmeichelhaften Licht. Oft wird es als eine Art unfertiger Vorläufer des Ton-Kinos, des „richtigen Films“, wahrgenommen, welcher neben der Tonlosigkeit auch noch zu theatralischem Schauspiel, Schwarz-Weiß-Optik und hektisch-beschleunigter Wiedergabegeschwindigkeit neige – „Opas Kino“, sagt der Volksmund. Doch dieses Vorurteil verblasst: Der Stummfilm wird als Kunstform wahrgenommen. Der Autor begibt sich auf Spurensuche: Welchen historischen Beitrag kann die Erschließung dieser Kunstform mit ihrer Darstellung großer Fachgebiete wie Psychiatrie, Neurologie, Innere Medizin und Chirurgie leisten? Finden sich auch Disziplinen wie Zahnmedizin, Gynäkologie oder Dermatologie wieder? In 453 untersuchten „medizinischen Filmen“ finden sich viele ethische Kontroversen des frühen 20. Jahrhunderts – z. B. Geburtenkontrolle, Eugenik oder Homosexualität – wieder, was das Potential des Kinos als Zeitzeuge unterstreicht. Seine unterschätzten Funktionen als zeit- wie medizinhistorische Quelle und Spiegel der Gesellschaft werden herausgearbeitet, zudem können neue filmhistorische Strömungen definiert und das zentrale Leitmotiv der Medizindarstellung im frühen Film abgeleitet werden: die Iatro- und Pathophobie. Diese Ergebnisse offenbaren verblüffende Qualitäten einer rasch zum Massenmedium avancierten Kunstform, die Denken und Handeln der Kinogänger – und damit die Medizingeschichte – prägte. Der Autor Dr. Dennis Henkel studierte Philosophie, Theater-Film-Fernsehwissenschaften, Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Er promovierte zum Thema „Darstellung von Sucht und Drogen in frühen Film“ und ist seitdem als Dozent, Autor, und Herausgeber und am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Köln tätig, zuletzt zum Thema Demenzdarstellung im Film. Eine abgewandelte Version des vorliegenden Buches wurde im Jahre 2024 als Habilitationsschrift an der Medizinischen Fakultät in Köln eingereicht.

Medizin und Standard: Verwerfungen und Perspektiven (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society #3)

by Christian Katzenmeier Christoph Jansen Christiane Woopen

Der „medizinische Standard“ ist von entscheidender Bedeutung für die medizinische Versorgung. Er ist Maßstab für den Inhalt der vom Arzt zu erbringenden Leistung, etwa die korrekte Therapie eines Patienten, sowie für eine gute und gerechte Gesundheitsversorgung insgesamt. Allerdings wird der Begriff in verschiedenen Disziplinen nicht immer deckungsgleich verwendet. Medizin, Ökonomie, Ethik, Haftungsrecht und Sozialrecht stellen an die ärztliche Tätigkeit vielmehr unterschiedliche Anforderungen. Diese Unterschiede erzeugen zunehmend Spannungen und Konflikte, rufen Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen hervor und belasten nicht zuletzt das Verhältnis zwischen Arzt und Patient mitunter erheblich. In den Beiträgen dieses Buches untersuchen Experten aus Wissenschaft und Praxis den Standard als Maßstab ärztlicher Behandlung, identifizieren die Verwerfungen zwischen den Disziplinen und entwickeln Perspektiven zur Harmonisierung der Anforderungen.

Medizin und muslimischer Glaube: Eine Bestandsaufnahme religiös bedingter Besonderheiten beim Patienten (essentials)

by Andreas Scheib

Der Blick der deutschen Mehrheitsgesellschaft auf das Themenfeld Medizin ist weitgehend säkular. Menschen muslimischen Glaubens stellen hingegen die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ sowie ihre Haltungen und Erwartungen gegenüber medizinischen Interventionen und dem gegenseitigen Verhältnis von Arzt und Patient häufig direkt in religiöse Zusammenhänge. Daraus ergeben sich spezifische Bedürfnisse und Erwartungen, die gläubige muslimische Patienten sowohl von christlichen als auch von säkular eingestellten Menschen unterscheiden. Dieses essential zeigt anhand einer Reihe von Einzelinterviews Facetten der Rolle religiöser Überzeugungen muslimischer Patienten für den Umgang mit Krankheit, Medizin und dem Gesundheitssystem. Er wendet sich an Ärzte und medizinisches Personal ebenso wie an Laien mit einem Interesse an interreligiösen und interkulturellen Fragen.

Medizin zwischen Moral und Moneten: Wie eine Hausärztin das Gesundheitssystem erlebt und was sich ändern muss

by Laura Dalhaus

Dieses Buch ist ein Weckruf und legt den Finger auf die gravierenden Fehlentwicklungen in unserer Gesundheitsversorgung. Es ist ein Appell an uns als Patienten, Steuerzahler und Versicherte, die Zukunftssicherung unseres Gesundheitssystems jetzt mit Nachdruck einzufordern. Laura Dalhaus, eine ebenso engagierte wie besorgte Hausärztin, schildert authentische Patienten-Geschichten und Schicksale aus ihrem hausärztlichen Alltag. Verständlich und einfühlsam beschreibt sie, wie eine zielführende Behandlung in unserem Gesundheitssystem zum Glücksspiel wird. Sie rüttelt auf und macht klar: Nach den vielen mehr oder weniger gescheiterten Reformbemühungen der letzten Jahrzehnte muss sich in unserem Gesundheitssystem endlich etwas ändern. Dafür braucht es jetzt entschlossene Politiker und Manager am runden Tisch und ein lautes Votum von uns allen, nun endlich „zu liefern“.Inklusive drei knackige „Fragen an“: Dr. Canan Toksoy und Dr. Anna Hinterberger, Oberärztinnen im St. Franziskus-Hospital Münster-HiltrupSimone Borchardt, MdB, Mitglied im GesundheitsausschussDr. Volker Schrage, Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-LippeAnke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-LippeMatthias Horx, Zukunftsforscher zur Zukunft unseres Gesundheitssystems

Medizin – Technik – Ethik: Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie #5)

by Janina Loh Thomas Grote

Vermutlich sind sich Technik und Mensch nirgendwo so nahe, sind auf intime und verbindliche Weise miteinander verschränkt, wie in den Bereichen von Medizin, Therapie und Pflege. Am Nexus von Medizin und Technik werden deshalb zahlreiche ethische Fragen aufgeworfen. Dieser Band verfolgt das zweifache Anliegen, die Verschränkungen von Medizin, Technik und Ethik einerseits aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen und ihre Interaktionen mit Technologien.

Medizindidaktik: Erfolgreich Lehren Und Wissen Vermitteln

by Thomas Kollewe Monika Sennekamp Falk Ochsendorf

Diese praxisorientierte Kurzanleitung richtet sich an Lehrende in medizinischen Studiengängen, die ihre Lehrkompetenz aufbauen oder verbessern wollen - mit vielen Tipps zum direkten Transfer in die eigene Lehre. Markant illustriert, präsentieren die Autoren das didaktische Handwerkszeug von der Planung über die Durchführung und Vermittlung der Inhalte bis zum Überprüfen und Bewerten des Lernerfolgs bei den Studierenden. Das Buch bietet Anwendungsbeispiele u.a. für Vorlesungen, Seminare und interne Fortbildungsveranstaltungen an Kliniken. Es liefert konkrete Hinweise zur Betreuung und Anleitung von Famulanten, PJ´lern oder Studierenden im Blockpraktikum auf der Station und für den Unterricht am Krankenbett

Medizinethische Entscheidungen am Lebensende: Grundlagen, Hintergründe und unterschiedliche Entscheidungen von Ärzten

by Martin Gäbler

In diesem Buch finden Sie Antworten zu folgenden Fragen. Welche Prinzipien leiten therapeutische Entscheidungen am Lebensende? Was sind die medizinethischen Grundlagen solcher Entscheidungen und wie sind sie entstanden? Welche Besonderheiten gibt es bei geriatrischen Patienten mit chronischen Erkrankungen, insbesondere der COPD? Für welche Therapieschiene (intensivmedizinisch, konservativ oder palliativ) entscheiden sich ÄrztInnen bei einem geriatrischen Endstage-COPD Patienten mit akutem respiratorischem Versagen? Eine Querschnittsuntersuchung unter verschiedenen Fachrichtungen zeigt dabei deutliche Unterschiede in der initialen Therapieentscheidung.

Medizinethische Überlegungen zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik und Beratung

by Friedmar R. Kreuz

Dieses Buches setzt sich, hauptsächlich aus medizinethischer Sicht, mit der Wortwahl innerhalb eines Patienten-Arzt-Gespräches an einem Beispiel der nicht-invasiven pränatalen Diagnostik (NIPD) auseinander.Obwohl das Gendiagnostikgesetz an keiner Stelle von Gendefekt, Risiko oder Gentest spricht, sind diese Begriffe in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, ohne eventuell moralische Auswirkungen zu reflektieren. Denn wer ist nach einem „Test“ schon gern „defekt“ oder mit einem „Risiko“ behaftet?Das Buch regt dazu an, im persönlichen Patient-Arzt-Gespräch passende Worte zu wählen und zeigt Alternativen zu dem unter Experten üblichem „Jargon“. Das Buch richtet sich an alle (angehenden) Fachärzte für Humangenetik, Ärzte und Fachärzte mit der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung, an Fachhumangenetiker, Gynäkologen, Pränatalmediziner und medizinethisch Interessierte.

Medizininformatik: Ein Kompendium für Studium und Praxis

by Martin Dugas

Das sich dynamisch entwickelnde Gebiet der Medizininformatik mit dem Ziel der Digitalisierung der Medizin wird im vorliegenden Buch kompakt dargestellt. Es soll einen umfassenden und verst#65533;ndlichen Einstieg in die Medizininformatik erm#65533;glichen. Im ersten Kapitel werden Grundbegriffe aus der Medizin erl#65533;utert, die f#65533;r Leser mit vorwiegend technischem Hintergrund wichtig sind. Das zweite Kapitel ist gedacht f#65533;r Leser mit medizinisch-biologischer Ausbildung und erl#65533;utert wichtige Informatikbegriffe. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Teilgebiete der Medizininformatik vorgestellt, unter besonderer Ber#65533;cksichtigung des "Lernzielkatalogs Medizinische Informatik f#65533;r Studierende der Humanmedizin".

Medizinische Begutachtung für Einsteiger

by Jörg Schmidt Michael Oberst

Dieses Buch wendet sich an Assistenzärzte/-innen, junge Fachärzte/-innen und Berufsanfänger/-innen in Verwaltung, bei Versicherungen oder Gerichten, die im Berufsalltag häufig mit der Erstellung bzw. der Bewertung von medizinischen Gutachten beauftragt werden, ohne dass ihnen die dem Gutachtenwesen zu Grunde liegenden Zusammenhänge wirklich klar sind. In der Medizinischen Begutachtung für Einsteiger wird der Rookie von den Autoren an die Hand genommen und durch die juristisch-medizinischen Untiefen geführt. Die Sprache ist jung, die juristischen Inhalte werden verständlich und amüsant vermittelt und die Länge der Texte lässt keine Müdigkeit aufkommen. Nicht umsonst lautet die Rookie-Regel Nr.1 „Gutachten macht Spaß“.

Medizinische Eingriffe – Belastungsreduktion durch Musik: Belastungsreduzierender Effekt von Musik bei einem Eingriff im Herzkatheterlabor

by Heinrich (Heinz) Sturn

In medizinischen, psychologischen, musik- und pflegewissenschaftlichen Studien wurde mehrfach der Einfluss von Musik auf Angst und Schmerzempfinden bei operativen und nicht-operativen Behandlungen untersucht. Im Gegensatz dazu wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, ob Musik bei einem mit Anspannung erwarteten medizinischen Eingriff einen belastungsreduzierenden Effekt generiert (zu positiven Veränderungen in der psychischen und physischen Anspannung führt) und ob verschiedene Musikgenres ("Tanz- und Unterhaltungsmusik", "Musik zum Träumen", "Meditations- und Entspannungsmusik") zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen psychischer und physischer Anspannung beschrieben sowie der Einfluss der soziodemographischen Variablen Geschlecht, Alter, Familien- und Berufsstand, Bildung und Elternrolle.Als Indikator für die psychische Anspannung wurde die „Aktuelle Beanspruchung“ und „Momentane Befindlichkeit“ (Stimmungslage) erfasst, sowie Blutdruck (Systole/Diastole), Herzfrequenz und elektrodermale Aktivität (EDA; Hautleitfähigkeit) als Indikator für die physische Anspannung. Die Datenerhebung erfolgte zu mehreren Zeitpunkten. Die Ergebnisse zeigten, dass sich durch Musikeinspielung (unmittelbar vor dem medizinischen Eingriff) die psychische Anspannung und körperliche Belastung signifikant reduzieren lässt, unabhängig von Musikgenre, Geschlecht und Alter. Details dazu werden im Buch ausführlich beschrieben und diskutiert.

Medizinische Einsatzteams: Prävention und optimierte Versorgung innerklinischer Notfälle, Scoringsysteme, Fallbeispiele

by Thea Koch Axel R. Heller Jens-Christian Schewe

Das erste deutschsprachige Werk zum Thema liefert praxisbezogenes Expertenwissen rund um die Implementierung und Bedeutung von medizinischen Einsatzteams in Krankenhäusern. Es wendet sich an Ärzte und Pflegekräfte aller Fachdisziplinen mit besonderem Bezug zum innerklinischen Notfallmanagement ebenso wie an Krankenhausleitungen. Dargestellt werden Ziele und Möglichkeiten von Medizinischen Einsatzteams sowie strukturelle und personelle Voraussetzungen, wie Schulung des Personals und Teams, juristische Aspekte, Kommunikation, und Ethik am Lebensende. Besonders praxisrelevant: Fallbeispiele häufiger Notfallsituationen, systematisch dargestellt nach Symptome, Alarmierungsgrund, Eintreffen des MET, Diagnostik, Maßnahmen, Verlauf, Outcome sowie Besonderheiten und Auswertung.

Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

by Daniela Kildal

Dieses Buch enthält über 1700 hochwertige radiologische Abbildungen und Fotos medizinischer Fremdkörper im Röntgenbild und CT.Iatrogen eingebrachte Fremdmaterialien sind ein weites Feld. Immer häufiger werden Ärzte in der radiologischen Diagnostik mit medizinisch eingebrachten Fremdkörpern konfrontiert. Diese müssen identifiziert werden und Ärzte müssen die korrekte Lage oder ggf. Fehllage sowie weitere Komplikationen kennen und erkennen.Dieser Band gibt Ihnen zum ersten Mal einen Leitfaden zur Befundung und Beurteilung zahlreicher Fremdmaterialien in den folgenden Körperregionen:Schädel/Gehirn: Duraplastik, Knochendeckel, Shunts und Ventile, Coils und Stents u.v.m.Auge: Öl, Plomben, Kunstlinsen, Prothesen, Cerclagen u.v.m.Zähne: Stiftzähne, Brücken und Implantate u.v.m.Ohr: Hörgeräte, Implantate u.v.m.Skelett/Wirbelsäule: Osteosynthesematerial (Drähte, Schrauben, Platten), Wirbelkörper-, Bandscheiben- und Gelenkersatz, Skoliosetherapie, Kyphoplastie u.v.m.Außerdem lernen Sie die Besonderheiten in der Bildgebung vonMedikamentenpumpenAkzidentiellen Fremdkörpern: Corpus alienum, Gossypibom, Aspiration und IngestionTraumatischen Fremdkörpern: Perforation, Einsprengungen, Schussverletzungen u.v.m. kennen.

Medizinische Mikrobiologie für Dummies (Für Dummies)

by Ralf-Peter Vonberg Christina Haese

Kokken, Stäbchen, Pilze, Viren, Prionen, Parasiten und Co. ? die Medizinische Mikrobiologie ist komplex und vielfältig. Aber keine Sorge, Ralf-Peter Vonberg und Christina Haese führen Sie Schritt für Schritt in die mikrobiologische Welt ein und erklären Ihnen alles, was Sie über pathogene Mikroorganismen und deren Bekämpfung wissen müssen. Dabei erläutern sie klar strukturiert das Wichtigste über Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten und richten sich dabei nach dem IMPP-Gegenstandskatalog.

Refine Search

Showing 33,701 through 33,725 of 61,239 results