Browse Results

Showing 60,101 through 60,125 of 61,277 results

Well-Grounded: The Neurobiology of Rational Decisions

by Kelly Lambert

A neuroscientist reveals unique aspects of decision making and the best strategies for protecting and enhancing the brain’s ability to navigate life’s uncertainties Contingency calculations—the ability to predict the outcomes of decisions and actions—are critical for survival and success. Our amazing brains continually process past and current experiences to enable us to make the most adaptive choices. But when the brain’s information systems are compromised—by such varying conditions as drug addiction, poverty, mental illness, or even privilege—we can lose the ability to arrive at informed decisions. In this engaging book, behavioral neuroscientist Kelly Lambert explores a variety of the modern factors that can lead to warped neural processing, or distorted realities she terms “brain bubbles.” Individuals who define success in terms of creature comforts and immediate gratification, for instance, may interact less with the physical and social world and thereby dull their ability to imagine varied contingency scenarios. The author underscores how continuous, meaningful, and well-grounded experiences are required if we are to make the best decisions throughout our lives.

Well-being During the Pandemic: Comparative Perspectives from the Global North and South (Social Indicators Research Series #90)

by Jenny Chesters Christian Suter Sandra Fachelli

This open access book focuses on the impact of the COVID-19 pandemic on well-being, happiness and quality of life, taking into account the mediating effects of social inequalities. The volume brings together and into dialogue the different experiences and perspectives of countries and researchers from the Global North and South. Expert scholars from across the world have analyzed empirical data to reveal how the restrictions associated with the pandemic interrupted lives and livelihoods, and how different socio-economic groups and classes have been differently affected by the crisis. The chapters coalesce around four themes: the impact of COVID-19 on subjective well-being, life satisfaction and happiness in a comparative and longitudinal perspective; the impact of COVID-19 on employment and workers’ well-being; sociability, civic participation and solidarity during COVID-19; and the impact of COVID-19 on children’s and youths’ well-being. Engaging with contemporary theoretical debates on well-being, happiness and quality of life, this volume is of interest to scholars working on well-being, happiness and quality of life, global and cross-national studies, the social impact of COVID-19, and on social and economic change.

Well: Healing Our Beautiful, Broken World from a Hospital in West Africa

by Sarah Thebarge

Sarah Thebarge ponders the intersection of faith and medicine in this insightful narrative of her medical mission trip to Togo, West Africa.Sarah Thebarge, a Yale-trained physician assistant, nearly died of breast cancer at age twenty-seven, but that did not end her deeply felt spiritual calling to medical missions in Africa. Risking her own health, she moved to Togo, West Africa-ranked by the United Nations as the least happy country in the world-to care for sick and suffering patients. Serving without pay in a mission hospital, she pondered the intersection of faith and medicine in her quest to help make the world "well."In the hospital wards, she witnessed death over and over again. In the outpatient clinic, she daily diagnosed patients with deadly diseases, many of which had simple but unavailable cures. She lived in austere conditions and nearly succumbed herself in a harrowing bout with malaria.She describes her experiences in gripping detail and reflects courageously about difficult and deep human connections-across race, culture, material circumstances, and medical access. Her experience exemplifies the triumph of surviving in order to share the stories that often go untold. In the end, WELL is an invitation to ask what happens when, instead of asking why God allows suffering to happen in the world, we ask, "Why do we?"

Well: What We Need to Talk About When We Talk About Health

by Sandro Galea

In Well, physician Sandro Galea examines what Americans miss when they fixate on healthcare: health. Americans spend more money on health than people anywhere else in the world. And what do they get for it? Statistically, not much. Americans today live shorter, less healthy lives than citizens of other rich countries, and these trends show no signs of letting up. The problem, Sandro Galea argues, is that Americans focus on the wrong things when they think about health. <p><p>Our national understanding of what constitutes "being well" is centered on medicine—the lifestyles we adopt to stay healthy, and the insurance plans and prescriptions we fall back on when we're not. While all these things are important, they've not proven to be the difference between healthy and unhealthy on the large scale. Well is a radical examination of the subtle and not-so-subtle factors that determine who gets to be healthy in America. Galea shows how the country's failing health is a product of American history and character—and how refocusing on our national health can usher enlightenment across American life and politics.

Wellbeing (Success in Academic Surgery)

by Eugene Kim Brenessa Lindeman

This book provides a detailed guide for surgeons and surgical trainees on a variety of facets relevant to wellbeing, and how to maintain wellbeing throughout a career in academic surgery. Individual and external factors relevant to wellbeing are both covered in relation to the surgeon. Aspects covered include healthcare roles, personal factors, socio-cultural factors, the regulatory business, and payer environment. Potential strategies for managing welfare including considerations for both students and residents are provided, as are methodologies for studying aspects of wellbeing. Wellbeing offers a practical and personal insight on maintaining wellbeing in academic surgery and is a valuable resource for all practicing and trainee surgeons across a variety of disciplines, as well as those who are interested in studying factors affecting the wellbeing of surgical specialists.

Wellbeing Strategies for Nurses (Student Survival Skills)

by Claire Boyd

Wellbeing Strategies for Nurses Practical strategies for combating burnout and improving mental health while working as a nurse Wellbeing Strategies for Nurses explores clear, straightforward, and practical techniques for cultivating resilience and positive mental health strategies in the face of a demanding clinical environment. This pocket-sized book is easy to carry during your clinical placement and offers tips, advice, and hard-won words of wisdom from student and qualified nurses to support you through a challenging, yet rewarding, career. You’ll find stress-busting tools as well as exercises intended for long-term relief of stress incorporated throughout the book. Readers will also find: A thorough introduction to self-care and wellbeing for nurses, as well as discussions of stress and guided meditation practice exercises Comprehensive explorations of breathing, humour, and nature therapy Practical discussions of muscle relaxation and the importance of healthy foods and hydration Treatments of the sense of smell, aromatherapy, guided meditation, mindfulness, and the five senses approach to wellbeing Perfect for pre-registration adult nursing students in their first and second years of the programme, Wellbeing Strategies for Nurses will also benefit nursing associates, health care assistants, assistant practitioners, and professionals returning to the field after a period of absence.

Wellbeing and Resilience for Nursing, Health and Social Care Students

by Annette Chowthi-Williams

This book has been designed to support, improve and maintain your wellbeing throughout your programme of study and into your career. Becoming a health and social care professional means that you will encounter challenging situations from a very early stage in your course, and protecting your own health and wellbeing is essential whilst caring for others. Written by an expert team, this book will equip you with the tools, resources and strategies you need to develop your resilience and care for your wellbeing. In doing so, it develops other essential skills including communication, problem-solving,research, critical thinking and reflection, thereby supporting your personal and professional development, and key requirements for your course. Key features: - Written specifically for the nursing, social work and allied health professions and the particular challenges these roles face - Practical activities and case studies help you apply key concepts to your personal context and professional practice - Features a personal wellbeing journal to help you assess, monitor and improve your wellbeing

Wellbeing and Resilience for Nursing, Health and Social Care Students

by Annette Chowthi-Williams

This book has been designed to support, improve and maintain your wellbeing throughout your programme of study and into your career. Becoming a health and social care professional means that you will encounter challenging situations from a very early stage in your course, and protecting your own health and wellbeing is essential whilst caring for others. Written by an expert team, this book will equip you with the tools, resources and strategies you need to develop your resilience and care for your wellbeing. In doing so, it develops other essential skills including communication, problem-solving,research, critical thinking and reflection, thereby supporting your personal and professional development, and key requirements for your course. Key features: - Written specifically for the nursing, social work and allied health professions and the particular challenges these roles face - Practical activities and case studies help you apply key concepts to your personal context and professional practice - Features a personal wellbeing journal to help you assess, monitor and improve your wellbeing

Wellbeing from Woodland: A Critical Exploration of Links Between Trees and Human Health

by Sue Waite Alice Goodenough

This book provides a framework for understanding the components of woodland wellbeing. Based around the collaborative project, Good from Woods, the book spotlights multiple case studies to explore how wellbeing and health are promoted in woodland settings and through woodland inspired activity. It illustrates forms of wellbeing through real examples of woodland practice and draws out implications for the design of programmes to support health and wellbeing across different client groups. Chapters discuss health and wellbeing from a variety of perspectives such as psychological, physical, social, emotional and biophilic wellbeing.The book will be of great practical use to commissioners, providers and users of woodland based activity who want to take a deeper look into how trees, woods and forests support human health and happiness, as well as of interest to academics and students engaged in research in outdoor activities, urban forestry and natural health and wellbeing.

Wellness City: Heath And Well-being In Urban Economic Development

by Ari-Veikko Anttiroiko

Addressing the continuous need for new growth sectors in post-industrial cities, this book considers the economic significance of wellness from a development policy perspective. The author goes beyond personal health discourse to conceptualise wellness as an emerging industry, presenting empirical cases of community, attraction, and export-orientated strategies around the world. Combining holistic health, urban governance and economic development, this book will provide valuable reading for those studying policy, tourism and the wellness sector as well as business entrepreneurs within this evolving industry.

Wellness Coaching for Lasting Lifestyle Change

by Michael Arloski

For the first time the principles of wellness promotion and personal life coaching are brought together in one volume. Guided by his long experience as a wellness coach, Dr. Arloski blends the wisdom of the coaching profession to bring us an easy-to-use training tool perfect for: wellness professionals, professional coaches, managers, EAP professionals, counselors, and wellness educators. The coaching processes outlined in the book will help you work with your clients to empower them to draw on his or her own abilities and resources to make lasting changes for better health.

Wellness Coaching for Lasting Lifestyle Change

by Michael Arloski

Guided by his long experience as a wellness coach, Dr. Arloski blends the wisdom of the wellness field and the proven processes of the coaching profession to bring us an easy-to-use training tool, perfect for wellness professionals, life coaches, disease management professionals, wellness coach training, EAP professionals and therapists.

Wellness Counseling: A Holistic Approach to Prevention and Intervention

by Jonathan Ohrt Philip Clarke Abigail Conley

This innovative text presents a comprehensive review of the theoretical and empirical support for a wellness approach to counseling with current techniques for client assessment, case conceptualization, treatment planning, and intervention. The authors provide holistic strategies for wellness promotion with children, adolescents, and young, midlife, and older adults, as well as in counseling with groups, couples, and families. Each chapter includes reflection questions, learning activities, and resources to deepen readers' understanding of the content and application to practice. Wellness boosters offer quick methods for clients and counselors to increase their domain-specific and overall well-being. In addition, experienced counselors share their personal experiences implementing wellness interventions in Practitioner Spotlight vignettes. A chapter on counselor self-care completes the book.

Welsh, Hole's Essentials Of Anatomy And Physiology, 2021, 2e, Student Edition (high School)

by McGraw Hill Charles Welsh

Essential's of Anatomy and Physiology, High School

Welternährung: Status quo und Ausblick zur globalen Ernährungslage

by Michael Dachler

Ist die globale Nahrungsmittelproduktion ausreichend, um die Ernährungssicherung für alle Menschen zu gewährleisten? Und kann sie es auch in Zukunft sein? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Landwirtschaft und Klimawandel? Wo liegen die Ursachen für Fehlernährung und in welchen Ländern herrschen Mangel oder sogar Überfluss? Ausgehend von der erwarteten Zunahme der Weltbevölkerung beschreibt dieses Fachbuch die derzeitige Ernährungslage, die Ernährungserfordernisse (Kalorien- und Proteinbedarf) und listet unterschiedliche Methoden auf, die den Grad der Unterversorgung bestimmen, wie z. B. den Welthungerindex. Daran anschließend wird der Selbstversorgungsgrad verschiedener Länder vorgestellt und die Gefahren und Chancen von Landgrabbing erörtert.Ein besonderer Fokus liegt auf den Produktionsmitteln der Nahrungsmittelerzeugung und deren zukünftige Entwicklung: Boden, Klima, Wasser, Düngung, Pflanzenschutz, Mechanisierung der Landwirtschaft. Zudem werden wichtige pflanzliche und tierische Nahrungsmittel nach globalen Produktionsmengen vorgestellt sowie unterschiedliche landwirtschaftliche Produktionsmethoden beschrieben. Fachkräfte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, in NGOs, internationalen Organisationen und ernährungspolitischen Verbänden bietet dieses Fachbuch eine detaillierte Zusammenstellung an Zahlen, Daten und Fakten zur globalen Ernährungslage. Studierende der Agrar- und Ernährungswissenschaften erhalten Einsicht in die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher und demografischer Entwicklung, Agrarsystemen und internationaler Ernährungssicherheit.

Weltraum – Extreme Lebensräume und deren Bewohnbarkeit: Gestaltung im Kontext von isolierten und eingeschränkten Bedingungen - auf der Erde und im Weltraum

by Sandra Häuplik-Meusburger Sheryl Bishop

Dieses Buch erforscht kreative Lösungen für die einzigartigen Herausforderungen, die mit der Gestaltung bewohnbarer Räume in extra-terrestrischen Umgebungen verbunden sind. Ziel ist es, einen konstruktiven Dialog zwischen den Forschern und Planern zukünftiger (Weltraum-)Lebensräume zu fördern. Die Autoren untersuchen die verschiedenen Konzepte des Begriffs Habitability [auf Deutsch Bewohnbarkeit] aus der Perspektive der Bewohner sowie der Planer und Sozialwissenschaften. Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Fortschritte in der Gestaltung von Lebensräumen für bemannte Raumfahrzeuge und -habitate, und inkludiert auch analoge Forschungs- und Simulationseinrichtungen in extremen Umgebungen auf der Erde. Es zeigt auf, wie verschiedene Konzepte der Habitabilität gestalterisch umgesetzt wurden und welche noch fehlen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Identifizierung der wesentlichen Faktoren und kreativer Lösungen zur Schaffung von Lebensräumen, in denen sich Menschen wohlfühlen. Ausgewählte Aspekte werden vor einem sozial-räumlichen fachlichen Hintergrund diskutiert und mögliche Anwendungen aufgezeigt. Human Factors und Habitability Design sind wichtige Themen für jedwede Arbeits- und Lebensräume. Für die bemannte Erforschung des Weltraums sind sie von entscheidender Bedeutung. Zwar wurden menschliche Faktoren und bestimmte Aspekte der Bewohnbarkeit in den Entwurfsprozess von bemannten Raumfahrzeugen integriert, doch besteht die Dringlichkeit von der reinen funktionalen Überlebensfähigkeit, in ein den Menschen unterstützendes Design überzugehen. Seit einigen Jahren anerkennt die NASA das Risiko eines inkompatiblen Fahrzeug- oder Habitatdesigns als ein Hauptrisiko für die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Weltraum an. Die Bewohnbarkeit und die menschlichen Faktoren werden für die Gestaltung künftiger langfristiger und kommerzieller Weltraumeinrichtungen noch wichtiger werden, wenn größere und unterschiedlichere Gruppen Lebensräume außerhalb der Erde nutzen. Das Buch wird nicht nur Personen und Organisationen zugutekommen, die für bemannte Raumfahrtmissionen und Missionssimulatoren verantwortlich sind, sondern bietet auch relevante Informationen für Gestalter terrestrischer rauer Umgebungen (z. B. abgelegene Betriebs- und Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser, Gefängnisse, Produktionsstätten). Darüber hinaus werden Erkenntnisse über die sozio-räumliche Beziehung vorgestellt, die für Sozialwissenschaftler, Ingenieure und Architekten im Allgemeinen von Interesse sind. Inhaltsverzeichnis Kurz : 1. Einleitung.- 2. Habitability / Bewohnbarkeit: Vom ORT zum (Lebens) RAUM.- 3. Bewohnbarkeit als (Lebens) RAUM.- 4. Rezension: Studien zur Bewohnbarkeit und Architektur von Mockups und simulierten Umgebungen.- 5. Rezension: Studien zur Bewohnbarkeit und Architektur in In-Situ-Umgebungen.- 6. Projektionen.- 7. Blick in die Zukunft: Wie man eine Blechbüchse in ein Zuhause verwandelt: Lösungen für ausgewählte Dimensionen der (sozialräumlichen) Bewohnbarkeit.

Wenn Zwänge das Leben einengen

by Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann

Wenn Zwänge das Leben einengen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben völlig lähmen oder ersticken. Von Angst- oder Ekelgefühlen getrieben, sieht sich der Betroffene gezwungen, die schrecklichsten Gedanken zu denken oder die unsinnigsten Handlungen auszuführen. So kommt es zu endlosen oder zeitraubenden Kontrollen, etwa ob die elektrischen Geräte ausgeschaltet sind. Oder der Betroffene verbringt sehr viel Zeit damit, seine Hände von vermeintlich gefährlichen Bakterien zu befreien. Ursachen, Behandlungsmethoden und Möglichkeiten der Selbsthilfe Die Autoren zeigen in ihrem Buch, wie Zwangserkrankungen entstehen welche Formen von Zwangserkrankungen es gibt welche Möglichkeiten die moderne Psychotherapie bietet, sich allein oder mit Unterstützung eines Therapeuten von diesen lästigen Ritualen zu befreien wie man als Angehöriger seinem Partner helfen kann. Geschrieben für Zwangskranke und ihre Angehörigen, für Therapeuten und Berater, die dieses Buch ihren Klienten empfehlen können, sowie für alle Interessierte. Der Klassiker für Betroffene - erweitert und mit neuen Übungen

Wenn Zwänge das Leben einengen

by Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann

Der Klassiker für Betroffene - erweitert und mit neuen Übungen: Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben völlig lähmen oder ersticken. Von Angst- oder Ekelgefühlen getrieben, sieht sich der Betroffene gezwungen, die schrecklichsten Gedanken zu denken oder die unsinnigsten Handlungen auszuführen. So kommt es zu endlosen oder zeitraubenden Kontrollen, etwa ob die elektrischen Geräte ausgeschaltet sind. Oder der Betroffene verbringt sehr viel Zeit damit, seine Hände von vermeintlich gefährlichen Bakterien zu befreien. Geschrieben für Zwangskranke und ihre Angehörigen, für Therapeuten und Berater, die dieses Buch ihren Klienten empfehlen können, sowie für alle Interessierte.

Wenn Zwänge das Leben einengen

by Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann

Dieser Selbsthilfe-Klassiker (bereits in der 15. Auflage) zeigt Betroffenen und ihrem Umfeld, wie Zwangserkrankungen entstehen, welche Formen von Zwangserkrankungen es gibt, welche Möglichkeiten die moderne Psychotherapie bietet, sich allein oder mit Unterstützung eines Therapeuten von diesen lästigen Ritualen zu befreien und wie man als Angehöriger seinem Partner helfen kann.Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben völlig lähmen oder ersticken. Von Angst- oder Ekelgefühlen getrieben, sieht sich der Betroffene gezwungen, die schrecklichsten Gedanken zu denken oder die unsinnigsten Handlungen auszuführen. So kommt es zu endlosen oder zeitraubenden Kontrollen, etwa ob die elektrischen Geräte ausgeschaltet sind. Oder der Betroffene verbringt sehr viel Zeit damit, seine Hände von vermeintlich gefährlichen Bakterien zu befreien. In diesem Klassiker für Betroffene wird Hilfe greifbar.

Wenn Zwänge das Leben einengen: Der Klassiker für Betroffene - Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

by Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann

Dieser Selbsthilfe-Klassiker (bereits in der 16. Auflage) zeigt Betroffenen und ihrem Umfeld, wie Zwangserkrankungen entstehen, welche Formen von Zwangserkrankungen es gibt, welche Möglichkeiten die moderne Psychotherapie bietet, sich allein oder mit Unterstützung eines Therapeuten von diesen lästigen Ritualen zu befreien, und wie man als Angehöriger seinem Partner helfen kann. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben völlig lähmen oder ersticken. Von Angst- oder Ekelgefühlen getrieben, sieht sich der Betroffene gezwungen, die schrecklichsten Gedanken zu denken oder die unsinnigsten Handlungen auszuführen. So kommt es zu endlosen oder zeitraubenden Kontrollen, etwa ob die elektrischen Geräte ausgeschaltet sind. Oder der Betroffene verbringt sehr viel Zeit damit, seine Hände von vermeintlich gefährlichen Substanzen zu befreien. In diesem Klassiker für Betroffene wird Hilfe greifbar. Geschrieben für ... Zwangskranke und ihre Angehörigen, für Therapeuten und Berater, die dieses Buch ihren Klienten empfehlen können, sowie für alle Interessierten. Die Autoren: Dr. phil. Nicolas Hoffmann ist einer der ersten deutschen Verhaltenstherapeuten und seit über 40 Jahren Dozent und Supervisor. Er ist Gründungsvorsitzender des Institutes für Verhaltenstherapie Berlin. Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher. Dr. rer. nat. Birgit Hofmann ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in freier Praxis und Dozentin. Ehemalige Mitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Universität Potsdam. Autorin mehrerer Fachbücher.

Wer pflegt, muss sich pflegen: Durch mehr Selbstfürsorge Menschen mit Demenz entspannter begegnen

by Erich Schützendorf

"Wo soll ich hin?" fragt Frau M. Statt bei ihr zu bleiben, bringt Anne die alte Dame in ihr Zimmer. Der Autor beschreibt den Pflegealltag, und deutet und erklärt ihn aus der Sicht der Pflegenden. Anschaulich und praxisnah, schildert er hilflose, oft verzweifelte Rettungsversuche von Pflegenden. Für sie eröffnet er mit seinem Bild vom Festland und dem Meer der Ver-rücktheit neue Sichtweisen und Handlungsalternativen. Für manchen eine ungewohnte Übung, eigene Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen und sich in Form von Rettungsbooten, Schleusen und Inseln Überlebenshilfen zu schaffen. Viele erprobte Beispiele zeigen: dieser Weg lohnt sich.

Wer sind wir? Auf der Suche nach der Formel des Menschen

by Gerhard Danzer

Anthropologie ist der Versuch des Menschen, nach seinem Wesen und seiner Natur zu fragen sowie seine Herkunft und Möglichkeiten zu ergründen. Während sich Philosophen schon immer mit diesem Thema beschäftigt haben, sind im 20. Jahrhundert viele Disziplinen hinzugekommen. Der Autor beschreibt anhand von 35 biografischen und werkanalytischen Erörterungen, wie sich Ärzte und Philosophen im 20. Jahrhundert auf die Suche nach der "Formel des Menschen" begeben haben. Dabei setzt er sich mit den verschiedenen Denkrichtungen kritisch auseinander.

Werden, wer ich bin: Psychologisches Wissen zur Persönlichkeitsentwicklung

by Cornelia Wrzus

Stimmt es, dass Hans nicht mehr erlernt, was Hänschen nicht gelernt hat? Und wer formt unsere Persönlichkeit stärker – Eltern, Freunde, der Lebenspartner oder doch die Gene? Das Buch präsentiert den aktuellen Stand der internationalen psychologischen Forschung zum Thema Persönlichkeitsentwicklung. Es richtet sich an Menschen mit Interesse an fundiertem Wissen darüber, wie sich Persönlichkeitseigenschaften entwickeln, wobei kein Vorwissen in Psychologie erforderlich ist. Leserinnen und Leser erfahren, wie sich Eigenschaften von Menschen im Durchschnitt im Laufe ihres Lebens verändern, welchen Einfluss Gene und Umwelterfahrungen haben, welche Rolle Lebensereignisse spielen und inwieweit sich Eigenschaften durch Coaching, Therapie und ähnliche Anstrengungen beeinflussen lassen. Realistische und anschauliche Beispiele helfen, hilfreiche Aspekte in den eigenen Alltag zu transportieren. Unterhaltsame Grafiken sowie Podcasts vermitteln Fakten und Befunde in knapper, aufgelockerter Form (Edutainment). Geschrieben für … alle, die sich für Persönlichkeitsentwicklung interessieren – Führungskräfte, Psychotherapeuten, Coaches können mitlesen. Die Autorin: Cornelia Wrzus ist Professorin für Psychologische Alternsforschung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie interessiert sich für Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter und Alter, Persönlichkeit und soziale Beziehungen im Lebensverlauf, Neurotizismus und Stressreaktionen in Alltagssituationen … und dafür, das verständlich zu vermitteln.

Werken in de zorg - leerboek

by De Jong Consulting B.V. J.G.M. Hutten C.A.M. Hutten-Groot

Het pakket Werken in de zorg is bestemd voor kwalificatieniveau 1 (zorghulp) en vormt een onderdeel van het leer- en vormingsgebied verzorging. Werken in de zorg bestaat uit de volgende onderdelen: een bronnenboek (leerboek) voor de theorie, een vaardighedenboek en een werkboek. Uitgangspunt is het werkboek. Via vragen en opdrachten wordt verwezen naar de bronnenboeken. Het werkboek 'loodst' de leerlingen als het ware door de opleiding. De boeken volgen de vijf onderdelen van de deelkwalificatie Zorghulp en bijbehorende eindtermen uit de deelkwalificatiestructuur: 101 Werken als zorghulp 102 Uitvoeren van huishoudelijke zorg 103 Helpen bij dagelijkse bezigheden 104 Omgaan met de zorgvrager 105 Mens en samenleving. Recente ontwikkelingen op het gebied van sociale wetgeving alsmede nieuwe informatie van de Stichting Voedingscentrum (o.a. de nieuwe "Schijf van Vijf') zijn in de deze tweede druk verwerkt.

Werken in een therapeutisch milieu: Naar samenhangend behandelen in de GGZ

by C. Janzing J. Kerstens

In deze zesde druk van Werken in een therapeutisch milieu ligt het accent op het nastreven van samenhang in de hulpverlening. Het behandelprincipe is daarbij een sleutelbegrip. Dit boek bespreekt het therapeutisch milieu als opzet en organisatie van psychiatrische en psychotherapeutische behandeling. Het geeft aan hoe hulpverleners samenhang in hun bijdragen kunnen nastreven, door vast te houden aan een gekozen behandelprincipe. De eerste delen belichten het therapeutisch milieu en de plaats van de patiënt en de behandelgroep daarin. Vervolgdelen richten zich op de praktijk van groepen, milieutherapeutisch werken en management.Door de vele praktische voorbeelden en oefeningen is Werken in een therapeutisch milieu een toegankelijk leerboek en naslagwerk. Het boek is primair bestemd voor verpleegkundigen en sociaalpedagogisch hulpverleners. Daarnaast is het bruikbaar in diverse opleidingen en als handboek voor hulpverleners en leidinggevenden binnen de Geestelijke Gezondheidszorg in Nederland en Vlaanderen.

Refine Search

Showing 60,101 through 60,125 of 61,277 results