- Table View
- List View
Zu dick? Auch Sie können abnehmen!: Mit Genuss und Erfolg, aber ohne Diät
by Monika LewandowskiDieser Ratgeber zum Abnehmen ist anders: Keine Diätvorschriften, dafür sind Genuss und Erfolg garantiert. Packen Sie Ihr Projekt Gewichtsabnahme an und lassen Sie sich von der erfahrenen Autorin und Ärztin unterstützen und informieren: - Medizinisches Fachwissen zur persönlichen Gewichtsklasse, zum Kalorienbedarf und den gesundheitlichen Folgen von Übergewicht. - Motivieren Sie sich mit einem Erfolgstagebuch- Essen Sie „anders“, trinken Sie sich schlank, entschärfen Sie Kalorienbomben, entrümpeln Sie Ihre KüchePlus: Kosmetische Tipps, damit die Haut nicht schlaff hängt, wo vorher Fettpolster waren. Für alle, die abnehmen wollen oder müssen: Ob Sie ein paar Kilos zu viel haben oder sich bei Ihnen starkes Übergewicht angesammelt hat und Abnehmen dringend nötig ist. Die erfahrene Autorin und Ärztin unterstützt Sie mit Tipps und Tricks. So werden und bleiben Sie dauerhaft schlank, gesund und zufrieden mit Ihrem Körper.
Zuckerman Parker Handbook of Developmental and Behavioral Pediatrics for Primary Care
by Marilyn Augustyn Barry ZuckermanPublisher's Note: Products purchased from 3rd Party sellers are not guaranteed by the Publisher for quality, authenticity, or access to any online entitlements included with the product. This substantially updated edition is clear and concise, packed with precisely written summaries of developmental and behavioral issues for all pediatric clinicians and other healthcare professionals. In a succinct, heavily bulleted style, the authors offer practical guidance on addressing important questions many parents ask about their children’s development and behavior. Ideal for the busy clinician to quickly and efficiently access helpful clinical information on the fly.
Zukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer
by Benedikt Simon Nicolas KrämerDie Gesundheitsversorgung in Deutschland muss strukturell wie auch inhaltlich weiterentwickelt werden, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Stand zu halten. Überversorgung, Sektorenbrüche, Ambulantisierungspotenziale sind seit Jahren adressierte aber politisch nicht nachhaltig angegangene Herausforderungen, die einer dringenden Lösung bedürfen. Bisher beherrschen Gutachten von Think Tanks oder von interessensgesteuerten Forschungsinstitutionen die Diskussion zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland. In diesem Buch kommen erstmalig die Top-Manager der stationären Versorgung zu Wort, um ihre Visionen und Konzepte für die Ausgestaltung eines modernden, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Gesundheitssystems vorzustellen. Vertreten sind sieben der zehn größten Klinikbetreiber Deutschlands, inklusive der jeweils größten privaten, öffentlichen und freigemeinnützen Träger. Auch innovative regionale Klinikträger kommen zu Wort, die in ihren Regionen bereits zukünftige Strukturen vorweg gedacht und in Teilen umgesetzt haben. Ergänzt werden diese Beiträge durch sechs ausgewählte Expertenmeinungen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln die notwendigen Entwicklungen in der stationären Versorgung aber auch für die gesamte Versorgungslandschaft aufzeigen. Aus diesen Beiträgen ergibt sich in Summe ein kohärentes Zielbild, auf das die gesundheitspolitischen, strukturellen und vergütungstechnischen Reformen der kommenden Jahre ausgerichtet werden sollten.
Zukunftsorientiertes Personalmanagement in der ambulanten (Alten-)Pflege: Projektmanagement - Retention Management - Mitarbeiterorientierung
by Heike UlatowskiDie Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern in Pflegeeinrichtungen ist schon heute deutlich höher als das Angebot. Bedingt durch den demografischen Wandel gilt es als sicher, dass sich dieser Fachkräftemangel in den kommenden Jahren weiter zuspitzen wird. Somit wird eine wesentliche Herausforderung für das Personalmanagement ambulanter und (teil)stationärer Altenpflegeeinrichtungen darin bestehen, einen angemessenen Personalbestand zu rekrutieren bzw. dauerhaft im Unternehmen zu halten. Das vorliegende Buch stellt die relevanten Hintergründe, Ursachen, Entwicklungen und theoretischen Zusammenhänge dar und zeigt konkrete personalpolitische Gestaltungsinstrumente auf, die für ein mitarbeiterorientiertes und zukunftsfähiges Personalmanagement grundlegend sind. Modellprojekte, die entsprechend den jeweiligen Einsatzbereichen modifiziert werden können, ermöglichen einen direkten Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis. Das Buch richtet sich vor allem an Pflegemanager/-innen, Einsatz- und Teamleitungen in ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie an interessierte Pflegekräfte. Mit Online-Plus-Angebot im Web.
Zukunftswerkstatt Rettungsdienst: Innovative Projekte im Rettungs- und Notarztwesen
by Agnes Neumayr Adolf Schinnerl Michael BaubinDas Buch stellt kreative, lösungsorientierte, effektive und effiziente Projekte aus dem Qualitäts- und Risikomanagement der prähospitalen Notfallmedizin vor. Die Ideen beinhalten Lernpotential, stellen Optimierungsmöglichkeiten dar und beantworten Zukunftsfragen mit neuen Wegen und visionären Ansätzen. Die grenzüberschreitende Vernetzung der Autor/innen, deren praxisrelevante Fragestellungen sowie ihre erprobten und evaluierten Lösungsvorschläge dienen der Bildung eines Think-tanks zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der präklinischen Notfallmedizin. Es werden dabei alle im Rettungs- und Notarztwesen wichtigen Arbeitsbereiche, die Schnittstellen sowie die Zusammenarbeit mit den Systempartnern Leitstelle, Flugrettung, Blaulichtorganisationen und Notaufnahmen angesprochen. Die inhaltliche Spannbreite reicht von der Dienstleistungsrealisierung über die Risikominimierung, Effizienzsteigerung und dem Personalmanagement bis zu gesellschaftspolitischen Projekten, mit deren Hilfe die Organisationsstrukturen und Abläufe im Rettungs- und Notarztwesen optimiert sowie die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden konnten:
Zum 150. Todestag (1828-1870): Das Gewissen der Augenheilkunde in Deutschland
by Jens Martin RohrbachDas Leben Albrecht von Graefes war von großen Höhen und Tiefen geprägt, so dass es noch heute – 150 Jahre nach seinem Ableben – berührt. Neben dem frühen Tod an Tuberkulose mit 42 Jahren, dem Verlust zweier Kinder im ersten Lebensjahr und dem frühen Verlust von Mutter und insbesondere Vater stehen für ihre Zeit großartige klinische und wissenschaftliche Erfolge. Albrecht von Graefe kann daher zu Recht als Begründer der modernen Ophthalmologie und als „augenärztlicher Lehrer des Erdkreises“ angesehen werden. Er war ein großer Weltbürger, Europäer, Deutscher und Berliner. Diese Biographie ist insofern auch ein kleines Stückchen deutscher - genauer preußischer - und Berliner Zeitgeschichte. Mit der „Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft“ (DOG) und dem „Graefe-Archiv“ sind immer noch zwei seiner Gründungen lebendig. Genauso beeindruckend wie seine klinischen und wissenschaftlichen Leistungen war aber seine Persönlichkeit. Vor allem diese wird im vorliegenden Buch ausführlich mit Zitaten von ihm selbst, aber auch von Kollegen und Freunden beleuchtet. Das Bild, welches dadurch entsteht, ist das eines großartigen, aber eben auch zerbrechlichen Menschen, der mit seinen Wertvorstellungen zeitloses Vorbild, ja immer noch das Gewissen der Augenheilkunde in Deutschland ist.
Zur Sache, Experten!: Sachbuch schreiben und vermarkten Eine 10-Schritte-Anleitung
by Daniela PucherWas unterscheidet erfolgreiche Speaker, Beraterinnen, Coachs, Therapeutinnen oder andere Spezialisten von weniger erfolgreichen? Sie haben ein Sach- oder Fachbuch geschrieben. Ein Buch ist die wohl edelste aller Visitenkarten für Experten und Wissende. Und heute, in Zeiten des Content-Marketing, lässt es sich auch noch gekonnt in die Kommunikations- und Marketingstrategie einfügen.Damit dies gelingt, braucht es im Wesentlichen zweierlei: Das Buch muss professionell geschrieben und publiziert werden und es muss die Expertise des Autors inhaltlich und persönlich repräsentieren, um als Marketinginstrument perfekt einsetzbar zu sein.Wie Sie das bewerkstelligen?Lesen Sie dieses Buch. Mit vielen launigen Geschichten aus der langjährigen Erfahrung als Autorenberaterin und Ghostwriterin gibt Daniela Pucher Einblick hinter die Kulissen des Buchkonzipierens, -schreibens und -vermarktens. Mit Hilfe ihrer 10-Schritte-Anleitung haben Sie am Ende ein erfolgreiches Buch in Händen, das bestmöglichen Absatz verspricht. Für all jene gedacht, die ihren Bekanntheitsgrad erhöhen, neue Kunden gewinnen oder sich als Experte einen Namen machen möchten.
Zusammenarbeit von Advanced Practice Nurses und Pflegefachpersonen im Kontext geriatrischer Versorgung: Eine qualitative Studie (BestMasters)
by Anja FeistZusammenarbeit wird als wichtige Kernkompetenz einer Advanced Practice Nurse (APN) beschrieben. Im Rahmen dieses Buches wird die identifizierte Forschungslücke der Zusammenarbeit von Pflegefachpersonen verschiedener Qualifikationen innerhalb der Profession Pflege untersucht. Dabei wird das subjektive Erleben intradisziplinärer Zusammenarbeit aus der Perspektive von Advanced Practice Nurses hinsichtlich der Versorgung geriatrischer Patient*innen in deutschen Krankenhäusern analysiert. Zudem werden angewendete Strategien identifiziert, welche eine erfolgreiche Implementierung von APN-Rollenprofilen in deutschen Krankenhäusern und langfristig eine Verbesserung der Versorgungsqualität unterstützen können.
ZwangerFit: Begeleiding van de actieve vrouw tijdens en na haar zwangerschap
by Helga D. Hentzepeter-van RavensbergVaak is een zwangerschap of bevalling de aanleiding voor bekkenbodemklachten. Een goede begeleiding van de zwangere vrouw en de jonge moeder is daarom belangrijk.Als eerste komen aan de orde de geschiedenis van ZwangerFit, de opzet, de voorwaarden voor het opzetten en het uitvoeren van lessen en de intake van een cursist. Het tweede deel helpt u bij het maken, voorbereiden en invullen van de ZwangerFit theorielessen. Het derde, rijk geïllustreerde deel geeft praktische adviezen voor de ZwangerFit actieve lessen, zoals trainen in de peripartumperiode, trainingsleer, opbouw van de lessen en uitleg over aerobics, fitness en muziekelementen. In het vierde deel komt het draaiboek voor zowel de theorielessen als de actieve lessen aan bod. Daarnaast is er aandacht voor babymassage en de sensomotorische ontwikkeling van de zuigeling. Het vijfde deel bevat veel handige bijlagen.
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen: Therapie und Selbsthilfe (Psychotherapie: Praxis)
by Nicolas Hoffmann Birgit HofmannZwei bis drei Prozent der Bevölkerung leiden an Zwangserkrankungen, andere an diversen Ausprägungen sogenannter zwanghafter Persönlichkeitsstörungen. Die Autoren stellen in dem Band psychotherapeutische Behandlungskonzepte und Konzepte zur Selbsthilfe vor, die sich als wirksam erwiesen haben. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Fallbeispielen, die das jeweilige Problem illustrieren und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen. Das Fachbuch ist so anschaulich und verständlich geschrieben, dass es auch Patienten und Angehörige mit Gewinn lesen werden.
Zwangsstörung und Zwangshandlungen: Eine Einführung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe
by Irena MikicMenschen mit Zwangsstörungen besser verstehen! Dieses Buch richtet sich an das interprofessionelle Therapieteam von Menschen mit Zwangsstörungen und hilft Betroffene besser zu verstehen und gezielter zu unterstützen. Durch konkrete Fallbeispiele und in leicht verständlicher Sprache bietet die Autorin eine Einführung in das komplexe Thema Zwangsstörung. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf der Ursachenforschung der Erkrankung, sondern auf der Gefühlswelt der Betroffenen. Es geht darum den Blick für die Bedürfnisse zu schärfen und empathisch zu reagieren und zu helfen.
Zwischen Achtsamkeit und Pragmatismus: Souverän agieren in herausfordernden Situationen
by Christine Lehner Sabine WeiheDieses Buch zeigt, wie man auch unter Stress und Anspannung zielorientiert und konzentriert bleiben kann. Es ist geschrieben für Menschen, die ihre mentale Stärke und ihre Kommunikationskompetenzen verbessern möchten, und für Menschen im Job, die ihr Selbstmanagement und ihre Kommunikationsstrategien im beruflichen Alltag professionalisieren möchten. Mit einem Vorwort von Gunther Schmidt. Fragen aus dem Inhalt: Welche innere Haltung gibt Sicherheit in bewegten Zeiten? Was passiert in meinem Gehirn, wenn ich in Stresssituationen gerate, z. B. durch sog. Killerphrasen? Wie kann ich gut bei mir selbst bleiben? Wie kann ich mit Blackouts in schwierigen Gesprächssituationen umgehen? Welches Handwerkszeug hilft dabei, zielorientiert und gelassen heikle Situationen zu meistern? Wie kann ich Emotionen bei mir und anderen professionell steuern lernen? Die Autorinnen: Christine Lehner, Dipl.-Päd. und Psychotherapeutin, ist freiberufliche Beraterin und Trainerin mit den Schwerpunkten Mentale Stärke und Stressmanagement. Sabine Weihe, Dipl.-Verwaltungswissenschaftlerin, freiberuflich und angestellt tätig als Beraterin, Trainerin, Coach, mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Kommunikation.
Zwischen Bleibe- und Ausstiegsintentionen: Die Entwicklung pflegeberuflicher Aspirationen bei Pflegeauszubildenden im ersten Ausbildungsjahr
by Katrin AriantaIn Zeiten eines wachsenden Pflegekräftemangels untersucht Katrin Arianta in diesem Buch die sozial-interaktiven Lernprozesse, die zur Entwicklung beruflicher Aspirationen bei Pflegeauszubildenden im ersten Ausbildungsjahr beitragen. Durch eine detaillierte Analyse von Interviews mit zwölf Auszubildenden, durchgeführt zu zwei bis vier verschiedenen Zeitpunkten, erforscht die Autorin, wie diese ihre Karrierepläne formen, anpassen oder verwerfen. Das daraus resultierende LEpA-Modell beschreibt die Entwicklung von Karriereplänen als dynamischen Lernprozess, in dem sich Auszubildende intensiv mit ihren Bleibe- und Ausstiegsintentionen auseinandersetzen. Basierend auf der Grounded-Theory-Methodologie entwickelt die Autorin ein qualitatives Längsschnitt-Analyseverfahren und identifiziert vier realtypische Verlaufsmuster dieser Prozesse. Die Ergebnisse bieten aufschlussreiche Erkenntnisse darüber, wie eine langfristige Bindung an den Pflegeberuf unterstützt oder gehemmt werden kann. Diese Einsichten sind von zentraler Bedeutung für die Ausarbeitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität des Pflegeberufs und der Verweildauer in der Pflege.
Zwischen Links- und Rechtshändigkeit: Theorie, Diagnostik und Therapie bei wechselndem Handgebrauch
by Elke KrausHändigkeit ist ein komplexes Phänomen, dessen Entwicklung von vielen Faktoren beeinflusst wird und das sich in unterschiedlichen Dimensionen zeigt. Ein fundiertes Wissen um die unterschiedlichen Aspekte der Händigkeit ist wichtig, um Grundsätze für deren Ermittlung verstehen und diese professionell durchführen zu können. Nur so können richtige Entscheidungen für die Therapie getroffen und passende Interventionen für Menschen mit wechselndem Handgebrauch abgeleitet werden.Dieses Buch vermittelt alles Wichtige zur Händigkeit und stellt mit dem Händigkeitsprofil ein umfassendes Diagnostik- und Ermittlungsinstrument vor. Mit Anregungen zur konzeptionellen Strukturierung und Systematisierung der Händigkeit bildet es eine hervorragende Grundlage für die Therapie von Menschen - insbesondere Kindern - mit wechselndem Handgebrauch. Für Ergotherapeuten, Psychologen, Heilpädagogen und alle, die mit händigkeitsauffälligen Menschen arbeiten.
Zwischen NS-"Euthanasie" und Reformaufbruch: Die psychiatrischen Fachgesellschaften im geteilten Deutschland
by Steffen DörreDer Historiker Steffen Dörre hat im Rahmen eines Forschungsauftrags der DGPPN die Geschichte der psychiatrischen Fachgesellschaften in der Bundesrepublik und der DDR aufgearbeitet. Ausgehend von einer umfangreichen Quellenbasis widmet er sich den Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der organisierten deutschen Psychiatrie. Die Studie lädt zur innerfachlichen Debatte ein und bietet eine fundierte Grundlage, zu der historischen Verantwortung der Fachgesellschaft informiert Stellung zu beziehen. Sie regt zur Diskussion über moralische Normen in der Psychiatrie an und stellt eine lehrreiche und spannende Lektüre für all jene dar, die sich angesichts aktueller gesellschaftlicher Reformprozesse mit den Erfahrungen der Vergangenheit auseinandersetzen möchten.
Zwischen Vernunft und Illusion: Entmystifizierung der Schizophrenie
by Jorge Cândido Assis Cecília Cruz Villares Rodrigo Affonseca BressanIn diesem Buch finden Sie realistischen Erfahrungsbeispiele von Menschen, die mit Schizophrenie leben und von deren Familienangehörigen, die damit konfrontiert sind. Und zwar von der Erkennung der ersten Symptome bis zur Behandlung von Schizophrenie, die eine Form der Psychose ist und bei der subjektive Aspekte, wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen, das Verständnis der Realität verzerren.Auch finden Sie darin Strategien zur Bewältigung. Und da psychotische Zustände im Laufe der Zeit in ihrer Intensität schwanken, leben die Betroffenen buchstäblich zwischen Vernunft und Illusion. Zwischen Vernunft und Illusion: Entmystifizierung der Schizophrenie ist eine Einladung zu verstehen, was es bedeutet, an Schizophrenie zu erkranken und ein Leben lang damit zu leben. Und dies ist eine Einladung an alle, die in irgendeiner Weise von dieser Krankheit betroffen sind: diejenigen, die damit leben, Familienmitglieder, Freunde, Gesundheitsfachleute und alle, die einen nicht stigmatisierten Blick auf psychische Störungen und Menschen, die damit leben, haben wollen. "Angesichts einer Psychose sind Betroffene und deren Familien verloren und suchen nach alternativer oder spiritueller Hilfe, was den Beginn der Behandlung meist verzögert. Jorge, Cecília und Rodrigo hatten den Mut, sich einem schwierigen Thema zu stellen, und die wunderbare Idee, ein aufklärendes Buch über Schizophrenie zu schreiben. Das besondere Merkmal des Buches liegt darin, dass es die Erfahrungen der Erkrankten sowie der Familienangehörigen berücksichtigt und angesichts des aktuell im Leben aufgetretenen Erkrankungsereignisses geschrieben wurde". - Dr. Itiro Shirakawa, emeritierter Professor der Paulista Medical School der Bundesuniversität von São Paulo (UNIFESP/EPM), Brasilien.
Zygomatic Implants: Optimization and Innovation
by James ChowThis book provides clinicians with state of the art information on the use of zygomatic implants to restore function and improve quality of life. International experts come together to showcase important innovations and advances in techniques that will assist in the optimization of outcomes. Readers will find information on indications, biomechanics, the role of imaging, digital treatment planning, and all aspects of implant placement. Individual chapters are devoted to different procedures, including the extramaxillary surgical technique, extended sinus lift with retained bone window, the anatomy-guided approach, the quad zygoma technique, and static and dynamic guided surgery. The use of zygomatic implants specifically in oncology patients is also given detailed consideration. Today, the zygomatic approach offers many advantages for patients with severe maxillary resorption, in whom grafting was in the past unavoidable. In providing an up-to-date global perspective on the zygoma concept, this book will be an invaluable source of guidance for practitioners at all levels of experience.
[Unawareness voor ] hypoglykemie
by Th. F. VenemanDiabetes neemt wereldwijd ongekende vormen aan. Geschat wordt dat er in 2030 350 miljoen diabetespatiënten zullen zijn. Goede metabole regulatie is van groot belang voor patiënten met diabetes mellitus. Echter het streven naar lagere plasmaglucoseconcentraties gaat onlosmakelijk gepaard met een groter risico op het ontstaan van hypoglykemie. In dit boek wordt het fenomeen 'hypoglykemie' en unawareness voor hypoglykemie uitvoerig beschreven. Er wordt aandacht besteed aan de fysiologie en de pathofysiologie van hypoglykemie en de afweer daartegen. Ook beschrijft de auteur de gevolgen van hypoglykemie in de dagelijkse praktijk. [Unawareness voor] Hypoglykemie geeft de lezer meer inzicht in de mogelijkheden en risico's van strikte metabole regulatie.
cDNA Libraries: Methods and Applications (Methods in Molecular Biology #729)
by James G. Wallis John Browse Chaofu LuThe numerous vital applications of complementary DNA (cDNA) technology have changed dramatically as the technology has advanced over recent years. In cDNA Libraries: Methods and Protocols, expert researchers provide current techniques that reflect the latest advances in the construction and application of cDNA libraries. The first half of the volume covers improved approaches to some of the most basic elements of creating cDNA libraries, while the second half casts a much wider net and includes visionary applications of cDNA technology which were either unforeseen or technically impractical until recently. Written in the highly successful Methods in Molecular BiologyTM series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and key tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls. Authoritative and cutting-edge, cDNA Libraries: Methods and Protocols serves as an ideal guide to all scientists seeking to advance this important technology and provide answers to the enduring fundamental questions of biology.
cDNA Library Protocols (Methods in Molecular Biology #69)
by Caroline A. Austin Ian G. CowellThis comprehensive collection of detailed protocols covers all areas of cDNA work, from library construction and manipulation to screening and analysis of resulting clones. Great care has been taken to combine up-to-date versions of some of the most widely used protocols with some very useful newer techniques. The protocols describe methods for cloning difficult-to-obtain ends of cDNAs, methods for analyzing cDNA sequence data, and methods for using the wealth of cDNA data emerging from the human genome project. Bearing in mind the importance of the library screening method to the determination of cloning strategy, the book offers a wide range of approaches to screening cDNA libraries.
de Swiet's Medical Disorders in Obstetric Practice
by William Camann Raymond Powrie Michael GreenePregnancy affects the physiology of women as their bodies adapt to the growing life within them; but how does this affect how you manage general, or pre-existing medical complaints?How do you differentiate the effects of pregnancy from genuine medical conditions? What are the effects of the 'standard' treatments on the growing fetus? What about breastfeeding?In this brand-new edition of de Swiet's Medical Disorders in Clinical Practice, expert physicians present the best evidence and practical wisdom to guide you and your patients through their pregnancy and illness, to a successful birth and early motherhood. Using a combination of algorithms, years of experience and an evidence-based approach, this book will help you to:Diagnose difficult to identify conditions during pregnancyEffectively prescribe for pregnant and lactating womenOvercome the challenges of imaging, anesthesia and critical care for pregnant womende Swiet's assists you in navigating the many challenges pregnancy presents for both the patient and physician.
e-Health Care in Dentistry and Oral Medicine
by Nicolas GiraudeauThis clinically oriented book presents the state of the art in e-health care within dentistry and oral medicine (“e-oral health”) with the aim of acquainting dentists and other oral health care professionals with its uses and advantages, especially with regard to diagnosis. It will assist all who wish to learn about teledentistry protocols and the e-oral health branch or to implement e-oral health solutions and procedures in clinical practice. The book opens by discussing general aspects of e-oral health, including tools, networks, and the very important ethical considerations. The use and specific benefits of e-oral health technologies in the diagnosis of different conditions, orthodontic assessment, implantology evaluation, and caries prevention are then fully explained. Finally, examples are provided of the ways in which teledentistry functions in different countries on different continents. e-Oral health is a burgeoning field that encompasses teledentistry as well as other uses of information and communication technologies for oral health care purposes. This book will be an ideal guide for not only dentists but also dental hygienists, dental nurses, and other professionals.
e-Mental Health
by Davor Mucic Donald M. HiltyThis book describes the use of telecommunication technologies to provide mental health services to individuals in communities or locations that are underserviced, typically as a result of their geographic isolation or due to cultural and/or linguistic barriers. The potential of the e-Mental Health approach is demonstrated in various mental health settings by describing concrete clinical examples and applications involving novel strategies for employing technology. Further, the book presents an approach to cooperation on a global level based on the exchange of expertise and knowledge across national boundaries. The target audience includes mental health workers (clinicians and staff members), medical and nursing students, academic researchers, technology professionals and health care policy makers.
e-Pathways: Computers And The Patient's Journey Through Care
by Kathryn de Luc Julian ToddCare Pathways are being developed throughout the health service to improve the quality and effectiveness of care. Are they being developed efficiently and making the most of the latest clinical computing systems? This is the first practical guide on how Information Technology and systems methods can support the development, implementation and maintenance of Care Pathways. Case studies throughout highlight team approaches to facilitation, clinical knowledge management, process analysis and redesign, and computerisation - providing insights into how e-Pathways can be used to support high quality patient care. The information is presented in an easy-to-read style, and requires no prior knowledge of IT systems. Doctors, nurses and managers throughout primary and secondary care, as well as healthcare information technology specialists and suppliers will find this to be essential reading.
eHealth 360°
by Frank Hopfgartner Kostas Giokas Laszlo BokorThis book constitutes the proceedings of the International Summit on Electronic Healthcare, eHealth 360#65533;, held in Budapest, Hungary, in June 2016. The 55 revised full papers presented along with 9 short papers were carefully reviewed and selected from 81 submissions in total. The papers represent the latest results from the co-located conferences as the track on games for well-being, the track on wearables in healthcare, the track on personal, pervasive and mobile health, the track on IoT and big data technologies for healthcare, the track on mobile medical multimedia technologies, applications and services and the track on ambient assisted living technologies based on IoT.