- Table View
- List View
Handbuch Kulturpolitik
by Johannes Crückeberg Julius Heinicke Jan Christopher Kalbhenn Katrin Lohbeck Henning Mohr Friederike Landau-DonnellyDas Handbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung in Deutschland. Aus verschiedenen Perspektiven werden die historischen Entwicklungen, Theorie(n) der Kulturpolitik und aktuelle Herausforderungen der Praxis erörtert. Darüber hinaus informiert das Handbuch über die Methoden der Kulturpolitikforschung und Positionen in unterschiedlichen Wirkungsfeldern.
Handbuch Liberalismus
by Michael G. FestlKeine Denkungsart kann es in Sachen Wandlungsfähigkeit mit dem Liberalismus aufnehmen. Ohne diese Eigenschaft hätte der Liberalismus kaum über Jahrhunderte hinweg einflussreich bleiben können. Zugleich ergeben sich aus dieser Wandelbarkeit zwei wichtige Implikationen für ein tieferes Verständnis des Liberalismus. Erstens erschwert sie die Herausarbeitung dessen, was am Liberalismus eigentlich zentral ist. Welche Prinzipien und Werte sind partout nicht verhandelbar? Zweitens legt seine Wandelbarkeit nahe, ihn in Krisenzeiten – wie heute und nicht zum ersten Mal –nicht voreilig abzuschreiben. Welche Art des Wandels aber müsste der Liberalismus durchlaufen, um die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu meistern? Diese beiden Fragen fungieren als Ankerpunkte des Handbuches: Einerseits will es zum Kern des Liberalismus vordringen, indem es Prinzipien und Werte des Liberalismus auslotet, und andererseits dessen Stellung bezüglich aktueller Herausforderungen beleuchten. Auf dem Weg dorthin werden klassische Vertreterinnen und Vertreter sowie wichtige historische Ereignisse vorgestellt, in denen der Liberalismus eine wichtige Rolle gespielt hat, Konkurrenten und Varianten des Liberalismus besprochen sowie „über den Westen hinaus“ geschaut.
Handbuch Maschinenethik (Springer Reference Geisteswissenschaften Ser.)
by Oliver BendelDie Maschinenethik arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zusammen. Sie bringt maschinelle Moral hervor und untersucht sie. Ausgangspunkt sind teilautonome und autonome Systeme, etwa selbstständig fahrende Autos, Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots. Dieses Handbuch liefert Grundlagen zur Maschinenethik, erkundet Anwendungsgebiete der Disziplin und stellt Prototypen moralischer Maschinen vor. Neben der Maschinenethik kommen Roboterethik und Rechtswissenschaft zu Wort.
Handbuch Menschenbilder
by Michael ZichyMenschenbilder sind Ausdruck menschlicher Selbstverständnisse und wichtige Größen. Denn sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, sie prägen unser Denken, Fühlen und Handeln, sie liegen unseren sozialen Ordnungen – der Moral, der Pädagogik, dem Recht, dem politischen System usw. – zugrunde, und sie sind konstitutiv für die Art und Weise, wie wir Menschen sind. Identifikation, Beschreibung, Analyse und insbesondere Kritik von Menschenbildern sind daher ein wissenschaftliches und gesellschaftliches Desiderat.Vor diesem Hintergrund verfolgt dieses erste Handbuch zum Thema Menschenbild zwei Ziele: Es will die Menschenbildforschung in ihr Recht setzten und sie voranbringen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vielgestaltigkeit, in Funktionen und Auswirkungen sowie in die Produktion von Menschenbildern in unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft und Gesellschaft. Es ist durch einen interdisziplinären Zugang charakterisiert, der eine Vielzahl human-, geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven bündelt. Aktuelle, fundierte und von ausgewiesenen Fachleuten verfasste Beiträge geben einen Überblick über Themenfelder und Debatten der Menschenbildforschung und arbeiten ihre Aktualität heraus. Das Handbuch versammelt dabei nicht nur Beiträge, die den Stand der Forschung konzise zusammenfassen, sondern auch solche, die für ihre Bereiche erstmalig das Thema Menschenbild aufgreifen und untersuchen.
Handbuch Philosophie des Geistes
by Vera Hoffmann-Kolss Nicole RathgebWelchen Status haben mentale Zustände, wie bewusste Empfindungen, Wünsche, Überzeugungen oder Emotionen, in einer physikalischen Welt? Lassen sich alle derartigen Zustände auf Hirnzustände reduzieren? Was genau zeichnet mentale Zustände aus, und was können wir über die mentalen Zustände unserer Mitmenschen wissen? Dieses Handbuch liefert einen systematischen Überblick über Positionen und Fragestellungen in der Philosophie des Geistes. Ein zentrales Themengebiet ist dabei das Verhältnis zwischen mentalen Zuständen und Hirnzuständen: physikalistische und nicht-physikalistische Ansätze sowie das Problem der mentalen Verursachung. Darüber hinaus werden Fragestellungen zum Charakter des Mentalen und zu verschiedenen Typen mentaler Zustände in den Blick genommen, etwa die Debatten über Qualia, Intentionalität, Gedächtnis und das Verhältnis zwischen Denken und Sprache. Abgerundet wird das Bild durch Beiträge zum Thema Willensfreiheit, zur empirischen Erforschung mentaler Zustände sowie zu historischen Positionen in der Leib-Seele-Debatte.
Handbuch Policy-Forschung
by Georg Wenzelburger Reimut ZohlnhöferDas Handbuch bietet in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage einen Überblick über den aktuellen Stand der Policy-Forschung. Theorie-Beiträge präsentieren die Annahmen, Grundideen, Hauptargumente und Hypothesen der jeweiligen Theorieansätze zur Erklärung von Policies und diskutieren die empirische Eignung der Theorien durch einen Überblick über den Forschungsstand. Die Beiträge „Methoden der Policy-Forschung“ stellen Grundzüge, Stärken und Schwächen sowie Anwendungsfelder einschlägiger Methoden dar. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Ergebnisse der Policy-Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Staatstätigkeit aufgezeigt und Querverbindungen sowohl zu den unterschiedlichen theoretischen Zugängen als auch zu unterschiedlichen Methoden gezogen.
Handbuch Politik USA
by Christian Lammert Markus B. Siewert Boris VormannZum Ende der Amtszeit Joe Bidens als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wurde dieses Handbuch grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. In den einzelnen Aufsätzen legen ausgewiesene Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung die grundlegenden Strukturen, Akteure und Mechanismen der US-amerikanischen Politik dar, und verorten diese kritisch in ihrem historischen Kontext. Die 49 Beiträge bieten somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA.
Handbuch Politische Kommunikation
by Isabelle Borucki Katharina Kleinen-von Königslöw Stefan Marschall Thomas ZerbackAngesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben sich die Umwelten, Bedingungen und Folgen politischer Kommunikation fundamental gewandelt. Das stellt auch die Erforschung der politischen Kommunikation vor neue Herausforderungen. Diese schlagen sich in der Theorieentwicklung, in den Themen der Forschung, aber vor allem auch im methodischen Zugriff nieder. Angesichts dieses umfassenden Wandels bietet das Handbuch zum einen eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung zur politischen Kommunikation. Neben dem State of the art will es zum anderen Entwicklungstrends der kommenden Jahre, insbesondere im Lichte der Digitalisierung, herauszeichnen und dabei diskutieren, wie die Forschung darauf reagieren kann.Das Handbuch ist konsequent interdisziplinär angelegt, es wird von Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft gemeinsam herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge stammen ebenfalls aus beiden Disziplinen. Auch in der thematischen Abdeckung berücksichtigt das Handbuch die beiden Perspektiven und schlägt darüber hinaus Brücken zu verwandten Forschungsbereichen, unter anderem zur Psychologie, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Informatik.
Handbuch Pragmatismus
by Michael G. FestlDas Handbuch bietet einen umfassenden und verlässlichen Überblick über die Philosophie des Pragmatismus. Als eine jeglichem Dogmatismus feindlich gegenüberstehende Denkhaltung kann man den Pragmatismus als besonders geeignet ansehen, einen philosophischen Beitrag zur Lösung vielschichtiger Probleme der globalisierten Welt zu leisten.Das Handbuch ist in sechs inhaltliche Teile gegliedert. Ausgehend von den klassischen Denkern und damit den philosophischen Grundlagen des Pragmatismus, stehen inhaltlich-thematische Fragestellungen im Fokus sowie Positionen vor allem gegenwärtiger pragmatistischer Denkerinnen und Denker. Das Handbuch wird durch ein Kapitel beschlossen, das sich mit ausgewählten aktuellen philosophischen und gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen beschäftigt und das die theoretischen Beiträge skizziert, die auf Basis des Pragmatismus hierzu gerade entwickelt werden.
Handbuch Religionsphilosophie: Geschichte – Konzepte – Kontroversen
by Heiko Schulz Knut Wenzel Christian WieseDas „Handbuch Religionsphilosophie“ bietet einen orientierenden Überblick über die Geschichte, die klassischen Problemfelder bzw. Leitbegriffe sowie einige gegenwärtig dominierende Debatten auf dem Gebiet der Religionsphilosophie. Präsentiert wird der aktuelle Forschungs- und Diskussionsstand, gegliedert in drei Abschnitte, die den genannten Themenschwerpunkten entsprechen: Geschichte, Konzepte, Kontroversen. Ein besonderes Profil erhält der Band dadurch, dass neben dem christlichen auch der jüdische und islamische Problemkontext mit einbezogen wird, wo immer sich dies von der Sache her nahelegt. Nicht-theistische Religionen werden hingegen nur am Rande berücksichtigt. Alle Beiträge sind in einem möglichst klaren und jargonfreien Stil verfasst, Fachbegriffe werden entweder erläutert oder vermieden.
Handbuch Richard Rorty
by Martin MüllerRichard Rorty (1931 - 2007) ist einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Als bekannter Vertreter der analytischen Philosophie wurde er zu einem ihrer scharfsinnigsten Kritiker. Rorty hat damit maßgeblich zur Renaissance der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus beigetragen. Seine ethisch-politisch motivierte Neuinterpretation des Pragmatismus nach dem linguistic turn macht ihm zum bedeutendsten und zugleich umstrittensten Vertreter des Neopragmatismus.Dieses Handbuch deckt systematisch und umfassend die ganze Breite von Rortys Denken ab, insbesondere auch die politische Philosophie. In sechs umfangreichen Teilen werden alle wichtigen Aspekte seines Lebens und seines Werks behandelt. Die Beiträge internationaler und führender Expertinnen und Experten führen in seine Version des Pragmatismus ein und treiben zugleich die Rorty-Forschung weiter voran. Das Handbuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich mit Richard Rorty beschäftigen.
Handbuch Technikphilosophie
by Mathias Gutmann Klaus Wiegerling Benjamin RathgeberDieses Handbuch behandelt umfassend und systematisch das Phänomen Technik: Einerseits wird der Gegenstand vollständig philosophisch entwickelt, also sowohl ideen- und begriffsgeschichtlich behandelt als auch in die Systematik der philosophischen Probleme eingeordnet. Auf dieser Grundlage kann dann andererseits ein gründliches Gespräch mit anderen Fachgebieten geführt und können die wichtigen Fragen der Technologieentwicklung beantwortet werden.
Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven
by Johann S. Ach Dagmar BorchersDas Handbuch führt ein in zentrale Begriffe, Konzeptionen, Themen- und Problemfelder der Tierethik. Neben der Geschichte der Tierethik, relevanten Konzepten und Theorien sowie einer Bandbreite unterschiedlicher Anwendungskontexte findet sich auch eine Darstellung der Tierphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen. Das Handbuch will darüber hinaus auch die sich in aktuellen Diskussionen und Kontroversen abzeichnenden Perspektiven der Tierethik umfassend vorstellen. Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum inhaltlicher und begrifflicher Aspekte der historischen und gegenwärtigen Tierethik zu reflektieren und einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu geben.
Handbuch Tugend und Tugendethik
by Christoph Halbig Felix TimmermannIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die traditionsreiche Tugendethik wieder stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Handbuch versammeln sich internationale Experten der Ethik, um die Tugend in ihrem Verhältnis zu anderen Grundbegriffen der Ethik zu beleuchten, ihre Rolle in der Entwicklung des philosophischen Denkens zu darzustellen und die Möglichkeiten für ihre Wiederaneignung in den Diskursen der Moderne auszuloten.
Handbuch Wahlforschung
by Jürgen W. Falter Harald SchoenDie empirische Wahlforschung zählt zu den theoretisch und methodisch am weitesten entwickelten, von der Öffentlichkeit am stärksten beachteten Zweigen der Politikwissenschaft. Dieser Band vermittelt Grundlagenwissen über die zentralen Konzepte, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Den Schwerpunkt bilden theoretische Ansätze zur Erklärung von Wahlverhalten. Sie werden ausführlich dargestellt, kritisch diskutiert und systematisch miteinander verglichen. Daneben geht der Band auf ausgewählte Themen der Wahlforschung ein, u. a. auf Nichtwahl, Wechselwahl, die Wahl extremer Parteien sowie den Einfluss von Wertorientierungen und Massenmedien auf das Wahlverhalten. Ferner enthält er Überblicke über die Geschichte demokratischer Wahlen, die Historische Wahlforschung, die Wahlsystemforschung und die Wahlkampfforschung. Dieser Band bietet auf neuestem Stand einen umfassenden Überblick über die empirische Wahlforschung und trägt dazu bei, ihre Möglichkeiten und Grenzen realistisch zu beurteilen.
Handbuch Wirtschaftsethik
by Michael S. AßländerKlimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltschutz, Armutsmigration, Ungleichheit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Menschenrechte, aber auch Big Data und die digitalisierungsbedingte Veränderung der Arbeitswelt sind die alten und neuen Herausforderungen, denen sich die Wirtschafts- und Unternehmensethik stellen muss. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftsethischen Standards von der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart und soll Orientierung durch Reflexion, Methoden und kritische Analyse bieten. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch umfassend aktualisiert und erheblich erweitert.
Handbuch Wirtschaftsphilosophie III: Praktische Wirtschaftsphilosophie (Handbuch Wirtschaftsphilosophie)
by Ludger Heidbrink Alexander Lorch Verena RauenDas Ziel des Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundfragen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Zu diesem Zweck befasst sich Teil I einführend mit dem Verhältnis von Ökonomie und Ethik, der Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie dem Zusammenhang von Globalisierung, Transnationalisierung und Interkulturalität. Teil II setzt sich mit den Kernthemen der praktischen Wirtschaftsphilosophie auseinander. Es werden Begriffe und Themen vorgestellt, die sowohl für die ökonomische Wissenschaft als auch für die Realökonomie relevant sind. Hierzu zählen systematische und normative Begriffe wie Präferenzen, Rationalität oder Regeln, Grundlagenthemen wie Freiheit, Verantwortung oder Gerechtigkeit und operative Themenfelder wie Handel, Markt, Kooperation oder Digitalisierung. Teil III beschäftigt sich abschließend aus wirtschaftsphilosophischer Perspektive mit zentralen Praxisfeldern der Ökonomie. Dazu gehören das Verhältnis von Unternehmens- und Konsumentenverantwortung, die Rolle von Stakeholder-Beziehungen, Shared Value-Ansätze, die Verbindung von Governance und Institutionen sowie alternative Wirtschaftsformen und die Wirtschaftspolitik.Das Handbuch Wirtschaftsphilosophie verbindet in interdisziplinärer Perspektive philosophische Grundlagenreflexion mit theoretischer und praktischer Erschließung des ökonomischen Handelns. Methodisch werden dabei wissenschaftstheoretische, normative, kulturbezogene und historische Aspekte miteinander verbunden.
Handcuffs and Chain Link: Criminalizing the Undocumented in America (Race, Ethnicity, and Politics)
by Benjamin Gonzalez O'BrienHandcuffs and Chain Link enters the immigration debate by addressing one of its most controversial aspects: the criminalization both of extralegal immigration to the United States and of immigrants themselves in popular and political discourse. Looking at the factors that led up to criminalization, Benjamin Gonzalez O’Brien points to the alternative approach of the Immigration Reform and Control Act of 1986 and how its ultimate demise served to negatively reinforce the fictitious association of extralegal immigrants with criminality. Crucial to Gonzalez O’Brien’s account thus is the concept of the critical policy failure—a piece of legislation that attempts a radically different approach to a major issue but has shortcomings that ultimately further entrench the approach it was designed to supplant. The IRCA was just such a piece of legislation. It highlighted the contributions of the undocumented and offered amnesty to some while attempting to stem the flow of extralegal immigration by holding employers accountable for hiring the undocumented. The failure of this effort at decriminalization prompted a return to criminalization with a vengeance, leading to the stalemate on immigration policy that persists to this day.
Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie: Ein ideengeschichtlicher Überblick
by Holger JanuschDas Ziel dieses Buches ist die Vermittlung zentraler Begriffe, Theoreme und Hypothesen zum Welthandel und der Handelspolitik aus einer ideengeschichtlichen Perspektive. Neben volkswirtschaftlichen Außenhandelstheorien und deren Blick auf Wohlstand werden Klassiker der Internationalen Politischen Ökonomie vorgestellt, die ihren Schwerpunkt auf nachholende Entwicklung, Macht und zwischenstaatliche Abhängigkeiten sowie Institutionen und den Einfluss von Interessengruppen in der Handelspolitik legen.
The Handover: How We Gave Control of Our Lives to Corporations, States and AIs
by David Runciman'The Singularity' is what Silicon Valley calls the idea that, eventually, we will be overrun by machines that are able to take decisions and act for themselves. What no one says is that it happened before.A few hundred years ago, humans started building the robots that now rule our world. They are called states and corporations: immensely powerful artificial entities, with capacities that go far beyond what any individual can do, and which, unlike us, need never die.They have made us richer, safer and healthier than would have seemed possible even a few generations ago - and they may yet destroy us. The Handover distils over three hundred years of thinking about how to live with artificial agency.
The Handover: How We Gave Control of Our Lives to Corporations, States and AIs
by David Runciman“[W]itty and refined . . . Runciman’s point is that the alliance between even a democratic government and a safe-ish A.I. could derail civilization.” —Gideon Lewis-Kraus, New Yorker An eminent political thinker uses our history with states and corporations—“artificial agents” to which we have granted immense power—to predict how AI will remake society. Countless books, news reports, and opinion pieces have announced the impending arrival of artificial intelligence, with most claiming that it will upend our world, revolutionizing not just work but society overall. Yet according to political philosopher and historian David Runciman, we’ve actually been living with a version of AI for 300 years because states and corporations are robots, too. In The Handover, Runciman explains our current situation through the history of these “artificial agents” we created to rescue us from our all-too-human limitations—and demonstrates what this radical new view of our recent past means for our collective future. From the United States and the United Kingdom to the East India Company, Standard Oil, Facebook, and Alibaba, states and corporations have gradually, and then much more rapidly, taken over the planet. They have helped to conquer poverty and eliminate disease, but also unleashed global wars and environmental degradation. As Runciman demonstrates, states and corporations are the ultimate decision-making machines, defined by their ability to make their own choices and, crucially, to sustain the consequences of what has been chosen. And if the rapid spread of the modern state and corporation has already transformed the conditions of human existence, new AI technology promises the same. But what happens when AI interacts with other kinds of artificial agents, the inhuman kind represented by states and corporations? Runciman argues that the twenty-first century will be defined by increasingly intense battles between state and corporate power for the fruits of the AI revolution. In the end, it is not our own, human relationship with AI that will determine our future. Rather, humanity’s fate will be shaped by the interactions among states, corporations, and thinking machines. With clarity and verve, The Handover presents a brilliantly original history of the last three centuries and a new understanding of the immense challenges we now face.
Hand's End: Technology and the Limits of Nature
by David RothenbergHand's End offers a new philosophy of technology as the fundamental way in which humans experience and define nature—the tool as humanity extended. Rothenberg examines human inventions from the water wheel to the nuclear bomb and discusses theories of technology in the thought of philosophers including Plato, Aristotle, Bacon, Marx, Heidegger, Spinoza, Mumford, and McLuhan.
The Handy Philosophy Answer Book
by Naomi ZackCombining a basic history of philosophical thought with the often quirky personal stories of famous philosophers, this comprehensive introduction to the world of philosophy answers more than 1,000 questions, ranging from What was the Enlightenment? to Why did the Pythagorians avoid fava beans? Analyzing the collective effort of philosophers throughout history in the pursuit of truth and wisdom, the guide explores the tangible significance of philosophical thought to modern society and civilization as a whole. With a wide range of information suitable for various knowledge bases-from junior high to junior college-this is an ideal resource for anyone looking to get a better grasp of the history of thought.
A Hanging in Nacogdoches: Murder, Race, Politics, and Polemics in Texas's Oldest Town, 1870-1916
by Gary B. BordersOn October 17, 1902, in Nacogdoches, Texas, a black man named James Buchanan was tried without representation, condemned, and executed for the murder of a white family--all in the course of three hours.<P><P> Two white men played pivotal roles in these events: Bill Haltom, a leading local Democrat and the editor of the Nacogdoches Sentinel, who condemned lynching but defended lynch mobs, and A. J. Spradley, a Populist sheriff who, with the aid of hundreds of state militiamen, barely managed to keep the mob from burning Buchanan alive, only to escort him to the gallows following his abbreviated trial. Each man's story serves to illuminate a part of the path that led to the terrible parody of justice which lies at the heart of A Hanging in Nacogdoches.
Hanging Together: Role-Based Constitutional Fellowship and the Challenge of Difference and Disagreement
by Eric W. ChengDifference and disagreement can be valuable, yet they can also spiral out of control and damage liberal democracy. Advancing a metaphor of citizenship that the author terms 'role-based constitutional fellowship,' this book offers a solution to this challenge. Cheng argues that a series of 'divisions of labor' among citizens, differently situated, can help cultivate the foundational trust required to harness the benefits of disagreement and difference while preventing them from 'overheating' and, in turn, from leaving liberal democracy vulnerable to the growing influence of autocratic political forces. The book recognizes, however, that it is not always appropriate to attempt to cultivate trust, and acknowledges the important role that some forms of confrontation might play in identifying and rectifying undue social hierarchies, such as racial-ethnic hierarchies. Hanging Together thereby works to pave a middle way between deliberative and realist conceptions of democracy.