- Table View
- List View
Knowledge: The Philosophical Quest in History
by Steve FullerThe theory of knowledge, or epistemology, is often regarded as a dry topic that bears little relation to actual knowledge practices. Knowledge: The Philosophical Quest in History addresses this perception by showing the roots, developments and prospects of modern epistemology from its beginnings in the nineteenth century to the present day. Beginning with an introduction to the central questions and problems in theory of knowledge, Steve Fuller goes on to demonstrate that contemporary epistemology is enriched by its interdisciplinarity, analysing keys areas including: Epistemology as Cognitive Economics Epistemology as Divine Psychology Epistemology as Philosophy of Science Epistemology as Sociology of Science Epistemology and Postmodernism. A wide-ranging and historically-informed assessment of the ways in which man has - and continues to - pursue, question, contest, expand and shape knowledge, this book is essential reading anyone in the Humanities and Social Sciences interested in the history and practical application of epistemology.
Kokoro: Japanese Wisdom for a Life Well Lived
by Beth Kemptonkokoro [n.] intelligent heart, feeling mind One year. Two devastating losses. Three sacred Japanese mountains. A major life transition, a heart full of grief and a revelation that changes everything. Join Japanologist Beth Kempton on a pilgrimage through rural Japan in search of answers to some of life's biggest questions: How do we find calm in the chaos and beauty in the darkness? How do we let go of the past and stop worrying about the future? What can an awareness of impermanence teach us about living well?Together you will journey to the deep north of Japan, hike ancient forests, watch the moon rise over mountains of myth and encounter a host of wise teachers along the way - Noh actors, chefs, taxi drivers, coffee shop owners, poets, philosophers and the spirits that inhabit the land. You will contemplate the true nature of time at one of the world's strictest Zen temples and nothing will be quite the same again.This book is an invitation to cultivate stillness and contentment in an ever-changing, uncertain world. It all begins with the kokoro, a profound Japanese term which represents the intelligent heart, the feeling mind and the embodied spirit of every human being.To explore the kokoro is to explore the very essence of what it means to be human in this tough yet devastatingly beautiful world. When you learn to live guided by the light in your kokoro, everything changes, and anything is possible.
Kollektives Verzeihen: Die konstruktive Kraft eines rätselhaften Gefühls
by Oliver ErrichielloDas kollektive Verzeihen steht in seiner Rätselhaftigkeit der Liebe in nichts nach. Wir Menschen sind unergründliche Wesen. Zwar agieren wir meist bedächtig und rational und doch lassen sich viele Handlungen und Entscheidungen scheinbar nicht logisch herleiten. Das Verzeihen – jeder kennt es und hat es erfahren – gehört dazu. Verzeihen ist eines der wichtigsten und spannendsten Phänomene menschlicher Kommunikation. Das Buch beantwortet Fragen wie: Warum verzeihen wir einigen Menschen und anderen nicht? Warum braucht Verzeihen Zeit? Warum verzeihen Menschen einander seit jeher – oder lehnen eben gerade den Akt des Verzeihens ab? Verzeihen wir einzelnen Menschen im persönlichen Umfeld leichter oder schwerer als einer Gruppe von Menschen? Und vor allem: Warum ist das kollektive Verzeihen zeit- und kulturübergreifend wirksam? Im Zeitalter der hyperkomplexen und total vernetzten Welt, die keine Pausen mehr kennt, ist Verzeihen unerlässlich. Das Buch regt zum Nachdenken an und bietet wertvolle Impulse, um das eigene und das soziale Handeln besser zu verstehen.
Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa #4)
by Peter CollinDas vierbändige „Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa“ beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen. Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert. Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Band 4 umfasst Beiträge zum 19. und 20. Jahrhundert.
Konfliktlösung im Mittelalter (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa #2)
by David Von MayenburgDas vierbändige „Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa“ beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen.Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert. Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Der vorliegende Band 2 umfasst Beiträge zum Mittelalter.
Konfliktlösung in der Antike (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa #1)
by Nadine Grotkamp Anna SeelentagDas vierbändige „Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa“ beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen.Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert. Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Der vorliegende Band 1 umfasst Beiträge zur Antike.
Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa #3)
by Wim DecockDas vierbändige „Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa“ beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen. Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert. Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Der vorliegende Band 3 umfasst Beiträge zur Frühen Neuzeit.
Konfliktuelle Kulturpolitik (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven)
by Oliver Marchart Anke Schad-Spindler Friederike Landau-Donnelly Stefanie FridrikDieser Sammelband vereint Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturpolitikforschung. Impulsgebend für den Band war das Forschungsprojekt „Agonistische Kulturpolitik (AGONART) – Fallstudien zur konfliktiven Transformation von Kulturstandorten“. Dieses verstand sich als interdisziplinärer Beitrag zwischen qualitativ-empirischer Grundlagenforschung in Politikwissenschaft (mit Schwerpunkt auf Kulturpolitik) und politischer Theorie (mit Schwerpunkt auf Konflikttheorie bzw. agonistischer Demokratietheorie). Das Buch regt somit zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kulturpolitik(forschung) in Österreich, dem deutschsprachigen Raum und darüber hinaus an.
Konstruktive Ethik: Einführung und Grundlegung (Ethics of Science and Technology Assessment #52)
by Carl Friedrich GethmannDas Buch bietet einen systematischen Gesamtentwurf der Allgemeinen Ethik und damit für den interessierten Leser einen Zugang zu den wichtigsten Fragestellungen der Disziplin Ethik. Dazu werden im Anschluß an eine systematische und historische Einleitung propädeutische Fragen behandelt und die bekannten drei Paradigmen ethischer Reflexion (Tugendethik, Nutzenethik und Verpflichtungsethik) in Orientierung an den klassischen Texten dargestellt. Darauf aufbauend wird die mögliche Komplementarität dieser Paradigmen im Sinne eines Filtermodells sukzessiver ethischer Urteilsbildung entwickelt. Das Buch zeigt, ausgehend von den sprachphilosophischen und wissenschaftsphilosophischen Arbeiten der Erlanger Schule, darüber hinaus, daß moralische Verpflichtungen und Berechtigungen mit ihren unterschiedlichen Graden von Verbindlichkeit ohne starke „realistische“ und wertphilosophische Unterstellungen rekonstruiert werden können.
Konstruktivismus: Medienethische Konsequenzen einer Theorie-Perspektive (essentials)
by Bernhard PörksenDieser Essay stellt sich einem doppelten Anspruch: Zum einen soll - kurz und knapp - in die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus eingeführt werden, die in den verschiedensten Disziplinen (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie etc. ) für Aufsehen gesorgt hat. Zum anderen gilt es zu zeigen, in welcher Weise die Kernaussagen und Prämissen des Konstruktivismus (Abschied von der Idee absoluter Wahrheitserkenntnis, Orientierung am ,,Beobachter" bzw. dem Erkennenden, Akzeptanz der Pluralität von Wirklichkeitskonstruktionen etc. ) für die medienethischen Debatten folgenreich sind. Deutlich wird, dass die konstruktivistischen Einsichten zu einer grundsätzlichen Skepsis inspirieren und eine radikale Verantwortungsethik begründbar machen. Jeder ist, so das hier entfaltete Argument, für seine Wirklichkeitskonstruktion verantwortlich.
Konsultativdemokratie oder Konsultativautoritarismus?: Die chinesische Konsultativpolitik verstehen
by Rongxin LiIn diesem Buch wird die chinesische Politik theoretisiert, insbesondere Chinas "deliberative Demokratie (xieshang minzhu 协商民主)". In einem vergleichenden Rahmen zwischen China und dem Westen hinterfragt der Autor den Anspruch der chinesischen Regierung, die Bürger zu repräsentieren, und zeigt dem Leser, wie all diese Konzepte innerhalb der chinesischen Ideologie, des demokratischen Diskurses und der Regierungsführung zusammenwirken und in welchem Verhältnis sie zum chinesischen Autoritarismus stehen. Vor allem stellt dieses Buch eine nachhaltige Hybridisierung der politischen Theorie dar, die weder eine einfache demokratisch-autoritäre Dichotomie noch eine Neuinterpretation der offiziellen Propaganda ist. Diese Studie wird für Wissenschaftler der chinesischen Politik und Staatskunst von Interesse sein, da sie Licht auf einen neu entstehenden Staatsdiskurs wirft - das chinesische xieshang minzhu. Noch wichtiger ist, dass dieses Buch über eine einfache rhetorische und sprachliche Verwendung der "deliberativen Demokratie" im westlichen Sinne hinausgeht und vielmehr den beratenden Charakter der chinesischen Politik hervorhebt, der den chinesischen Autoritarismus begünstigt und festigt.
Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität': Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)
by Dirk Lange Helga Amesberger Judith Goetz Brigitte HalbmayrMag.a Dr.in Helga Amesberger ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien. MMag.a Judith Goetz ist Universitätsassistentin am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien.Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch (Contradiction Studies)
by Anna-Katharina Hornidge Ingo H. Warnke Susanne SchattenbergDer Band behandelt in interdisziplinärer Perspektive Widerspruch unter anderem als einen konzeptionellen Anker von Diskursanalyse und -theorie. Widerspruch ist eine Figur der Ordnung von Wissen und damit Ausdruck von Machtverhältnissen. Akteur*innen, die Widersprüche identifizieren und als solche erst wahrnehmbar machen, sind ebenso in Dynamiken der Widerspruchsdeklaration verwoben wie das, was in einer Zeit als widersprüchlich bestimmt und bezeichnet wird. Die performative Dimension von Widerspruch unter Einschluss des Widersprechens verweist auf historische Normalitätsproduktionen und soziale Hierarchien, in denen das Widersprüchliche stets als Anlass zu seiner Auflösung verstanden wird.
Koordination - Macht - Kooperation: Mikropolitische Aushandlungen sonderpädagogischer Förderplanung in inklusiven Schulen (Educational Governance #60)
by Tobias DohmenDieses Buch präsentiert eine Grounded Theory Studie, die das Verfahren der sonderpädagogischen Förderplanung an inklusiven Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Analysiert wird, wie sonderpädagogische Lehrpersonen und Regelschullehrer*innen anlässlich eines verordneten Kooperationsauftrags Informationen über Schüler*innen tauschen. Als ein Abstimmungsmechanismus wird herausgearbeitet, wie sich die beteiligten Lehr*innen mittels Verhandlungsstrategien darüber einigen, wie ihre individuellen Beiträge in die kooperative Erstellung der Förderplandokumente einfließen.Die Forschungsarbeit schließt in einem organisationssoziologischen Zugang an der Tradition einer „schulbezogenen Kooperationsforschung“ (Idel et al. 2012, 10) an und erweitert diese um mikropolitische Perspektiven auf die regulativen Verhältnisse inklusiver Lehrer*innenkooperation. Anhand der Rekonstruktion organisationaler Mikropraxen wird die „Frage der Handlungskoordination, der Art und Funktionalität des Zusammenwirkens verschiedener Einzelbeiträge zur Koordination und Entwicklung des Gesamtsystems“ (Altrichter et al. 2005, 7; Hervorheb. i. O.) fokussiert.
Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen: Umkämpfte Institutionalisierung eines neuen Zugangswegs in die Lehrpersonenbildung (Soziologie der Konventionen)
by Sandra HafnerIn vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen.Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven.
Koran für Dummies (Für Dummies)
by Sohaib SultanAlles Wissenswerte über die heilige Schrift des Islam Der Koran ist die heilige Schrift von über 1,8 Milliarden Muslimen auf allen Kontinenten. Er ist die Offenbarung Allahs an den Religionsstifter Mohammed, hohe Literatur und zugleich Leitfaden für das tägliche Leben der Gläubigen. Was sagt der Koran über den Glauben, über Frauen, über die Familie, über Andersgläubige, über Verbrechen und ihre Bestrafung? Sohaib Sultan berichtet über die Entstehung der heiligen Schrift und erläutert die Sprache des Koran. Er räumt Missverständnisse über den Koran aus dem Weg und eröffnet damit Möglichkeiten zu einem besseren Verständnis des Islam. Sie erfahren Wie der Koran entstanden und wie er aufgebaut ist Wie vielfältig sich der Koran interpretieren lässt Wie ein Leben nach dem Koran heute aussieht Was der Koran zu gesellschaftlichen Fragen sagt
Korea in World Politics, 1940-1950: An Evaluation of American Responsibility
by Soon Sung ChoThis title is part of UC Press's Voices Revived program, which commemorates University of California Press’s mission to seek out and cultivate the brightest minds and give them voice, reach, and impact. Drawing on a backlist dating to 1893, Voices Revived makes high-quality, peer-reviewed scholarship accessible once again using print-on-demand technology. This title was originally published in 1967.
Korruptionsbekämpfung vermitteln: Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung
by Sebastian Wolf Peter GraeffDer Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.
Kosovo Liberation Army: The Inside Story of an Insurgency
by Henry H. PerrittThe military intervention by NATO in Kosovo was portrayed in American media as a necessary step to prevent the Serbian armed forces from repeating the ethnic cleansing that had so deeply damaged the former Yugoslavia. Serbia trained its military on Kosovo because of an ongoing armed struggle by ethnic Albanians to wrest independence from Serbia. Warfare in the Balkans seemed to threaten the stability of Europe, as well as the peace and security of Kosovars, and yet armed resistance seemed to offer the only possibility of future stability. Leading the struggle against Serbia was the Kosovo Liberation Army, also known as the KLA. Kosovo Liberation Army: The Inside Story of an Insurgency provides a historical background for the KLA and describes its activities up to and including the NATO intervention. Henry H. Perritt Jr. offers firsthand insight into the motives and organization of a popular insurgency, detailing the strategies of recruitment, training, and financing that made the KLA one of the most successful insurgencies of the post-cold war era. This volume also tells the personal stories of young people who took up guns in response to repeated humiliation by "foreign occupiers," as they perceived the Serb police and intelligence personnel. Perritt illuminates the factors that led to the KLA's success, including its convergence with political developments in eastern Europe, its campaign for popular support both at home and abroad, and its participation in international negotiations and a peace settlement that helped pave the long road from war to peace.
Kosovo and the "Internationals": Hope, Hubris, and the End of History (New Perspectives on South-East Europe)
by Aidan HehirThis book applies insights into the nature and impact of hope from medical studies and political philosophy to contemporary international politics. It shows how the promotion of hope was central to the rise of the West, focusing on the case of statebuilding in Kosovo – widely regarded as one of the most iconic Western initiatives in the unipolar era. The book explores the effects of hope on both the internationals charged with governing Kosovo and local residents, and how two related pathologies of hope – “wilful” and “wishful” – have aligned to slow Kosovo’s progress since 1999. The author argues that Kosovo’s current plight is indicative of both the West’s decline and the dark side of hope, vividly illustrating the perils of “bad hope”. Yet the book explains why “dashed hope” need not lead to despair or violence, and why local initiatives in Kosovo demonstrate groups’ and individuals’ agency in forging progressive movements based on the principles and strategies of “good hope”.
Kracauer: A Biography
by Jörg SpäterSiegfried Kracauer was one of the most important German thinkers of the twentieth century. His writings on Weimar culture, mass society, photography and film were groundbreaking and they anticipated many of the themes later developed members of the Frankfurt School and other cultural theorists. No less remarkable were the circumstances under which he made these contributions. After his early years as a journalist in Germany, the rise of the Nazis forced Kracauer into exile – first in Paris and then, after a protracted flight via Marseilles and Lisbon, to the United States. The existential challenges, personal losses and unrelenting hardship Kracauer faced during these years of exile formed the backdrop against which he offered his acute observations of modern life. Jörg Später provides the first comprehensive biography of this extraordinary man. Based on extensive archival research, Später’s biography expertly traces the key influences on Kracauer’s intellectual development and presents his most important works and ideas with great clarity. At the same time, Später ably documents the intensity of Kracauer’s personal relationships, the trauma of his flight and exile, and his embrace of his new homeland, where, finally, the ‘groundlessness’ of refugee existence gave way to a more stable life and, with it, some of the intellectually most fruitful years of Kracauer’s career. The result is a vivid portrait of a man driven both by an urge to capture reality – to attend to the things that are ‘overlooked or misjudged’, that still ‘lack a name’, as he put it – and by a need to find his place in a hostile, threatening world.
Krass! Beauty-OPs und Soziale Medien (Essays zur Gegenwartsästhetik)
by Daniel HornuffBeauty-OPs boomen. Weltweit. Und dies nicht zuletzt durch den Aufstieg der Sozialen Medien. Instagram, Facebook und YouTube haben die Körperkultur grundlegend verändert. Heute präsentieren sich Millionen Menschen in Bildern, und ebenso viele betrachten und bewerten diese Bilder. Entsprechend groß ist das Bedürfnis, den Körper ästhetisch zu optimieren, ihn als „krasses“ Ereignis in Szene zu setzen. Vor dem Auftritt im Bild steht daher zunehmend die Arbeit am eigenen Fleisch.Zentral ist die Frage der Gestaltung: Welche Schönheitsnormen werden aufgebaut? Welche verworfen? Wie ist zu erklären, dass solche Operationen einerseits florieren – es andererseits aber noch immer einem Outing gleicht, sich zu ihnen zu bekennen? Welche Vorstellungen von Öffentlichkeit und Intimität, von Geschlecht und Sexualität, von Kultur und Natur werden dabei verhandelt?Ein Essay über die Frage, wie tief das Design in Körper eingreift – und wie sich das Label „krass“ zu einer neuen ästhetischen Kategorie entwickeln konnte.
Kreativität und Form
by Simon M. Wiedemann Rainer E. ZimmermannAusgehend von der Idee des Glasperlenspiels, die Hermann Hesse in seinem gleichnamigen Roman entwirft, haben die Autoren in diesem Band die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Spiels im Umgang mit Wissen ausgelotet. Sie zeigen neue Methoden für das Wissensmanagement auf und verbinden dafür Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftsgebiete wie Logik, System- und Erkenntnistheorie sowie Semiotik, Kognition und Kommunikation. Das begleitende Computerprogramm unterstützt Leser beim Experimentieren mit Wissen.
Kripke's Worlds
by Olivier Gasquet Andreas Herzig Bilal Said François SchwarzentruberPossible worlds models were introduced by Saul Kripke in the early 1960s. Basically, a possible world's model is nothing but a graph with labelled nodes and labelled edges. Such graphs provide semantics for various modal logics (alethic, temporal, epistemic and doxastic, dynamic, deontic, description logics) and also turned out useful for other nonclassical logics (intuitionistic, conditional, several paraconsistent and relevant logics). All these logics have been studied intensively in philosophical and mathematical logic and in computer science, and have been applied increasingly in domains such as program semantics, artificial intelligence, and more recently in the semantic web. Additionally, all these logics were also studied proof theoretically. The proof systems for modal logics come in various styles: Hilbert style, natural deduction, sequents, and resolution. However, it is fair to say that the most uniform and most successful such systems are tableaux systems. Given logic and a formula, they allow one to check whether there is a model in that logic. This basically amounts to trying to build a model for the formula by building a tree. This book follows a more general approach by trying to build a graph, the advantage being that a graph is closer to a Kripke model than a tree. It provides a step-by-step introduction to possible worlds semantics (and by that to modal and other nonclassical logics) via the tableaux method. It is accompanied by a piece of software called LoTREC (www. irit. fr/Lotrec). LoTREC allows to check whether a given formula is true at a given world of a given model and to check whether a given formula is satisfiable in a given logic. The latter can be done immediately if the tableau system for that logic has already been implemented in LoTREC. If this is not yet the case LoTREC offers the possibility to implement a tableau system in a relatively easy way via a simple, graph-based, interactive language.
Krishnamurti
by Ravi RavindraA longtime student and friend reveals both the spiritual greatness and the human pathos of his remarkable teacher.