Browse Results

Showing 27,651 through 27,675 of 41,530 results

Segregated Schools: Educational Apartheid in Post-Civil Rights America (Positions: Education, Politics, and Culture)

by Paul Street

Fifty years after the US Supreme Court ruled that "separate but equal" was "inherently unequal," Paul Street argues that little progress has been made to meaningful reform America's schools. In fact, Street considers the racial make-up of today's schools as a state of de facto apartheid. With an eye to historical development of segregated education, Street examines the current state of school funding and investigates disparities in teacher quality, teacher stability, curriculum, classroom supplies, faculties, student-teacher ratios, teacher' expectations for students and students' expectations for themselves. Books in the series offer short, polemic takes on hot topics in education, providing a basic entry point into contemporary issues for courses and general; readers.

Sein und Zahl: Ethik in der Künstlichen Intelligenz für Ingenieur*innen (erfolgreich studieren)

by Monika Gatt

Künstliche Intelligenz, der Transhumanismus fordert die Menschen in ganz neuer Weise heraus. Wir brauchen eine neue, interdisziplinäre Ethik. Sprachsensible Software wie Siri und Alexa werden in unseren Lebensalltag integriert, im autonomen Fahren werden Entscheidungen über Leben und Tod einer künstlichen Intelligenz übertragen. Durch die Aufzeichnung von menschlichem Verhalten soll die Kommunikation mit Verstorbenen ermöglicht werden. Wie stehen wir ethisch zu maschine learning? Wer trägt die Verantwortung? Was darf KI? Um diese Frage zu beantworten, werden in Sein und Zahl ethische und moralische Grundbegriffe wie die Unantastbarkeit menschlicher Würde, Freiheit und Pflichten in Beziehung zu den großen aktuellen Themen der Ingenieurswissenschaften gesetzt.

Sein und Zahl: Ethik in der Künstlichen Intelligenz für Ingenieur*innen (erfolgreich studieren)

by Monika Gatt

Künstliche Intelligenz, der Transhumanismus fordert die Menschen in ganz neuer Weise heraus. Wir brauchen eine neue, interdisziplinäre Ethik. Sprachsensible Software wie Siri und Alexa werden in unseren Lebensalltag integriert, im autonomen Fahren werden Entscheidungen über Leben und Tod einer Künstlichen Intelligenz übertragen. Durch die Aufzeichnung von menschlichem Verhalten soll die Kommunikation mit Verstorbenen ermöglicht werden. Wie stehen wir ethisch zu maschine learning? Wer trägt die Verantwortung? Was darf KI? Um diese Fragen zu beantworten, werden in Sein und Zahl ethische und moralische Grundbegriffe wie die Unantastbarkeit menschlicher Würde, Freiheit und Pflichten in Beziehung zu den großen aktuellen Themen der Ingenieurwissenschaften gesetzt. Die enthaltene Hörbuchversion wurde mit modernsten Text-to-Speech-Modellen (TTS) erstellt und wird mit einer KI-Stimme gesprochen.

Seinfeld and Philosophy

by William Irwin

Designed for philosophers as well as readers with no particular philosophical background, the essays in this lively book are grouped into four amusing acts. Act One looks at the four Seinfeld characters through a philosophical lens and includes Jerry and Socrates: The Examined Life? Act Two examines historical philosophers from a Seinfeldian standpoint and offers Plato or Nietzsche? Time, Essence, and Eternal Recurrence in Seinfeld. Act Three, Untimely Meditations by the Water Cooler, explores philosophical issues raised by the show, such as, Is it rational for George to do the opposite? And Act Four, Is There Anything Wrong with That?, discusses ethical problems of everyday life using Seinfeld as a basis. Seinfeld and Philosophy also provides a guide to Seinfeld episodes and a chronological list of the philosophers cited in this book.

Seinserfahrung durch Lebenserprobung (Colloquium Metaphysicum)

by Rolf Kühn

Sofern es im phänomenologischen Sinne nur Sein geben kann, wenn es Erscheinen gibt, ist unsere Seinserfahrung an eine originär leibliche Subjektivität gebunden, welche als Lebenserprobung jeder Seinsbegegung transzendental vorausliegt. Dem wird im Zusammenhang mit dem abendländischen Transzendenzbegriff nachgegangen, wobei auch die transkulturelle Perspektive der Leere im Buddhismus sowie der urchristlichen Doxa als Herrlichkeit Gottes berücksichtigt wird. Durch die Identität von Lebenserprobung und ursprünglichem Nicht-Wissen hinsichtlich solcher Lebenspassibilität ist zugleich jede Diskursivität aufgehoben, welche den Anspruch erhebt, über eine begriffliche Sinnstiftung diese Originarität unserer abgründigen Seins- als Lebenserprobung einholen zu können. Daraus ergeben sich ethische wie religiöse Konsequenzen für unsere kulturelle Zukunft, die nicht mehr von der Allgemeinheit mittels Wissen und Lebensformen geprägt sein wird, sondern wo Ipseität und Kopathos für alle Individuen in den Mittelpunkt rücken.

Seis Preguntas de Sócrates. Un Viaje Por la Filosofía del Mundo

by Christopher Phillips

El libro comienza preguntándose por la virtud en los restos de un antiguo mercado de Atenas y sigue en una reserva de indios navajos donde resulta que la virtud, denominada hozho, implica un sentido del orden y de la armonía similar al empleado por los griegos antiguos. La historia continúa en Detroit, donde Phillips debate sobre qué es la moderación con un grupo de veinte mujeres musulmanas que explican la noción coránica del punto medio o del equilibrio entre los extremos. A lo largo del viaje, el autor aprende tanto de los filósofos del Oeste norteamericano como de los griegos, de Nietzsche y de las tradiciones filosóficas de tribus indígenas de Norteamérica, de las culturas asiáticas y del mundo islámico; demuestra cómo las grandes preguntas son inseparables de unos usos políticos adecuados. Del mismo modo, la cuestión sobre la piedad adquiere un particular e intenso significado para un grupo de católicos que debaten sobre los abusos sexuales practicados por un sacerdote. Las Seis preguntas de Sócrates abren, sin duda, la mente y reivindican la idea de la filosofía no como ejercicio académico o histórico, sino como forma de pensar cómo vivir hoy.

Seis semanas con los filósofos griegos

by Ilaria Gaspari

CÓMO APRENDER A VIVIR A LA MANERA DE LOS ANTIGUOS SABIOS «Una invitación a seguir el ritmo de los ejercicios físicos y mentales de los filósofos, venciendo nuestras fragilidades, obsesiones y perezas, en un mundo que ha confundido el arte de la amistad con los emoticonos.» Edoardo Rialti, Il Foglio ¿Cómo veríamos nuestra vida con los ojos de los filósofos griegos? ¿Tendríamos menos preocupaciones? ¿Qué pasaría si un buen día decidiéramos conocer el mundo y a quienes lo habitan tal como lo hacían los antiguos sabios? ¿Y si siguiéramos las enseñanzas de maestros como Pitágoras, Sócrates o Epicuro? Tras romper con su pareja y verse obligada a mudarse, Ilaria Gaspari emprendió un inusitado viaje de superación personal a lo largo de seis semanas durante las que vivió centrada en adoptar los preceptos de las principales corrientes de pensamiento de la Antigua Grecia. De la escuela pitagórica puede aprenderse a vencer la pereza mediante reglas muy precisas #que a veces parecen incomprensibles#; de los filósofos eleáticos, a relacionarse con el tiempo de un modo más relajado; del escepticismo, a desconfiar de nuestros sentimientos y a cuestionarlo todo; del estoicismo, a aceptar que algunas cosas no se pueden cambiar; de los epicúreos, a ser generosos con nosotros mismos... Seguir mandatos formulados hace más de dos mil años no es una misión sencilla, pero puede conducir a una fascinante búsqueda de la felicidad. La crítica ha dicho:«Ilaria Gaspari guía al lector en un experimento existencial que unas veces resulta serio y otras divertidísimo.»Il Libraio «Una invitación a seguir el ritmo de los ejercicios físicos y mentales de los filósofos, venciendo nuestras debilidades, obsesiones y perezas, en un mundo que ha confundido el arte de la amistad con los emoticonos. [...] Gaspari propone que nos desviemos de los caminos conocidos y probemos rutas secundarias, una semana o de por vida, junto a un Diógenes que ríe a carcajadas o a un Epicuro que sonríe burlón.»Edoardo Rialti, Il Foglio «Se lee de una sentada. Envuelve al lector en el hilo de Ariadna que la autora crea para enseñarnos a ser felices a través de la filosofía antigua.»Ivana Margarese, Zest Los editores:«Un ejercicio de filosofía práctica que nos enseña a apropiarnos del instante fugaz.»Editor de Einaudi

Seitenwege in der Mathematikgeschichte: Potentiale und Grenzen alternativer Zugänge

by Christoph Kirfel

In diesem Buch werden Methoden aus der Geschichte der Mathematik dargestellt, die nicht zu Standardmethoden geworden sind oder es gar bis in klassische Schulbücher geschafft haben. Diese alternativen Zugänge waren oftmals zum Zeitpunkt ihrer Entstehung aktuell und im Gespräch, haben dann aber gegenüber den heutigen Standardmethoden an Aufmerksamkeit verloren und sind schließlich in Vergessenheit geraten. Oftmals enthalten diese Methoden noch ein ungenutztes Potential: Es lohnt sich, sie weiterzuentwickeln und zu entdecken, wo genau sich ihre Grenzen befinden. Das Buch möchte insbesondere angehenden Lehrkräften einen Blick über die üblichen Lehrinhalte hinaus ermöglichen und inhaltliche Anregungen für die Arbeit mit interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern liefern. Archimedes etwa entwickelte eine Methode zur Berechnung des Flächeninhaltes eines Parabelsegmentes, die gewissermaßen ein Stück der Integralrechnung vorwegnimmt. Archimedes' Methode entwickelte sich aber nicht zur Standardmethode, wie man sie in heutigen Lehrbüchern wiederfindet. Dort findet man stattdessen die Methoden, die von Newton und Leibnitz entworfen wurden. Dieses Buch entwickelt die Archimedische Methode weiter und zeigt ihr „Restpotential“ auf: Andere Kurven, nicht nur Parabeln, lassen sich ähnlich angreifen und es ist interessant und lehrreich zu sehen, wie weit sich Archimedes' Methode entwickeln lässt und wo sie dann letztlich an ihre Grenzen stößt.

Seizing the Future: Dawn of the Macroindustrial Era

by Michael G. Zey

"Marked by verve, vision, and a thorough familiarity with the field, this book buoys the spirit, challenges conventional thinking, and arms the reader as do few comparable works in futuristics. Engagingly written, and free of both jargon and pretentiousness, it sets a high standard for 21st century explorations."--Arthur B. Shostak, Drexel University

Selbstbestimmter Tourismus am Beispiel der Kanarischen Inseln: Abhängigkeiten reduzieren – Zielkonflikte entschärfen – Diversifikation ermöglichen

by Harald Pechlaner Christian Eckert Antonio Garzón Beckmann Valentin Herbold Werner Sülberg

Die Kanarischen Inseln, deren Topographie stets herausfordernd für eine wettbewerbsfähige Tourismusstrategie war, dienen als Fallstudie zur Transformation hin zu einem nachhaltigen Tourismusmodell samt den damit verbundenen strategischen Herausforderungen und Zielkonflikten. Als Spiegelbild der Entwicklung des Reisens in den europäischen Ländern stehen die Kanaren für sich verändernde Lebensstile der Quellmärkte sowie für die Entwicklung und den Wandel des Reiseveranstalterwesens. Selbstbestimmter Tourismus bedeutet, eine bewusste Entscheidung für Zukunftsszenarien der Inseln zu entwickeln und abgestimmt zu sein zwischen Unternehmertum, Politik und Wissenschaft, um gemeinsam mit den nationalen und internationalen Reiseunternehmen geeignete Strategien zum Wohle des gesamten Tourismus-Netzwerkes „Kanarische Inseln“ zu finden.

Selbstbewusstsein und Perspektivität: Eine Untersuchung der Zweite-Person-Perspektive

by Mandy Stake

Diese Arbeit bespricht die Bedingungen von Selbstbewusstsein. Nach eingehender Kritik an bestehenden philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien wird ein eigenständiger Ansatz zur Akquise von Selbstbewusstsein entwickelt, der die besondere Bedeutung der Zweite-Person-Perspektive hervorhebt, ausführlich analysiert und in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs einbettet: Die hier entwickelte Theorie der umfassenden Perspektivität untersucht das Phänomen des Selbstbewusstseins sowohl philosophisch als auch in Bezug auf die mit der Erste-, Zweite-, und Dritte-Person-Perspektive verknüpften entwicklungspsychologischen Fähigkeiten. Von zentraler Bedeutung dafür sind die an aktuelle philosophische Debatten anschließenden Analysen der im deutschen und teils englischen Sprachraum bisher uneindeutig definierten Begriffe der Zweite-Person-Perspektive, Perspektive und joint attention. Die theoretischen Betrachtungen werden zum Schluss mit einem Blick auf Beispiele aus der angewandten Ethik überprüft und ergänzt.

Selbstbewusstsein: Dieter Henrich und die Heidelberger Schule (Abhandlungen zur Philosophie)

by Manfred Frank Jan Kuneš

Dieter Henrich (*1927) ist neben Jürgen Habermas und Ernst Tugendhat die bedeutendste Stimme der deutschen Nachkriegsphilosophie. Mit seinen Beiträgen zu einer Theorie des Selbstbewusstseins hat er vor allem in den 1960er und 1970er Jahren dem herrschenden Antisubjektivismus der Heidegger-Gadamer-Tradition, aber auch der rein sprachphilosophischen Verengung der analytischen Philosophie kraftvoll widersprochen. Henrich ist der einzige lebende deutsche Philosoph, dem es in legendären-Vorlesungen (Harvard 1973) gelungen ist, die bedeutendsten Köpfe der dann bald „Philosophy of Mind“ genannten jüngsten Entwicklung der analytischen Philosophie für idealistische Theorien (vor allem für Fichte) zu interessieren. Der Sammelband bietet die erste und einzige Darstellung der Grundthesen Henrichs und der Heidelberger Schule, durchaus auch in kritischer Einstellung, und setzt das von Henrich eingeleitete Gespräch mit den amerikanischen Kollegen fort.

Selbstfahrende Autos – wie soll über Leben und Tod entschieden werden? (#philosophieorientiert)

by Norbert Paulo Lando Kirchmair

Brauchen wir selbstfahrende Autos, und wie sollen sie sich in Gefahrensituationen verhalten? In diesem anschaulich geschriebenen Buch gehen Norbert Paulo und Lando Kirchmair diesen faszinierenden Fragen auf den Grund. Expert:innen gehen davon aus, dass selbstfahrende Autos wesentlich sicherer sein werden als herkömmliche Autos. Dennoch wird es weiterhin Unfälle geben, auch tödliche. Die Innovation des selbstfahrenden Autos gibt uns die neue, großartige und zugleich beunruhigende Möglichkeit, im Voraus zu entscheiden, was in welcher Unfallsituation geschehen soll. Sie wird uns zwingen zu entscheiden, wer sterben muss, um andere in Notsituationen zu retten. Dieses Buch bereitet die Leser:innen darauf vor, eine fundierte Position zu den schwierigen moralischen Dilemmata im Zusammenhang mit selbstfahrenden Autos einzunehmen. Paulo und Kirchmair zeigen, dass die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die selbstfahrende Autos mit sich bringen, real, neu und unvermeidlich sind – und dass sie einer Lösung bedürfen. Sie diskutieren auch die erstaunlichen Diskrepanzen zwischen den bestehenden Regeln für Kollisionen mit selbstfahrenden Autos in einigen Rechtsordnungen und empirischen Erkenntnissen darüber, wie die Menschen darüber denken, wie sie reguliert werden sollten.

Selbstgefühl: Kann Selbstbewusstsein als Gefühl verstanden werden?

by Gerhard Kreuch

Diese Monographie bietet neue Einblicke in die Verbindung zwischen Selbstbewusstsein und Emotion. Sie konzentriert sich auf die Frage, was uns die grundlegenden "Gefühle des Seins" über uns selbst sagen. Die Ergebnisse bereichern die Philosophie der menschlichen Affektivität und tragen dazu bei, ein neues Licht auf einige dringende, aktuelle Probleme zu werfen. Der Autor versucht, das Selbstbewusstsein als ein affektives Phänomen zu verstehen, nämlich als Selbstgefühl. Er identifiziert es als ein präreflexives, präpropositionales, körperliches Gefühl, das unseren Möglichkeitsraum formt. Es ist die affektive Offenlegung der individuellen Existenz. Seine Darstellung überwindet die Schwierigkeiten des unendlichen Regresses und der bösartigen Zirkularität, mit denen reflexive (oder übergeordnete) Darstellungen des Selbstbewusstseins zu kämpfen haben. Gleichzeitig hilft sie, eine Brücke zwischen der grundlegenden Ebene des Selbstbewusstseins und der höheren Ebene der substanzielleren Gedanken über sich selbst zu schlagen. Der Titel befasst sich mit grundlegender Affektivität, Matthew Ratcliffes Theorie der existentiellen Gefühle, Merkmalen des Selbstgefühls sowie Angemessenheit und Unangemessenheit in der Selbstinterpretation. Außerdem werden die Beiträge der Heidelberger Schule des Selbstbewusstseins zu den aktuellen Debatten erörtert. Der Titel bietet Studenten und Forschern einen einzigartigen Einblick in so wichtige philosophische Fragen wie: Was ist Selbst-Bewusstsein? Wie können wir uns selbst erkennen? Er wird auch ein breiteres Publikum ansprechen, das sich für das Selbstbewusstsein und/oder die menschliche Affektivität interessiert, da er keine Kenntnis des Fachjargons voraussetzt.

Selbstreferenzielle Verwaltung: Überlegungen zu einer (System-)Theorie der öffentlichen Verwaltung (Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung)

by Edwin Czerwick

Im Mittelpunkt des Buches steht die Konzeptualisierung der öffentlichen Verwaltung als ein selbstreferenzielles soziales System. Die allgemeinen theoretischen Grundlagen der Selbstreferenz als administratives Handlungsprinzip beruhen auf einer Synthese zwischen der soziologischen Systemtheorie, der Komplexitätstheorie und dem Funktionalismus. Wissenschaftstheoretisch findet die administrative Selbstreferenz im Radikalen Konstruktivismus mit seiner analytischen "Figur" des Beobachters ihre Begründung. Selbstreferenz lässt sich auf allen administrativen Ebenen und Bereichen in unterschiedlicher Ausprägung beobachten, wie z.B. im Gedächtnis, in der Kultur, im Zeitmanagement, in der Informationskonstruktion oder in der Kommunikation der Verwaltung. Die zentrale Bedeutung der selbstreferenziellen Operationen der Verwaltung besteht darin, dass sie als ein selbstreferenzielles soziales System nicht von ihren Umwelten gesteuert werden kann und sich mithin ihnen auch nicht anpassen muss. Vielmehr passt sich die Verwaltung ihre Umwelten gemäß ihren selbstreferenziellen Prämissen und Möglichkeiten an.

Selbstverständlich digital (Ethik – Mensch –Technik)

by Karen Joisten

Der vorliegende Sammelband versammelt aus philosophischer und ethischer Perspektive unterschiedliche Beiträge, die sich mit dem Einfluss des Digitalen auf das Selbstverständnis des Menschen, seinen Umgang mit dem Mitmenschen und dessen Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit auseinandersetzen. Ziel der Beiträge ist es, das allzu Selbstverständliche angesichts der sich immer rasanter ausbreitenden digitalen Technologien kritisch zu hinterfragen und konstruktiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Digitalisierungsprozesses umzugehen. Die Beiträge rücken dabei häufig nicht nur theoretische Dimensionen, sondern auch konkrete Anwendungskontexte ins Zentrum ihrer Ausführungen.

Selbstverständnisse der Philosophiedidaktik zwischen Fachphilosophie und Interdisziplinarität: Festschrift für Bettina Bussmann (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)

by Markus Tiedemann Charlotte Werndl Ekkehard Martens Frank Brosow Volker Haase Philipp Thomas

Dieser Open Access-Band präsentiert die aktuellen Debatten über das Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, ihre Beziehung zur Fachphilosophie und den Stellenwert bzw. das Wesen der Interdisziplinarität. Dies betrifft zum einen die Innenperspektive der Fachdidaktik selbst. Neben den klassischen Arbeitsfeldern auf der theoretisch-konzeptionellen, der methodisch-praktischen und der empirisch-kritischen Ebene entstehen immer neue Teilbereiche der Philosophiedidaktik. Gleichzeitig wachsen von Seiten der Fachphilosophie sowohl Wertschätzung als auch Erwartungshaltung bezüglich der Fachdidaktik. Die hieraus resultierenden Aushandlungsprozesse sind immer auch mit der Frage nach Interdisziplinarität und dem thematischen und methodischen Proprium der Philosophie bzw. der Philosophiedidaktik verbunden. War Philosophie schon immer inter- bzw. metadisziplinär? Sollte philosophische Bildung immer nach Interdisziplinarität streben, oder geraten methodische und thematische Spezifika auf diese Weise in Gefahr?

Selected "Pensees" and Provincial Letters/Pensees et Provinciales choisies: A Dual-Language Book

by Blaise Pascal Stanley Appelbaum

Intended to convert religiously indifferent readers to Christianity, Pensées were published posthumously, to wide and ongoing acclaim. This selection of highlights focuses on their secular aspects. Written in support of the Jansenist movement, Provincial Letters captivated a large audience with their satirical wit, righteous indignation, and effervescent style. This is the only dual-language edition available.

Selected Addresses of Frederick Douglass

by Frederick Douglass

Today Frederick Douglass is best known for his autobiographies; but while he was alive, he was known as a fiery orator who was always in demand. Collected here are ten of Frederick Douglass' addresses. And while it is impossible to hear Frederick Douglass speak today, these addresses still manage to instill a sense of just how powerful and intelligent Douglass was. Included here are: The Meaning of July Fourth for the Negro, What the Black Man Wants, Appeal to Congress for Impartial Suffrage, The Color Line, The Future of the Colored Race, A Plea for Free Speech, The Church and Prejudice, Fighting Rebels with Only One Hand, The Negro Exodus from the Gulf States, and The Unconstitutionality of Slavery.

Selected Dialogues of Plato: The Benjamin Jowett Translation (Modern Library Classics)

by Plato Hayden Pelliccia

Benjamin Jowett's translations of Plato have long been classics in their own right. In this volume, Professor Hayden Pelliccia has revised Jowett's renderings of five key dialogues, giving us a modern Plato faithful to both Jowett's best features and Plato's own masterly style.Gathered here are many of Plato's liveliest and richest texts. Ion takes up the question of poetry and introduces the Socratic method. Protagoras discusses poetic interpretation and shows why cross-examination is the best way to get at the truth. Phaedrus takes on the nature of rhetoric, psychology, and love, as does the famous Symposium. Finally, Apology gives us Socrates' art of persuasion put to the ultimate test--defending his own life.Pelliccia's new Introduction to this volume clarifies its contents and addresses the challenges of translating Plato freshly and accurately. In its combination of accessibility and depth, Selected Dialogues of Plato is the ideal introduction to one of the key thinkers of all time.From the Hardcover edition.

Selected Discourses - The Wisdom of Epictetus: The Stoic Classic (Capstone Classics)

by Epictetus Tom Butler-Bowdon

Explore the ancient Stoic way of thinking and the valuable lessons it holds for contemporary life This new volume contains the Enchiridion and selected Discourses of the great Stoic philosopher Epictetus, who believed that moral philosophy should be a practical guide to leading a better life. His works offer timeless instruction on how to live authentically, “in accordance with nature”. Like other prominent Stoic thinkers Seneca and Marcus Aurelius, Epictetus teaches us to attain self-mastery through the use of reason and virtuous living. In this striking addition to the Capstone Classics series, you can discover—or rediscover—the renowned Greek philosopher's guide to living the best life possible. Epictetus teaches that personal power and peace of mind are your birthright. Epictetus focused on maintaining discipline in matters that are under our control, and letting go of matters that are not. The key to improving oneself is to learn what is ‘in one's power’, not judging as good or bad anything over which we have no sway. In this remarkably simple yet transformative worldview, we gain peace of mind and have a greater impact on the world. Discover the practical moral philosophy of Epictetus, renowned Greek philosopher in the Stoic tradition Gain solace and peace of mind from the Stoic message of letting go of what we cannot control Learn the key messages of Epictetus in a new edition introduced by personal development author Tom Butler-Bowdon Gain the keys to a virtuous, productive, and happy life Whether you are formally studying philosophy or pursuing your own personal development, Selected Discourses - The Wisdom of Epictetus will make an excellent addition to your library.

Selected Essays

by David Hume

David Hume has set out to bridge the gap between the learned world of the academy and the marketplace of polite society. The essays illustrates social, cultural, political, and historical concerns of the mid-eighteenth century.

Selected Essays

by Ralph Waldo Emerson

Contains a selection from the essays Johnson published twice weekly as The Rambler in the early 1750s. <P><P>It was here that he first created the literary character and forged the distinctive prose style that established him as a public figure. <P>This volume also includes Johnson's essays from the periodicals The Adventurer and The Idler.

Selected Letters

by Friedrich Engels Karl Marx

Letters between Marx and Engels concerning India.

Selected Philosophical Papers by Ludwig Edelstein (Routledge Library Editions: Ancient Philosophy)

by Leonardo Tarán

Ludwig Edelstein (1902-1965) is well-known for his work on the history of anceint medicine and ancient philosophy, and to both of these areas he made contributions of primary importance. This collection, originally published in 1987, makes avaialable Edelstein’s main papers to scholars and students, and includes papers from 1931-1965.

Refine Search

Showing 27,651 through 27,675 of 41,530 results