- Table View
- List View
Germany’s Empire in the East: Germans and Romania in an Era of Globalization and Total War
by David HamlinThis book puts German policy toward Romania and the German East into a global context. One of the signal events of the twentieth century was Germany's effort to construct an empire in Europe modeled on the European experience outside Europe. The turn to European empire resulted less from the dynamics of capitalist expansion than from a deep crisis in global political and economic order. Confronted with the global economic and political power of the western allies, the Germans turned to Eastern Europe to construct a dependent space, tied to Germany as Central America was to the US. The First World War transformed how Germans thought about international order, empire and the nature of Romanians. The domestic consequences of Germany's eviction from global markets authorized deep interventions in Romanian society to establish a pre-eminent position for the German state inside Romania. David Hamlin embeds occupation and war aims in economic concerns.
Germany’s Role in European Russia Policy: A New German Power? (New Perspectives in German Political Studies)
by Liana FixThis book contributes to the debate about a new German power in Europe with an analysis of Germany’s role in European Russia policy. It provides an up-to-date account of Germany’s “Ostpolitik” and how Germany has influenced EU-Russia relations since the Eastern enlargement in 2004 - partly along, partly against the interests and preferences of new member states. The volume combines a rich empirical analysis of Russia policy with a theory-based perspective on Germany’s power and influence in the EU. The findings demonstrate that despite Germany’s central role, exercising power within the EU is dependent on legitimacy and acceptance by other member states.
Germany’s War Debt to Greece: A Burden Unsettled
by Nicos ChristodoulakisThe book chronicles the Occupation Loan that was forcibly obtained by the Third Reich from the Greece in 1942-1944 and demonstrates why Greece's claim for the repayment of the loan is still valid. To overcome the absence of a normal debt agreement between the two countries, various assessments of its current value are presented and discussed.
Germinal
by Emile Zola Peter Collier Robert LethbridgeZola's masterpiece of working life, Germinal (1885), exposes the inhuman conditions of miners in northern France in the 1860s. By Zola's death in 1902 it had come to symbolize the call for freedom from oppression so forcefully that the crowd which gathered at his State funeral chanted 'Germinal! Germinal!' The central figure, Etienne Lantier, is an outsider who enters the community and eventually leads his fellow miners in a strike protesting against pay-cuts - a strike which becomes a losing battle against starvation, oppression, and sabotage. Yet despite all the violence and disillusion which rocked the mining community to its foundations, Lantier retains his belief in the ultimate germination of a new society, leading to a better world.
Germs, Seeds and Animals: Studies in Ecological History
by Alfred W. CrosbyThis book is the first comprehensive introduction to contemporary Turkmenistan in English.
Gerrymandering in America
by Smith Mcgann Anthony J. Charles Anthony Michael Latner Alex KeenaThis book considers the political and constitutional consequences of Vieth v. Jubelirer (2004), where the Supreme Court held that partisan gerrymandering challenges could no longer be adjudicated by the courts. Through a rigorous scientific analysis of US House district maps, the authors argue that partisan bias increased dramatically in the 2010 redistricting round after the Vieth decision, both at the national and state level. From a constitutional perspective, unrestrained partisan gerrymandering poses a critical threat to a central pillar of American democracy, popular sovereignty. State legislatures now effectively determine the political composition of the US House. The book answers the Court's challenge to find a new standard for gerrymandering that is both constitutionally grounded and legally manageable. It argues that the scientifically rigorous partisan symmetry measure is an appropriate legal standard for partisan gerrymandering, as it logically implies the constitutional right to individual equality and can be practically applied.
Gerrymandering the States: Partisanship, Race, and the Transformation of American Federalism
by Charles Anthony Smith Michael Latner Alex Keena Anthony J. McGannState legislatures are tasked with drawing state and federal districts and administering election law, among many other responsibilities. Yet state legislatures are themselves gerrymandered. This book examines how, why, and with what consequences, drawing on an original dataset of ninety-five state legislative maps from before and after 2011 redistricting. Identifying the institutional, political, and geographic determinants of gerrymandering, the authors find that Republican gerrymandering increased dramatically after the 2011 redistricting and bias was most extreme in states with racial segregation where Republicans drew the maps. This bias has had long-term consequences. For instance, states with the most extreme Republican gerrymandering were more likely to pass laws that restricted voting rights and undermined public health, and they were less likely to respond to COVID-19. The authors examine the implications for American democracy and for the balance of power between federal and state government; they also offer empirically grounded recommendations for reform.
Gerrymandering: The Politics of Redistricting in the United States
by Stephen K. MedvicFor nearly as long as there have been electoral districts in America, politicians have gerrymandered those districts. Though the practice has changed over time, the public reaction to it has remained the same: gerrymandering is reviled. There is, of course, good reason for that sentiment. Gerrymandering is intended to maximize the number of legislative seats for one party. As such, it is an attempt to gain what appears to be an unfair advantage in elections. Nevertheless, gerrymandering is not well understood by most people and this lack of understanding leads to a false sense that there are easy solutions to this complex problem. Gerrymandering: The Politics of Redistricting in the United States unpacks the complicated process of gerrymandering, reflecting upon the normative issues to which it gives rise. Tracing the history of partisan gerrymandering from its nineteenth-century roots to the present day, the book explains its legal status and implementation, its consequences, and possible options for reform. The result is a balanced analysis of gerrymandering that acknowledges its troubling aspects while recognizing that, as long as district boundaries have to be drawn, there is no perfect way to do so.
Gerónimo de Uztáriz and his Economic Work: New Politics and the Origins of the Science of Commerce in 18th Century Europe (Palgrave Studies in the History of Economic Thought)
by Jesús Astigarraga Niccolò GuastiThis book provides a detailed and compelling guide to the life and economic work of Gerónimo de Uztáriz. It contextualises his work within the economic and political trends of the time, including the Enlightenment, Spanish liberalism, and colonial empires. Particular attention is given to de Uztáriz’s seminal work Theórica y Práctica de comercio y de marina and how it achieved international circulation and recognition. Its influence on 18th century Spain is examined, alongside a detailed analysis of the trade systems of the day. The translation and reception of Theórica in France, Great Britain, Italy, Ireland, and Germany is also discussed. This book aims to shed new light upon the economic work of Gerónimo de Uztáriz and highlights why his ideas remain relevant and important. It will be of interest to students and researchers working within modern history and the history of economic thought.
Gesamtenergiesystem der Zukunft: Sektorenkopplung durch Strom und Wasserstoff (essentials)
by Zbigniew A. Styczynski Przemyslaw Komarnicki Michael KranholdDas essential gibt in kompakter Form einen Überblick über die Genese und die bisherigen Umsetzungsschritte der Energiewende und beschreibt insbesondere die Rahmenbedingungen des sich wandelnden Energiesystems. Damit eignet sich das Buch hervorragend als Einstiegslektüre in die Thematik der Energiewende, die auch zur Entstehung eines holistischen Gesamtenergiesystems führen wird.
Geschichte (in) der Unternehmenskommunikation: Zur Entstehung von Unternehmens- und Strategischer Geschichtskommunikation
by Günter Bentele Felix KrebberDer Band vereint zwei Themen: Die Berufsfeldgeschichte von Public Relations und Unternehmenskommunikation sowie die Kommunikation historischer Themen im Rahmen der Unternehmenskommunikation. Zur Untersuchung der Entstehung von Unternehmenskommunikation im 19. Jahrhundert wird im ersten Teil ein historischer wie auch kommunikationswissenschaftlicher Rahmen aufgespannt. Fallstudien zur Entstehung der Kommunikationsarbeit bei Traditionsunternehmen geben Einblicke in die Geburtsstunden eines bis heute an Relevanz gewinnenden Berufsfeldes. Inhaltlicher Fokus des zweiten Teils ist die Frage, wie in der Unternehmenskommunikation Geschichte als Querschnittsthema über sämtliche Stakeholdergruppen hinweg integriert thematisiert wird. Hier werden aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive zunächst theoretisch berufliches Handlungsfeld, Ziele, Funktionen und Praktiken Strategischer Geschichtskommunikation (im Praxisdiskurs Corporate History Communication) beschrieben und anschließend anhand mehrerer Studien empirisch untersucht und anhand von Fallbeispielen anschaulich gemacht.
Geschichte der Intervision: Der transnationale Fernsehprogrammaustausch in Osteuropa 1960–1993 (Film, Fernsehen, Medienkultur)
by Yulia Yurtaeva-MartensDie Immanenz des internationalen Programmaustausches im Medium Fernsehen aufzuzeigen, ist das zentrale Anliegen dieses Bandes. Die Studie legt eine systematische Analyse der Entstehung, Entwicklung und Tätigkeit der Intervision vor, einer osteuropäischen – und aus heutiger Sicht transnationalen – Organisation, die 1960 zur Koordinierung des Fernsehprogrammaustausches ins Leben gerufen wurde. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die qualitative und quantitative Auswertung des Programmaustausches innerhalb der Intervision sowie deren Zusammenarbeit mit der westeuropäischen Eurovision unter Berücksichtigung der damaligen politischen und technologischen Rahmenbedingungen und Implikationen. Die analytische Betrachtung erstreckt sich dabei auf den gesamten Zeitraum des Bestehens der Intervision von 1960 bis 1993. Mit dieser umfassenden Untersuchung liefert der Band wertvolle Einblicke in die Mechanismen und Dynamiken des europäischen Fernsehprogrammaustausches in den Zeiten des Kalten Krieges und schließt an die gegenwärtige Forschung zum sozialistischen Fernsehen aus transnationaler Perspektive an.
Geschichten indischer Einwanderergemeinschaften in Deutschland: Warum umziehen?
by Amrita DattaDieses Buch erzählt die Geschichten von indischen Einwanderern in Deutschland, darunter Blue-Card-Inhaber und Studenten, die als hochqualifizierte Migranten eingestuft werden, sowie von anderen, die Schattenmigrationswege wählen, um das Land zu verlassen. Es untersucht ihre Beweggründe, Indien zu verlassen und Deutschland als Einwanderungsland zu wählen. Dieses Buch setzt sich mit den Geschichten von Tech-Mitarbeitern auseinander, die vor der Pandemie fliehen, von Aktivisten, die vor der Hexenjagd der Regierung fliehen, von Frauen, die vor geschlechtsspezifischer Gewalt fliehen, und von queeren Menschen, die nach Freiheit suchen, und nutzt Reflexivität als Analyseinstrument. Die Untersuchung ihrer transkulturellen Praktiken offenbart auch die allgemeine Absicht der Inder, sich in Deutschland ein Zuhause zu schaffen, obwohl dies durch verschiedene Herausforderungen wie strukturellen und alltäglichen symbolischen Rassismus behindert wird.
Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt: Die EU-Förderpolitik zwischen Staatsfeminismus und Islamismus (essentials)
by Annette JünemannEine Machtübernahme islamistischer Parteien in arabischen Staaten befürchten vor allem säkular orientierte Frauen, von denen sich viele als Verliererinnen der ,,Arabellions" empfinden. Annette Jünemann geht der Frage nach, welchen Beitrag die Europäische Union zur Förderung von Geschlechterdemokratie in den arabischen Transformationsländern leisten kann. Bislang hat die EU im Rahmen ihrer externen Demokratieförderung im südlichen Mittelmeerraum die Agenda säkularer Frauenrechtsgruppen unterstützt. Dies geschah im stillen Einvernehmen mit den autoritären arabischen Regimen, die in einem säkularen Staatsfeminismus ein probates Mittel im Kampf gegen den politischen Islam sahen. Seit dem Arabischen Frühling ist die bisherige Förderpraxis der EU diskreditiert und verlangt eine Anpassung an die neuen politischen Realitäten.
Geschlechterpolitiken der Identitären: Ein Beitrag zur politischen Bildung gegen Rechtsextremismus (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)
by Judith GoetzStärker denn je nimmt die extreme Rechte Gleichstellungspolitiken mit dem Ziel ins Visier, feministische Errungenschaften der letzten Jahrzehnte rückgängig zu machen. Auch die rechtsextremen Identitären versuchen seit geraumer Zeit antifeministische und sexistische Politiken zu befördern. Durch ihr modernes Auftreten und ihre Zugehörigkeitsangebote üben sie insbesondere auf junge Menschen große Attraktivität aus. Um die Funktionen und Hinwendungsanreize ihrer Ideologie besser verstehen und diese zum Ausgangspunkt politischer Bildungs- und Präventionsarbeit machen zu können, braucht es geschlechterreflektierende Analysen, die jedoch häufig vernachlässigt werden. In der vorliegenden Publikation werden daher sieben Beiträge präsentiert, die sich mit geschlechterreflektierender politischer Bildungsarbeit auf der einen und Geschlechterpolitiken und -ideologien der Identitären auf der anderen Seite beschäftigen. Im Zentrum stehen dabei u.a. Analysen der Bedeutung von Geschlecht für das rechtsextreme Weltbild, der Entwicklung modernisiert-rechtsextremer Geschlechterpolitiken der Identitären sowie deren Verknüpfungen mit rassistischen Denkmustern.
Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union
by Uta KleinDas Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU.
Gesellschaft, Schule und mediale Öffentlichkeit: Diskursive Formationen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und Akteursrollen am Beispiel der Corona-Pandemie (Schule und Gesellschaft #6)
by Carlo SchmidtWie wurde in führenden deutschen Massenmedien zur Zeit der Corona-Pandemie über die Schule geschrieben? Welche Themen standen dort im Mittelpunkt, als die Schulen geschlossen waren? Was kann über das Verhältnis von Schule und Gesellschaft gesagt werden? In diesem Buch werden die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Schule und medialer Öffentlichkeit analysiert und Einblicke in die Konstruktionen und Problematisierungen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und unterschiedlichen Akteursrollen geboten.
Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung (Politik und Religion)
by Haci-Halil Uslucan Michael Kiefer Gert Pickel Susanne Pickel Immo Fritsche Oliver Decker Riem Spielhaus Frank M. LützeSpätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert.
Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland: Fridays for Future und Corona-Skepsis im Vergleich
by Reimut Zohlnhöfer Peter Kirsch Hanno KubeZuletzt haben verschiedene Gruppen durch demonstratives Übertreten von Gesetzen Aufmerksamkeit auf ihre politischen Anliegen gelenkt, sei es die Verletzung der Schulpflicht bei Fridays for Future-Demonstrationen oder die Weigerung, sich an die Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung zu halten, bei Kritikern der Corona-Politik. In diesem Buch wird untersucht, was hinter diesen Regelbrüchen steckt: Unterstützer der Fridays for Future-Bewegung sind zwar unzufrieden mit der Klimapolitik, aber gut ins politische System integriert; Menschen, die sich nicht an die Corona-Regeln halten mögen, weisen dagegen zum Teil eine erhebliche Entfremdung vom und Misstrauen gegenüber dem politischen System auf.
Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten
by Helge Döring Cathleen BochmannDieser Sammelband beantwortet folgende Fragen - formuliert von einem interdisziplinären Team aus Forscher*innen und Praktiker*innen: Welche Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt existieren aktuell – insbesondere in Ostdeutschland? Welche Lösungswege werden bereits in der politischen Praxis genutzt, und mit welchem Erfolg? Wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt proaktiv gestalten – insbesondere unter den Bedingungen zunehmender Vielfalt? Welche Rolle spielen Bürgerdialoge im Erhalt des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport: Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung (Bildung und Sport #25)
by Berndt Tausch Petra Gieß-StüberGesellschaften, die durch globale Entwicklungen, Migration und sozialen Wandel geprägt sind, stehen vor Herausforderungen, die den Zusammenhalt und Nachhaltige Entwicklung beeinflussen. Das Buch bietet eine Sammlung von Fachtexten, die aus sozialwissenschaftlichen, psychologischen und migrationspädagogischen Ansätzen abgeleitet sind. Für Akteur*innen der Sportpolitik definiert es strukturelle Voraussetzungen für ein ganzheitliches sportbezogenes Bildungsverständnis. Pädagog*innen in unterschiedlichen Sportsettings erhalten wichtige Impulse, um Bildungsprozesse systematisch anzuregen und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport zu fördern. Wenn der Sport eine Ressource für soziale Kontakte, die Erfahrung von Zugehörigkeit und erfülltes Freizeitleben für Alle sein soll, dann sind transformatorische Prozesse notwendig. Die Beiträge zeigen auf, wie durch Organisationsentwicklung, Netzwerke und Bildungslandschaften, vielfaltsgerechte Sportdidaktik sowie durch Qualifizierung im Kontext von Sport for Development (SfD)-Programmen die Transformation gelingen kann.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration: Theoretische Konzepte und empirische Befunde
by Frederik SchäferIm Rahmen der „Flüchtlingskrise“ ab 2015 war vielerorts die Rede davon, dass die Polarisierung zu einer Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland geführt habe und entsprechend gegengesteuert werden müsse. Dabei geht die diskursive Präsenz des gesellschaftlichen Zusammenhalts jedoch nicht mit begrifflicher Klarheit einher, auch nicht auf der wissenschaftlichen Ebene. Um dem Diskurs mehr Substanz zu verleihen, untersucht Frederik Schäfer in dieser Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland sowie den Konnex zur Migrations- und Flüchtlingsthematik, indem er den Fokus sowohl auf die politische Theorie als auch auf die Analyse qualitativer Experteninterviews richtet. Die Verknüpfung von Theorie und Empirie zeigt, dass hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts kollektivistische sowie individualistische Zugänge im politischen Alltag nur eine geringe Relevanz haben. Vielmehr werden gemeinsame Werte weitgehend als konstitutiv für den Zusammenhalt wahrgenommen. Konkret haben sich Engagement und Begegnung sowie Arbeit als zentrale Faktoren des Zusammenhalts herauskristallisiert. Zudem zeigt das Buch, dass die Debatte um Migration und Flüchtlinge mitunter an der zugrunde liegenden Problematik vorbeigeht – vor allem in Sachsen lässt sich der polarisierte Konflikt als eine Chiffre für historisch bedingte Ungerechtigkeitswahrnehmungen verstehen.
Gesellschaftspolitisches Engagement in Zeiten von Trump & Co.: Chancen und Risiken für Unternehmen (essentials)
by Stefanie Molthagen-SchnöringStefanie Molthagen-Schnöring analysiert in diesem essential, warum und wie sich Unternehmen zu gesellschaftspolitischen Problemstellungen, z. B. Digitalisierung, gleichgeschlechtliche Ehe, Integration, positionieren. Sie fragt, wie sich dieses Engagement zu etablierten Aktivitäten wie Corporate Social Responsibility, Public Affairs und Unternehmenskommunikation/Marketing verhält und wie es in interne und externe (Kommunikations-)Prozesse eingebettet ist. Dabei beleuchtet sie Chancen und Risiken einer gesellschaftspolitischen Positionierung durch Unternehmen und betrachtet die Reaktionen wichtiger Stakeholder. Die Autorin arbeitet mit Beispielen und Stimmen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen (Basiswissen Soziale Arbeit #9)
by Wolfgang WidulleKompetente Gesprächsführung stellt für alle psychosozialen Berufe eine professionelle Kernkompetenz dar und wird in der Sozialen Arbeit zum eigentlichen Nadelöhr für jede Professionalität. Krisensituationen, Unfreiwilligkeit, Komplexität und Entscheidungsdruck oder auch nur die Alltagsorientierung der Hilfen schaffen spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche in der Klientenarbeit. Das Buch erarbeitet und vermittelt Grundlagen für Gesprächsführung und für spezifische Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit.
Gestión de la marca Montevideo (2005-2008): La creación del primer manual de identidad corporativa
by Gonzalo EyherabideUn estudio sobre el primer manual de estilo gráfico de la Intendencia de Montevideo. Hace doce años, la Intendencia de Montevideo lanzó una nueva marca ciudad e instrumentó un Programa Visual de Identidad Institucional basado en la creación de un equipo de gestión integrado por profesionales de la comunicación, y el desarrollo y puesta en práctica del primer manual de identidad corporativa generalista de un gobierno en Uruguay.El presente estudio consiste en una relatoría de la gestión del cambio que implicó dicha innovación. Se trata de la descripción y análisis sobre cómo se creó el clima para el cambio, de qué forma se propició el compromiso a diferentes niveles de la organización, y qué estrategia y herramientas se emplearon para implementar y mantener en el tiempo esta transformación.